Kaffeehauskultur & Wiener Schmäh trifft Marktkommunikation in Café Creativ

Bild: ©Arman Rastegar

In „Café Creativ“ trifft Wiener Kaffeehauskultur auf Marktkommunikation. Die neue Veranstaltungsreihe der Fachgruppe Werbung und Marktkommunikation Wien.

Zum Auftakt von „Café Creativ“ am 19. Februar 2025 wird kein Geringerer als der renommierte österreichische Philosoph und Essayist Konrad Paul Liessmann im Café Landtmann erwartet.

Hier geht’s zur Anmeldung!

Neues Format mit Tradition

Das Wiener Kaffeehaus war stets ein Ort der geistigen Auseinandersetzung. Schon Pioniere der Marktforschung wie Ernst Dichter, Paul Lazarsfeld, Maria Jahoda oder Herta Herzog führten dort inspirierende Fachgespräche. Die Atmosphäre der Kaffeehäuser förderte den intellektuellen Austausch und kreative Gedankenflüge.

Mit dem „Café Creativ“ knüpft die Fachgruppe Werbung und Marktkommunikation Wien genau an diese Tradition an. Hier treffen sich Interessierte aus Werbung, Marktkommunikation und Medien, um sich bei Impulsvorträgen, Diskussionen und Networking auszutauschen.

Thema der Auftaktveranstaltung: „Lauter Lügen“

Den ersten Impulsvortrag der Reihe hält Konrad Paul Liessmann, einer der bedeutendsten Philosophen Österreichs. Unter der Moderation von Dr. Helmut Schneider, dem Chefredakteur des Magazins WienLive, widmet sich Liessmann einem hochaktuellen Thema: „Lauter Lügen“ – News, Fake und Fakten.

In einer Zeit, in der Fake News und alternative Wahrheiten die öffentliche Meinung beeinflussen, wird Liessmann kritisch hinterfragen, welche Rolle Medien und Kommunikation in der heutigen Gesellschaft spielen.

Inspiration und Wiener Schmäh

Neben einem spannenden Vortrag erwartet die Gäste eine inspirierende Atmosphäre mit exklusiven Einblicken in die Welt der Marktkommunikation – und das alles in bester Kaffeehaus-Tradition. Dazu gibt es Wiener Schmankerl und eine großzügige Portion Wiener Schmäh.

Organisatorische Hinweise

Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist jedoch erforderlich. Das First come, first served-Prinzip gilt sowohl für die Anmeldung als auch für den Einlass. Nur die ersten 60 Gäste, die rechtzeitig vor Ort eintreffen, erhalten garantierten Zutritt.

Ablauf des Abends

  • 18:00 Uhr: Check-In & Welcome Drink
  • 18:15 Uhr: Vorstellung des Gastes
  • 18:30 – 19:30 Uhr: Keynote & Diskussion
  • Danach: Networking mit Wiener Kaffeehaus-Schmankerln

Café Creativ
19. 2. 25
Anmeldung erforderlich

Glanz & Glamour bei der Ballnacht der Friseure

Bild: ©Jürgen Hammerschmid

Am Samstag, den 1. März 2025, verwandelt sich das Parkhotel Schönbrunn in Wiens glamouröseste Bühne für großartige Frisuren und angesagte Trends.

Die Ballnacht der Friseure verspricht nicht nur einen Abend voller Tanz und Unterhaltung, sondern auch eine beeindruckende Schau der schönsten Frisuren Österreichs.

Kreative Frisuren-Trends

Die renommierte Moderatorin Sasa Schwarzjirg nimmt dieses Jahr eine besondere Rolle ein. Gemeinsam mit dem Ballorganisationsteam – Friseurmeisterin Gabi Schwenk mit ihrem Ehemann Robert sowie Thomas Maresch, Obmann der Akademie der Friseurkunst Wien – analysiert sie die aktuellen Frisuren-Trends. Dabei testet Schwarzjirg selbst einige der Styling-Vorschläge der Veranstalter. Denn eine perfekte Ballfrisur ist nicht nur ein Detail, sondern das i-Tüpfelchen eines gelungenen Auftritts.

„Ein perfekter Ball-Look beginnt mit der richtigen Frisur. Ob klassisch elegant, verspielt oder extravagant – Hauptsache stilvoll und haltbar“, betonen die Experten. Im Trend liegen in diesem Jahr schlichte, aber elegante Stylings. Hochsteckfrisuren, romantische Locken, glamouröse Flechtfrisuren und edle Half-Up-Styles gehören zu den zeitlosen Klassikern, die weiterhin gefragt sind.

Sasa Schwarzjirg | ©2025 Rising Productions 

Kunstvolle Haarpracht

Ein besonderes Highlight des Abends ist die Musenshow, bei der 20 Stylisten aus ganz Österreich ihre Musen mit Frisuren-Kunstwerken unter dem Motto „Shiny – Glanz und Glimmer“ verzaubern. Sasa Schwarzjirg zeigt sich begeistert: „Ich bin schon sehr gespannt auf die kreativen Umsetzungen und die Perfektion des Handwerks.“

Stargäste

Die Ballnacht der Friseure zieht nicht nur Fachleute und Künstler an, sondern auch zahlreiche prominente Gäste. Unter ihnen befinden sich „Miss Black Voice“ Stella Jones, Miss Europe Beatrice Turin, Stimmwunder Wolf Frank sowie Wiens Bürgermeister Michael Ludwig. Auch weitere bekannte Persönlichkeiten wie Spartenobfrau Maria Neumann, Landesinnungsmeister Marcus Eisinger, Neo-Dancing-Star Julia Cengic und Speed Queen Corinna Kamper haben ihr Kommen angekündigt.

Letzte Tickets

Die BesucherInnen können sich auf ein hochkarätiges Programm mit musikalischen Highlights und einer After-Show-Party im legendären U4 freuen. Wer noch dabei sein möchte, sollte sich beeilen: Die Tischplätze sind bereits ausverkauft, aber es gibt noch Flanierkarten ab 79 Euro unter www.dieballnacht.at.

4. Ballnacht der Friseure
1. März 2025 (Einlass 19 Uhr, Eröffnung 20 Uhr)
Parkhotel Schönbrunn, Hietzinger Hauptstrasse 10, 1130 Wien
www.dieballnacht.at

Das Winter-Kinder-Lesefest fördert Kinder in ihrer Entwicklung

Bild: Bürgermeister Michael Ludwig verteilte die ersten Bücher an die jungen Leser*innen. | ©Sandra Oblak

Lesen und Sport passen gut zusammen! Das Winter-Kinder-Lesefest des echo medienhauses setzt genau hier an und fördert mit freundlicher Unterstützung von Thalia die Lesekompetenz und Leselust von Wiener Volksschulkindern.

Im Rahmen des Winter-Kinder-Lesefests erhalten Kinder kostenlos das Buch „Auf die Plätze. Fertig. Los!“ – eine besondere Sammlung von Geschichten, Märchen und Sagen, die von österreichischen Spitzensportlerinnen und Spitzensportlern persönlich ausgewählt wurden.

Lesen und Sport als starkes Team für die Entwicklung von Kindern

Regelmäßiges Lesen stärkt die kognitiven Fähigkeiten, verbessert die Wahrnehmung und steigert die Aufnahmefähigkeit – dasselbe gilt für Bewegung und Sport. Beides trägt entscheidend zur gesunden Entwicklung von Kindern bei. Aktuelle Zahlen zeigen hier einen Handlungsbedarf: Fast ein Drittel der österreichischen Bevölkerung kann nicht sinnerfassend lesen, und nur rund 40 Prozent treiben regelmäßig Sport.

Genau hier setzt das Winter-Kinder-Lesefest an: Durch die Verbindung von Lese- und Sportförderung wird eine einzigartige Initiative geschaffen, die Kinder sowohl geistig als auch körperlich stärkt.

Wintersport-Stars als Lese-Botschafter:innen

Zahlreiche prominente Sportlerinnen und Sportler unterstützen die Initiative mit ihren persönlichen Lieblingsgeschichten. Mit dabei sind unter anderem:

  • Alpiner Skisport & Snowboard: Lizz Görgl, Franz Klammer, Michaela Dorfmeister, Alexandra Meissnitzer, Katharina Liensberger, Karl Schranz, Armin Assinger, Markus Salcher, Benjamin Karl, Alexander Maier, Lukas Pachner, Toni Innauer.
  • Skispringen: Jacqueline Seifriedsberger, Manuel Fettner, Flora Balaz.
  • Eishockey: Spusu Vienna Capitals-Kapitän Mario Fischer.
  • Eiskunstlauf: Claudia Kristofic-Binder, Trixi Schuba.

Durch ihre Beteiligung fungieren die Sportstars nicht nur als Vorbilder in ihrer jeweiligen Disziplin, sondern zeigen auch, wie inspirierend Geschichten sein können.

Buchpräsentation beim Wiener Eistraum

Die offizielle Präsentation des Buches „Auf die Plätze. Fertig. Los!“ fand im Edison on Ice am Wiener Eistraum statt. Gastgeber der Veranstaltung war das echo medienhaus in Kooperation mit Thalia, organisiert von der echo event ges.m.b.H. Hier wurde das Buch erstmals vorgestellt und an die jungen Leserinnen und Leser übergeben.

„Auf die Plätze. Fertig. Los!“ ist eine Sammlung der Lieblingsgeschichten Österreichischer Sportler*innen.

Kostenloses Buch ab 3. Februar

Wer das Event verpasst hat, muss sich keine Sorgen machen: Ab Montag, dem 3. Februar 2025, kann das Buch „Auf die Plätze. Fertig. Los!“ kostenlos in der Thalia-Filiale in der Schottengasse abgeholt werden. Ob für eine Schulklasse oder privat – alles, was man braucht, ist ein Gutschein. Interessierte können sich unter event@echo.at melden, um einen Gutschein zu erhalten.

„Wunder und Wissenschaft“ im Palais Liechtenstein

Bild: ©LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Vaduz-Vienna

Die Wiener Porzellanmanufaktur Du Paquier war bekannt für besonders fantasievolle Dekors und Kunstwerke. Niemals monumental, sondern detailreich und für die innige Betrachtung und Berührung gedacht, spiegeln die Porzellane Du Paquiers den Zeitgeist des barocken Wien, des Kaiserhauses und der mit ihm verbundenen Familien wider. Die Sonderausstellung WUNDER UND WISSENSCHAFT (30. Jänner – 30. März 2025) im Gartenpalais Liechtenstein stellt diese Schätze in einen kunst- und kulturgeschichtlichen Konnex.

Liechtenstein-Direktor Stephan Koja: „Dem Hofkriegsratsagent Claudius Innocentius du Paquier (1678–1751) gelang es, einige Mitarbeiter aus Meissen abzuwerben, wo unter strenger Geheimhaltung erstmals außerhalb Chinas Porzellan hergestellt wurde. Samuel Stöltzel macht dann erste Dekore in Kobaltblau unter der Glasur. Das Großartige der neuen Manufaktur ist aber, dass man in Wien viel erfindungsreicher als in Meissen war, denn dort wurde zunächst nur das chinesische Porzellan imitiert. Bei Du Paquier war man viel origineller, erfand neue Formen, Farben und Dekore. Außerdem produzierte man keine Serien, sondern immer nur Einzelstücke. Bald schon gab es auch große Exporterfolge – etwa in die Türkei.“

Im Rahmen von WUNDER UND WISSENSCHAFT werden von 30. Jänner bis 30. März 2025 (täglich 10 – 18 Uhr) Führungen durch die Sonderausstellung sowie Führungen durch die Dauerausstellung der Fürstlichen Sammlungen im 1. OG angeboten. Zusätzlich finden englische Führungen durch die Sonderausstellung immer samstags statt.


Weitere Infos und Ticketbuchung unter www.palaisliechtenstein.com

Nähere Informationen zu den Fürstlichen Sammlungen unter www.liechtensteincollections.at

Holiday on Ice – NO LIMITS

Bild: ©Holiday On Ice Productions

Die neue Holiday on Ice-Show kommt von 16.1. bis 26.1. mit einer bildgewaltigen Inszenierung in die Wiener Stadthalle.

Holiday on Ice verbindet auf einzigartige Weise Innovation und Tradition und präsentiert ein völlig neues Universum von Live-Entertainment, auf und über dem Eis. Die Inszenierung hebt das weltweite Eiskunstlauf-Phänomen auf ein noch nie dagewesenes Niveau.

NO LIMITS erzählt eine mitreißende Geschichte über das Überwinden von Grenzen, das Finden von Liebe und die Macht der menschlichen Verbindung. Das spielerische Abenteuer zwischen Fantasie und Realität eröffnet Welten voller spannender Unterhaltung und zauberhafter Überraschungen.

Mit atemberaubenden Darbietungen der weltbesten Eiskunstläufer:innen, spektakulären Stunts, visionären Video- und Lichtprojektionen und einem Feuerwerk an farbenfrohen Kostümen begeistert Holiday on Ice NO LIMITS die gesamte Familie.

Am Sonntag, 26. Jänner 2025 um 15 Uhr bezaubern Thommy Ten & Amélie van Tass, die österreichischen Starmagier und Weltmeister der Mentalmagie, bei der 15-Uhr-Vorstellung am das Holiday-on- Ice Publikum in der Wiener Stadthalle.

Tickets gibt es auf www.stadthalle.com, unter 01/79 999 79 und an den Kassen der Wiener Stadthalle. Das Ticket gilt als Fahrschein für die Wiener Linien.


Die neue wienlive Ausgabe

Der Donauwalzer ist mit Sicherheit jenes Musikstück, das man auf der ganzen Welt mit Wien und Österreich verbindet. 2025 feiert die Stadt den Geburtstag des Komponisten, der schon in seiner Familie Schani genannt wurde. Anregende Gedanken dazu liefern unter anderen Otto Brusatti und der Schauspieler Michael Dangl. Letzterer hat gar einen Roman über dessen Aktivitäten in Russland geschrieben. Am Cover sehen Sie die bekannte Dragqueen Tamara Mascara (Raphael Massaro), der gleich zweimal im Heft vorkommt – in einem Interview über seine Arbeit und sein Engagement und bei einer Talkrunde über Diversität.

Wir freuen uns, dass der weltberühmte Wissenschaftler Josef Penninger jetzt in Wien ein Institut aufbauen will (Interview im Heft) und befragten den Briten Richard Cockett bei seinem Wien-Besuch über seine erfolgreiche Abhandlung „Wien – Stadt der Ideen“. Dazu spricht Stadtrat Jürgen Czernohorsky über weitere Möglichkeiten von Renaturierung in Wien und Patricia Neumann, CEO von Siemens Österreich, über die Führung eines Milliardenkonzerns.


Die neue wienlive Ausgabe

ISMA: 14 JAHRE EHRENAMTLICHES, GLOBALES ÄRZTENETZWERK

Bild: ©privat

Der Wiener Top-Mediziner Professor Dr. Stefan Sacu baute mit ISMA in den vergangenen 14 Jahren ein international agierendes Netzwerk an Ärzt:innen auf, das ehrenamtlich vor Ort Menschen hilft, die keinen Zugang zu medizinischer Versorgung haben.

Spenden kommen direkt den Betroffenen zugute.

Assoc. Prof. Priv.-Doz. Dr. Stefan Sacu | ©Sophie Menegaldo

Die Gründungsidee: Direkt helfen, wo Hilfe gebraucht wird

„Ich möchte den Menschen, die keinen Zugang zu medizinischer Versorgung haben bzw. nur mangelnd medizinisch versorgt werden, vor Ort helfen. Ich möchte etwas zurückgeben, ich möchte direkt helfen…“ – das war die Intention von Top-Mediziner Professor Dr. Stefan Sacu, als er 2010 die Hilfsorganisation ISMA gründete.

Ein Netzwerk von 800 Ärzt:innen weltweit

Sacu, der am AKH Wien, einem der besten Krankenhäuser der Welt, das Forschungszentrum der Universitätsklinik für Augenheilkunde und Optometrie sowie die Ambulanz für Diagnostik und Therapie Makulaerkrankungen leitet, baute in den vergangenen Jahren ein Netzwerk von rund 800 internationalen Ärzt:innen aus allen Fachgebieten von der Augenheilkunde bis zur Kardiologie auf, die überall auf der Welt freiwillig helfen, wo ihr Einsatz nötig ist. Rund 5.000 Menschen konnte bisher medizinisch geholfen werden, mehrere Tausend haben indirekte Hilfe durch aufklärende Gespräche durch die ISMA-Ärzt:innen erfahren.

Transparente Hilfe: Spenden kommen direkt an

Wichtig: Die Spenden kommen ausschließlich den Menschen vor Ort zu Gute. Die ISMA-Mediziner:innen, die freiwillig helfen, übernehmen unter anderem ihre Reisekosten selbst.

Erste Einsätze in Indien: Tausende Menschen medizinisch versorgt

Bereits beim ersten Einsatz in Indien wurden, so Sacu, von den Ärzt:innen rund 2.000 Menschen einem Screening unterzogen und etwaige notwendige medizinische Behandlungen eingeleitet. Seitdem sind die ISMA-Mediziner:innen in Indien vor Ort, in einem Medical Camp werden jährlich Hunderte Menschen behandelt, die sonst keine Chance auf ärztliche Hilfe hätten.

Hilfe in Kriegs- und Krisengebieten

Zahlreiche weitere medizinische Einsätze führten die ISMA-Ärz:innen in entlegene und nur schwer zugängliche Gebiete der Türkei an der syrischen Grenze. In Kriegsgebieten wie in Syrien können die freiwilligen ISMA-Mediziner:innen zwar nicht vor Ort helfen, allerdings, so Stefan Sacu, besteht enger Kontakt mit Ärzt:innen der Region. Sie wissen, was dringend benötigt wird, etwa medizinische Instrumente und Gerätschaften und/oder Medikamente. In einem konkreten Fall mussten die Mediziner:innen etwa auf Grund des Krieges mit 60 Jahre alten Narkosegeräten arbeiten, ISMA sorgt für modernere Gerätschaften.

Unterstützung auch in Europa

Die ISMA-Mediziner:innen sind auch in Europa tätig, so machen sie etwa in Österreich, Deutschland, der Schweiz und in Schweden Migrant:innen mit dem jeweiligen Gesundheitssystem vertraut.

14 Jahre ISMA: Ein Resümee voller Dankbarkeit

Stefan Sacu`s Resümee nach 14 Jahren ISMA-Arbeit: „Es ist großartig, erleben zu dürfen, wie froh und glücklich die Menschen über unsere Hilfe sind. Ich war vor zwei Monaten in den Bergen an der türkisch-syrischen Grenze, um die Menschen dort medizinisch zu versorgen. Die enorme Dankbarkeit ist unbeschreiblich. Das muss man erleben!“

Spenden
Konto: International Syriac Medical Association
BIC: GIBAATWW
IBAN: AT05 2011 1295 1490 7001
www.isma.or.at

Österreichische Nationalbibliothek: Führungen zum frommen Revolutionär Anton Bruckner

Bild: ©Österreichische Nationalbibliothek

Am 4. September feierte die Musikwelt den 200. Geburtstag Anton Bruckners. Aus diesem Anlass widmet die Österreichische Nationalbibliothek dem bedeutenden Komponisten noch bis 26. Jänner 2025 eine eigene Ausstellung im Prunksaal. Jeden Donnerstag um 18 Uhr und jeden Sonntag um 15 Uhr bieten Führungen zur Sonderausstellung einen faszinierenden Einblick in Bruckners kreative Welt und lädt Besucher*innen dazu ein, die kulturelle Tiefe seiner Musik zu erkunden. Musikliebhaber*innen und Kulturinteressierte können dabei seine einzigartigen Werke, seine persönlichen Schriften und seine inspirierende Lebensgeschichte entdecken.

Weltweit einzige Sammlung

Möglich ist die Ausstellung durch die weltweit einzigartige Bruckner-Sammlung, die 2014 in das Nationale Memory of the World Register der UNESCO aufgenommen wurde und in deren Bestand sich etwa die Originalhandschriften der Hauptwerke Bruckners befinden. In seinem Testament verfügte Anton Bruckner, dass die handschriftlichen Partituren seiner Hauptwerke in die damalige k.k. Hofbibliothek gelangen sollten, was nach seinem Tod 1896 auch geschah. Dieses Bruckner-Erbe wurde von der Österreichischen Nationalbibliothek seither als Verpflichtung angesehen, den Bestand systematisch durch Erwerbungen – sowohl Schenkungen als auch Ankäufe – zu erweitern. So gelangten im Laufe des 20. und 21. Jahrhunderts wichtige Objekte, darunter alternative Fassungen der Symphonien, Abschriften, Drucke, Briefe, persönliche Dokumente und Nachlässe aus dem Umkreis Bruckners in den Bestand der Österreichischen Nationalbibliothek.


Informationen & Details
Bis 26. 1. 25
Führungen jeden Donnerstag um 18 Uhr und Sonntag um 15 Uhr
onb.ac.at

Silvester im House of Strauss – Exklusiver Abend zum Jahreswechsel

Das House of Strauss verspricht einzigartige Atmosphäre. – ©Sima Prodinger

Der Silvesterabend im House of Strauss macht Musikgeschichte lebendig und lässt Sie im weltweit letzten original erhaltenen Konzertsaal den Jahreswechsel erleben. Am 31. Dezember 2024 lädt das House of Strauss zu einem exklusiven Silvesterkonzert ein, das den glanzvollen Auftakt für das Straussjahr 2025 bildet – zum 200. Geburtstag von Johann Strauss Sohn.

Geschichte

Der Strauss-Saal im ehemaligen Casino Zögernitz ist ein wahres Meisterwerk der Wiener Musiktradition. Seit 1837 bezaubert dieser einzigartige Saal mit seiner außergewöhnlichen Akustik und zieht Künstler*innen von Weltrang an. Hier sitzen Sie stets auf der originalen Thonet-Bestuhlung, die den Charme und die Eleganz der goldenen Ära Wiens bewahrt. Erleben Sie ein Stück Geschichte hautnah und lassen Sie sich von der Atmosphäre dieses legendären Konzertsaals verzaubern. Für den Silvesterabend wird es außerdem einen besonderen Gast geben: Prof. Dr. Eduard Strauss, der Ururenkel von Johann Strauss Vater, wird als Ehrengast anwesend sein und den Abend mit seiner Präsenz zu einer Hommage an die Strauss-Dynastie machen.

Glanz und Genuss

Die Silvestergala beginnt um 20:00 Uhr mit einem stilvollen Empfang und einem Vier-Gänge-Galadinner, das Sie kulinarisch auf den Abend einstimmt. Um 20:30 Uhr entführt Sie das festliche Silvesterkonzert des House of Strauss Orchestra in die musikalische Welt der Strauss-Dynastie – eine Reise durch Walzer, Polkas und Ouvertüren der Strauss-Familie. Danach erwartet Sie eine elegante Silvesterparty, bei der Sie den Jahreswechsel feiern können. Stoßen Sie auf das neue Jahr an und genießen Sie den Übergang ins Straussjahr 2025 am weltweit letzten Originalschauplatz.

Geschenksidee

Verschenken Sie den Zauber der Wiener Musiktradition und einen unvergesslichen Abend im Strauss-Saal. Feiern Sie Silvester im originalen Strauss-Saal, einem historischen Ort, an dem Wiens musikalische Seele unsterblich wurde, und erleben Sie den Auftakt zum Straussjahr 2025 an einem Ort, der die goldene Ära der Wiener Klassik lebendig hält.


31. 12. 24
20.00 Uhr
www.houseofstrauss.at

 Neue Dimensionen der visuellen Kunst – „World Unseen“ im Museumsquartier

©Brent Stirtin

Canon gestaltet in Zusammenarbeit mit dem Verein Blickkontakt und dem Blinden- und Sehbehindertenverband Wien, Niederösterreich und Burgenland die Ausstellung „World Unseen“, die neue Dimensionen der visuellen Kunst für alle Menschen erlebbar macht – unabhängig von ihrer Sehfähigkeit.

„World Unseen“ kombiniert Fotografie mit innovativer Technologie und schafft so ein einzigartiges Erlebnis. Dank der taktilen Drucktechnik entstanden Bilder, die nicht nur betrachtet, sondern auch ertastet werden können.

Der Eintritt ist kostenlos.

Wann: 11. und 12. Dezember 2024 von 10 bis 20 Uhr

Wo: MuseumsQuartier – Arena21 Museumsplatz 1, 1070 Wien

www.canon.at/world-unseen