Einträge von Helmut Schneider

Buchtipp – Tash Aw, Wir, die Überlebenden

Moderne Sklaven In Tash Aws Roman „Wir, die Überlebenden“ erzählt ein zum Mörder Gewordener vom Arbeitsalltag in Malaysia. Ein Buchtipp von Helmut Schneider. Liest man heimische Zeitungen könnte man meinen, alle Abgehängten dieser Welt würden nach Europa kommen und unseren Arbeitsmarkt überschwemmen. Tatsächlich finden die wirklich großen Migrationsbewegungen anderswo statt. Etwa in Asien, wo es […]

Buchtipp – Michael Schottenberg, Schotti to go: Wien für Entdecker

Reif für die Insel Am Samstag wird Michael Schottenberg bei „Rund um die Burg“ sein neues Buch mit Wiener Entdeckungen vorstellen. Wir bringen einen gekürzten Ausschnitt daraus als Vorgeschmack. Heute noch bekommen Millionen Zuhörer auf der ganzen Welt Gänsehaut, wenn am Neujahrstag die Primgeige des weltbesten Orchesters den Evergreen ‚Drauß’t in Hietzing gibt’s a Remasuri, […]

Buchtipp – Guillermo Arriaga, Das Feuer retten

Eine unmögliche Liebe in Mexiko Guillermo Arriaga gehört zu den bekanntesten und erfolgreichsten Drehbuchautoren („Amores Perros“, „21 Gramm“ oder „Babel“) und Schriftsteller Mexikos. Der nun in deutscher Übersetzung erschienene 800-Seiten-Roman „Das Feuer retten“ erhielt 2020 den prestigeträchtigen „Premio Alfaguara de Novela“ und rangierte ein Jahr lang auf dem ersten Platz der mexikanischen Buch-Charts. Es ist die […]

Theaterkritik – „Die Troerinnen“ im Burgtheater

Im Krieg leiden die Frauen Im Krieg leiden die Frauen – „Die Troerinnen“ im Burgtheater. Eine Theaterkritik von Helmut Schneider.Foto: ©Susanne Hassler-Smith Nicht die Sieger waren für die griechischen Dichter interessant, sondern die Verlierer. Aischylos‘ „Die Perser“ gilt als erstes Theaterstück überhaupt und dort wird die Vernichtung der riesigen persischen Armee durch das wesentlich kleinere […]

Buchtipp – Iris Blauensteiner, Atemhaut

Entfremdung zwischen Mensch und Maschine Iris Blauensteiner ist sowohl Filmerin als auch Autorin. Mit „Atemhaut“ ist ihr ein Roman über die Entfremdung zwischen Mensch & Maschine gelungen. Am 20. Mai liest sie bei Rund um die Burg.Foto: sandraphotoart.at Iris Blauensteiner studierte ‚Kunst und digitale Medien‘ an der Akademie der bildenden Künste Wien sowie Theater-, Film- […]

Buchtipp: Andrea Roedig, Man kann den Müttern nicht trauen

Zerplatzter Aufstiegstraum Andrea Roedigs Mutterbuch „Man kann den Müttern nicht trauen“ handelt von einem zerplatzten Aufstiegstraum. Ein Buchtipp von Helmut SchneiderFoto: Markus Rössl Die Geschichte von Andrea Roedigs Mutter Lilo aus Düsseldorf beginnt wie das Versprechen vom sozialen Aufstieg in der Wiederaufbauzeit. Die von der eigenen, kriegstraumatisierten  Mutter nicht geliebte und oft geschlagene Lilo heiratet […]

Theaterkritik: „Eurotrash“ im Akademietheater

Die Reise der alten Dame „Eurotrash“ von Christian Kracht im Akademietheater. Eine Theateransicht von Helmut Schneider.Foto: ©Susanne Hassler-Smith Der Regisseur und Schauspieler Itay Tiran hat für das Akademietheater Christian Krachts („Faserland“, „1979“, „Imperium“ u.a.) autofiktionalen Roman „Eurotrash“ gemeinsam mit Jeroen Versteele dramatisiert. Barbara Petritsch und Johannes Zirner spielen Mutter und Sohn. Sie ist eine 80jährige […]

Theaterkritik: „It’s the End of the World as We Know It“ im Schauspielhaus

Bunkerstück im Schauspielhaus Ein Bunkerstück im Schauspielhaus. Theaterkritik von Helmut Schneider.Foto: Susanne Einzenberger Das Schauspielhaus hat mit der britischen Theatergruppe Kandinsky ein aktuelles Stück entwickelt, in dem es um das Überleben bei zu erwartenden Klimakatastrophen geht. Wer reich ist, sorgt vor – nämlich indem er sich einen luxuriösen Bunker anschafft. Bunker-Verkaufsgespräche bilden das Grundgerüst von […]

Buchtipp: Damon Galgut, Das Versprechen

Politischer Familienroman aus Südafrika Damon Galguts Roman „Das Versprechen“. Ein Buchtipp von Helmut Schneider. Am Beginn des Romans herrscht noch Apartheit in Südafrika, am Ende tritt gerade der wegen massiver Korruptionsvorwürfe beschädigte Präsident Jacob Zuma, wir sind also im Jahr 2018, zurück. Erzählt wird der Abstieg der weißen Familie Swart. Aber wie ein roter Faden […]

Theaterkritik: „Cyrano de Bergerac“ im Burgtheater

Augen zu und durch Ein neuer Cyrano im Burgtheater. Zu sehen etwa am 9. und am 27. Mai 2022. Foto: Nikolaus Ostermann Einfach spielen kann man das vor Kitsch nicht zurückschreckende Versdrama „Cyrano de Bergerac“ von Edmond Rostand wohl nur in einem Augen-zu-und-durch-Modus in den diversen Sommertheatern. Nimmt man das französische Drama ernst, müssen die Figuren […]