Einträge von Helmut Schneider

Arno Geigers Buch über seinen alzheimerkranken Vater  heuer bei „EineStadt.EinBuch.“

Als 2011 Arno Geigers „Der alte König in seinem Exil“ über die Alzheimererkrankung seines Vaters erschien, war Demenz noch nicht wirklich als wichtiges Thema in der Gesellschaft angekommen. Sicher gab es Berichte über Prominente wie RonaldReagan, der seine Alzheimererkrankung schon in den 90er-Jahren öffentlich machte, aber die vielen Betroffenen und Angehörigen litten im Stillen. Literarische […]

2 Töchter und der Frieden in Nahost – Leon de Winters ungewöhnlicher Arzteroman „Stadt der Hunde“

Gleich vorweg – die Stadt der Hunde ist Tel Aviv, wo gutsituierte Menschen am schicken Rothschild Boulevard ihre Vierbeiner Gassi führen. Dort ist der holländische Star-Gehirnchirurg Jaap Hollander, der ungewollt in eine höchst geheime und delikate Mission verwickelt wird. Er soll nämlich die junge Tochter des saudischen Herrschers mit einer Operation heilen. Ein Unterfangen, das […]

Discofieber in Mörbisch: Der Countdown für die Premiere läuft

Ein Musical mit Tiefgang und Zeitgeist Mörbisch wird zum sommerlichen Hotspot für Musicalfans. Generalintendant Alfons Haider zeigt sich begeistert über die Wahl des Stücks: „Auch wenn das Original aus den 70er Jahren stammt, ist das Thema aktueller denn je.“ Im Mittelpunkt steht Tony Manero, der zwischen Disco-Glamour und dem Wunsch nach einem selbstbestimmten Leben schwankt. […]

100 Jahre „Die Strudlhofstiege“ – der D-Day für Doderer als Matinee im Theater in der Josefstadt mit Franz Schuh und Martina Ebm am 21. September

Gleich im ersten Satz der Strudlhofstiege wird der Roman zeitlich festgelegt. Am 21. September 1925 wird Mary K von der Straßenbahn ein Bein abgefahren. Wie es dazu kommt, erfahren wir allerdings erst gegen Schluss. Man kann also die Strudlhofstiege als das Werk eines einzigen Tages bezeichnen – allerdings mit unzähligen Rückblenden und zahlreichen Metageschichten. Deshalb […]

Zwillingsgeschwister – Jente Posthumas Roman „Woran ich lieber nicht denke“ über einen Verlust

Zwillinge sind wohl eine eigene Spezies. Gleichalt aufwachsen, oft sich ähnlich sehend und doch verschieden, sofern es sich nicht um eineiige Zwillinge handelt. Die niederländische Autorin Jente Posthuma beschreibt ein solches Zwillingspaar aus der Sicht des Mädchens, das um ihren Zwillingsbruder trauert, der sich mit 35 Jahren das Leben genommen hat. Dass sie das nicht […]

Kinderlesefest im Rathaus – Gratisbücher für Kinder

Am 27. Juni 2025 verwandelt sich der imposante Arkadenhof des Wiener Rathauses wieder in ein buntes Paradies für kleine Bücherwürmer: Das Wiener Kinderlesefest lädt ab 10 Uhr alle Kinder zwischen 6 und 14 Jahren herzlich ein, sich zum Auftakt der Sommerferien kostenlos mit spannender Sommerlektüre einzudecken – Open Air und ganz zentral im Herzen der […]

Endlosschleife Patriachat – „Kitty“ von Satoko Ichihara bei den Wiener Festwochen

Ein Theaterabend wie eine Gehirnwäsche: Schon die fast andauernd laufende Teletubbies-Musik macht betrunken, aber das Gezeigte setzt da noch einen drauf. Ein Mädchen taumelt durch den Familienalltag, die harmlose Kindchen-Erzählerstimme kommt aus dem Off, Papa und Mama haben groteske Katzenmasken auf und benehmen sich stereotyp. Denn Papa will dauern Fleisch essen, Mama ekelt davor. Der […]

25 Jahre Haus der Musik – Am 14./15. Juni wird bei freiem Eintritt gefeiert

Seit dem Jahr 2000 hat sich das Haus der Musik in der Seilerstätte zu einem interaktiven Hotspot für Musikvermittlung und kulturellen Austausch entwickelt. Es ermöglicht Besucherinnen und Besuchern, Musik nicht nur zu hören, sondern aktiv zu erleben. Mehr als 5,5 Millionen Besucher*innen haben die Institution bereits besucht. Das Haus der Musik, ist ein Museum der […]