Einträge von Helmut Schneider

Brecht als Bildgeschichte: Festwochen-Gastspiel von „Moeder Courage“

Die Bühne beherrscht eine riesige Kugel (Welt- oder Kanonen–?), die die Darsteller schwach von hinten beleuchtet durch ein Wasserbassin ziehen. Hat der Weltuntergang schon stattgefunden und ist irgendwie kosmisch? Lisaboa Houbrechts im Februar 2025 am Toneelhuis Antwerpen / KVS Brüssel herausgebrachte Version von Bertolt Brechts „Mutter Courage und ihre Kinder“ setzt zuerst ein optisches Statement. […]

Zwischen Mensch und Maschine: Lisz Hirn beim Café Creativ

Am 13. Mai fand die fünfte Ausgabe von Café Creativ im traditionsreichen Café Landtmann statt. Zu Gast war diesmal die renommierte Philosophin Lisz Hirn, die ihr aktuelles Buch „Der überschätzte Mensch – Was machen KI, Smartphone und ChatGPT mit uns als Mensch“ (Zsolnay Verlag) präsentierte. Vor ausverkauftem Haus sprach Hirn pointiert über die Herausforderungen der digitalen Gegenwart und stellte […]

Geschichten vom Ende der USA – Zach Williams „Es werden schöne Tage kommen“

Auch der Büroalltag kann zum Horror werden. Ein kleiner Schneesturm und der Erzähler ist plötzlich mit dem Sicherheitsmenschen und einem etwas kauzigen Kollegen im Büro allein. Der hat gerade eine Scheidung am Hals, seine Frau hat aufgenommen, dass er sie umzubringen gedroht hat und der Sicherheitsmensch hat seltsame Ideen zur Geschichte der Rassentrennung. Doch auch […]

Wo wäre der Neandertaler heute?

Rashel Kushner ungewöhnlicher Spionageroman „See der Schöpfung“ Vom Genre her ist der neue Roman der seit „Flammenwerfer“ (2015) zurecht viel gelobten US-Autorin ein Spionagethriller und er hat auch dementsprechend seinen Höhepunkt am Schluss. Doch wie man das bei der in LA lebenden Rachel Kushner erwarten kann, ist es natürlich so viel mehr. Wir erfahren Interessantes […]

Brutale Machtspiele – „Gefährliche Liebschaften“ an der Burg als szenische Lesung

Der Briefroman „Gefährliche Liebschaften“ des französische Offiziers Pierre-Ambroise-François Choderlos de Laclos ist einer der härtesten literarischen Texte aller Zeiten. Der Geist der Aufklärung ließ quasi ein Ungeheuer auf die Welt los. Ausgerechnet die Liebe wird dabei nämlich zum Hilfsmittel kältester Macht. Im Spiel um den Sieg in einer Wette sterben jegliche Gefühle. Die Singularität dieses […]

Was wäre wenn… Wajdi Mouawads „Die Wurzel aus sein“ im Akademietheater

Foto: ©Tommy Hetzel Schriftsteller, zumal Romanciers, müssen quasi aus Berufsgründen vom Schicksal besessen sein. Ihr Job ist es ja, sich Lebensentwürfe auszudenken. So schrieb der im Vorjahr verstorbene Paul Auster mit „4321“ einen 1000-Seiten-Roman, in dem er vier verschiedene Schicksale eines 1947 geborenen Jungen ausbreitet. Im Akademietheater sehen wir jetzt etwas Ähnliches auf der Bühne. […]

Immer in der Fremde – Christoph Zielinskis Roman „Laurenzerberg“ über polnische Juden in Wien nach dem Krieg. Am 10. Mai bei RUND UM DIE BURG.

Immer in der Fremde – Christoph Zielinskis Roman „Laurenzerberg“ über polnische Juden in Wien nach dem Krieg. Am 10. Mai bei RUND UM DIE BURG. Am Laurenzerberg beim Schwedenplatz befindet sich die Wohnung von Ada und Szymon, aus Polen stammende Juden, wo auch Adas Cousin Wacek und seine Frau Fela oft zu Gast sind, zumal […]

In den Niederungen des Franz Antel – „006.AM.PSYCHOSEE“ im Off-Theater

Franz Antel war zweifelsohne einer der produktivsten Filmregisseure Österreichs. Nach dem Krieg lieferte er am laufenden Band Filme ab, die wesentlich zur zuckerlrosa Identität des Landes als erstes Nazi-Opfer beitrugen. Dass Antel NSDAP-Mitglied war, störte niemanden. Als dies an der Kinokasse nicht mehr so gut ging, drehte er jede Menge Sexklamotten. Im Off-Theater lädt man […]