Am 18. März ist wieder Österreichischer Vorlesetag! Zielsetzung dieser bundesweiten Initiative ist es, auf die Wichtigkeit des Gut-Lesen-Könnens aufmerksam zu machen. Denn wer gut lesen kann, hat bessere Chancen auf eine bessere Bildung. Und auf einen besseren Job. Und daher auf ein besseres Leben!
Vorlesen Der erste Schritt dazu ist das Vorlesen. Vorgelesen zu bekommen gilt als Motor, selbst lesen zu wollen. Außerdem fördert Vorlesen die soziale Kompetenz. Denn: Gemeinsam sind wir weniger allein. Unter diesem Motto wird jährlich das Österreichische Vorlesebuch aufgelegt. Mit vielen interessanten Kurzgeschichten wie z.B. von Mark Twain, Christine Nöstlinger, Roda Roda, Joachim Ringelnatz, Erich Schleyer, u.v.m.
Mitmachen & Gewinnen Jede und jeder, die bzw. der sich auf der Website www.vorlesetag.eu mit einer Vorlesung anmeldet, bekommt ein solches Vorlesebuch kostenlos zugesandt. Zusätzlich dazu haben wir uns ein ganz besonderes Gewinnspiel überlegt. Unter allen Anmeldungen werden 10 Überraschungslesepakete verlost. Und einem von diesen 10 Gewinnen liegt außerdem ein 50 Euro Gutschein der Volkshochschulen Wien bei! Egal ob man eine neue Sprache lernen, die Berufsreifeprüfung machen will oder schon immer wissen wollte wie man literarische Texte richtig schreibt– der Gutschein kann für jeden Kurs verwendet werden. Wie macht man mit? Einfach hier eine Vorlesung anmelden und am Österreichischen Vorlesetag 2021 vorlesen.
Jede Vorlesung zählt! Sie ist ein Zeichen für die Wichtigkeit des Lesens und Vorlesens.
https://wienlive.at/wp-content/uploads/2021/03/Bildschirmfoto-2020-04-15-um-14.31.27-1-300x138.png00wienlive Redaktionhttps://wienlive.at/wp-content/uploads/2021/03/Bildschirmfoto-2020-04-15-um-14.31.27-1-300x138.pngwienlive Redaktion2021-03-05 14:04:502021-03-05 14:04:52Vorlesen und gewinnen
Mit dem Drehbuch zu „Being John Malkovich“ wurde Charlie Kaufman berühmt, jetzt hat er seinen ersten Roman veröffentlicht, einen 860-Seiten Psychotrip durch das Seelenleben eines erfolglosen New Yorker Filmkritikers. Text: Helmut Schneider
So etwas muss man mögen: Schon Spike Jones Film „Being John Malkovich“ war ja äußerst schrullig. Dass ein Puppenspieler in einem Bürogebäude einen Tunnel findet, der direkt in den Kopf eines bekannten Schauspielers führt – das muss einem erst einmal einfallen. Aber der Film wurde in den USA und Europa zu einem Nischenerfolg und gilt als Kultfilm. Der Mann, der sich den Plot ausgedacht hatte, schrieb dann noch weitere ähnlich skurrile Drehbücher und produzierte bzw. inszenierte eigene Filme. Seinen letzten Streifen „I’m Thinking of Ending Things“, der allerdings ziemlich erfolglos im Kino lief, kann man sich aktuell etwa auf Netflix anschauen.
Erstroman Aber jetzt erschien bei Hanser sein erster Roman, und der ist fest im Kaufman-Universum angesiedelt. In „Ameisig“ geht es um den Filmkritiker B. Rosenberg (durch die Abkürzung seines Vornamens will er sein Geschlecht verschleiern, um niemanden zu nahe zu treten), der in Florida aus Zufall den sehr alten Filmemacher Ingo Cutbirth kennenlernt, der ihm als ersten seinen einzigen – allerdings drei Monate langen – Film zeigt. Der von Neurosen zerfressene New Yorker sieht darin die Chance seines Lebens, berühmt zu werden – als Entdecker eines Streifens, der die Filmgeschichte umschreiben wird. Als Cutbirth stirbt, mietet er einen LKW, um das hinterlassene Material nach New York zu schaffen. Doch leider geht der LKW in Flammen auf, Zelluloid brennt bekanntlich sehr gut und Rosenberg kommt mit leeren Händen zu Hause an. Fast das gesamte Buch hindurch versucht sich Rosenberg nun an den Film zu erinnern – unter Zuhilfenahme von Therapien und Hypnosesitzungen mit wechselnden Ärzten, die sich wie Scharlatane gebärden.
Höllentrip In Wirklichkeit sind wir längst im persönlichen Höllentrip des B. Rosenberg gefangen, der geradezu paranoid über Regisseure, Drehbuchschreiber oder Kollegen schimpft. Auch mit seiner Tochter ist er längst im Clinch. Dazu gibt es unerfüllte Leidenschaften – er begehrt etwa heftig eine Frau im Clownskostüm –, skurrile Seitenstränge wie einen Präsidenten namens Trunk, der in Cutbirths Film auftaucht und sich klonen lässt, einen Doppelgänger, ein bisschen auch über Ameisen und so weiter und so fort. Am liebsten schimpft Rosenberg natürlich über Charlie Kaufman, diesen talentlosen Plagiator. Summa summarum ist das Buch wohl eine Satire auf die vergeistigte New Yorker Intellektuellenszene, wahrscheinlich könnte man den Roman auch „Being Charlie Kaufman“ nennen. Diese Art von Literatur auf 860 Seiten ist am ehesten etwas für Filmfans oder Menschen, die auch „Unendlicher Spaß“ von David Foster Wallace mit Vergnügen gelesen haben.
Der Österreichische Vorlesetag findet heuer am 18. März statt. Die PensionistInnenklubs der Stadt Wien lassen dafür mit einem starbesetzten Livestream aufhorchen!
Mit dem Österreichischen Vorlesetag soll auch im vierten Jahr ein deutliches Zeichen für Literatur, das Lesen und das Vorlesen gesetzt werden. Aufgrund der derzeitigen COVID-Vorsichtsmaßnahmen ließen sich die PensionistInnenklubs für die Stadt Wien für alle SeniorInnen österreichweit ein neues Format einfallen: So kann man ab dem 18. März heuer eine Reihe von AutorInnen-Lesungen kostenlos über die Website der PensionistInnenklubs online streamen.
Prominente LeserInnen Unter den AutorInnen, die spontan ehrenamtlich zugesagt haben, sind Persönlichkeiten wie Alfons Haider, Barbara Stöckl, Christoph Wagner-Trenkwitz, Elisabeth Engstler, Erika Pluhar, Erwin Steinhauer, Michael Schottenberg, Silvia Schneider und Uschi Pöttler-Fellner. Weiters werden vier Mitglieder der Klubs Selbstgeschriebenes vortragen, um auf die mannigfachen Begabungen und Talente der Mitglieder der Wiener PensionistInnenklubs aufmerksam zu machen! Madlena Komitova, Bereichsleiterin der PensionistInnenklubs für die Stadt Wien: „Den PensionistInnenklubs ist es gerade jetzt ein besonderes Anliegen der Isolation bei älteren Menschen entgegegenzuwirken und neben kostenlosen und breitgestreuten Zoom-Kursen und Telefonservices eine Vielzahl an attraktiven Angeboten für und mit SeniorInnen zu realisieren.“ Jede einzelne Lesung dauert zirka 5 Minuten. Eingeladen sind alle PensionistInnen Wiens und literaturinteressierte ZuhörerInnen jeden Alters!
Über den Österreichischen Vorlesetag Ganz Österreich liest vor: Der österreichische Vorlesetag bringt jährlich unter dem Motto „Wir lesen alle vor“ bundesweit Literatur in den Alltag der Menschen. Mitmachen kann jede/r, die/der Spaß am Vorlesen hat und mit anderen ihre/seine Begeisterung für das Vorlesen teilen möchte. Beschränkungen gibt es keine: Ob jung, ob alt; ob Märchen oder Epos, Popliteratur oder Philosophie, Lyrik oder Prosa; ob auf dem Sofa, in Kindergärten, Schulen oder Pensionisten-Wohnhäusern, Krankenhäusern, Sozialeinrichtungen oder auf öffentlichen Plätzen; ob einsprachig oder mehrsprachig – wichtig dabei ist nur die Freude am Lesen und Vorlesen, an guten Geschichten und der Schönheit der Sprache.
Das Vokstheater bringt mit Black Box „eine Liebeserklärung an all die Räume, in denen Kunst erlebbar gemacht wird“. Stefan Kaegi hat ein alle Sinne beanspruchendes Werk entwickelt, das glücklicherweise nach den Regeln der Pandemie-Eindämmung funktioniert. Fotos: Volkstheater
Das Volkstheater holt sein Publikum direkt von der Couch auf die Bühne. Ab dem 20. Februar können Zuseher alle fünf Minuten im inszenierten Audiowalk „Black Box“ endlich wieder Theaterluft schnuppern. Stefan Kaegi und das Autoren-Team „Rimini Protokoll“ haben mit „Black Box“ ein alle Sinne beanspruchendes Werk entwickelt, das glücklicherweise nach den Regeln der Pandemie-Eindämmung funktioniert. Der Raum an sich steht im Zentrum der Installation und erwacht mit Ihren Schritten, Ihren Impulsen zum Leben.
Das Volkstheater verspricht ein echtes Theatererlebnis: „Kopfhörer aufgesetzt, Handschuhe angezogen und hinein in die Fiktionsmaschinerie namens Volkstheater. Eine wohlige Stimme wird Sie quer durch das gesamte Haus weisen, Ihnen für Zuseherinnen üblicherweise unzugängliche Orte zeigen und an mancher Stelle werden Sie Anwesender vergangener Gesprächssituationen, die von Expertinnen und Ensemblemitgliedern aufgezeichnet wurden – Stichwort binaurale Aufnahmetechnik. Eine berührende Spurensuche nach dem, was Gemeinschaft ausmacht und eine Liebeserklärung an all die Räume, in denen Kunst erlebbar wird. Praktisch betrachtet, ist diese Installation im Fünfminutentakt durchkonzipiert, wodurch jeder Besucherin im ausgewählten Zeitfenster alleine durch das Theater geht.“ Alle Termine und Tickets finden auf der Website des Volkstheaters.
Termine Sa. 20.02.21 13:00 – 17:30 Uhr So. 21.02.21 11:00 – 17:30 Uhr Sa. 27.02.21 13:00 – 17:30 Uhr So. 28.02.21 11:00 – 17:30 Uhr
Am 22. März 2021 veranstaltet das Auktionshaus Dorotheum eine Benefizauktion für die One World Foundation. Der Hintergrund: Einreisebeschränkungen und gesperrte Flughäfen aufgrund der Coronakrise betreffen Länder wie Sri Lanka, die zu einem großen Teil von Tourismus abhängig sind, besonders stark. Fotos: Claudia Larcher, Werner Reiterer
Seit 25 Jahren betreibt die one world foundation, gegründet von Kathrin Messner und Joseph Ortner, als gemeinnützige Organisation in Ahungalla (Sri Lanka) eine Schule für über 1100 Kinder und Jugendliche. Die Einreisebeschränkungen und gesperrten Flughäfen aufgrund der Coronakrise führen derzeit zu massiven Ein-nahmeausfällen, wobei noch nicht absehbar ist, wie lange diese schwierige Zeit anhalten wird. Aktuell fehlen der one world foundation Coronabedingt essenzielle finanzielle Grundlagen durch die hohen Einnahmeausfälle, die für den Erhalt des Schulprogramms und die rund 40 Lehrerinnen-Gehälter dringend benötigt werden.
Empowerment Insbesondere für Schülerinnen aus armen und sozial benachteiligten Familien ist die Ausbildung der one world foundation von größter Bedeutung. Dank staatlich anerkannter Zeugnisse können die Absolventinnen ihre Chancen am Arbeitsmarkt deutlich verbessern. Die Schule legt großen Wert auf Empowerment, insbesondere von Mädchen und Frauen, und bietet Kurse von der Vorschule bis zu Berufsbildung an. Vor 15 Jahren wurde bereits mit großem Erfolg eine Benefiz-Auktion mit über 100 Werken internationaler Künstlerinnen für die one world foundation realisiert. Damals mussten die Schulgebäude nach dem verheerenden Tsunami neu aufgebaut werden, was mit den Einnahmen aus der Auktion und durch die Planung des Architekten Carl Pruscha ermöglicht wurde. Herzlichen Dank an alle Künstlerinnen und Künstler, die in dieser Krisensituation mithelfen, die Zukunft der Schule abzusichern!
https://wienlive.at/wp-content/uploads/2021/03/Bildschirmfoto-2020-04-15-um-14.31.27-1-300x138.png00wienlive Redaktionhttps://wienlive.at/wp-content/uploads/2021/03/Bildschirmfoto-2020-04-15-um-14.31.27-1-300x138.pngwienlive Redaktion2021-02-12 11:42:422021-02-12 11:42:44One World Foundation
In Therapie. Die Arte Mediathek lädt zu einer Psychoanalyse nach den Terroranschlägen in Paris 2015 – die momentan anspruchsvollste TV-Unterhaltung. Text: Helmut Schneider / Foto: ARTE
2005 ging in Israel eine TV-Serie auf Sendung, deren Konzept ebenso einfach wie spannend ist: Die Zuschauer erleben eine halbstündige Therapiesitzung bei einem Analytiker und bekommen dabei eindrucksvoll mit, wie Menschen Probleme, Ängste, Begierden verdrängen und wie das Unbewusste ihr Leben bestimmt. Jede Folge eine Sitzung, nach ein paar Folgen sind wir wieder bei Patient 1 und so weiter. Die Serie „BeTipul“ (deutsch: In Behandlung) wurde zu einem internationalen Erfolg, denn sie ließ sich leicht für jedes Land adaptieren. In den USA hieß sie etwa „In Treatment“, es gibt aber auch eigene Fassungen in den Niederlanden, Serbien, Polen oder in Tschechien. Fast fragt man sich, warum in Österreich, wo bekanntlich die Psychotherapie erfunden wurde, noch niemand an eine Adaption gedacht hat.
Neufassung Jetzt hat Frankreich die Idee aufgegriffen und dem Ganzen noch einen zusätzlichen Kick verpasst. „En thérapie“ (Hier geht es zum Trailer.) spielt nämlich in Paris unmittelbar nach dem größten Terroranschlag, den die Stadt nach dem 2. Weltkrieg erleiden musste. Kein Franzose wird je vergessen, wo er am 13. November 2015 war, als 130 Menschen getötet und mehr als 500 verletzt wurden – mitten bei einem Sport- oder Kulturevent, im Café oder auf der Straße im Zentrum von Paris. Ein solcher Anschlag lässt niemand kalt, auch wenn er nicht direkt betroffen ist. Und das wird auch bei den Therapiesitzungen schnell klar, in denen es natürlich zuvorderst um Probleme wie Leistungsdruck, Ehekrisen oder männliche und weibliche Rollenzwänge geht. Die Serie ist in Frankreich jedenfalls schon ein Hit. Noch vor dem Fernsehstart hatten dort bereits sechs Millionen Menschen die Serie in der Arte-Mediathek angeklickt, wo bis Sommer jetzt auch bei uns alle 35 Folgen jederzeit online zu sehen sind.
Talent Die beiden Regisseure Olivier Nakache und Éric Toledano konnten – und das ist auch das Wichtigste bei dieser Art von TV-Show – grandiose Schauspieler verpflichten. Allen voran Frédéric Pierrot als Therapeut Philippe Dayan, der natürlich in allen Folgen zu sehen ist. Ein bisschen erinnert er in seiner professionellen Distanz an Michelle Piccoli. Auch wenn ihm selten aber doch einmal der Kragen platzt, wenn seine Patienten ihre Vorurteile und Neurosen an ihm abzuarbeiten versuchen. Deswegen geht er ja auch wie jeder gute Analytiker zu einer Supervision, nämlich zu einer früheren Kollegin und Freundin, dargestellt von Carole Bouquet, die als 20-Jährige für Buñuel spielte, neben Roger Moore in „James Bond – In tödlicher Mission“ das Bondgirl und viele Jahre lang das Gesicht für Nummer 5 von Chanel war. Zu seinen Patienten gehören so unterschiedliche Charaktere wie die 16-jährige Hochleistungsschwimmerin Camille (Céleste Brunnquell), eine Chirurgin (Mélanie Thierry), die am Abend der Attentate Notdienst hatte, ein Paar (Clémence Poésy und Pio Marmaï), das vor der Frage steht, ob es das zweite Kind abtreiben soll oder nicht und Adel Chibane, Mitglied einer Spezialeinheit der französischen Polizei, der an Panikattacken leidet und sich das natürlich nicht eingestehen will. TV-Unterhaltung ist selten anspruchsvoller.
Pop-Up Kunst. Die Lukas Feichtner Galerie in der Wiener City, Seilerstätte 19, hat am 11. Februar ein Lockdown Re-Opening gefeiert. Nach dem Lockdown Nr. 3 zeigt die Galerie Fotografien von Lukas Beck. Eindrücke aus einer Stadt im Lockdown. Fotos: Lukas Beck
„Was für ein Moment! Ein paar Stufen erhöht, die Klanginstallation des Kunsthistorischen Museums im Rücken, stehe ich mit meiner fotografischen Apparatur, um die menschenleere Weite, den Blick auf Maria Theresia und das Naturhistorische Museum abzulichten, da radelt ein kleiner Junge daher, baut sich mitten am Platz vor mir auf und schaut mich mit seiner coolen Sonnenbrille so selbstbewusst an, Dennis Hopper nichts dagegen. Ich habe verstanden. Das ist es, was da erzählenswert ist.“
Intensität Der Wiener Lichtbildner Lukas Beck zeigt in „Wien pur“ Fotografien seiner Geburtsstadt, Bilder von überraschender Dichte, die jene Intensität wiedergeben, die Wien auf seine Bewohner ausstrahlt. Auf jeder Fotografie gibt es ganz viel zu schauen und mitunter auch Erheiterndes zu entdecken. Von magischen Momenten, Liebenden, Bewegungen, die sich in Details der Szenerie wiederfinden, bis zu der beeindruckenden Ausstrahlung der Wiener Bauten, die viel erlebt und noch mehr zu erzählen haben. „Wien pur“ ist aus einem Guss und für den Porträtisten Lukas Beck eine neue Übung. Mit dem Buch „Ostbahnkurti und die Chefpartie“ startete er 1993 sehr jung eine lange Karriere als Fotograf in der Kulturwelt. Als Covid-19 die Stadt zum Erliegen brachte, waren gerade erst seine neuen Plakate für das Wiener Konzerthaus gehängt worden. Plakate, die über Nacht in einer menschenleeren Stadt den Stillstand der Livemusik symbolisierten.
Lukas Beck nahm die Herausforderung an, die Situation für einen Paradigmenwechsel in seiner Arbeit zu nutzen. Seine ruhigen, inszenierten Porträts im gesetzten Licht wichen für „Wien pur“ zufälligen Momenten in der im vollen Sonnenlicht stehenden Stadt.
Wo: Seilerstätte 19, 1010 Wien, feichtnergallery.com Wann: Di – Fr 10 bis 18 Uhr, Sa 10 bis 16 Uhr
Für einen Vorgeschmack auf die Ausstellung gibt es auch einen online viewing room.
Wien Pur, Lukas Beck. 160 Seiten, gebunden ISBN 978-3-903989-08-5 Erschienen im echomedia Buchverlag. Erhältlich z.B. bei Thalia.
Es gibt viele schlaue Projekte und Ideen, die uns in Wien ein nachhaltiges und gutes Leben ermöglichen. Das reicht von unverpackten Lebensmitteln über geteilte Autos bis hin zum gratis Sprachencafé – und weit darüber hinaus. Die Plattform Love Vienna Now will in Kooperation mit der Wiener Städtischen diesen Initiativen eine Bühne bieten.
Lebenswert
„Wir lieben Wien – nachhaltig! Und wir respektieren und schätzen die Vielfalt an Lebensentwürfen und Chancen, die diese Stadt ermöglicht. Das motiviert uns“, so Ingrid Luttenberger von Love Vienna Now. „Was wir zeigen, muss immer Drei-in-Eins sein: Freude machen, einen echten Vorteil bringen und nachhaltig sein. Für den einzelnen Menschen, für die urban Community und für die Umwelt.“
Es geht uns darum, schlaue Alternativen und Projekte vor den Vorhang zu holen. Die Prämisse für die Aktivitäten lautet: Nachhaltigkeit. Sie reicht von Ressourcen-Schonung über Müllvermeidung und Klimaschutz bis hin zur Art, wie wir miteinander leben, aufeinander schauen und welches soziale Klima wir ermöglichen.
„Wenn ein Einzelner Nahrungsmittel ohne Verpackung kauft, eine Lese-Patenschaft übernimmt, seinen Balkon in hängende Gärten verwandelt oder auf Solarenergie setzt – das verändert noch nicht die ganze Welt. Aber wo kämen wir hin, wenn jeder in Wien ein Bisschen etwas davon täte?“, meint Luttenberger. Wienerinnen und Wiener sind herzlich eingeladen, Anregungen, Ideen, oder interessante Initiativen vorzuschlagen. Informationen auf: loveviennanow.at
Kooperation
Ermöglicht wird Love Vienna Now durch die Unterstützung der Wiener Städtischen.
„Die Wiener Städtische leistet auf vielfältige Weise ihren Beitrag zu gesellschaftlichen Anliegen – immer verbunden mit dem Ziel, heute für morgen vorzusorgen und zur Sicherung einer lebenswerten Zukunft beizutragen. Dabei ist uns nicht nur die Umweltthematik ein großes Anliegen: Wir legen Wert darauf, unterschiedlichste Projekte und Initiativen mit einem grünen Aspekt zu unterstützen, um so Nachhaltigkeit in all ihren Facetten zu fördern. Aus diesem Grund ist es uns eine besondere Freude, die innovative Plattform ‚Love Vienna Now‘ zu unterstützen und damit unseren Beitrag dazu zu leisten, Wien noch lebenswerter zu machen“, so Doris Wendler, Vorstandsmitglied der Wiener Städtischen.
https://wienlive.at/wp-content/uploads/2021/03/Bildschirmfoto-2020-04-15-um-14.31.27-1-300x138.png00wienlive Redaktionhttps://wienlive.at/wp-content/uploads/2021/03/Bildschirmfoto-2020-04-15-um-14.31.27-1-300x138.pngwienlive Redaktion2020-12-18 11:18:372020-12-18 11:18:39Love Vienna Now
In einem Pop-Up Store am Kohlmarkt bieten Unternehmen sorgfältig zusammengestellte Geschenkideen für Weihnachten. Der Fokus liegt dabei auf Nachhaltigkeit und Innovation. Das Motto lautet „Einkaufen mit gutem Gewissen – und dabei lokale Produzenten unterstützen“. Fotos: Goodshares
Weil nicht nur unsere Zeit sondern auch die Umwelt kostbar ist, bietet der Pop-Up Store „Temperance“ am Kohlmarkt 12 fertig zusammengestellte Geschenkboxen an. Die sorgfältig kuratierten Pakete enthalten Pretiosen, Geschenke und Gimmicks aller Art – allesamt nachhaltig, regional und hochwertig. Laut Pop-Up Store hat alles, was man darin findet, „Seele und Sinn“.
Temperance-Familie Was Temperance für Gründer Martin Rohla bedeutet? „Mäßigung ist neben Weisheit, Tapferkeit und Gerechtigkeit eine der vier Kardinaltugenden nach Platon, Acquin und Kant.“ Es geht immer um das richtige Maß und darum, das Wesentliche nicht aus den Augen zu verlieren.“ Diese Philosophie findet sich in den Produkten der Temperance-Boxen wieder – der Inhalt ist, denn was man in den Temperance-Boxen finde, habe „Seele und Sinn – ob umweltbezogen oder sozial“. Die Partner der Temperance Boxen sind neben Gmundner Keramik auch Firmen wie LeStoff, Looops, Haan, Hautsinn, Master Lin, Spritzweinmonarchie, Brigantes, Wiener Label, To-take-away, Wild Urb, norderd, Werkkarte, Gemo, und viele mehr.
Die Boxen sind im Temperance-Store in der Wiener City, Kohlmarkt 12 in drei verschiedenen Preisklassen erhältlich: € 95,–, € 145,- und € 195,–.
True Stories: Colum McCann hat um das Leben eines Palästinensers und eines Israelis einen Roman geschrieben, der aus Poesie Politik macht. Damit ist ihm – jetzt lässt sich das schon sagen – der beste Roman dieses Jahres gelungen. Es geht um zwei im Schmerz vereinte ältere Männer. Text: Helmut Schneider / Foto: Dustin Aksland
Dass gerade ein (in New York lebender) Ire einen sehr genau beobachteten und auch sehr umfangreichen Roman über Israel und Palästina schreibt, mag nur im ersten Moment verwundern. Denn der Schlüsselbegriff, um den dieser wunderbare Text kreist, ist „besetztes Land“. Damit haben die Iren wahrlich eine längere Erfahrung als die meisten Völker der Erde. Vereinfacht gesagt geht es um einen Palästinenser und einen Israeli, die beide ihre Tochter durch Gewalt jeweils der anderen Seite verloren haben. Aber statt in Hass und Bitterkeit zu versinken, finden die beiden in der Friedensbewegung zueinander. Beide sprechen sie weltweit darüber, warum nur gegenseitiges Verständnis die Grenzen überwinden kann und warum ein besetztes Land immer für beide Seiten ein Problem sein wird. McCann beruft sich auf die wahre Geschichte des Palästinensers Bassam Aramin und des Israelis Rami Elhanan. Der Autor hat genau recherchiert, aber sein Roman ist eben viel mehr als eine nüchterne Reportage. In 1.000 Kapitelchen liefert er einen poetischen Blick auf den Nahen Osten, also jene Region, die heute fast nur noch mit dem Zusatz Konflikt von uns wahrgenommen wird.
VIELECK MIT ENDLICHEN SEITEN Die Vielstimmigkeit des Textes wird schon im Titel vorweggenommen. Ein „Apeirogon“ ist ein unendliches Polygon (Vieleck) mit einer endlichen Anzahl von Seiten. Nicht-Mathematiker werden sich wundern, dass ein Ding gleichzeitig endlich und unendlich sein kann, aber für den Roman bedeutet es wohl, dass sich zwar niemals alle Aspekte eines Konflikts beschreiben lassen, man sich aber einer Lösung desselben annähern kann. „Apeirogon“ ist nämlich trotz des großen Leids um Verlust und Tod kein pessimistisches oder gar deprimierendes Buch, wie es am Markt sowieso viel zu viele gibt. Im Gegenteil: Als Leser staunt man, wie es Bassam Aramin und Rami Elhanan gelingen kann, in ihrem Schmerz Hoffnung auf Frieden zu finden. Denn McCann erzählt etwa detailliert, wie ein israelischer Soldat die eine Tochter mit einem Gummigeschoss erschießt, als sie sich nach der Schule Süßigkeiten kaufen will, und wie die andere Tochter bei einem Selbstmordattentat eines jungen Palästinensers ums Leben gekommen ist.
Doch daneben erfahren wir auch, dass Israel eine der weltweit wichtigsten Flugrouten für Zugvögel ist oder dass der schon sterbende französische Präsident François Mitterrand sich noch schnell ein paar Ortolane – winzige Singvögel, die in Frankreich als Delikatesse gelten – servieren ließ. Dazu die Gefängniserlebnisse des Selbstmordattentäters oder die Herstellung und Verwendung von Gummigeschossen. Und immer wieder erfahren wir von den vielen Reisen der beiden Hauptprotagonisten und wie es sich anfühlt, in einem Staat zu leben, der seine Staatsbürger ganz unterschiedlich behandelt. Während sich Israelis – mit moderaten Wasserpreisen verwöhnt – ihre Swimmingpools füllen lassen, können sich Palästinenser die Wassergebüren kaum leisten. Und dazwischen immer wieder der Alltag im Stau zwischen den sich unendlich anfüllenden Checkpoints.
MEISTER DES TONS Schon in seinem Roman „Die große Welt“ über Philippe Petit, den Seiltänzer zwischen den Türmen des World Trade Centers, hat sich Colum McCann als grandioser Erzähler bewiesen. Es gelingt ihm mit Leichtigkeit für jede Szene den richtigen Ton zu treffen – egal ob von Schrecken oder Schönheit berichtet wird. Und so ist „Apeirogon“ eines der seltenen Bücher geworden, die man nur ungerne wieder weglegt und bei denen man sicher weiß, dass man sie nach einiger Zeit noch einmal lesen wird.
Colum McCann apeirogon Aus dem Englischen von Volker Oldenburg. Rowohlt Verlag, 595 Seiten, € 25,70