Ein Film über den Musiker Otto Lechner

In den Niederungen des Franz Antel – „006.AM.PSYCHOSEE“ im Off-Theater

Chris Lohner bei Rund um die Burg

Unsere fragilen Verbindungen – Colum McCanns kluger Roman „Twist“ über Unterseekabeln enthüllt unsere gestörte Kommunikation

Die Netflix-Serie „Adolescence“ wird jetzt viel diskutiert, die ältere Serie „Unbelieveable“ ist aber nicht minder wichtig

Johann Strauss als erste Marke – „Café Creativ“ mit Otto Brusatti

Mitmachen und vorlesen – Der Österreichische Vorlesetag

„Das Vermächtnis“ von Matthew López in der Josefstadt

Die Firma Strauss – Cafe Creativ mit Otto Brusatti

Spark Art Fair Vienna 2025 in der Marx Halle

Freudloses Studentenleben mit Mord – Michael Köhlmeier: Die Verdorbenen

Theater für Kinder im Lilarum – Wer hat das Krokoei gemopst?

Joachim Meyerhoff wieder an der Burg – er spielt in „Der Fall McNeal“ von Ayad Akhtar einen narzisstischen Autor

The moon wears a white shirt – Dreiteiliger Ballettabend in der Volksoper

Laudatio für Peter Sengl zu seinem 80. Geburtstag

3 Menschen am Dach eines Hochhauses – Isabella Straubs Roman „Nullzone“

In den Schlund der Society – Stefanie Sargnagels „Opernball“ im Theater Rabenhof

Als die Träume Walzer lernten – Interaktives Musikbuch & Jahreskonzert

Pflegekraft trifft Karrierefrau – Susanne Gregors „Halbe Leben“

Ein Fest der Schauspielkunst: „Egal“ und „Ellen Babić“ von Marius von Mayenburg im Akademietheater.

News, Fake und Fakten – Café Creativ im Landtmann

Hochkarätiges Eventprogramm – Die Wiener Stadthalle 2025

Dialog zwischen Wien und München – Daniel Glattauers Roman „In einem Zug“

Kaffeehauskultur & Wiener Schmäh trifft Marktkommunikation in Café Creativ

Glanz & Glamour bei der Ballnacht der Friseure

Das Winter-Kinder-Lesefest fördert Kinder in ihrer Entwicklung

Rockstar der Wissenschaft – Der Genetiker Josef Penninger im Interview

Was war J. Strauß jun. und was nicht? – Ein Essay von Otto Brusatti

Eine Familie auf der Flucht – Micha Lewinskys „Sobald wir angekommen sind“

„Wunder und Wissenschaft“ im Palais Liechtenstein

Vom Schreiben schreiben – Bestsellerautor Benedict Wells erzählt in „Die Geschichten in uns“ seinen mühevollen Weg zum Schriftsteller

Thomas Manns Zauberberg – 2 Bücher zum Literatur-Jubiläum

Drei Meister, drei hinreißende Ballette! 

Holiday on Ice – NO LIMITS

 „Ever Given“ am Volkstheater, „Der Revisor“ im Akademietheater und „Akins Traum“ an der Burg

Die neue wienlive Ausgabe

ISMA: 14 JAHRE EHRENAMTLICHES, GLOBALES ÄRZTENETZWERK

Ferenc Molnárs „Liliom“ am Burgtheater mit der wieder zurückgekehrten Stefanie Reinsperger in der Titelrolle

Interview mit Richard Cockett über Wien als Wiege der modernen Welt

„Unsichtbare Grenzen“ – Diskussion mit Lisz Hirn und Renate Welsh über das Leben in Neubau und Rudolfsheim-Fünfhaus im Café Westend

Silvester im House of Strauss – Exklusiver Abend zum Jahreswechsel

Stadt der gestrandeten Seelen – „Camino Real“ im Volkstheater mit der Band Calexico

 Neue Dimensionen der visuellen Kunst – „World Unseen“ im Museumsquartier

Eine Liebeserklärung an die Literatur – Die „Eine STADT. Ein BUCH.“-Gala

Eine STADT. Ein BUCH – Gratis-Buch Aktion im Wiener Rathaus eröffnet

Die Juden und die Bombe – „Manhattan Project“ im Akademietheater

Düsteres Endzeitdrama von Shakespeare: „König Lear“ am Burgtheater

Eine STADT. Ein BUCH. – Große Eröffnung im Rathaus

Wild auf Genuss – Abendessen an der Alten Donau gewinnen

Macbeth wird zum Splatter-Drama – „Der Sumpf des Grauens“ im TAG

Drei Tage Lyrikfestival in Wien

20 Jahre Kriminacht in den Kaffeehäusern

Martin Walker liest bei der 20. Kriminacht in den Kaffeehäusern

¡ALEGRÍA! – Das Art of Guitar Festival kehrt nach Wien zurück

SÜSSE KLÄNGE UND GENUSS IM „HOUSE OF STRAUSS

Gemeinsam lernen, gemeinsam handeln – SOHO in Ottakring

Die Kriminacht in den Kaffeehäusern wird 20 Jahre alt

Biedermann und die Brandstifter im Theater in der Josefstadt

Ab ins Musiktheater! – Das Wimmelbuch zu Oper, Musical und Operette

Wenn Liebe zur Obsession wird – Passion in der Neuen Oper Wien

Thomas Köcks „Chronik der laufenden Entgleisungen“ im Schauspielhaus Wien

Musik & gute Stimmung beim 4. D-Day für Doderer im Café Landtmann

Spielerisch Kultur erleben beim Vienna City Gallery Walk 2024

Molières „Der eingebildete Kranke“ im Akademietheater

„Liebes Arschloch“ von Virginie Despentes im Volkstheater

D-Day für Doderer: Am 21. September diskutieren Otto Brusatti und Helmut Schneider über Musik im Werk des Großschriftstellers

Klassiker des Feminismus im Akademietheater

Hamlet ist viele – Saisonstart an der Burg

Die Zeit anhalten – Kino auf der Bühne bei „Bullet Time“ am Volkstheater

D-Day für Doderer am 21. September – Heimito von Doderers „Divertimenti“

Rauf und runter, schwarz und weiß – Colson Whiteheads Debütroman

Biederes Zaubermärchen ohne Biss – Ferdinand Raimunds „Der Alpenkönig und der Menschenfeind“ im Theater in der Josefstadt

BURGER, BÜCHER, BIER & BIRON im Hawidere