Rund um die Burg am 9. und 10. Mai an 3 Locations

„Komödie mit Banküberfall“ im Volkstheater

„Volksvernichtung oder Meine Leber ist sinnlos“ im Akademietheater

Das Burgtheater spielt eine Bühnenfassung von Thomas Bernhards Roman „Auslöschung“

Otto Brusatti: „Anlass Strauss 200“ in Baden bei freiem Eintritt

Der Ohrenzeuge – Zum 120. Geburtstag des Nobelpreisträgers Elias Canetti

Herkunft & Zugehörigkeit

Warum der richtige Zeitpunkt für Immobilien genau jetzt ist

Bei der Kriminacht am 23. Oktober lesen mehr als 30 Thrillerautor*innen in ebenso vielen Kaffeehäusern

100 Jahre später und jetzt – Ian McEwans Dystopie „Was wir wissen können“

Opernspaß: „Die verkaufte Braut“ feiert Comeback an der Wiener Staatsoper

„Sacher Artist‘ Collection“ – Süße Hilfe für Kinder in Favoriten

Geburtstagsfest für Johann Strauss für Kinder und Erwachsene bei freiem Eintritt

„Everything is connected – everyone can make a difference.“

Wüstendramen – T. C. Boyles toxische Dreiecksgeschichte „No Way Home“

Bank Austria Park: Natur- und Kunstoase an der Alten Donau

Zauberhaft & spannend – Stefan Slupetzkys Roman „Nichts wie weg“

D-Day für Doderer im Theater in der Josefstadt mit Franz Schuh

Neue Ära am Volkstheater mit Jura Soyfer und Michael Haneke

Charity-Dinner vor dem Schloss Schönbrunn

Karl Kraus im Burgtheater und Daniel Kehlmann in den Kammerspielen

Kopflose Politik – Die Josefstadt und das Akademietheater eröffnen die Saison mit politischen Stücken von Jean-Paul Sartre und Ferdinand Schmalz

„Sie sah aus wie eine Frau, die ihren Schönheitschirurgen auf Kurzwahl hatte.“ – der coole Thriller „Moonlight Mile“ von Dennis Lehane

Verborgene Moderne – „Faszination des Okkulten in Wien um 1900“

Cagliostro – Johann Strauss im Zirkuszelt Am Heumarkt

„Nichts“ passiert – Percival Everetts unterhaltsamer Pop-Kultur-Krimi „Dr No“

Das Restaurant „Zum Gogosch“ in Donnerskirchen verwöhnt mit tollen Gerichten, in der Markthalle gibt es hochwertige Bio-Produkte.

„Raus aus dem Asphalt“ – rekordverdächtige 344 Projekte seit 2020

Tatsachenroman über einen vom IS ermordeten US-Journalisten – Colum McCann schrieb mit der Mutter des Opfers Diane Foley „American Mother“

Vier Tage Beats & Drinks: Funkhaus feiert Garteneröffnung

Elefanten grasen mitten in Berlin – Gaea Schoeters böse Satire „Das Geschenk“

Ein Oktopus am Karlsplatz: Originelle Raumskulptur im Teich

Endspurt beim Vormagazin-Kurzkrimi-Wettbewerb zur Kriminacht

Gratis-Kino auf der Baumgartner Höhe: VOLXkino erneut zu Gast am Otto Wagner Areal

„Strauss mit Aussicht“ – 2. und 3. August Open Air „Am Himmel“

Kriminacht mit Leo-Perutz-Preis

Der Sommer ist mörderisch in Wien

Wiener Grüße aus Balkonien!

Der verrückte Literaturbetrieb in Berlin – Nell Zinks „Sister Europe“

„Reden wir übers Leben“: Uschi Pöttler-Fellner stellte ihren Gesprächsband mit Erika Freeman (98), Zeitzeugin und Psychoanalytikerin, vor.

Arno Geigers Buch über seinen alzheimerkranken Vater  heuer bei „EineStadt.EinBuch.“

Discofieber in Mörbisch: Der Countdown für die Premiere läuft

100 Jahre „Die Strudlhofstiege“ – der D-Day für Doderer als Matinee im Theater in der Josefstadt mit Franz Schuh und Martina Ebm am 21. September

Kinderlesefest im Rathaus – Gratisbücher für Kinder

Ernst Hilgers Vermächtnis an die österreichische Kunstwelt

Koreanerinnen in Berlin und Bremen – Ta-Som Helena Yuns Roman „Oh Sunny“

Endlosschleife Patriachat – „Kitty“ von Satoko Ichihara bei den Wiener Festwochen

25 Jahre Haus der Musik – Am 14./15. Juni wird bei freiem Eintritt gefeiert

Aufbruch & Untergang der DDR – Christoph Heins Monumentalroman „Das Narrenschiff“

Brecht als Bildgeschichte: Festwochen-Gastspiel von „Moeder Courage“

Zwischen Mensch und Maschine: Lisz Hirn beim Café Creativ

Geschichten vom Ende der USA – Zach Williams „Es werden schöne Tage kommen“

Wo wäre der Neandertaler heute?

Brutale Machtspiele – „Gefährliche Liebschaften“ an der Burg als szenische Lesung

„Café Creativ“ mit dem Informatiker & Physiker Werner Gruber

Was wäre wenn… Wajdi Mouawads „Die Wurzel aus sein“ im Akademietheater

Chris Lohner über die Nachkriegsjahre

Immer in der Fremde – Christoph Zielinskis Roman „Laurenzerberg“ über polnische Juden in Wien nach dem Krieg. Am 10. Mai bei RUND UM DIE BURG.

Ein Film über den Musiker Otto Lechner

In den Niederungen des Franz Antel – „006.AM.PSYCHOSEE“ im Off-Theater

Chris Lohner bei Rund um die Burg

Unsere fragilen Verbindungen – Colum McCanns kluger Roman „Twist“ über Unterseekabeln enthüllt unsere gestörte Kommunikation

Die Netflix-Serie „Adolescence“ wird jetzt viel diskutiert, die ältere Serie „Unbelieveable“ ist aber nicht minder wichtig

Johann Strauss als erste Marke – „Café Creativ“ mit Otto Brusatti

Mitmachen und vorlesen – Der Österreichische Vorlesetag

„Das Vermächtnis“ von Matthew López in der Josefstadt

Die Firma Strauss – Cafe Creativ mit Otto Brusatti

Spark Art Fair Vienna 2025 in der Marx Halle

Freudloses Studentenleben mit Mord – Michael Köhlmeier: Die Verdorbenen

Theater für Kinder im Lilarum – Wer hat das Krokoei gemopst?

Joachim Meyerhoff wieder an der Burg – er spielt in „Der Fall McNeal“ von Ayad Akhtar einen narzisstischen Autor

The moon wears a white shirt – Dreiteiliger Ballettabend in der Volksoper

Laudatio für Peter Sengl zu seinem 80. Geburtstag

3 Menschen am Dach eines Hochhauses – Isabella Straubs Roman „Nullzone“

In den Schlund der Society – Stefanie Sargnagels „Opernball“ im Theater Rabenhof

Als die Träume Walzer lernten – Interaktives Musikbuch & Jahreskonzert

Pflegekraft trifft Karrierefrau – Susanne Gregors „Halbe Leben“

Ein Fest der Schauspielkunst: „Egal“ und „Ellen Babić“ von Marius von Mayenburg im Akademietheater.