Eine Liebeserklärung an die Literatur – Die „Eine STADT. Ein BUCH.“-Gala

DI Dr.tech Michael Fuchs, Christian Pöttler, Andrej Kurkow, Veronica Kaup-Hasler, der ukrainische Botschafter in Österreich Vasyl Khymynets und Lilian Klebow (v.l.n.r.) – ©Stefan Burghart

Am Abend des 20. November verwandelte sich das Wiener Rathaus in eine glanzvolle Bühne für Literaturbegeisterte und Ehrengäste, die der diesjährigen „Eine STADT. Ein BUCH.“ Gala zu Ehren des ukrainischen Autors Andrej Kurkow beiwohnten. Die Veranstaltung, eine Liebeserklärung an die Literatur, zog rund 400 Gäste in das historische Ambiente des Festsaals.

Bereits um 18 Uhr füllte sich der Eingangsbereich mit geladenen Gästen, darunter namhafte Persönlichkeiten wie echo Medienhaus-Geschäftsführer Christian Pöttler mit Uschi Pöttler-Fellner, Stadträtin Veronica Kaup-Hasler, sowie der Autor Andrej Kurkow und seiner Frau. Vor Beginn der Gala trafen sich die Ehrengäste zu einem informellen Austausch im Roten Salon des Rathauses.

Eine Nacht im Zeichen der Literatur

Die Gala selbst wurde charmant und souverän von Schauspielerin Lilian Klebow moderiert. Musikalisch untermalt wurde der Abend durch gefühlvolle Darbietungen von Valeria Rymska-Dolhikh am Klavier und ihrer Kollegin an der Bratsche mit ukrainischen Kompositionen, die die Verbindung zum Werk und zur Herkunft des Autors auf eindrucksvolle Weise unterstrichen.

Stadträtin Veronica Kaup-Hasler eröffnete die Feierlichkeiten mit einer herzlichen Begrüßung und einer inspirierenden Rede über die essentielle Rolle der Literatur für unsere Gesellschaft. Sie betonte, wie wichtig kulturelle Initiativen wie „Eine STADT. Ein BUCH.“ sind, um Menschen miteinander zu verbinden und den Wert von Büchern zu feiern.

Christian Pöttler führte das Publikum anschließend in die beeindruckende 23-jährige Geschichte der Aktion ein und schilderte die Anfänge, die mittlerweile zu einer fest etablierten Tradition in Wien geworden sind. Michael Fuchs, Vorstandsmitglied der Wien Energie, hob hervor, welche Bedeutung die Unterstützung der Aktion für das Unternehmen als Partner hat und wie sehr das Gratisbuch das Kulturgeschehen in Wien bereichert.

Bilder: © Stefan Burghart / Sandra Oblak

100.000 Gratisbücher in ganz Wien

Ein Höhepunkt des Abends war zweifellos die Lesung von Andrej Kurkow aus seinem Werk „Picknick auf dem Eis“, dem diesjährigen Gratisbuch. Mit seiner markanten Stimme und feinem Humor zog der Autor die Zuhörer:innen in den Bann seiner Erzählung, die eine faszinierende Mischung aus Satire und Melancholie darstellt.

Nach dem offiziellen Programm wurde das festliche Buffet eröffnet, das Raum für Gespräche und den persönlichen Austausch bot. Den Abschluss des Abends bildete eine Signierstunde mit Andrej Kurkow, bei der die Besucher:innen die Gelegenheit nutzten, ihre Exemplare des Gratisbuchs signieren zu lassen. Ab sofort kann sich jeder ein Gratisbuch bei einer der 395 Verteilerstellen in Ganz Wien abholen.

Bilder: © Stefan Burghart / Sandra Oblak

Eine STADT. Ein BUCH – Gratis-Buch Aktion im Wiener Rathaus eröffnet

Michael Ludwig eröffnete die Aktion um 11 Uhr im Wiener Rathaus.
Alle Fotos: ©Stefan Burghart

Am Dienstag, dem 19. November, um 11 Uhr, wurde die beliebte Gratisbuch-Aktion „Eine STADT. Ein BUCH.“ feierlich im Wiener Rathaus eröffnet. Bürgermeister Dr. Michael Ludwig und das echo medienhaus begrüßten zahlreiche Leseinteressierte im festlichen Saal beim Nordbuffet, der bis auf den letzten Platz gefüllt war.

Erste Exemplare verteilt

Die Stimmung war von Anfang an enthusiastisch, und der Büchertisch, auf dem das diesjährige Buch „Picknick auf dem Eis“ auflag, war nach der Eröffnung in Windeseile leergeräumt. Das Highlight der Veranstaltung war zweifellos die Signierstunde mit dem Ukrainischen Autor Andrej Kurkow. Geduldig signierte der Schriftsteller jede Ausgabe seines Werks, damit alle Gäste mit einem persönlichen Andenken nach Hause gehen konnten.

Bei der größten Gratisbuchaktion der Welt, werden ab sofort an 396 Stellen in ganz Wien 100.000 Exemplare kostenlos verteilt, um möglichst vielen Menschen Zugang zu Literatur zu ermöglichen.


Literatur verbindet Menschen und Kulturen

Im Rahmen der Eröffnung sprach Helmut Schneider, Literaturkenner und Initiator der Aktion, über den Inhalt des Buches und stellte dabei die Aktualität des Werks von Andrej Kurkow in den Vordergrund. Bürgermeister Dr. Michael Ludwig nutzte die Gelegenheit, um im Interview Solidarität mit der Bevölkerung der Ukraine zu bekunden. Gemeinsam mit Helmut Schneider sprach er über die geschichtlichen Verbindungen zwischen Österreich und der Ukraine sowie über die essenzielle Rolle der Literatur in gesellschaftlichen und politischen Diskursen. „Literatur kann keine politischen Probleme lösen, aber Literatur kann einladen, gemeinsam eine Lösung für politische Probleme zu finden“, betonte Bürgermeister Ludwig in seiner Ansprache. Andrej Kurkow ließ die Gäste mit seinen Worten schmunzeln: „Ohne Humor kann man nicht überleben. Ohne Geld schon, aber nicht ohne Humor.“ Seine pointierten Aussagen und die tiefgründige Auseinandersetzung mit den Herausforderungen der heutigen Zeit spiegeln sich auch in seinem Werk wider.


Einladung zur Podiumsdiskussion

Die Aktion „Eine STADT. Ein BUCH.“ lädt am Mittwoch, dem 20. November, zu einer Podiumsdiskussion mit Autor Andrej Kurkow. Um 18:30 Uhr im Service-Treff der Wiener Stadtwerke Spittelau (Spittelauer-Lände 45, 1090 Wien). Der Eintritt ist frei, und alle Interessierten sind herzlich eingeladen, an diesem inspirierenden Austausch teilzunehmen.


INFO
einestadteinbuch.at

Eine STADT. Ein BUCH. – Große Eröffnung im Rathaus

Bild: ©Bubu Dujmic

Am 19. 11. um 11 Uhr wird im Rathaus die große Leseaktion „Eine STADT. Ein BUCH.“ eröffnet, die ersten Gratisexemplare von Andrij Kurkows „Picknick auf dem Eis“ werden verteilt.

Wer sich sein Gratisexemplar sichern und gleich von Autor Andrij Kurkow signieren lassen will, kann ins Nordbuffet des Rathauses kommen – zur Eröffnung von „Eine STADT. Ein BUCH.“ mit dem Wiener Bürgermeister Michael Ludwig und natürlich dem ukrainischen Autor Andrij Kurkow, der direkt aus Kiew anreist.

In dem Roman geht es um einen Schriftsteller, der Nachrufe auf Vorrat schreibt und einen Pinguin aus dem Zoo gerettet hat. Nach und nach wird das Buch zum Krimi (siehe Beschreibung in diesem Newsletter).

Andrij Kurkow wurde 2000 mit „Picknick auf dem Eis“ weltberühmt. Seither hat er noch zahlreiche weitere Bestseller veröffentlicht, seit dem Angriff Russlands auf die Ukraine ist er weltweit unterwegs, um auf die Situation in seiner Heimat aufmerksam zu machen.

Am 20. November wird Andrij Kurkow im Kundenzentrum der Wien Energie Spittelau, ab 18.30 Uhr mit Helmut Schneider über sein Buch und die Ukraine diskutieren und kurz aus dem Roman lesen. Der Eintritt ist frei und natürlich kann man auch dort ein Exemplar von „Picknick auf dem Eis“ bekommen.

Ort: Spittelauer Lände 45, 1090 Wien
einestadteinbuch.at

Wild auf Genuss – Abendessen an der Alten Donau gewinnen

Bild: ©Strandcafe Wien

Unter dem Motto „Wild auf Genuss“ lädt die kulinarische Institution der Donaustadt, das Strandcafé an der Alten Donau, zur Verkostung der Herbst-Winterkarte mit knusprigen Gansln, herzhaften Wildschweinbraten, zartem Hirschragout und Zander.

Die neue Herbst-Winterkarte ist prall gefüllt mit kulinarischen Schätzen aus der Wiener Küche. Neben knusprigem Gansl, saftig-zart, mit einer knusprigen Haut, serviert mit saftigem Rotkraut und Erdäpfelknödeln, steht hier alles im Zeichen wilder Genüsse. So lassen Wildschweinbraten, Hirschragout oder Donau-Zanderfilet am Rost gebraten auch die Herzen von Nicht-Jägern höherschlagen. Und wer Fleischloses bevorzugt, durfte bei Kaiserschmarrn, Kastanienreis und vielem mehr schwelgen.

Neben der Gans gibt es auch Entenbraten. Entenfleisch ist ebenfalls sehr weich und zart, ist aber dunkler und sehr aromatisch. Das Fleisch von männlichen Tieren ist oftmals besonders würzig, jenes der weiblichen Ente dafür meist saftiger. Besonders schmackhaft ist bei Enten die Haut, leider steckt in dieser aber auch das meiste Fett. Aufgrund der enthaltenen ungesättigten Fettsäuren ist Entenfleisch aber trotzdem gut verträglich. 

Wir verlosen ein Abendessen für 4 Personen, um die neue Karte zu verkosten.

Strandcafé Ges.m.b.H.
1220 Wien, Florian-Berndl-Gasse 20

Mo – So & Feiertage: 11:30 – 23:00

Telefonische Reservierungen sind in der Zeit von 10-17h unter der Nummer +43 (0)1 203 67 47 möglich.

Reservierungen per Mail bitte an die servus@strandcafe-wien.at schicken oder auf www.strandcafe-wien.at

Erreichbar ist das Strandcafé an der Alten Donau mit öffentlichen Verkehrsmitteln (U1 Kagran, Straßenbahn Linie 26), zu Fuß, mit dem Fahrrad direkt über die Uferpromenade „An der unteren Alten Donau“ oder mit dem Auto.

www.instagram.com/strandcafe_alte_donau

www.facebook.com/anderAltenDonau

www.strandcafe-wien.at

Drei Tage Lyrikfestival in Wien

Bild: Clemens Setz liest bei der Poesiegalerie aus seinem aktuellen Gedichtband. – ©CC BY-SA 4.0/Amrei-Marie

Das 7. Lyrikfestival der Poesiegalerie vom 14. bis 16. November in Wien stellt Lyrik aus und in Österreich 2024 vor – mit 60 Poet*innen.

Die 7. Poesiegalerie findet vom 14. bis 16. November 2024 in der Gumpendorfer Straße 63B im 6. Bezirk (in den Räumlichkeiten der ig architektur) statt. Auf dem Programm stehen in diesem Jahr rekordverdächtige rund 50 Lesungen, die Ausstellung und Performances der Transmedialen Poesiegalerie mit u. a. Tex Rubinowiz, Linde Waber, Kinga Tóth, Alain Barbero und Barbara Rieger sowie united queendoms, die Eröffnungsdiskussion „Schreiben in Zeiten des inflationären Ichs. Was können experimentelle Formen leisten?“ mit der frischgebackenen H.C. Artmann-Preisträgerin Margret Kreidl, Hannah K Bründl, Ilse Kilic, Christian Steinbacher und dem Mitbegründer der legendären Wiener Gruppe und „Urgestein“ zeitgenössischer und avantgardistischer Lyrik, Gerhard Rühm.

Letzterem, der in diesem Jahr seinen 94. Geburtstag feierte, widmet sich auch das Künstlergespräch „Im Fokus“, das von Udo Kawasser moderiert wird und das Gesamtwerk des Universalkünstlers im Zentrum haben wird. Zum zweiten Künstlergespräch begrüßt die Poesiegalerie den u. a. mit dem Georg-Büchner-Preis 2021 ausgezeichneten Schriftsteller Clemens J. Setz (Foto), der seinen aktuellen Gedichtband „Das All im eigenen Fell“ vorstellen wird.

Bei den rund 50 Lesungen werden aus ihren Neuerscheinungen lesen u. a. die Autor*innen Bettina Balàka, Franz Dodel, Elke Laznia (Nominierung für den österreichischen Buchpreis), Frieda Paris, Tamara Štajner (Meraner Lyrikpreis 2024) und viele mehr. 2024 kooperiert die Poesiegalerie erstmals mit dem Vienna Poetry Film Festival.

Das vollständige Programm der diesjährigen Poesiegalerie unter: poesiegalerie.at

20 Jahre Kriminacht in den Kaffeehäusern

©Stefan Diesner

Bereits zum 20. Mal verwandelte die Kriminacht Wien in eine Bühne des literarischen Verbrechens und brachte am 29. Oktober 2024 Krimifans und namhafte Autor:innen aus dem In- und Ausland zusammen.

Die zahlreichen Lesungen und Veranstaltungen in über 30 Cafés und ausgesuchten Sonderlocations fesselten die Besucher:innen und machten das Event zu einem vollen Erfolg. Das Jubiläum, das bei Wiener:innen seit Jahren beliebt ist, bot wie immer freien Eintritt und ein abwechslungsreiches Programm.



Wenn das Wiener Kaffeehaus zum Tatort wird

Im Café Imperial fand ein anregender Talk statt, der die letzten zwei Jahrzehnte der Kriminacht Revue passieren ließ. Stefan Slupetzky und Sabina Naber sowie die Moderatorin Uschi Pöttler-Fellner brachten spannende Anekdoten und Einblicke mit. Besonderes Augenmerk zog die international bekannte Psychoanalytikerin Dr. Erika Freeman auf sich, die als Special Guest beim Talk anwesend war.

Gänsehaut zwischen Espresso und Cappuccino

Ein besonderes Highlight der Kriminacht 2024 war der Abend im traditionsreichen Café Weidinger. Hier feierten Dieter Chmelar, Konstanze Breitebner und Joesi Prokopetz gemeinsam mit einem prall gefüllten Saal und sorgten für eine Stimmung, die prickelnder kaum sein konnte. Das Café Landtmann bot ebenfalls Nervenkitzel pur, als der renommierte Krimiautor Martin Walker seine Werke präsentierte. Die Kombination aus spannendem Lesestoff und gemütlicher Wiener Kaffeehausatmosphäre zog die Besucher:innen in ihren Bann.

Nicht nur renommierte Krimistars kamen zum Zug – im Café Schwarzenberg lasen die vier Gewinner:innen des vorMagazin Kurzkrimiwettbewerbs ihre selbstverfassten Geschichten. Die besten 15 dieser packenden Kurzkrimis sind im neuen Sammelband „Mörderischer Mokka“ enthalten, der pünktlich zur Kriminacht im echomedia Buchverlag erschienen ist (zu finden im ausgewählten Buchhandel).

Jubiläumsabend und Preisverleihung voller Thrill

Ein weiterer Höhepunkt der Kriminacht 2024 war die Verleihung des Leo-Perutz-Preises im Café Gerstner mit anschließender Abschlussparty. Der diesjährige Preisträger Heinrich Steinfest wurde für seinen neusten Kriminalroman ausgezeichnet und erhielt die verdiente Anerkennung für seine fesselnden Geschichten, die Leser:innen regelmäßig in eine Welt voller Spannung und Geheimnisse entführen.

Beitragsbilder: © Elisabeth Lechner / Sandra Oblak / Stefan Diesner / Bubu Dujmic

¡ALEGRÍA! – Das Art of Guitar Festival kehrt nach Wien zurück

Bild: ©Art of Guitar

Unter dem Motto ¡ALEGRÍA! feiert das internationale Gitarrenfestival ART OF GUITAR auch heuer wieder ein Fest der musikalischen Lebensfreude.

Nach dem erfolgreichen Auftakt im letzten Jahr kommt das Festival von 8. bis 9. November erneut in die Kulturgarage Seestadt Aspern. Renommierte Musiker:innen und Künstler:innen wie Ausnahmegitarristin Julia Malischnig und Latin-Grammy-Gewinner Antonio Rey entfalten mit „Alegría“ eine Fülle und Vielfalt an Klangfarben und Stilen und nehmen das Publikum an zwei Tagen mit in musikalische Welten voller Emotionen, Freude und Leidenschaft.

Am 8. November erwartet die Besucher das JULIA MALISCHNIG PROJECT ¡ALEGRÍA! – Das opulente Gesamtkunstwerk erzählt von Freude, Feuer, Leidenschaft, tiefgreifenden Gefühlen und einem unerbittlichen Drang nach Freiheit. An ihrer Seite musizieren und performen unter anderem Gitarrist Cecilio Perera, Saxophonist Wolfgang Puschnig, Akkordeonvirtuose Klaus Paier, Cellistin Asja Valčić und die international gefeierten Tänzer:innen Maria Shurkhal, Elías Morales Pérez und Marina Razumovskaja. Projektionen der berühmten Marmorköpfe des bildenden Künstlers Harald Schreiber bereichern die Aufführung um eine zusätzliche Dimension, die in seelische Tiefen führt.

Am 9. November begeistert ANTONIO REY mit Historias de un Flamenco – ein Auftritt, mit dem der Musiker auch seine Wien-Premiere feiert. „Historias de un Flamenco“ ist nicht nur eine Hommage an die musikalischen Wurzeln des gefeierten Gitarristen, sondern auch eine Einladung, die Vielfalt und Dynamik des Flamenco neu zu entdecken. Mit seinem hochkarätig besetzten Flamenco-Sextett aus dem Herzen Andalusiens entzündet der Flamenco-Star mit Gitarren, Bass, Gesang, Perkussion und Tanz ein Feuerwerk der Leidenschaft.

Karten: https://www.oeticket.com/eventseries/2-art-of-guitar-festival-3697923/

Gemeinsam lernen, gemeinsam handeln – SOHO in Ottakring

©Cati Krüger/SOHO in Ottakring

Eine kollektive Reise zu Klimagerechtigkeit: gemeinsam lernen, gemeinsam handeln. Die SOHO in Ottakring-Jahresausstellung 2024.

In der Ausstellung werden komplexe Beziehungen von historischen, sozialen und wirtschaftlichen Ursachen der gewachsenen Ungerechtigkeiten, die eng mit ökologischen Entwicklungen in Zusammenhang stehen, mittels zeitgenössischer künstlerischer Praktiken sichtbar und be/greifbar. 

Themen wie Kritik an der hierarchischen Beziehung zwischen Menschen und Natur; feministische* Aspekte und anhaltende koloniale Ausbeutung von Menschen, Pflanzen, Tieren und anderen planetaren Wesen werden ebenso einfließen wie indigenes Wissen aus Gemeinschaften von „Abya Yala“ (vorkolonialer Name für Amerika). Zeit steht hier in Relation mit den Zyklen der Natur und mit dem Erbe der Vorfahren, bricht mit der Linearität unseres Zeitverständnisses. 

Angesichts der Größe des Themenfeldes, welches sich weltumspannend manifestiert und zugleich im Österreichischen hier und jetzt spürbar und erfahrbar ist, werden Methoden angewendet, die sich auf den Transfer und Austausch von Wissen im Sinne eines kollektiven Lernens mit allen Sinnen konzentrieren und so einen Zusammenhang zwischen dem Verlust an Biodiversität und sozialen Ungerechtigkeiten herstellen.

Zum Beispiel rückt Susana Ojedas Projekt „Kollektive Freude im Widerstand“ die Kultur des Widerstands sowie feministische Aspekte ins Zentrum, indem die mitwirkenden Künstlerinnen mit ihrer jeweiligen Expertise spezifische Aspekte des Widerstandes beleuchten.


SOHO STUDIOS im Sandleitenhof, Liebknechtgasse 32, 1160 Wien
www.sohostudios.at

SÜSSE KLÄNGE UND GENUSS IM „HOUSE OF STRAUSS

©Sima Prodinger

Kulinarischer Auftakt zum Straussjahr 2025: Das House of Strauss feiert mit exklusiven Kreationen den Geburtstag von Johann Strauss II. und sein 1-jähriges Jubiläum.

Am 25. Oktober 2024 steht im House of Strauss eine doppelte Feier an: der Geburtstag von Johann Strauss II. und gleichzeitig das erste Jubiläum des Hauses. Als kultureller Treffpunkt im Herzen der Musikstadt Wien nutzt das House of Strauss diesen besonderen Anlass, um auf das bevorstehende Strauss-Jahr 2025 aufmerksam zu machen – das 200. Jubiläum des Walzerkönigs. Die Gäste erwartet nicht nur ein Rückblick auf das musikalische Vermächtnis der Strauss-Familie, sondern auch exklusive neue Spezialitäten, die ab diesem Tag erhältlich sind. 

Kulinarische Hommage an die Strauss-Dynastie

Im Rahmen der Feierlichkeiten werden exklusive Delikatessen präsentiert, die speziell zu Ehren der Strauss-Familie kreiert wurden:

  • Johann Strauss II – Schokolade: Diese handgeschöpfte Schokolade, kreiert von den Chocolatiers Kapelle und Kapelle, ist eine exklusive Edition und eine kulinarische Ehrung an den berühmten Walzer „An der schönen blauen Donau“ und vereint Alt Wiener Kaffee und Kornblumenblüten zu einer köstlichen Komposition.
  • Johann Strauss II – Geburtstagstorte: Ein wahres „Meisterwerk“ aus feinster Schokolade, Nüssen, Himbeeren und Marzipan, das Johann Strauss‘ Opus 314 ehrt und Genießer mit seiner geschmacklichen Raffinesse verzaubern wird.Das House of Strauss legt großen Wert auf nachbarschaftliche Partnerschaften und hat deshalb das renommierte Tortenspezialgeschäft „Leili Torte“ beauftragt, exklusive Torten zu kreieren, die auch die Brüder von Johann Strauss II ehren.
  • Eduard-Torte: Eine fein abgestimmte Schoko-Nuss-Torte mit Mandeln, veredelt durch Ribiselmarmelade und umhüllt von edler Schokoladenglasur – eine raffinierte Ehrung von Eduard Strauss.
  • Josef-Torte: Diese elegante Pistazien-Marzipan-Torte kombiniert zarten Pistazienbiskuit mit Schokobiskuit, Vanillecreme und einer fruchtigen Kirschnote – eine besondere Würdigung des jüngsten Strauss-Bruders. Diese Delikatessen sind ab dem 25. Oktober im Restaurant Casino Kulinarium und im Museumsshop des House of Strauss erhältlich.
Josef-Torte. Im Restaurant Casino Kulinarium und im Museumsshop des House of Strauss erhältlich. – ©Sima Prodinger
Josef-Torte. Im Restaurant Casino Kulinarium und im Museumsshop des House of Strauss erhältlich. – ©Sima Prodinger

„Coffee with Johann“ – Kultur und Kulinarik vereint

Ein besonderes Highlight bietet das erweiterte „Coffee with Johann“-Ticket: Es kombiniert den Eintritt zur Strauss-Ausstellung mit einem exklusiven kulinarischen Erlebnis im hauseigenen Casino Kulinarium. Hier können die Besucher nicht nur die interaktive Ausstellung erleben, sondern auch eigens kreierte Strauss-Torten probieren, die jedem der drei Strauss-Brüder gewidmet sind.

Strauss-Saal – Konzerterlebnis am historischen Schauplatz

Im Strauss-Saal, dem weltweit letzten original erhaltenen Konzertsaal, in dem die Strauss-Familie auftrat, werden regelmäßig klassische Konzerte veranstaltet. Die einzigartige Akustik und die historische Thonet-Bestuhlung machen jedes Konzert zu einem unvergleichlichen Erlebnis. Das Konzertticket beinhaltet zudem den Eintritt zur Strauss-Ausstellung.

Die Kriminacht in den Kaffeehäusern wird 20 Jahre alt

2004 startete die Kriminacht mit Donna Leon. In den nächsten Jahren folgten zahlreiche Stars des Genres aus dem In- und Ausland. Heuer besuchen neben zahlreichen heimischen Publikumslieblingen der Brite Martine Walker und der Pole Tomasz Duszyński das Festival.

Mit diesem Ansturm hatte man 2004 nicht gerechnet. Im Café Museum gab es nicht einmal mehr Stehplätze, als Krimiqueen Donna Leon bei der ersten Kriminacht in den Wiener Kaffeehäusern auftrat. Aber auch die österreichischen Stars wie Eva Rossmann, Stefan Slupetzky, Alfred Komarek, Andreas Pittler, Ernst Hinterberger oder Beate Maxian wurden in der Folge von ihren vielen Fans gefeiert. Die Wiener Kriminacht entwickelte sich zum alljährlichen Treffpunkt der Szene, denn: Schwarzer Kaffee und tiefschwarze Storys gehören eben einfach zusammen. Weil das Kaffeehaus Teil der Wiener Kultur ist und weil man in Wien immer noch gerne Bücher liest und sehr gerne auch die Autorinnen und Autoren kennenlernen will.

Programm

Wolfgang Böck, Patrick Budgen, Ernst Geiger und Edith Kneifl – das Programm der 20. Kriminacht am 29. Oktober ist wie gewohnt vielfältig. Mit Tomasz Duszyński kommt endlich wieder ein Pole zur Kriminacht – Stammgäste des Festivals erinnern sich sicher noch an die Lesungen von Marek Krajewski. Duszyński lädt in der preisgekrönten Glatz-Reihe zu einer Reise ins niederschlesische Städtchen Glatz/Klodzko. Der Brite Martin Walker war schon öfters in Wien, bei seiner diesjährigen Lesung im Café Landtmann wird die Schauspielerin und Autorin Chris Pichler die deutsche Übersetzung seines neuesten Krimis lesen.

Dass das Krimi-Genre nach wie vor eine sehr hohe Anziehungskraft ausübt, beweisen Neo-Krimiautor*innen wie etwa Konstanze Breitebner und Patrick Budgen. Der ORF-Moderator legt heuer bereits seinen zweiten Krimi („Die Teigtascherl-Intrige“) vor, die Schauspielerin und Drehbuchautorin bleibt ihrem Umfeld treu und präsentiert einen Theaterkrimi („Tod auf der Unterbühne“). Breitebner wird gemeinsam mit ihrem Kollegen Josi Prokopetz, der seinen allerneuesten Krimi („Der Frauenausborger“) mitbringt, lesen – Talkmaster: Dieter Chmelar.

Wettbewerb

Aus Anlass des Jubiläums rief das vormagazin zu einem Kurzkrimiwettbewerb auf. Die Aufgabe: Es sollte ein Kaffeehaus vorkommen. Aus den zahlreichen Einsendungen wählte eine Jury (unter anderem mit dem Autor Manfred Rebhandl) die 15 besten aus, die zur Kriminacht in einem Buch („Mörderischer Mokka“) veröffentlicht und präsentiert werden. Die allerbesten drei Kurzgeschichten werden am 29. Oktober im Café Schwarzenberg von den Autorinnen und Autoren selbst gelesen.

Ernst Hinterberger, der Autor des Mundl sowie Trautmann und Kaisermühlen Blues, war ein Stammgast bei der Kriminacht. In einer Gedenkveranstaltung im Café Frauenhuber erinnert Wolfgang Böck – der Darsteller des Trautmann in der gleichnamigen ORF-Krimiserie – an den 2012 verstorbenen Bestsellerautor.

Diskussion

Krimifeinspitze freuen sich aber auch schon auf die Lesungen von Edith Kneifl mit ihrem Wien-Krimi „Der Wolf auf meiner Couch“, Manfred Rebhandl („Hundert Kilo Einsamkeit“), Theresa Prammer („Schattenriss“), Beate Maxian („Tod auf dem Opernball“), Constanze Scheib („Mordshochzeit, Herrschaftszeiten“) oder Herbert Dutzler („Letztes Zuckerl“). Der Publikumsliebling Stefan Slupetzky wird nicht nur lesen, sondern anschließend auch mit seiner Krimikollegin Sabina Naber über die Entwicklung des Krimigenres in den vergangenen 20 Jahren diskutieren (Café Imperial). 

Preis

Auch die Verleihung des Leo-Perutz-Preises gehört seit einigen Jahren zum festen Bestandteil der Kriminacht. Heuer sind Peter Lorath, Theresa Prammer, Manfred Rebhandl, Annemarie Mitterhofer und Heinrich Steinfest nominiert – alle lesen natürlich bei der Kriminacht. Kommen Sie vorbei!


29. Oktober 2024
In zahlreichen Kaffeehäusern in ganz Wien
kriminacht.at