Beiträge

Ostern bei Wien-Ticket: Ermäßigungen auf zahlreiche Events

Bild: ©Wien-Ticket

Von 24. März bis 10. April 2023 gibt es bei Wien Ticket eine Osteraktion: Es winken bis zu 40 Prozent Rabatt auf zahlreiche Veranstaltungen. So gibt es beispielsweise Rabatte auf Kaiser Wiesn Tickets!

Von Pop/Rock über Musical bis Ballett, Klassik, Kabarett und Theater – bei der diesjährigen Osteraktion von Wien Ticket gibt es Top-Ermäßigungen auf zahlreiche Veranstaltungshighlights für die ganze Familie – den Osterhasen freut es!

Highlights

Joe Satriani, Wiener Stadthalle, am 8.4.2023, Eintritt -10%

Romantik im Musikverein, Musikverein, am 16.4.2023, Eintritt -20%

Musical „Der Glöckner von Notre Dame“, Ronacher, alle Vorstellungen April bis Juni 2023, Eintritt -20%

Wiener Kabarettfestival, Rathaus, Juli 2023, Eintritt -10%

Kaiser Wiesn, Wiener Prater, 21.09.2023 – 08.10.2023, Eintritt -10%

Andreas Gabalier, Wiener Stadthalle, 04.11.2023, Eintritt -30%

Kabarettgipfel, Wiener Stadthalle, am 6. + 7.11.2023, Eintritt -10%

Ballett Schwanensee, Wiener Stadthalle, 13.1.2024, Eintritt -20%

Holiday on Ice, Wiener Stadthalle, alle Termine, Eintritt -20%

Ballett Nussknacker, Wiener Stadthalle, 14.12.2024, Eintritt -20%

Gutscheine

Wer noch keine konkreten Pläne für einen Veranstaltungsbesuch hat, ist mit den Wien Ticket-Gutscheinen gut beraten. Die Gutscheine sind für alle Veranstaltungen, die von Wien-Ticket angeboten werden, einlösbar und der Gutscheinbetrag ist frei wählbar. Die Gutscheine gibt es online unter https://www.wien-ticket.at/de/service/gutschein, auch in der bequemen Print@home-Variante.

Gewinnspiel

Bei der Wien Holding ist ab 29. März 2023 wieder täglich Ostereiersuchen angesagt. Beim Gewinnspiel „Ostern in Wien“ gibt es bis 9. April tolle Preise der Wien Holding-Unternehmen zu gewinnen: Tickets für den Twin City Liner der Central Danube, Eintrittskarten für die Wiener Stadthalle und die Therme Wien, Museumstickets und noch viel mehr.
Täglich mitmachen lohnt sich, ab 29. März unter https://www.wienholding.at/Ostern-in-Wien-Gewinnspiel


24. 3. 2023 bis 10. 4. 2023
Tel.: 01 58885
wien-ticket.at

Am 23. März liest ganz Österreich vor!

Unter dem Motto „Lesen weckt Lebensfreude“ ruft der Österreichische Vorlesetag auch dieses Jahr wieder zum gemeinsamen (Vor)Lesen auf und betont die Bedeutung dieser wichtigen Kulturtechnik. – ©Pexels

Wer regelmäßig liest, steigert seine kognitiven Fähigkeiten, verbessert seine Konzentrationsfähigkeit und auch das eigene Vokabular – dennoch wird heutzutage immer seltener zum Buch gegriffen. Eine Initiative des echo medienhauses wirkt dem entgegen: Beim Österreichischen Vorlesetag am 23. März 2023 sollen möglichst viele Menschen einander vorlesen – auch an teils ungewöhnlichen Orten.

Erstmals beteiligen sich auch die Thermen- und Gesundheitsresorts der VAMED Vitality World an diesem Aktionstag. In der Therme Laa – Hotel & Silent Spa gibt Autorin Maria Publig Auszüge aus ihren beliebten Waldviertel-Krimis zum Besten. Der Geschichtenerzähler und vormagazin-Kolumnist Robert Sommer unterhält in der St. Martins Therme & Lodge im Burgenland. Innviertler Mundart hört man von Monika Krautgartner im SPA Resort Therme Geinberg, Tiroler Sagen von Susanne Loewit im Aqua Dome – Tirol Therme Längenfeld, Historisches von Brigitte Huber im la pura women’s health resort kamptal und Lyrik von Anja Bachl im Tauern Spa Zell am See – Kaprun. Und in der Therme Wien liest der Schauspieler, Regisseur und vormagazin-Kolumnist Michael Schottenberg aus seinen Reisegeschichten vor.

Christian Koch begann mit dem Schreiben, als er mit fünfzehn Jahren einen immer wiederkehrenden Traum niederschrieb. In diesem Moment entstand die Fantasy-Welt Xynezia. – ©Privat

Rund um den Österreichischen Vorlesetag präsentieren auch einige spannende Newcomer*innen ihre Werke. So liest etwa Christian Koch öffentlich am 22. März ab 18 Uhr aus seinem Buch „Was wäre, wenn …“ in der Offenen Volksschule Kaisermühlen (Schüttaustraße 42, 1220 Wien). Darin verfolgen die Leser*innen im Rahmen von mehreren Kurzgeschichten einen Tag im Leben von Riba, die in der Fantasy-Welt Xynezia lebt. Das Besondere dabei: Die Leser*innen entscheiden durch die Wahl der jeweiligen Geschichten selbst, wie der Tag verlaufen soll. So kann man das Buch mehrmals zur Hand nehmen und immer wieder neue Kombinationen ausprobieren. Eine weitere öffentliche Lesung in der Offenen Volksschule Kaisermühlen ist für den 26. April ab 17.30 Uhr geplant.

Wer ebenfalls ein Zeichen für die Bedeutung des Lesens setzen möchte, kann eine persönliche Vorlese-Veranstaltung unter vorlesetag.eu anmelden – auch eine private Lesung in den eigenen vier Wänden ist möglich. Für virtuelle Lesungen, etwa via Zoom, muss lediglich der entsprechende Link im Anmeldeformular unter „Details zur Veranstaltung“ angeführt werden. Alternativ kann, nachdem die Vorlesung angemeldet wurde, auch ein Video aufgenommen und am Österreichischen Vorlesetag über eine Social Media Plattform unter dem Hashtag #vorlesen23 hochgeladen werden. Wer mitmacht, wird mit dem jährlichen Vorlesebuch belohnt!

Wer liest, lebt länger! Der Vorlesetag am 23. März – ein Zeichen gegen Analphabetismus

Bild: ©Elisabeth Lechner

Mehr Menschen für das (Vor-)Lesen begeistern möchte der Österreichische Vorlesetag, der seit 2018 vom echo medienhaus durchgeführt wird. Heuer findet das Event am 23. März statt. Mitmachen kann und soll jeder/jede. Auch Schulen und Unternehmen können teilnehmen! Die Lesungen können einfach auf vorlesetag.eu registriert werden.

Wichtig: Bei einer öffentlichen Vorlesung (analog oder digital) muss unbedingt ein lizenzfreier Text verwendet werden! Und natürlich gibt es auch heuer für alle, die sich anmelden und vorlesen, das Vorlesebuch mit vielen Geschichten gratis mit der Post zugestellt.

Der ÖSTERREICHISCHE VORLESETAG ist eine Initiative, die das Lesen wieder ins Zentrum des allgemeinen Interesses rücken will. Lesen ist der Grundbaustein unserer Kultur. Leider zeigt sich, dass manche in der Generation „Digital Natives“ Schwierigkeiten haben, sinnergreifend zu lesen.

Gut lesen zu können, ermöglicht den Kindern einen besseren Zugang zur Bildung und damit zu einem besseren Leben. Und Vorlesen ist der erste Schritt dazu. Kinder lernen durch Nachahmung. Es ist wissenschaftlich erwiesen, dass Kinder, denen regelmäßig 15 Minuten pro Tag vorgelesen wird, eher leidenschaftliche Leserinnen und Leser werden. Und damit mündige Bürger, die Fake-News von Information unterscheiden können.

Aber nicht nur Kinder freuen sich über anregende Vorlesegeschichten. Wenn im Alter die eigene Sehkraft schwindet, sind Seniorinnen und Senioren dankbare Zuhörerinnen und Zuhörer. Vorgelesen zu bekommen, vermittelt ihnen das Gefühl der Aufmerksamkeit und Wärme in einem Lebensabschnitt, wo das soziale Miteinander immer mehr verloren geht.

Apropos Alter – ein in Expertenteam der Yale University wertete im Rahmen einer Studie über Alterungsprozesse die Daten von mehr als 3.600 Teilnehmern über einen Zeitraum von zwölf Jahren aus. Die Ergebnisse waren eindeutig: Wer liest, lebt länger! Die Lebenserwartung der Probanden, die wöchentlich bis zu dreieinhalb Stunden lasen, war 17 Prozent höher als die Lebenserwartung der Nichtleser. Bei den Viellesern, die pro Woche mehr als dreieinhalb Stunden lesen, lag die Lebenserwartung sogar 23 Prozent höher.

Alle Vorlesungen sollten auf der Website www.vorlesetag.eu angemeldet werden. Jede angemeldete Vorleserin/jeder angemeldete Vorleser erhält das jährlich neu gestaltete Vorlesebuch kostenfrei zugestellt. In diesem Buch finden sich Kurzgeschichten für Kinder, junge Erwachsene und klassische Lektüre.

Wiener Kaffeesiederball: Jetzt Karten sichern

Bild: ©Katharina Schiffl

Sichern Sie sich jetzt noch Karten für das Highlight der Ballsaison: Der Kaffeesiederball meldet sich mit einem Paukenschlag zurück und verwandelt die Hofburg am 3. Februar in das größte Kaffeehaus Österreichs. Ein hochkarätiges Programm garantiert Freude und Genuss an diesem besonderen Abend!

Programm

Eröffnet wird der Ball der Wiener Kaffeesieder/innen traditionell um 21 Uhr. Den Höhepunkt des Openings bildet 2023 das „Bacchanale“ von Charles Camille Saint-Saëns. Die Ballettmusik stammt aus der Oper „Samson und Dalila“, dessen Titel für Genuss und pure Sinnlichkeit steht. Der Choreograph Lukas Gaudernak nutzt, gemeinsam mit dem Ballettensemble, diese einmalige Musik für seine schwungvolle Choreografie. Die musikalische Gestaltung der Eröffnung obliegt dem Opernballorchester gemeinsam mit dem Bernd Fröhlich Orchester. Das Jungdamen- und Herrenkomitee und die Walzerformation der Tanzschule Elmayer bilden, unter der Leitung von Prof. Dkfm. Thomas Schäfer-Elmayer, traditionell den Übergang zwischen den Einlagen der Eröffnung bis hin zum „Alles Walzer“. Jetzt Karten sichern!

Mitternachtseinlage

Die Mitternachtseinlage gehört 2023 der jungen isländischen Mezzosopranistin Arnheiður Eiríksdóttir sowie der jungen russischen Sopranistin Ilona Revolskaya, unter der Leitung von Laszlo Gyüker. Präsentiert werden Arien und Duette klassischer Opern, begleitet vom Opernballorchester. Im Anschluss folgt die traditionelle 1. Publikums-Quadrille im Festsaal.

Zur Einlage um 1:00 Uhr im Zeremoniensaal wird den Ballbesucher/innen unter der musikalischen Leitung von Béla Fischer eine Hommage an den berühmten Musical Komponisten Cole Porter, bekannt für seinen mondänen Stil und seine Eleganz, präsentiert.

Late-Night Konzert

Kurz darauf, um 2:00 Uhr, startet das vorfreudig erwartete Late-Night-Konzert im Festsaal. Auf die Bühne tritt 2023 LEMO, ein heimischer Künstler der mit Hits wie „Himmel über Wien“, „Vielleicht der Sommer“ und „Alte Seele“ Berühmtheit erlangte. Im Gepäck hat LEMO neben den stimmungsvollen Klassikern auch seinen neuen Song: „Chamäleon“.

Um 2:30 Uhr kommt bei der 2. Publikums-Quadrille nochmals ordentlich Stimmung auf.

„Unser Ballprogramm 2023 ist dynamisch, vielseitig und auf jeden Fall abwechslungsreich. Wir freuen uns darauf, den Ball der Wiener Kaffeesieder/innen nach einer langen Pause zu einem bunten Abend für alle Generationen machen zu können.“, so Wolfgang Binder, Balleitung des Wiener Kaffeesiederballs.


INFO
3. 2. 23
Hofburg Wien
kaffeesiederball.at

House of Jobs – Finde deinen Traumjob

Lokale, die nicht mehr aufsperren, und Betriebe, die wegen fehlendem Personal Aufträge ablehnen müssen – der Arbeitskräftemangel ist auch in Österreich dramatisch spürbar. Gleichzeitig suchen viele Menschen nach einer passenden Lehrstelle oder wollen sich beruflich neu orientieren.

House of Jobs lädt Interessierte am 30. Jänner von 14 bis 19 Uhr ins Hotel Jaz in the City Vienna (Windmühlgasse 28, 1060 Wien), wo Top-Arbeitgeber aus den verschiedensten Branchen aktuelle Jobmöglichkeiten präsentieren. Besucher:innen können sich vor Ort bei ihrer Wunschfirma bewerben.

Alle Bewerber, die zu House of Jobs im Jaz in the City Vienna kommen, erhalten vor Ort einen 20 % OFF Gutschein für das Rhythms Bar + Kitchen.


VIE nirgendwo anders – Arbeiten am Flughafen Wien
Der Flughafen Wien ist einer der bedeutendsten Airports Zentraleuropas mit einer wichtigen Funktion als Drehscheibe zwischen West- und Osteuropa und als Tor zur Welt. Gut ausgebildete Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind die Basis für die weitere Entwicklung. Die 5.000 Beschäftigten am Flughafen Wien kommen aus über 50 Nationen und sind in rund 200 verschiedenen Berufsbildern am Airport tätig. Gepäcksförderanlagen, Pistenbefeuerung, Flugzeugschlepper, Rechenzentren, hunderte Screens und Kameras, diverseste Systeme, Applikationen, Steuerungen und modernste Bürogebäude – all das und noch viel mehr hält den Betrieb am Laufen.

Benefits VIE man sir nur hier bekommt
Eine sechste Urlaubswoche, Geld aus Dividendenerträgen als Mitbesitzer:in, flexible Arbeitszeiten, externes Coaching, kostenloser Werkverkehr, kostenloser Parkplatz, Kinderbetreuung und Fitnessstudio am Standort und vieles mehr. Essenszuschuss, Gleitzeit, Papamonat, Weiterbildung und Möglichkeit zum Home Office sind für uns selbstverständlich.

Welche Jobs werden beim Flughafen derzeit vergeben?
Lagerarbeiter, Passenger Handling Agent, Security Agent, Lounge Agent, (Junior) IT Administrator, Servicedesk Agent, Lehrlinge und viele weitere.
(Bild :©Flughafen Wien)


Felber – Ich knete, also bin ich!
Was kann ich erwarten, wenn ich ein Jobangebot von Felber annehme? Werde Teil der Felber Familie: Ein nachhaltiges Traditions- und Familienunternehmen mit Standorten in Wien und Umgebung.

Welche Jobs werden bei Felber derzeit vergeben?
Ferialarbeiter: Juni-Ende August, Ladenhilfsbäcker, Teilzeitkräfte, VerkäuferInnen (bis 11 Stunden geringfügig, Teilzeit 15,20 und 35 Stunden)

Was soll ich mitbringen?
– Lebenslauf
– Motivationsschreiben
– Foto
– Lichtbildausweis
– E-Card
– Meldezettel Kopie
– Staatsbürgerschaftsnachweis
– kleines Passfoto
(Bild :©Ludwig Schedl)


House of Jobs lädt Interessierte am 30. Jänner von 14 bis 19 Uhr ins Hotel Jaz in the City Vienna (Windmühlgasse 28, 1060 Wien), wo Top-Arbeitgeber aus den verschiedensten Branchen aktuelle Jobmöglichkeiten präsentieren. Besucher:innen können sich vor Ort bei ihrer Wunschfirma bewerben.

Donauturm
Im Turm Café und Donaubräu begeben sich Gäste auf einen kulinarischen Höhenflug, während Mitarbeiter:innen sich auf einen facettenreichen Arbeitsalltag freuen können: Hier geht es karrieretechnisch im wahrsten Sinne des Wortes höher hinaus!

Das Team zeichnet den Donauturm aus – von den Gaststätten über den Shop bis zu den Bereichen hinter den Kulissen. Daher dreht sich alles um die Mitarbeiter:innen – und das nicht nur im rotierenden Restaurant und Café. Als eines der bekanntesten Wahrzeichen Wiens sieht man die Zukunft hier positiv und mit Weitblick. Auf und ab geht es glücklicherweise nur für die Position, die es sonst nirgendwo gibt: Liftfahrer:in. Auf
donauturm.at finden Interessierte ein Video, das Einblicke in den Arbeitsalltag im Donauturm bietet.

Welche Jobs werden derzeit vergeben?
Liftfahrer:innen
Kellner:innen mit Inkasso im Donaubräu, Turm Restaurant, Turm Café
Koch/Köchin im Donaubräu, Hauptküche, Turm
Schankmitarbeiter:innen im Donaubräu, Turm Restaurant, Turm Café
Supervisor Turm Restaurant, Turm Café
Empfangsmitarbeiter:innen mit Servicetätigkeit im Turm Restaurant
Front Office Mitarbeiter:innen
(Bild: ©Donauturm)


Lebensqualität verbessern mit VIVISOL
Was kann ich bei VIVISOL erwarten?
VIVISOL ist ein Unternehmen des SOL-Konzerns, der in der Heimversorgung, dem Gesundheitswesen und insbesondere in der medizinisch-pflegerischen Behandlung von Patient:innen an deren Wohnsitz tätig ist. Wir haben das Ziel, die Lebensqualität chronisch kranke Patient:innen, deren Behandlung zu Haus oder in komfortablen Wohnheimen durchgeführt wird, zu verbessern.

Welche Jobs werden bei VIVISOL derzeit vergeben?
Customer Service Mitarbeiter für das Front- und Backoffice (m/w/d)
Medizintechniker (m/w/d)
Leiter Technik (m/w/d)
Business Process Analyst (m/w/d)
Prozessmanager (m/w/d)
Einkäufer (m/w/d)
Business Development Manager (m/w/d)
Projektmitarbeiter (m/w/d)
(Bild :©Vivisol)


House of Jobs lädt Interessierte am 30. Jänner von 14 bis 19 Uhr ins Hotel Jaz in the City Vienna (Windmühlgasse 28, 1060 Wien), wo Top-Arbeitgeber aus den verschiedensten Branchen aktuelle Jobmöglichkeiten präsentieren. Besucher:innen können sich vor Ort bei ihrer Wunschfirma bewerben.

Obertauern
Natur, Schnee, neue Bekanntschaften, spannende Erlebnisse – Arbeiten in Obertauern bietet weit mehr als nur einen Job. Internationale Gäste und Events sorgen für Spannung und jede Menge Abwechslung! 

Für Personen, die gerne in den Bergen sind und den Schnee und die frische Luft lieben, gibt es keinen besseren Arbeitsplatz als Obertauern. „Ski In and Work Out“ ist die Devise. Egal ob Schirmbarmitarbeiter, die in der Früh ihren Weg zur Arbeit mit Skitourenmaterial zurücklegen, oder die Frühstückskellnerin, die zu Mittag ihre Runden dreht: Wintersportfans kommen hier jeden Tag auf ihre Kosten. Wer hier arbeitet, genießt weitere Vorteile: von stark vergünstigten Lift- und Saisonkarten über Ermäßigungen in Betrieben der Region bis hin zu Mitarbeiterpreisen bei Eventtickets.
Hotels, Pensionen, Jugendhotels, Skischulen und Sportgeschäfte warten auf winterbegeisterte und motivierte Arbeitskräfte!
(Bild: ©Obertauern Tourismus)


Stelldichein – Meierei im Volksgarten
Willkommen im Stelldichein – Meierei im Volksgarten!
Der Volksgarten – gelegen zwischen Heldenplatz und Burgtheater – ist mit seinem Duftenden Rosengarten ein Anziehungspunkt für Wiener:innen und Gäste aus aller Welt.
Haben Sie Lust auf eine neue Herausforderung und wollen Sie in einem familiengeführten Betrieb arbeiten? Dann sind Sie bei uns genau richtig!
Wir suchen ein neues dynamische Team für die Saison 2023 im Stelldichein – Meierei im Volksgarten.

Welche Jobs werden derzeit vergeben?
Chef de Rang (m/w/d)
Speisen- und Getränketräger (m/w/d)
Schankkraft (m/w/d)
Koch (m/w/d)
Hilfskoch (m/w/d)
Host/Hostess (m/w/d)
Praktia im Bereich Service und Schank (Juni-September) (m/w/d)
(Bild: ©Stefan Diesner)


House of Jobs lädt Interessierte am 30. Jänner von 14 bis 19 Uhr ins Hotel Jaz in the City Vienna (Windmühlgasse 28, 1060 Wien), wo Top-Arbeitgeber aus den verschiedensten Branchen aktuelle Jobmöglichkeiten präsentieren. Besucher:innen können sich vor Ort bei ihrer Wunschfirma bewerben.

echo medienhaus & Wiener Bezirksblatt
Das Wiener Bezirksblatt und das echo medienhaus suchen Mitarbeiter:innen für Social Media sowie engagierte Journalist:innen für die Online- und Printredaktion. Wir bieten eine ausgezeichnete Arbeitsatmosphäre mit vielen Möglichkeiten und Teamgeist und freuen uns über deine Bewerbung.
(Bild: ©Ludwig Schedl)


House of Jobs lädt Interessierte am 30. Jänner von 14 bis 19 Uhr ins Hotel Jaz in the City Vienna (Windmühlgasse 28, 1060 Wien), wo Top-Arbeitgeber aus den verschiedensten Branchen aktuelle Jobmöglichkeiten präsentieren. Besucher:innen können sich vor Ort bei ihrer Wunschfirma bewerben.

WAS BRAUCHE ICH?
Personalausweis, Lebenslauf
WANN?
30. Jänner 2023
14.00 bis 19.00 Uhr
WO?
Lounge-Bereich im Hotel Jaz in the City
Windmühlgasse 28, 1060 Wien

Hochkarätiges Programm beim Kaffeesiederball

Bild: ©Katharina Schiffl

Am 3. Februar 2023 wird die Hofburg zum größten Kaffeehaus Österreichs: Der Kaffeesiederball meldet sich mit einem Paukenschlag zurück und wartet mit einem hochkarätigen Programm auf. Erleben Sie Freude und Genuss auf diesem Highlight der Ballsaison. Wir verlosen Karten!

Programm

Eröffnet wird der Ball der Wiener Kaffeesieder/innen traditionell um 21 Uhr. Den Höhepunkt des Openings bildet 2023 das „Bacchanale“ von Charles Camille Saint-Saëns. Die Ballettmusik stammt aus der Oper „Samson und Dalila“, dessen Titel für Genuss und pure Sinnlichkeit steht. Der Choreograph Lukas Gaudernak nutzt, gemeinsam mit dem Ballettensemble, diese einmalige Musik für seine schwungvolle Choreografie. Die musikalische Gestaltung der Eröffnung obliegt dem Opernballorchester gemeinsam mit dem Bernd Fröhlich Orchester. Das Jungdamen- und Herrenkomitee und die Walzerformation der Tanzschule Elmayer bilden, unter der Leitung von Prof. Dkfm. Thomas Schäfer-Elmayer, traditionell den Übergang zwischen den Einlagen der Eröffnung bis hin zum „Alles Walzer“. Jetzt Karten sichern!

Mitternachtseinlage

Die Mitternachtseinlage gehört 2023 der jungen isländischen Mezzosopranistin Arnheiður Eiríksdóttir sowie der jungen russischen Sopranistin Ilona Revolskaya, unter der Leitung von Laszlo Gyüker. Präsentiert werden Arien und Duette klassischer Opern, begleitet vom Opernballorchester. Im Anschluss folgt die traditionelle 1. Publikums-Quadrille im Festsaal.

Zur Einlage um 1:00 Uhr im Zeremoniensaal wird den Ballbesucher/innen unter der musikalischen Leitung von Béla Fischer eine Hommage an den berühmten Musical Komponisten Cole Porter, bekannt für seinen mondänen Stil und seine Eleganz, präsentiert.

Late-Night Konzert

Kurz darauf, um 2:00 Uhr, startet das vorfreudig erwartete Late-Night-Konzert im Festsaal. Auf die Bühne tritt 2023 LEMO, ein heimischer Künstler der mit Hits wie „Himmel über Wien“, „Vielleicht der Sommer“ und „Alte Seele“ Berühmtheit erlangte. Im Gepäck hat LEMO neben den stimmungsvollen Klassikern auch seinen neuen Song: „Chamäleon“.

Um 2:30 Uhr kommt bei der 2. Publikums-Quadrille nochmals ordentlich Stimmung auf.

„Unser Ballprogramm 2023 ist dynamisch, vielseitig und auf jeden Fall abwechslungsreich. Wir freuen uns darauf, den Ball der Wiener Kaffeesieder/innen nach einer langen Pause zu einem bunten Abend für alle Generationen machen zu können.“, so Wolfgang Binder, Balleitung des Wiener Kaffeesiederballs.


INFO
3. 2. 23
Hofburg Wien
kaffeesiederball.at

Kaffeesiederball im Zeichen des Genusses – 2 x 2 Tickets gewinnen

Bild: ©Christian Jobst

Der Kaffeesiederball verwandelt die Wiener Hofburg mit einem hochwertigen künstlerischen Programm und imposanten Dekorationen in eine einzig­artige Balllocation. Wir verlosen 2 x 2 Tickets!

Am 3. Februar 2023 wird die Hofburg wieder zum größten Kaffeehaus Österreichs: Der Kaffeesiederball meldet sich mit einem Paukenschlag zurück und wartet mit einem hochkarätigen Programm auf. Im Mittelpunkt steht dabei der künstlerische Ausdruck von Freude, Genuss und Sinnlichkeit, interpretiert von renommierten internationalen Künstlern. Die Ballfarbe Orange, prominent vertreten auf dem Ballplakat, zieht sich ebenso durch den Abend. Ziel der Ballleiter Anna Karnitscher und Wolfgang Binder sowie des künstlerischen Leiters Christof Cremer ist es auch heuer wieder, die Wiener Balltradition elegant mit der Kaffeehauskultur zu verknüpfen.

Der Kaffeesiederball verwandelt die Wiener Hofburg mit einem hochwertigen künstlerischen Programm in eine einzig­artige Balllocation.
Künstlerischer Leiter Christof Cremer, Ballleiterin Anna Karnitscher, Tänzerin sowie Testimonial Rebecca Horner und Ballleiter Wolfgang Binder (v. l. n. r.). – ©D. Mikkelsen

Programm

Von der Klassik bis in die Gegenwart arbeitet sich das hochkarätige Programm von der Eröffnung bis zum Late Night Concert vor. Dieses hat sich neben der traditionellen Eröffnung und Quadrille in den vergangenen Jahren zu einem absoluten Besuchermagneten entwickelt! Man darf gespannt sein, mit welchen Stars die Kaffeesieder diesmal aufwarten – hier erwartet die Gäste eine spektakuläre Überraschung! Karten für die rauschende Ballnacht sind ab sofort erhältlich.


INFO & TICKETS
3. 2. 2023
Wiener Hofburg
kaffeesiederball.at

Einzigartiges Ambiente: Christmas in Vienna 2022

Bild: ©Ludwig Schedl

Das Traditionskonzert „Christmas in Vienna“ begeistert am 16. und 17. Dezember mit einem hochkarätigen Musikprogramm im einzigartigen Ambiente des Wiener Konzerthauses.

Seit mehr als 25 Jahren bietet „Christmas in Vienna“ im festlich geschmückten Großen Saal des Wiener Konzerthauses einen musikalischen Ausflug in weihnachtliche Traditionen aus aller Welt. Internationale KünstlerInnen versprechen auch 2022 einen hochkarätigen Musikgenuss. Mit dabei sind Katharina Konradi (Sopran), Jamie Barton (Mezzosopran), Rolando Villazón (Tenor), das Duo Bartolomey Bittmann (Matthias Bartolomey, Violoncello und Klemens Bittmann, Violine, Mandola), die Wiener Singakademie, die Wiener Sängerknaben und das ORF Radio-Symphonieorchester Wien. Erstmals steht mit Claire Levacher eine Frau am DirgentInnen-Pult. 

Repertoire

Das Musikprogramm erstreckt sich vom klassischen Repertoire über traditionelles Liedgut aus aller Welt bis hin zu populären Weihnachtssongs. „Christmas in Vienna“ gehört zu den begehrtesten Events im adventlichen Wiener Konzert-reigen. Wer bei diesem glanzvollen Abend dabei sein möchte, sollte sich rasch um Tickets bemühen! 


INFO
16. und 17. 12. 2022
christmasinvienna.com

Start der Gratisbuchaktion Eine STADT. Ein BUCH. mit Elke Heidenreich am 22. November

100.000 Exemplare von Elke Heidenreichs Katzengeschichte „Nero Corleone“ werden ab 23. November in Buchhandlungen, Büchereien, Volkshochschulen und vielen Partnern gratis an Wiener Leserinnen und Leser abgegeben. Die Story über einen schwarzen Kater, der von Italien nach Deutschland mitgenommen wird und dort die hiesige Katzengemeinde aufmischt, wurde weltweit mehr als 1 Million mal verkauft.
Dieses Jahr gibt es bei Eine STADT. Ein BUCH. gleich vier Novitäten:

1. Mit „Nero Corleone“ und „Nero Corleone kehrt zurück“ erscheinen erstmals zwei Bücher in einem Band. Eine Doppelausgabe wie diese gibt es im Buchhandel bislang nicht.

2. Erstmals wird ein Buch verteilt, das Kinder (ab 8 Jahren) und Erwachsene gleichermaßen begeistern wird. Kinder sehen vordergründig vielleicht die Katzengeschichte, Erwachsene auch die Liebesgeschichte dahinter.

3. In den vergangen 20 Jahren war noch kein Buch illustriert. Heuer schmücken die Originalillustrationen von Quint Buchholz beide Bücher.

4. Das Buch der heurigen Aktion kann, gelesen von Elke Heidenreich selbst, als Hörbuch ein Monat lang ab Beginn der Verteilaktion nachgehört werden. Dazu muss lediglich der im Buch abgebildete QR-Code eingescannt werden.

Die Eröffnung von Eine STADT. Ein BUCH. findet am 22. November 2022 um 11.30 Uhr in der Hauptbücherei (1070 Wien, Urban Loritz-Platz 2a) statt. Besucher haben die Gelegenheit, einen Tag vor allen anderen ihr Exemplar abzuholen und von der Autorin signieren zu lassen. Tags darauf startet wienweit die Verteilaktion der Gratisbücher. Alle Verteilstellen sind auf www.einestadteinbuch.at zu finden, sie werden laufend aktualisiert.

Eine weitere Gelegenheit, die deutsche Bestsellerautorin und TV-Moderatorin Elke Heidenreich kennenzulernen: Am 23. November um 11.00 Uhr in der Imperial Bar (www.imperial-bar.at) im Hotel Imperial, Kärntner Ring 16, 1010 Wien, signiert Elke Heidenreich ihre Bücher. Die Buchhandlung Leporello organisiert einen Büchertisch mit aktuellen Werken der Autorin.

Ein Projekt wie „Eine STADT. Ein BUCH.“ wäre ohne finanzielle Unterstützung nicht möglich. Über 15 zahlende Sponsoren finanzieren diese Buchaktion – allen voran und von Beginn an, also seit 21 Jahren, Wien Energie und die Wiener Städtische Versicherung. Der Dank gilt aber selbstverständlich allen Förderern!

Unser Partner:
WIEN ENERGIE versorgt zwei Millionen Menschen und 230.000 Gewerbe- und Industrieanlagen zuverlässig mit Energie. Versorgungssicherheit und Klimaschutz stehen an oberster Stelle. Die Strom- und Wärmeproduktion stammt aus erneuerbarer Energie wie Sonnen-, Wind- und Wasserkraft sowie Biomasse, Abfallverwertung und Kraft-Wärme-Kopplung. Informationen zum Unternehmen finden Sie online unter www.wienenergie.at.

„Only the Strong Survive“ von Bruce Springsteen

Heute Freitag erscheint das Album „Only the Strong Survive“ von Bruce Springsteen, auf dem The Boss Soul-Hits aus den 60ern und 70ern interpretiert.

Wenn je das Prädikat „Eine Klasse für sich“ für einen Musiker gegolten hat, dann für Bruce Springsteen. Er kann Stadien unterhalten und ganz intime Songs schreiben. Protestnummern ebenso wie bezaubernde Liebeslieder. Er ist ein verlässlicher Bringer seit seinem ersten Album „Greetings from Asbury Park, N.J.“ von 1972 – übrigens noch immer ein sehr gut gealtertes Stück Musik. Der Mann aus New Jersey schuf mit Titel wie „Born to Run“ oder „Born in the U.S.A.“ – ein Lied über einen Vietnam-Veteranen und keineswegs eine Verherrlichung seines Heimatlandes – wahre Hymnen der Pop- und Rockhistorie. Für seinen für den Aids-Film „Philadelphia“ geschriebenen Song „Streets of Philadelphia“ erhielt er einen Oscar, seine Grammy–Auszeichnungen sind zahlreich. Irgendwie schafft es der stets ehrlich wirkende Musiker wie ein Held der schwer schuftenden Besitzlosen aufzutreten und gleichzeitig Texte abzuliefern, die auch intellektuell anregen.

Jetzt erschien ein eher untypisches Springsteen-Album, nämlich eines mit Coverversionen. Er singt dabei, begleitet von vielen Backgroundsänger und der Horn-Sektion seiner E-Street-Band, die Lieder seiner Kindheit, nämlich Soul-Hits aus den 60ern und 70ern. Inspiriert von Levi Stubbs, David Ruffin, Jimmy Ruffin, Diana Ross, Dobie Gray oder Scott Walker tritt er seine Winterreise in die Vergangenheit an. Sein persönliches Great American Songbook sozusagen. Mit seiner unverwechselbaren Stimme interpretiert er etwa das Commodores-Cover „Nightshift“, „The Sun Ain’t Gonna Shine Anymore“, „I Forgot To Be Your Love“ oder „I Wish It Would Rain“. Wunderbare Melodien für den kommenden Winter, herrlich instrumentalisiert.

Am 18. Juli kommt Bruce Springsteen mit seiner E-Street-Band endlich wieder nach Österreich und wird im Wiener Ernst-Happel-Stadion für seine Fans aufspielen. Es soll noch Restkarten geben.