Andrea ist jung, steht kurz vor der Hochzeit mit ihrem sie liebenden Freund Sascha und arbeitet sehr gerne und erfolgreich als Architektin. Alles paletti, könnte man meinen – doch Andrea fühlt sich irgendwie fremd in ihrem Körper, ihrem Kopf. Ihre Therapeutin Linda bestärkt sie nach vielen Gesprächen dabei, ihren Stiefvater, der sie als Kind im Rahmen einer obskuren Sekte vergewaltigt hat, vor Gericht zu bringen. Dessen Verurteilung bringt ihr freilich keine Genugtuung, im Gegenteil – ihr Zustand wird immer schlimmer. Schließlich ist sie davon überzeugt, eine Maschine zu sein – eine zweite Andrea, nur dazu da, die schlechten Gedanken und Eigenschaften der echten Andrea aufzufangen. Therapeutin Linda hat ihrerseits eine lieblose Kindheit zu verdauen, mit einer stets wütenden und schlagenden Mutter.
„Ein Schrei. Meiner“ von Sophie Reyer ist ein Roman über gebrochene Frauen. Die Wienerin erzählt abwechselnd von Andrea und Linda, manchmal hat man das Gefühl, die zwei Figuren wären die zwei Seiten einer Medaille. Es geht um Seelenstände, Verletzungen und natürlich psychische Krankheiten – Andrea landet in einer Klinik. Oft weiß man als Leser freilich nicht mehr, wo der Wahn beginnt und die Realität endet – zwischendurch glaubt man sich in einem Horrorroman. Bis auf Linda und Andrea sind alle anderen Figuren mehr angedeutet als gezeichnet – Sascha ist in seiner Gutmütigkeit geradezu irreal. Der Tragisches berichtende Epilog liest sich dann wie eine Zeitungsmeldung.
„Ein Schrei. Meiner“ von Sophie Reyer ist sicher interessant für Menschen, die sich psychische Probleme nicht vorstellen können. Die Autorin unternimmt den Versuch, Verständnis für andere Lebenswahrnehmungen zu erzeugen.
https://wienlive.at/wp-content/uploads/2022/10/Sophie-Reyer-–-Ein-Schrei.-Meiner..png10801920wienlive Redaktionhttps://wienlive.at/wp-content/uploads/2021/03/Bildschirmfoto-2020-04-15-um-14.31.27-1-300x138.pngwienlive Redaktion2022-10-25 10:24:462022-10-25 10:24:50Frau, Therapeuten, Maschine – ein verstörender Roman von Sophie Reyer
Auch große Erzähler brauchen mitunter einen Preis, um hier im deutschen Sprachraum entdeckt zu werden. Der 1948 im (damaligen) Sultanat Sansibar geborene Abdulrazak Gurnah hatte schon viele bemerkenswerte Romane veröffentlicht, die auch ins Deutsche übersetzt wurden, aber erst der Literaturnobelpreis 2021 machte den in England lebenden und dort auch als Literaturprofessor an der Universität von Kent tätigen Autor auch bei uns bekannt. Jetzt wurde sein bisher jüngster Roman „Nachleben“, veröffentlicht 2020 in England, frisch ins Deutsche übertragen. Und der zeigt, was dieser aus Afrika stammende Erzähler draufhat.
„Nachleben“ beschreibt anhand des Schicksals einiger weniger Figuren die Umbrüche im ehemaligen Deutsch-Ostafrika vor und nach dem 1. Weltkrieg. Es zeigt ein von Stämmen dominiertes multikulturelles Land, das erst durch die Kolonisation seine staatliche Form erhielt.
Wir erleben wie sich der junge indisch-stämmige Khalifa mit Ilyaz, einen jungen Mann, der als Kind weggelaufen und auf eine deutsche Missionsschule geraten war, anfreundet. Doch bald schon fokussiert der Erzähler auf die Schwester von Ilyaz, die sozial völlig vernachlässigt bei Nachbarn aufwächst. Die kleine Afiya lernt bei ihm lesen – etwas, das damals noch etwas Kostbares war. Dass sie Lesen kann, erzürnt ihre Gastfamilie so sehr, dass sie brutal geschlagen wird. Inzwischen hat sich Ilyaz aus einer absurden Verbundenheit mit den Deutschen der Kolonialarmee des Kaisers im Ersten Weltkrieg angeschlossen. Seine Spur verliert sich, doch Afiya kann von Freund Khalifa in Sicherheit gebracht werden.
Während man als Leser erwartet, jetzt vom Schicksal Ilyaz‘ zu erfahren, führt Gurnah eine weitere Figur ein, anhand der wir tatsächlich den brutalen Weltkrieg in Afrika erleben. Der junge Hamza meldet sich bei der deutsche Schutztruppe, weil diese bei den Einheimischen großen Respekt genießt – denn alle fürchten sich vor den gnadenlosen Deutschen. Hamza ist schmächtig, aber hübsch und so findet ein deutscher Offizier Gefallen an ihm. Mithilfe dieses Offiziers überlebt er den Krieg trotzdem nur knapp, völlig mittellos kommt er in die Stadt, in der Khalifa bei einer Tischlerei angestellt ist. Er heiratet Afiya, die noch immer vergeblich auf Nachrichten von ihrem Bruder hofft. Erst auf den letzten Seiten erfahren wir von dessen Schicksal – Ilyaz gerät nach dem Krieg nach Deutschland, er wird Sänger und schließlich von den Nazis in ein KZ gesteckt.
An die erzählerischen Sprünge muss man sich erst gewöhnen, aber Gurnah schafft es mühelos, dass wir immer gebannt bei der Stange bleiben. Ein Roman über ein verdrängtes Kapitel Zeitgeschichte in Afrika.
https://wienlive.at/wp-content/uploads/2022/10/Abdulrazak-Gurnah-–-Nachleben.png10801920Helmut Schneiderhttps://wienlive.at/wp-content/uploads/2021/03/Bildschirmfoto-2020-04-15-um-14.31.27-1-300x138.pngHelmut Schneider2022-10-18 13:55:262022-10-20 08:15:04Die großen Kriege in Ostafrika – „Nachleben“, der Roman des Nobelpreisträgers Abdulrazak Gurnah
KRIMI UND WIEN – wieder einmal ein Erfolgsgespann, wie die 18. Kriminacht in den Wiener Kaffeehäusern bewies. Eine wachsende Zahl begeisterter Zuhörer*innen folgte den Lesungen bekannter österreichischer und internationaler Granden des literarischen Mordens, wie Eva Rossmann und Andrej Kurkow, bei der 18. Kriminacht in Wien.
Spannend begann die Kriminacht in Wiener Kaffeehäusern bereits am Nachmittag bei der Leo-Perutz-Preisverleihung im Hotel Imperial. Wohlverdient – wegen seines Kriminalromans „Du wirst mich töten“ wurde der Preis von Benedikt Föger, Präsident des Hauptverbandes des österreichischen Buchhandels an den Wiener Autor Uli Brée überreicht.
„Ein Pageturner mit Tiefgang, der mit all seinen überraschenden Wendungen noch lange nachwirkt.“ waren die lobenden Worte von Sabina Naber, die die Begründung der Jury verlas.
Neben vielen honorigen Autor*innen hieß der Generaldirektor des Hotel Imperial, Herr Mario Habicher, die Wiener Kulturstadträtin Veronica Kaup-Hasler willkommen, ebenso wie Wolfgang Binder, Obmann der WKW Fachgruppe Kaffeehäuser. Als Hauptsponsor ermöglichte dieser bereits zum 18. Mal die Kriminacht im Wiener Kaffeehaus. Binder begrüßt diese Veranstaltung, die heuer mehr Zuhörer*innen anlockte als all die Jahre zuvor und als Booster nach der schweren Corona-Zeit mehr als willkommen war: „Die Wirtschaftskammer Wien Fachgruppe Kaffeehäuser weiß sehr gut um die Probleme in der Gastronomie Bescheid – Stichworte Mitarbeiter*innen, Corona-Nachwirkungen, Inflation und extrem gestiegene Energiekosten. Daher bekommen die Kaffeehäuser in diesen schwierigen Zeiten von uns sogar eine eigene und direkte finanzielle Kriminacht-Unterstützung.“
Heuer war erstmals das Taxiunternehmen 40100 Partner der Kriminacht. „Sollte man sich allein auf der Straße fürchten, sorgen wir dafür, dass jeder sicher nach Hause kommt. Taxi 40100 ist ganz einfach per Telefon oder App zu bestellen!“, so die Generalsekretärin Eveline Hruza, die selbst passionierte Krimileserin ist.
Im 18. Jahr ihres Bestehens setzte die mittlerweile schon traditionelle Kriminacht auf geballte spannungsgeladene Atmosphäre in klassischen Kaffeehäusern ebenso wie in den vielen kleinen, gemütlichen Cafés. Selbst in außergewöhnlichen Locations gab es wieder kriminelle Lesungen, wie beim 48er Tandler, in der Aufbahrungshalle 2 am Wiener Zentralfriedhof oder auf der „MS Kaiserin Elisabeth“ in der DDSG Donaumarina.
Eine besondere Performance lieferten Ernst Geiger, vormals Leiter der Abteilung 3 des Bundeskriminalamts und die junge Schauspielerin Katharina Schmirl. Sie las Passagen aus seinem neuen Roman „Goldraub“ vor, die der Autor fachmännisch und detailgenau kommentierte. Der Inhalt dieses Krimis spielt um den spektakulären Diebstahl der Saliera aus dem Kunsthistorischen Museum im Jahre 2003.
Im Café Schwarzenberg durften zahlreiche Besucher*innen dem Interview von Helmut Schneider (Initiator der Kriminacht aus dem echo medienhaus) und dem Philosophen Konrad Paul Liessmann folgen. Thema: Warum das Böse in unserer Zeit wieder Konjunktur hat.
Radio Wien organisierte die Lesungen in der Donaumarina auf dem Schiff DDSG MS Kaiserin Elisabeth: Eva Rossmann las aus ihrem neuesten Mira-Valensky-Krimi „Tod einer Hundertjährigen“ vor und machte damit Gusto auf mehr Mord, mehr Sardinien und mehr Leben.
Spannend, kurzweilig, gesellig – so präsentierte sich die Kriminacht in den Wiener Kaffeehäusern. Die langjährige Fangemeinde war begeistert und freut sich auf die Kriminacht in den Wiener Kaffeehäusern nächstes Jahr am Dienstag, den 10.10.2023.
https://wienlive.at/wp-content/uploads/2022/10/StefanBurghart_30116-7_12-10-2022-Kriminacht-Eroeffnung-Hotel-Imperial-089-scaled.jpg17072560wienlive Redaktionhttps://wienlive.at/wp-content/uploads/2021/03/Bildschirmfoto-2020-04-15-um-14.31.27-1-300x138.pngwienlive Redaktion2022-10-13 13:25:502022-10-14 09:27:00Die 18. Kriminacht in den Wiener Kaffeehäusern – Wachsende Zahl an Zuhörer*innen
Einstein & Planck in den letzten Kriegstagen – ein Doku-Roman von Steffen Schroeder.
Die beiden Väter der modernen Physik verband nicht nur eine Freundschaft, sondern auch die Liebe zur Musik. Albert Einstein spielte bekanntlich Geige, Max Planck verfügte über ein absolutes Gehör und überlegte sogar zunächst, Musik zu studieren – beide musizierten gerne auch gemeinsam. Und sie hatten beide auch – allerdings ganz unterschiedliche Probleme – mit ihren Söhnen. Einsteins hochsensibler Sohn Eduard lebte die meiste Zeit in einem Schweizer Sanatorium, Plancks Sohn Erwin war Politiker der Weimarer Zeit und Mitwisser bei Stauffenbergs Hitler-Attentat. Und als solcher wurde er nach dem gescheiterten Putsch auch sofort festgenommen. Bis zuletzt hoffte der berühmte Vater, seinen Sohn noch vor der Hinrichtung retten zu können.
Der Schauspieler (u.a. am Burgtheater unter Peymann) und Schriftsteller Steffen Schroeder hat für „Planck oder Als das Licht seine Leichtigkeit verlor“ sehr genau recherchiert und stellt in seinem Roman die letzten Jahre des Zweiten Weltkriegs aus der Sicht des Umfelds der beiden Physiker dar. Während Einstein in Princeton mit dem zunehmend seltsamer werdenden österreichischen Logiker Kurt Gödel täglich seinen Heimweg aus der Universität antritt, wird Erwin Planck vom berüchtigten Nazi-Richter Freisler zum Tod verurteilt. Und während Einstein nicht weiß, dass seine russische Geliebte eine sowjetische Spionin ist, plagt sich Planck nicht nur mit der Gewissheit des Endes seines Sohnes, sondern auch mit seiner schmerzhaften Arthritis.
Es geht in diesem Roman weniger um Physik und Politik, sondern vielmehr um die menschlichen Tragödien vor denen auch Berühmtheiten nicht gefeit sind. Auch die Ängste von Eduard Einstein im keineswegs idyllischen Burghölzli werden detailliert geschildert. Und wir erleben wie die Ärzte und Schwestern an der Charité bis zur völligen Erschöpfung um das Leben ihrer Patienten kämpfen – denn Erwin Plancks Frau ist Medizinerin. Ein spannendes Buch mit viel Atmosphäre über Schicksale in einer sehr schwierigen und gefährlichen Zeit.
https://wienlive.at/wp-content/uploads/2022/10/Steffen-Schroeder-–-Planck-oder-als-das-Licht-seine-Leichtigkeit-verlor.png10801920Helmut Schneiderhttps://wienlive.at/wp-content/uploads/2021/03/Bildschirmfoto-2020-04-15-um-14.31.27-1-300x138.pngHelmut Schneider2022-10-13 13:11:372022-10-14 10:55:16Einstein & Planck in den letzten Kriegstagen – ein Doku-Roman von Steffen Schroeder
Die 18. Ausgabe der Kriminacht bringt am 12. Oktober Lesungen in Wiener Cafés, auf dem Zentralfriedhof, auf dem Schiff und bei einem Bestattungsinstitut. Neu: Es gibt auch Philosophie.
Radio Wien, langjähriger Partner der Kriminacht, lädt zu Lesungen von Eva Rossmann und Manfred Rebhandl aufs DDSG-Schiff am Schwedenplatz, auf dem Zentralfriedhof kann man Autor und Performer Max Gruber erleben und bei der Bestattung Unvergessen beim Praterstern feiert Heidi Emfried „Wiener Wieder-auferstehung“. In ihrem Krimi will ein Programmierer den Tod überlisten. Und schon am Vorabend der Kriminacht (11. 10. 2022) stellt Andrej Kurkow, Bestsellerautor aus der Ukraine, in der Hauptbücherei am Gürtel seinen neuesten Krimi „Samson und Nadjeschda“ vor.
Auch die 18. Kriminacht ist wieder ein Treffpunkt heimischer Krimiprominenz – insgesamt 40 Autorinnen und Autoren sind zu Gast. Darunter alle fünf, die auf der Shortlist des Leo-Perutz-Preis stehen (Uli Brée – „Du wirst mich töten“; Heidi Emfried – „Wiener Wiederauf-erstehung“; Georg Haderer – „Seht ihr es nicht?“; Josef Kleindienst – „Mein Leben als Serienmörder“; Gudrun Lerchbaum – „Das giftige Glück“). Erstmals dabei ist der Philosoph Konrad Paul Liessmann, der mit dem Kriminacht-Programmchef Helmut Schneider über „Das Böse“ diskutieren wird. Liebhaber „echter“ Kriminalfälle kommen bei Ernst Geiger auf ihre Kosten, der ein Buch über den Diebstahl der Saliera geschrieben hat. Zu den Partnern der Kriminacht zählt auch Taxi 40100: „Mit uns wird die Taxifahrt sicher nicht zum Krimi – solltest du dich fürchten, sorgen wir dafür, dass du sicher nach Hause kommst. Bestell dein Taxi ganz einfach per Telefon oder App“, so CCO Stefan Müllner.
https://wienlive.at/wp-content/uploads/2022/10/Dujmic-Bubu_01_Cafe-Museum_Leo-Lukas_009-scaled.jpg17062560wienlive Redaktionhttps://wienlive.at/wp-content/uploads/2021/03/Bildschirmfoto-2020-04-15-um-14.31.27-1-300x138.pngwienlive Redaktion2022-10-05 08:37:082022-10-05 08:37:12Kriminacht – im Café und bei den Toten
Leïla Slimani wurde 1981 in Marokko geboren, lebt aber seit ihrem Studium in Paris. Ihr Roman „Dann schlaf auch du“ wurde nicht nur zu einem Bestseller, sondern auch mit dem Prix Goncourt ausgezeichnet. In „Schaut, wie wir tanzen“ beschreibt sie anhand einer Familiengeschichte Marokkos Jahre nach der Unabhängigkeit in den 60er-Jahren. Im Mittelpunkt stehen der marokkanische Farmer und Patriarch Amine Belhaj und seine aus dem Elsass stammende Frau Mathilde. Kennengelernt hatten sie sich, als Amine im 2. Weltkrieg dort stationiert war. Der Roman beginnt mit dem Bau des Swimmingpools am Anwesen der Belhajs. Mathilde hat Jahre gebraucht, bei ihrem Mann diesen Luxus durchzusetzen, denn in seinen Knochen ist Amine immer noch Bauer und einer der von früh bis spät gewohnt ist, hart zu arbeiten. Außerdem will er keineswegs den Neid seiner Arbeiter wecken. Auch Mathilde hat fleißig am Aufbau ihres Wohlstandes gearbeitet, in ihrer Freizeit leistet sie einfache medizinische Hilfe für die Landbevölkerung.
An den beiden Kindern und am Schicksal der Schwester Amines zeigt Slimani den Wandel Marokkos von einer reinen Agrargesellschaft zu einem modernen Staat – mit all seinen Verwerfungen. Der regierende König überlebt mehrere Attentate, die intellektuelle Elite schielt auf den Kommunismus und verlangt eine Bodenreform. Doch während die Tochter Aïcha brav studiert und Ärztin werden will, ist der für Marokko ungewöhnlich große und blonde Sohn Selim ein Schulversager und anfällig für Ablenkungen. So verliebt er ich ausgerechnet in seine Tante, die von Amine kurzerhand mit seinem Vorarbeiter verheiratet wurde, nachdem sie von einem anderen schwanger geworden war. Und nach einem Zwischenspiel in einer Hippiekommune geht Selim ohne irgendjemanden zu informieren in die USA.
Slimani erzählt das Schicksal der Belhajs sehr anschaulich und mit viel Gespür auch für die weibliche Sicht der Ereignisse. Mathilde nimmt hin, dass Amine ständig Affären hat und findet sich als Ausländerin auch sehr gut in die Verhältnisse in Marokko ein. Ihre Tochter Aïcha lernt beim Studium in Straßburg natürlich auch eine liberalere europäische Gesellschaft kennen, doch sie bleibt auf ihren Job als Ärztin fixiert. Ihr Ehemann macht währenddessen eine Verwandlung durch, die all die Widersprüche des Landes zeigt. Als Student wurde er Karl Marx genannt, weil er Schriftsteller werden wollte und fest an die Revolution glaubte. Zum Beamten geworden verfolgt er zielstrebig seine Karriere und sieht es nicht gerne, wenn sich seine Frau emanzipiert. In einem der letzten Kapitel sitzt er im Gefängnis, wobei Slimani uns nicht über die Umstände aufklärt. „Schaut, wie wir tanzen“ ist zwar als zweiter Teil einer Trilogie angelegt, sollte aber auch als eigenständiges Werk funktionieren. Ein Leseerlebnis ist das Buch aber allemal.
https://wienlive.at/wp-content/uploads/2022/10/Leila-Slimani-–-Schaut-wie-wir-tanzen.png10801920Helmut Schneiderhttps://wienlive.at/wp-content/uploads/2021/03/Bildschirmfoto-2020-04-15-um-14.31.27-1-300x138.pngHelmut Schneider2022-10-04 08:17:352022-10-05 08:37:48Marokko in der Hippie-Ära – der Familienroman „Schaut, wie wir tanzen“ von Leila Slimani
Stephen King ist nicht nur einer der erfolgreichsten Autoren aller Zeiten, sondern längst auch ein Phänomen der Pop-Kultur. Über die zahlreichen Verfilmungen – „Shining“, „Carrie“, „Christine“, „Es“ um nur einige zu nennen – kennen ihn auch Menschen, die noch keine Zeile von ihm gelesen haben. In seiner 2000 erschienenen Autobiografie „Das Leben und das Schreiben“ berichtet er sehr offen über seine Anfänge als er als junger Autor eine Familie ernähren musste und dabei alkohol- und drogenabhängig wurde. An das Schreiben einiger Romane aus dieser Zeit kann er sich gar nicht mehr erinnern. Seiner Frau zuliebe ging er in eine Entzugsklinik und ist seither trocken.
Alkoholsucht kommt aber in seinem bekanntlich höchst umfangreichen Werk sehr oft vor. Etwa in „Shining“ – in Kubricks Verfilmung steht Jack Nicholson mehrmals in der Bar bevor er über seine Familie herfällt. Auch in seinem neuesten Roman – den 900-Seiten Fantasyriegel „Fairy Tale“ – verfällt der Vater des Erzählers Charlie nach dem Unfalltod seiner Frau dem Alkohol. Es gelingt ihm zwar mithilfe der Anonymen Alkoholiker wieder auf Spur zu kommen, doch Charlie lebt in ständiger Angst vor einem Rückfall seines Vaters.
„Fairy Tale“ ist ein – im Lockdown geschriebener – untypischer Stephen King-Roman, denn Fantasy ist nicht seine Domäne. Aber viele Themen, die das King-Universum ausmachen, sind auch in diesem Buch vorhanden. Hauptperson ist der 17jährige Charlie – einerseits Baseball-Star und 100 Kilo-Prügel, andererseits aber ist er hochsensibel und vielfach auch noch ziemlich kindlich. Sein Leben nimmt jäh eine Wendung, als er einem alten Nachbarn das Leben rettet als dieser von der Leiter fällt und sich nicht mehr ins Haus schleppen kann, um Hilfe zu rufen. Der alte Kauz Mr. Bowditch hat auch eine ebenso alte Schäferhündin namens Radar und bald schon sind der Hund und Charlie dicke Freunde. Als Mr. Bowditsch immer schwächer wird, vertraut er Charlie sein Geheimnis an. In Wirklichkeit ist er weit mehr als 100 Jahre alt – seine Verjüngung und seinen Reichtum verdankt er einer Art zweiten Welt, deren Eingang sich geradewegs im Schuppen auf seinem riesigen Grundstück befindet. Dieses Reich ist zwar von der Anlage her ziemlich märchenhaft, allerdings hat sich dort eine Katastrophe ereignet, die aus der Märchenwelt ein Horrorreich werden ließ. Um wenigstens Radar vor dem nahen Tod zu bewahren, steigt Charlie schließlich in diese alternative Welt hinunter.
Bevor er dies tut, vergehen schon einmal locker 200 Seiten und auch die detaillierten Beschreibungen der Anderwelt sind nicht immer spannend. „Fairy Tale“ gehört sicher nicht zu den besten Werken des Autors, dafür kann man aber das Erfolgsgeheimnis des Stephen-King-Universums sehr gut studieren. Natürlich spielt King mit unseren starken emotionalen Bindungen an unsere Haustiere. Wir leiden seitenweise mit der alten Hündin. Für amerikanische Leser sind auch die vielen Baseball-Sport-Szenen wichtig. Zwar wird schließlich in der Anderwelt ein höchst grausames Spiel auf Leben und Tod aufgezogen, die sportlichen Referenzen sind freilich für die Geschichte essenziell. Und andauernd spielt King auf literarische Vorlagen an – sei es alte Volksmärchen oder das Horroruniversum von H. P. Lovecraft. Klar kommt es in „Fairy Tale“ letztendlich zu einem Kampf zwischen den Guten und den bösen Monstern, die „Game of Thrones“-Mechanismen und Tricks beherrscht King allerdings weit nicht so gut wie den reinen Horror wie er ihn etwa in „Es“ beschrieben hat. Am besten ist er aber sowieso wenn er ganz nahe an den menschlichen Abgründen bleibt und sich der Horror aus der Psychologie der Protagonisten ergibt. Trotzdem: Happy Birthday für einen Autor, der sehr, sehr viele Menschen zum Lesen gebracht hat.
Stephen King: Fairy Tale Aus dem Amerikanischen von Bernhard Kleinschmidt Heyne 880 Seiten € 28,80
https://wienlive.at/wp-content/uploads/2022/09/Stephen-King-–-Fairy-Tale.png10801920Helmut Schneiderhttps://wienlive.at/wp-content/uploads/2021/03/Bildschirmfoto-2020-04-15-um-14.31.27-1-300x138.pngHelmut Schneider2022-09-28 11:38:042022-09-28 11:40:21Stephen King wurde 75 – sein neues Buch ist ein Fantasyroman
Nach einer Initiative des echo medienhauses wird seit 2021 der D-Day für Heimito von Doderer am 21. September gefeiert. Das ist jener Tag, an dem „Die Strudlhofstiege“, der bekannteste Roman Doderers, – natürlich mit vielen Rückschauen – 1925 spielt. Im gut besuchten Café Landtmann gab Hans Baierl, Chef des Wiener Verkehrsmuseums in der Remise, Auskunft über jene Frage, die sich alle Leserinnen und Leser der Strudlhofstiege stellen: Konnte 1925 tatsächlich eine Straßenbahn ein Bein abtrennen. Nun, das war damals tatsächlich nicht so unwahrscheinlich, denn die Trams hatten unten noch keine Verkleidung, was das heute so gut wie verhindert. Baierl erinnerte aber auch an den spektakulärsten Straßenbahnunfall in Wien bei dem 1960 21 Menschen ums Leben kamen als ein Triebwagen in der Billrothstraße entgleiste.
Die Autorin Nadja Bucher sprach dann mit Helmut Schneider, Chefredakteur von Wienlive, über ihren 2020 veröffentlichten Roman „Die Doderer-Gasse oder Heimitos Menschwerdung“, in dem Doderer in den 80er-Jahren in einem Mädchen mitten in der Großfeldsiedlung – wo es tatsächlich die Doderer-Gasse gibt – wiedergeboren wird. Dabei stellt sich Bucher auch den weniger angenehmen Seiten des Autors wie seine Nähe zum Nationalsozialismus und seine Scheuklappen gegenüber dem arbeitenden Volk. Aufgelockert wurde der Abend durch stimmungsvolle Musik aus den 80ern – etwa Nicoles Gassenhauer „Ein bisschen Frieden“ oder Cyndi Laupers „Girls wanna have fun“. Die Schauspielerin und Regisseurin Chris Pichler las sehr plastisch und eindrucksvoll unter anderen die Darstellung einer Wutbehandlung in Doderes „Die Merowinger“. Wutbürger soll es ja auch heute noch geben…
Der D-Day für Doderer bedankt sich für die Unterstützung durch die Stadt Wien Marketing und das Café Landtmann.
https://wienlive.at/wp-content/uploads/2022/09/16_Rastegar_210922_d-day.jpeg8531280wienlive Redaktionhttps://wienlive.at/wp-content/uploads/2021/03/Bildschirmfoto-2020-04-15-um-14.31.27-1-300x138.pngwienlive Redaktion2022-09-23 09:14:182022-09-23 09:14:22Zweiter D-Day für Doderer im Café Landtmann
Kurt Siebenstädter ist der beliebteste Morgeninterviewer und Moderator in einer öffentlich-rechtlichen Radiosendung in Berlin. Er stellt zur Aufstehzeit respektlos Fragen sowohl an Minister als auch an Oppositionspolitiker, Wissenschaftler und Skeptiker, Imame und Geistliche, was ihm in den Jahren den Ruf der Unbestechlichkeit einbrachte. Von den Leitartiklern nicht für ernst genommen, gefällt er sich in seiner Rolle als kritischer Hinterfrager. Glücklich ist dieser Skeptiker in Christoph Peters Politroman „Der Sandkasten“ allerdings schon lange nicht mehr. Seine jüngere Frau, die als Lehrerin arbeitet, nimmt er nicht für voll, seine pubertierende Tochter entgleitet ihm – sie will auf Schüleraustausch in die USA, all die Dinge, die er sich vorgenommen hat, ihr zu zeigen und mit ihr zu machen, sind niemals geschehen.
Und jetzt deutet ihm ausgerechnet eine Politikerin der SPD, die er noch dazu sexuell anziehend findet, in einem vertraulichen Gespräch mit, dass an seinem Stuhl gesägt wird. In Zeiten der Pandemie gehören sich gewisse Fragen nicht. Besonders nicht, wenn es um die Regierung geht, die gerade jetzt in Pandemiezeiten alle Macht unhinterfragt in Händen hält. Das erfährt er wenig später auch von seinem Chefredakteur. Denn dieser Roman spielt nur in einem sehr kleinen Zeitfenster – Siebenstädter kommt abends nach Hause, geht wieder zu Terminen und moderiert am nächsten Morgen seine letzte Sendung. Offenbar achtet er nämlich beim Überqueren einer Straße fatalerweise nicht auf den Verkehr.
Wobei in „Der Sandkasten“ selbst nur oberflächlichen Kennern der deutschen Politik sofort bei den sehr detailfreudig gezeichneten Politikern reale Akteure in den Sinn kommen. Da ist etwa der manisch-vorsichtige Gesundheitssprecher der SPD, ein „hypochondrischer Zwangsneurotiker“ wie es im Buch heißt, oder der aalglatte Liberalenchef und der karrieregeile, stumpf-rechte aktuelle Gesundheitsminister der Union. Man muss das aber alles gar nicht wissen oder beachten – ähnliche Typen gab es ja überall.
Interessanter ist sowieso wie der Autor die schnell vorgenommenen Transformationen in den Medien und der Politik beschreibt. Christoph Peters hat etwa sehr genau beobachtet, wie uniform sich die Mehrzahl der Medien in der Pandemie verhalten haben und wie sie dabei eine Menge an Glaubwürdigkeit einbüßten. Wobei sich Peters dabei keineswegs verbissen an die Materie heranmacht – seine Lust an pointierten Beschreibungen offenkundig. Man erhält in diesem Roman dann aber doch eine ziemlich echt scheinende und noch dazu kurzweilige Darstellung der Mechanismen in der heutiger Politik und in den Medienunternehmen.
https://wienlive.at/wp-content/uploads/2022/09/Christoph-Peters-–-Der-Sandkasten.png10801920Helmut Schneiderhttps://wienlive.at/wp-content/uploads/2021/03/Bildschirmfoto-2020-04-15-um-14.31.27-1-300x138.pngHelmut Schneider2022-09-23 09:05:542022-09-23 09:07:49Politsatire – Christoph Peters: Der Sandkasten
Die Strudlhofstiege endet mit einem tragischen Verkehrsunfall, der schon auf der ersten Seite vorweggenommen wird: Mary K wird am Althanplatz (heute Julius-Tandler-Platz) beim Franz-Josefs-Bahnhof am 21. September 1925 von einer Straßenbahn ein Bein abgetrennt. Wenn man so will, spielt der ganze 900-Seiten-Roman quasi an einem einzigen Tag, der freilich mit unzähligen Rückschauen auf dieses Ereignis hingeschrieben ist. Grund genug für uns, diesen 21. September – sozusagen als Wiener Pendant zum „Bloomsday“, der international am 16. Juni (dem Tag, an dem „Ulysses“ spielt) gefeiert wird – als Gedenktag für Heimito von Doderer zu begehen. Unser erster D-Day (mit Klaus Nüchtern) fand mit großem Erfolg schon im Vorjahr statt. Für heuer planen wir wieder Besonderes.
Als „Special Guest“ wird Hans Baierl, Leiter des Verkehrsmuseums der Wiener Linien Remise, kurz darlegen, ob ein solcher Straßenbahnunfall 1925 realistisch ist. Schließlich ist dieser Vorfall und besonders die Rettung Mary Ks durch ihren Bekannten Melzer, der durch seine Erfahrung als Offizier im Ersten Weltkrieg sofort Erste Hilfe zu leisten vermag, quasi der Angelpunkt des Romans. Und jeder, der die Strudlhofstiege liest, rätselt bei dieser Szene sofort, ob dies auch heute noch möglich wäre.
Doderer an der Peripherie
2020 überraschte die Wiener Autorin Nadja Bucher (Foto) mit ihrem Roman „Die Doderer-Gasse oder Heimitos Menschwerdung“ mit einem literarischen Kunstgriff. Sie lässt den 1966 verstorbenen Literaten ausgerechnet in einem Mädchen, das in der Großfeldsiedlung – dem größten Gemeindebau Wiens – aufwächst, wiederauferstehen. Doderer muss sich plötzlich Kinder- und Teenagerproblemen stellen und ist natürlich heillos überfordert, möchte er doch nichts anderes, als seinen „Roman No 7“ fertigstellen. Inmitten von Zeitphänomenen – Nicole singt „Ein bisschen Frieden“, im Kindergarten geht es rund und der Gemeindebau wird von Drogensüchtigen heimgesucht – will er seine junge „Wirtin“ Marie dazu bringen, eine literarische Karriere einzuschlagen. Allein, er hat nicht die geringste Macht über Marie, denn diese weiß nicht einmal, dass es ihn gibt. Wenig befriedigt Doderer, dass man eine Gasse nach ihm benannt hat, befindet sich diese eben in der Großfeldsiedlung, die der k.u.k-Ästhet naturgemäß als hässlich empfinden muss. Und wenig trösten kann ihn, dass in Maries Freundin Isa ein anderer Berühmter wohnt, nämlich Adolf Loos, der hier ebenfalls mit einer Gasse verewigt wurde und mit dem er sich unterhalten kann.
Der D-Day für Doderer bedankt sich bei der Stadt Wien Marketing und beim Café Landtmann für die Unterstützung.
Wienlive-Chefredakteur Helmut Schneider wird mit Nadja Bucher über ihr Romanprojekt und Heimito von Doderer diskutieren.
Die Schauspielerin & Autorin Chris Pichler wird Stellen aus „Die Doderer-Gasse“ sowie Doderers Werken lesen.
Als Special Guest wird Hans Baierl vom Wiener Verkehrsmuseum die Frage klären, ob eine Straßenbahn 1925 tatsächlich ein Bein abfahren konnte. Büchertisch: Oliver Hartlieb von Hartlieb in der Porzellangasse.