Reich des Todes
Eine Geschichtsstunde – Rainald Goetz' „Reich des Todes“ im Akademietheater. Theaterkritik von Helmut Schneider.Foto: Ruiz-Cruz
Am Beginn herrscht Party – am Ende Ratlosigkeit....
Die seltsamsten Menschen der Welt
Wie der Westen reichlich sonderbar und besonders reich wurde – die sehr andere Kulturgeschichte von Joseph Henrich. Ein Buchtipp von...
Vernetzt und prekär
Berit Glanz beschreibt in seinem neuen Roman „Automaton“ die Working-Class-Poor der Globalisierung. Ein Buchtipp von Helmut Schneider.
Unter Automaton versteht man Menschen, die...
Totentanz der Wissenschaft
Das Off-Theater spielt „Der.Semmelweis.Reflex“. Eine Theaterkritik von Helmut Schneider.Foto: Barbara Palffy
Als Semmelweis-Reflex wird die Vorstellung beschrieben, dass das wissenschaftliche Establishment eine neue Entdeckung quasi „reflexhaft“ ohne...
Annäherung zwischen Generationen
Annäherung zwischen Generationen – Kim Hye-Jins Mutter-Tochter-Roman aus Südkorea. Ein Buchtipp von Helmut Schneider.
Ein Blick in die Untiefen der Wirtschaftsboom-Region Südkorea: Kim...
Der Sturm ist nur ein weiches Lüfterl
Shakespeares „Der Sturm“ am Wiener Burgtheater. Eine Theaterkritik.Foto: Burgtheater/Horn
Die Drehbühne dreht sich, die Darsteller schleichen auf der dunklen...
Marokko in den 90ern
Als junge, arme Französin in Marokko – Helmut Schneiders Buchtipp über Abigail Assors harten Liebesroman „So reich wie der König“.
Marokko in...
Horváths letzte Stunden in Paris
Helmut Schneiders Theaterbesuch: „Karoline und Kasimir – Noli me tangere“ im Volkstheater.Foto: Marcel Urlaub
Das US-Duo Nature Theater of Oklahoma (Kelly...
Der Literatur-Agent-Provocateur
Michel Houellebecq überrascht mit einem Familienroman. Eine Buchkritik von Helmut Schneider.
Ganz ehrlich – die letzten Romane des französischen Starschreibers Michel Houellebecq waren kein...
Wiedererwachen in der Provence
Helmut Schneiders Buchtipp: Wolfgang Hermanns Erzählung „Inseln im Sommer“.
Ein Mann leidet, denn sein minderjähriger Sohn war einfach so im Bett gestorben....