„Das Vermächtnis“ im Theater in der Josefstadt. | ©Philine Hoffmann

„Das Vermächtnis“ von Matthew López in der Josefstadt

Bild: ©Philine Hofmann

Es ist schon ungewohnt, sich an einem Samstagnachmittag um 15 Uhr zu einem Abend im Theater einzufinden. „Das Vermächtnis“ von Matthew López wird im Theater in der Josefstadt am Wochenende mit 3 Pausen in einem Stück und unter der Woche an zwei Abenden aufgeführt. Und es zahlt sich aus, sich darauf einzulassen.

Keine Frage: Das Drama um homosexuelle Freunde in New York ist in seiner Dramatik sehr amerikanisch. Matthew López weiß, wie man das Publikum unterhält, in Häppchen leicht schockiert, Spannung aufbaut und auch länger halten kann. Das Ende erinnert dann sowieso gleich an eine der berühmtesten Schlussszenen der TV-Serien, nämlich die Fahrt der jungen Claire Fischer zum Flughafen, in der wir gleich die zukünftigen Todesstunden aller Figuren miterleben.

Der größte Teil der Geschichte spielt in den letzten Tagen mit Obama als Präsident, als alle auf den Sieg von Hilary Clinton warten und es nicht fassen können, dass Trump als neuer Chef im Oval Office einziehen wird. In Rückblicken wird aber die Entwicklung der Schwulen-Bewegung seit Aids erzählt. Durch die aktuellen Entwicklungen in den USA wirkt das alles andere als antiquiert.

Im Kern geht es um die Liebe zwischen den sehr ungleichen Männern Eric und Toby – sehr einfühlsam gespielt von Martin Niedermair und Raphael von Bargen. Eric ist der stabilere, gefasstere, während Toby die Traumata seiner Kindheit in sich trägt und als Bühnenautor nach einem Erfolg giert. In diese langjährige Beziehung platzt der blutjunge Adam – Sohn aus reichem Haus, der Schauspieler werden will. Nils Arztmann löst die knifflige Aufgabe, sowohl diesen Adam als auch einen jungen Stricher, der Adam gleicht, zu spielen, den sich Toby nach seiner Trennung mit Eric bestellt, weil er sich eigentlich nach Adam sehnt, bravourös.

Quasi als älteres Spiegelbild von Eric und Toby dient das soignierte Paar Walter und Henry, das bereits 36 gemeinsame Jahre hinter sich hat – souverän gespielt von Ulrich Reinthaller und Joseph Lorenz. Als Walter stirbt, entwickeln Henry und Eric eine tiefere Freundschaft, die dann in einer Ehe münden soll. Aber auch gesellschaftspolitisch dreht sich alles weiter. Das Haus von Walter, in dem dieser verzweifelte obdachlose Aids-Kranke aufgenommen hatte, wird zur Metapher der Menschlichkeit als Eric dann den verwahrlosten Stricher Leo dort aufnimmt. Ja, auch Kitsch bekommt man in diesem Drama nicht zu knapp – aber immer noch in gerade ertragbaren Dosen. Zweifelsohne muss man sich auf „Das Vermächtnis“, das zurecht zahlreiche Preise eingeheimst hat, einlassen. Die Belohnung für den Zeitaufwand (auch wenn es zugegebenermaßen im 2. Teil ein paar Längen gibt) ist ein wirklich packendes Theatererlebnis.


Karten und Infos: josefstadt.org