Beiträge

(c)Stefan Joham

Vorbeikommen und gratis Buch abholen beim Kinderlesefest

©Stefan Joham

Das alljährliche Wiener Kinderlesefest geht auf große Tour! Heuer hatten die Volksschulen wieder die Möglichkeit, sich beim Veranstalter „echo event“ zu melden und Bücher für ihre Schüler zu erhalten. Von 30. Juni bis 3. Juli gibt es zusätzlich noch die Chance, ein Buch zu ergattern – in drei Einkaufszentren und beim Veranstalter.

Das Kinderlesefest ist seit Jahren eine einmalige Wiener Erfolgsgeschichte: Es versteht sich als Leseförderung der anderen Art und möchte das Lesen ohne mahnenden Zeigefinger als positives Erlebnis darstellen. Ein Konzept, das seit Jahren Erfolg bringt – und nach der Pandemie-Pause Ende Juni zurückkehrt.

Im Rahmen des Kinderlesefest werden woom Kinderfahrräder verloste, die am 3. Juli in der Windmühlgasse 26 übergeben werden. – ©woom

Lesestoff

Neben der Verteilung der Bücher in den Schulen haben die jungen Leserinnen und Leser die Möglichkeit, sich ihre Ferienlektüre in drei ausgewählten Einkaufszentren abzuholen. Sie bieten den Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit, ihre Begeisterung für das Lesen mit Gleichgesinnten zu teilen.

All jene, die keine Zeit haben, ihr Buch am 30. Juni bzw. 1. Juli abzuholen, können ihr Sommerbuch am Montag, den 3. Juli, zwischen 14 und 16 Uhr in der Windmühlgasse 26 im 6. Bezirk noch beziehen. Mit der gratis Ferienlektüre möchten wir Lust auf „mehr“ machen und hoffen, dass wir auch in diesem Jahr viele Kinder zum Lesen animieren. Ein eigenes Buch ist durch nichts zu ersetzen.

Zu den tollen Büchern gibt es für die Kinder außerdem Goodies von unseren Sponsoren. Ohne Unterstützung der Sponsoren, allen voran Wiener Städtische und Thalia, wäre diese Aktion zur Leseförderung nicht möglich.

30. Juni 202311:00-15:00 Uhrhuma elevenLandwehrstraße 6, 1110 Wien
30. Juni 202312:00-16:00 UhrMillennium CityHandelskai 94-96, 1200 Wien
1. Juli 202312:00-16:00 UhrLugner CityGablenzgasse 11, 1150 Wien
3. Juli 202314:00-16:00 Uhrecho medienhausWindmühlgasse 26, 1060 Wien
Bis 1. Mai können sich Drehbuchautorinnen und -autoren beim Wettbewerb „Diverse Geschichten-Drehbücher der kulturellen Vielfalt“ bewerben, um dann mit Profis an ihren Drehbüchen zu feilen.

Drehbuch schreiben – jetzt einreichen und professionelle Hilfe bekommen

Bild: ©Hanna Pribitzer

Bis 1. Mai können sich Drehbuchautorinnen und -autoren beim Wettbewerb „Diverse Geschichten-Drehbücher der kulturellen Vielfalt“ bewerben, um dann mit Profis an ihren Drehbüchen zu feilen. Nach mehreren erfolgreich entwickelten Projekten, wie beispielsweise dem Publikums-Hit „Die Migrantigen“ von Arman T. Riahi oder der Culture-Clash-Komödie „Kaviar“ von Elena Tikhonova, wird nun zur Bewerbung für die 12. Saison aufgerufen. „Diverse Geschichten“ bedeutet kreativen Austausch, dramaturgische Beratung und professionelle Unterstützung unter anderem auch speziell für Autor*innen mit interkulturellem Hintergrund, heißt es in der Ausschreibung.

Das Programm besteht aus mehreren Workshops und umfasst dramaturgische Beratungen von mehrfach ausgezeichneten Drehbuchautoren/Dramaturgen, Lectures und Case Studies namhafter Filmemacher*innen sowie Einzel-Coachings. Das Ganze ist für die ausgesuchten Autoren kostenlos.

Für die eingereichten Geschichten gibt es keine thematischen Vorgaben. Es können sowohl Langspielfilm- als auch Serien-Drehbücher eingereicht werden. Jedes fiktionale Genre ist willkommen.

Für die Einreichung bei DIVERSE GESCHICHTEN XII ist ein Treatment, ein Drehbuch oder ein ausführliches Serienkonzept sowie eine Synopsis (bis zu einer Seite) erforderlich. Außerdem ein aussagekräftiger Lebenslauf mit einer kurzen Erklärung, was von der dramaturgischen Betreuung erwartet wird.

Das Programm ist für die Autor*innen während der Seminareinheiten in Wien kostenlos und beinhaltet auch Vollverpflegung. Im Frühsommer wird eine mehrtägige Drehbuchklausur in Niederösterreich angesetzt, für die ein geringer Selbstbehalt anfällt.

Bewerbungsunterlagen via E-Mail bis 1.Mai 2023 an: script@diversegeschichten.at

Infos auf: www.diversegeschichten.at

Von 24. März bis 10. April 2023 gibt es bei Wien Ticket eine Osteraktion: Es winken bis zu 40 Prozent Rabatt auf zahlreiche Veranstaltungen. So gibt es beispielsweise Rabatte auf Kaiser Wiesn Tickets!

Ostern bei Wien-Ticket: Ermäßigungen auf zahlreiche Events

Bild: ©Wien-Ticket

Von 24. März bis 10. April 2023 gibt es bei Wien Ticket eine Osteraktion: Es winken bis zu 40 Prozent Rabatt auf zahlreiche Veranstaltungen. So gibt es beispielsweise Rabatte auf Kaiser Wiesn Tickets!

Von Pop/Rock über Musical bis Ballett, Klassik, Kabarett und Theater – bei der diesjährigen Osteraktion von Wien Ticket gibt es Top-Ermäßigungen auf zahlreiche Veranstaltungshighlights für die ganze Familie – den Osterhasen freut es!

Highlights

Joe Satriani, Wiener Stadthalle, am 8.4.2023, Eintritt -10%

Romantik im Musikverein, Musikverein, am 16.4.2023, Eintritt -20%

Musical „Der Glöckner von Notre Dame“, Ronacher, alle Vorstellungen April bis Juni 2023, Eintritt -20%

Wiener Kabarettfestival, Rathaus, Juli 2023, Eintritt -10%

Kaiser Wiesn, Wiener Prater, 21.09.2023 – 08.10.2023, Eintritt -10%

Andreas Gabalier, Wiener Stadthalle, 04.11.2023, Eintritt -30%

Kabarettgipfel, Wiener Stadthalle, am 6. + 7.11.2023, Eintritt -10%

Ballett Schwanensee, Wiener Stadthalle, 13.1.2024, Eintritt -20%

Holiday on Ice, Wiener Stadthalle, alle Termine, Eintritt -20%

Ballett Nussknacker, Wiener Stadthalle, 14.12.2024, Eintritt -20%

Gutscheine

Wer noch keine konkreten Pläne für einen Veranstaltungsbesuch hat, ist mit den Wien Ticket-Gutscheinen gut beraten. Die Gutscheine sind für alle Veranstaltungen, die von Wien-Ticket angeboten werden, einlösbar und der Gutscheinbetrag ist frei wählbar. Die Gutscheine gibt es online unter https://www.wien-ticket.at/de/service/gutschein, auch in der bequemen Print@home-Variante.

Gewinnspiel

Bei der Wien Holding ist ab 29. März 2023 wieder täglich Ostereiersuchen angesagt. Beim Gewinnspiel „Ostern in Wien“ gibt es bis 9. April tolle Preise der Wien Holding-Unternehmen zu gewinnen: Tickets für den Twin City Liner der Central Danube, Eintrittskarten für die Wiener Stadthalle und die Therme Wien, Museumstickets und noch viel mehr.
Täglich mitmachen lohnt sich, ab 29. März unter https://www.wienholding.at/Ostern-in-Wien-Gewinnspiel


24. 3. 2023 bis 10. 4. 2023
Tel.: 01 58885
wien-ticket.at

Mehr Menschen für das (Vor-)Lesen begeistern möchte der Österreichische Vorlesetag, der seit 2018 vom echo medienhaus durchgeführt wird.

Wer liest, lebt länger! Der Vorlesetag am 23. März – ein Zeichen gegen Analphabetismus

Bild: ©Elisabeth Lechner

Mehr Menschen für das (Vor-)Lesen begeistern möchte der Österreichische Vorlesetag, der seit 2018 vom echo medienhaus durchgeführt wird. Heuer findet das Event am 23. März statt. Mitmachen kann und soll jeder/jede. Auch Schulen und Unternehmen können teilnehmen! Die Lesungen können einfach auf vorlesetag.eu registriert werden.

Wichtig: Bei einer öffentlichen Vorlesung (analog oder digital) muss unbedingt ein lizenzfreier Text verwendet werden! Und natürlich gibt es auch heuer für alle, die sich anmelden und vorlesen, das Vorlesebuch mit vielen Geschichten gratis mit der Post zugestellt.

Der ÖSTERREICHISCHE VORLESETAG ist eine Initiative, die das Lesen wieder ins Zentrum des allgemeinen Interesses rücken will. Lesen ist der Grundbaustein unserer Kultur. Leider zeigt sich, dass manche in der Generation „Digital Natives“ Schwierigkeiten haben, sinnergreifend zu lesen.

Gut lesen zu können, ermöglicht den Kindern einen besseren Zugang zur Bildung und damit zu einem besseren Leben. Und Vorlesen ist der erste Schritt dazu. Kinder lernen durch Nachahmung. Es ist wissenschaftlich erwiesen, dass Kinder, denen regelmäßig 15 Minuten pro Tag vorgelesen wird, eher leidenschaftliche Leserinnen und Leser werden. Und damit mündige Bürger, die Fake-News von Information unterscheiden können.

Aber nicht nur Kinder freuen sich über anregende Vorlesegeschichten. Wenn im Alter die eigene Sehkraft schwindet, sind Seniorinnen und Senioren dankbare Zuhörerinnen und Zuhörer. Vorgelesen zu bekommen, vermittelt ihnen das Gefühl der Aufmerksamkeit und Wärme in einem Lebensabschnitt, wo das soziale Miteinander immer mehr verloren geht.

Apropos Alter – ein in Expertenteam der Yale University wertete im Rahmen einer Studie über Alterungsprozesse die Daten von mehr als 3.600 Teilnehmern über einen Zeitraum von zwölf Jahren aus. Die Ergebnisse waren eindeutig: Wer liest, lebt länger! Die Lebenserwartung der Probanden, die wöchentlich bis zu dreieinhalb Stunden lasen, war 17 Prozent höher als die Lebenserwartung der Nichtleser. Bei den Viellesern, die pro Woche mehr als dreieinhalb Stunden lesen, lag die Lebenserwartung sogar 23 Prozent höher.

Alle Vorlesungen sollten auf der Website www.vorlesetag.eu angemeldet werden. Jede angemeldete Vorleserin/jeder angemeldete Vorleser erhält das jährlich neu gestaltete Vorlesebuch kostenfrei zugestellt. In diesem Buch finden sich Kurzgeschichten für Kinder, junge Erwachsene und klassische Lektüre.