Beiträge

Die neue wienlive Ausgabe

Die neue wienlive Ausgabe

Der Donauwalzer ist mit Sicherheit jenes Musikstück, das man auf der ganzen Welt mit Wien und Österreich verbindet. 2025 feiert die Stadt den Geburtstag des Komponisten, der schon in seiner Familie Schani genannt wurde. Anregende Gedanken dazu liefern unter anderen Otto Brusatti und der Schauspieler Michael Dangl. Letzterer hat gar einen Roman über dessen Aktivitäten in Russland geschrieben. Am Cover sehen Sie die bekannte Dragqueen Tamara Mascara (Raphael Massaro), der gleich zweimal im Heft vorkommt – in einem Interview über seine Arbeit und sein Engagement und bei einer Talkrunde über Diversität.

Wir freuen uns, dass der weltberühmte Wissenschaftler Josef Penninger jetzt in Wien ein Institut aufbauen will (Interview im Heft) und befragten den Briten Richard Cockett bei seinem Wien-Besuch über seine erfolgreiche Abhandlung „Wien – Stadt der Ideen“. Dazu spricht Stadtrat Jürgen Czernohorsky über weitere Möglichkeiten von Renaturierung in Wien und Patricia Neumann, CEO von Siemens Österreich, über die Führung eines Milliardenkonzerns.


Die neue wienlive Ausgabe

Ausgabe


Die Sommerausgabe von WIENLIVE ist da!


Man muss kein Prophet sein, um vorhersehen zu können, dass diesen Sommer weniger Menschen in den Urlaub fahren werden als sonst. Die gute Nachricht: Das ist auch gar nicht nötig, denn Wien bietet in diesem Sommer einen großen und abwechslungsreichen Mix an Veranstaltungen. Wer nach einem Tag auf der Donauinsel oder an der Alten Donau noch Kultur erleben will, kann unter unzähligen Alternativen wählen. Deshalb ist im neuen WIENLIVE das umfangreiche Sommerprogramm gleich am Beginn des Heftes.

Heuer feiert die weltweit einzigartige Gratisbuchaktion „Eine Stadt. Ein Buch.“ ihr 20-jähriges Jubiläum. 2001 wurden mit Frederic Mortons Emigrantenroman „Die Ewigkeitsgasse“ zum ersten Mal 100.000 Bücher kostenlos in Buchhandlungen, Büchereien und Volkshochschulen verteilt. Ab 11. November
wird ein Buch mit einer ähnlichen Thematik im Zentrum von „Eine Stadt. Ein Buch.“ stehen, und zwar Edmund de Waals Familiengeschichte „Der Hase mit den Bernsteinaugen“. De Waal, als anerkannter Keramikkünstler, Professor und Autor in London lebend, ist Spross der einst sehr berühmten Familie Ephrussi, die von den Nazis aus ganz Europa vertrieben wurde. Das Palais Ephrussi gegenüber der Universität legt davon Zeugnis ab. Im Interview im neuen Heft erzählt Edmund de Waal, wie sehr er sich freut, Gast von „Eine Stadt. Ein Buch.“ zu sein und warum er wieder Teil von Österreich werden will.

Am Cover ist diesmal die Staropernsängerin Elīna Garanča, die im Interview unter anderem über die Last, überall im Mittelpunkt zu stehen spricht. Weitere große Interviews im Heft u.a. mit Wiens Bürgermeister Michael Ludwig, mumok-Chefin Karola Kraus, Crime-Lady Donna Leon, Schauspielerin Maria Hofstätter und der neuen MAK-Chefin Lilli Hollein. 

Hier geht es zum E-Paper