Beiträge

Otto Brusatti: „Anlass Strauss 200“ in Baden bei freiem Eintritt

Am Sonntag, 26. Oktober 2025, 19.30, lädt Otto Brusatti zu einem besonderen Abend für Johann Strauss in das Park Hotel in Baden. Zum 200. Geburtstag des Meisterkomponisten spielen DIE WIENER – im besonderen philharmonischen Klanggewand. Dazu gibt es u.a. Texte der Elfriede Jelinek – dargebracht von Eszter Hollósi – und das heuer im echomedia buchverlag erschienene Buch von Otto Brusatti „Anlass Strauss 200“ wird vorgestellt. Der Eintritt ist frei!

Die Veranstaltung ist Teil von Otto Brusattis THEATER-, MUSIK- und LESEHERBST  2025

Die Serie 2025 ist wiederum Teil des seit langem laufenden Projektes

Literatur, Musik und Kunst als Wille, Vorstellung, Mut und Sünde –

Achse Baden/Halle/Berlin/Wien.

26. Oktober, 19.30 Uhr

Park Hotel, Kaiser Franz Ring 5 – 2500 Baden

Herkunft & Zugehörigkeit

Der Schriftsteller Kurt Palm diskutiert am 13. November im Depot über sein Aufwachsen als Sohn von Flüchtlingen und sein aktuelles Leben in Neubau

In seinem vielbeachteten Roman „Trockenes Feld“ erzählt der Autor, Filmemacher und Regisseur Kurt Palm über seine Eltern, die 1943 auf einem Pferdewagen aus Suhopolje in Kroatien fliehen mussten. Als sogenannte Donauschwaben waren sie in ihrer Heimat nicht mehr des Lebens sicher. Im oberösterreichischen Hausruckviertel taten sie alles, um nicht mehr an ihre Herkunft erinnert zu werden – auch Kurt Palm erfuhr davon erst sehr spät. Der studierte Germanist war dann in Wien Theater- und Filmregisseur und schrieb neben erfolgreichen Krimis („Bad Fucking“) auch Sachbücher über Joyce und Stifter. Bekannt wurde er auch als Produzent von Hermes Phettbergs „Nette Leit Show“. Seit Jahrzehnten lebt er in Wien Neubau.

An dem Abend wird Kurt Palm mit Helmut Schneider (Wienlive) auf Einladung der Kulturgemeinde Neubau über seine Herkunft und Identität als geborener Oberösterreicher, Wiener und Bewohner des 7. Bezirks sprechen. (Foto: Stefan Diesner)

13. Oktober, 18.30 Uhr

Depot, Breite Gasse 3, 1070 Wien

„Herkunft und Zugehörigkeit“

Kurt Palm in Diskussion über seinen Roman „Trockenes Feld“

Bei der Kriminacht am 23. Oktober lesen mehr als 30 Thrillerautor*innen in ebenso vielen Kaffeehäusern

Das vormagazin präsentiert die Sieger*innen des Kurzkrimi-Wettbewerbs.

Nicht weniger als 44 Leser*innen schickten uns ihren Kurzkrimi, in dem auch der heurige Wiener Jahresregent Johann Strauss vorkommen sollte. Die Jury des vormagazins wurde bei der Auswahl der Texte, die in einem eigenen Buch veröffentlicht werden, von den beiden Krimistars Edith Kneifl sowie Andreas Pittler unterstützt. Bei der Kriminacht am 23. Oktober werden die Gewinner*innen ihre Texte -lesen und das vormagazin Kurzkrimi-Buch wird mit insgesamt zwölf Kurzkrimis präsentiert – ab 18.30 Uhr in der Prater Alm, Prater 71b.

Gäste auch aus England und Polen. Neben heimischen Krimistars reisen auch der britische Krimistar Martin Walker und der polnische Autor Tomasz Duszyński an. Mit dabei sind auch alle Nominierten des Leo-Perutz-Preises, der wieder im Rahmen der Kriminacht vergeben wird (Petra Hartlieb, Gudrun Lerchbaum, Annemarie Mitterhofer, Thomas Raab und Ursula Poznanski). Publikumslieblinge wie Patrick Budgen und Joesi Prokopetz sind heuer ebenfalls wieder dabei. Neu im Kriminacht-Team ist der Comedian, Influencer und Podcaster Michael Buchinger, der einen Krimi über einen gescheiterten YouTuber geschrieben hat.  Neu als Krimiautor ist zudem der Literat Daniel Wisser, der unter dem Pseudonym Simon Ammer in „Auf dem Gipfel ist Ruh’“ skurril-ironisch die Familie eines Boulevardzeitungsmoguls beschreibt, der ums Leben gekommen ist. Ebenfalls unter Pseudonym (Flores & Santana) veröffentlicht das bekannte Buchhändler*innen-Paar Rotraut Schöberl und Erwin Riedesser ihre Lanzarote-Krimis. Die Kriminacht dankt an dieser Stelle ihren Partnern Stadt Wien und Wirtschaftskammer Wien.

INFO: kriminacht.at

Geburtstagsfest für Johann Strauss für Kinder und Erwachsene bei freiem Eintritt

Das House of Strauss im Casino Zögernitz lädt gemeinsam mit dem echo medienhaus am Samstag, den 25. Oktober 2025, zum 200. Geburtstag von Johann Strauss (Sohn) mit einem bunten Programm für die ganze Familie. Dabei wird auch das Kinderbuch „Der Walzerkönig“ von Georg Brennwald präsentiert.

Das Programm:

  • „Best of Strauss“-Kinderkonzerte um 11.00 Uhr und 13.00 Uhr
  • Die Präsentation des Kinderbuches „Der Walzerkönig“, inkl. Lesung des Autors
  • Preisverleihung des Malwettbewerbs mit den schönsten Kinderkunstwerken
  • Eröffnung des KinderKunstFestes und spannende Einblicke ins Straussmuseum

So funktioniert die Teilnahme beim Malwettbewerb:

Bilder (ein- oder mehrfarbig, digitalisiert) einfach per E-Mail an shop@houseofstrauss.at schicken.
Bitte unbedingt Name des Kindes und den Wunschtermin (11.00 oder 13.00 Uhr) angeben – die Plätze sind begrenzt und werden nach Reihenfolge der Einsendungen vergeben. Die besten Bilder werden prämiert!

Thema des Wettbewerbs:
„Johann Strauss – der erste Popstar der Welt“ 

Wichtige Infos auf einen Blick:

Datum: Samstag, 25. Oktober 2025

Uhrzeiten: 11.00 Uhr oder 13.00 Uhr

Ort: House of Strauss, Casino Zögernitz, Döblinger Hauptstraße 76, 1190 Wien Mehr Infos: www.kinderkunstfest.at

Bank Austria Park: Natur- und Kunstoase an der Alten Donau

Zwischen Wiesen, Bäumen und der Alten Donau lädt der Bank Austria Park auf 28.000 Quadratmeter dazu ein, neben Natur auch Kunst von 14 Künstler:innen zu entdecken. Faszinierende Skulpturen, klingende Windobjekte und kunstvoll gestaltete Sitzplätze machen den Spaziergang durch den Landschaftspark zu einem besonderen Erlebnis für alle Sinne. Verwirklicht wurde das Projekt durch die Zusammenarbeit der Stadt Wien und der Bank Austria, kuratiert von André Heller, dessen erfolgreiche Gartengestaltungen in Afrika, Asien und Europa Grundlagen seiner diesbezüglichen Erfahrungen sind. Und in Wien ist der Skulpturenpark für alle frei zugänglich!

Insgesamt wurden 150 neue Bäume gepflanzt, darunter Orientalische Platanen, Flatterulmen und Schwarzpappeln. Hinzu kommen Stauden und Sträuchern wie Hain-Salbei, Katzenminze, Kaukasus-Vergissmeinnicht gestaltet wurden.

Der Bank Austria Park an der Alten Donau in der Mühlschüttelzone soll als Ort der Schönheit, der Inspiration, des Friedens, der Heilung, der höchsten botanischen und künstlerischen Qualität den Menschen aller Altersgruppen, Ausbildungsgrade sowie jeglicher Herkunft gewidmet sein. Sie können dort auszittern, freie Zeit verbringen, Sport betreiben oder sich der Muse hingeben.

Wien, eine der grünsten Städte der Welt, fügt somit ihren Schattenplätzen und Oasen der Kühle weitere hinzu, die alle Besucherinnen und Besucher zum Staunen und Genießen einladen.

Lage & Anreise:

Der rund 28.000 Quadratmeter große Bank Austria Park befindet sich im 21. Bezirk, zwischen Mühlschüttelgasse und Drygalskiweg, am linken Ufer der Oberen Alten Donau. Am besten zu erreichen mit der Buslinie 33A bis zur Station Mühlschüttel,

zu Fuß oder mit dem Fahrrad über den Donauuferweg.

Am 4. Oktober wird Eröffnung gefeiert – mit Live-Musik, einer Seifenblasenshow, Stelzenartisten sowie kulinarischer Verpflegung! (12 bis 22 Uhr)

D-Day für Doderer im Theater in der Josefstadt mit Franz Schuh

Der D-Day für Doderer, der heuer vom echo medienhaus bereits zum fünften Mal jeweils am 21. September gefeiert wurde, fand diesmal in den Sträußelsälen des Theaters in der Josefstadt statt. Denn heuer galt es auch ein weiteres Jubiläum zu feiern, nämlich 100 Jahre „Die Strudelhofstiege“. Gleich im ersten Satz des Romans wird nämlich das Datum des berühmten Straßenbahnunfalls der Mary K. genannt – der 21. September 1925. Der Roman, der den Autor schlagartig berühmt machte, erschien 1951.

Im seit Wochen ausverkauften Haus sprach der Publizist und Essayist Franz Schuh mit dem Chefredakteur von Wienlive Helmut Schneider über Doderer und die Strudlhofstiege, während Josefstadtstar Martina Ebm Passagen aus dem Roman vortrug. So erfuhr man etwa, warum Schuh Doderer und Kafka besser für Gymnasiasten – er las die Strudlhofstiege schon vor der Matura – geeignet hält als Manns Zauberberg und welche sehr persönliche Beziehung der Essayist mit dem Theater in der Josefstadt als Jugendlicher verband. Besonders gelungen hält Schuh übrigens das Gedicht am Beginn des Romans, das später auch an der Strudlhofstiege angebracht wurde.

(Foto: Theater in der Josefstadt)

Charity-Dinner vor dem Schloss Schönbrunn

Am 6. September erlebten 360 Gäste im Ehrenhof von Schloss Schönbrunn einen unvergesslichen Abend, der alle Sinne verzauberte. „The Grand Table Dinner“ vereinte ein edles Menü und beeindruckende Unterhaltung vor einer magischen Kulisse.

Stelzengeherinnen in prachtvollen barocken Kostümen begrüßten die Gäste und unterhielten sie mit humorvollen Show-Einlagen. Das imposante Schloss Schönbrunn im Hintergrund bot einen glanzvollen Rahmen und versetzte die Gäste in eine andere Welt. Acht Musiker des Schönbrunn Orchesters steuerten für stimmungsvolle Klänge bei, der Pianist spielte dabei auf einem „Steinway & Sons“ Flügel. Schauspieler Marco di Sapia leitete den offiziellen Beginn mit einer herzlichen Begrüßung ein. Mit seiner charmanten Art sorgte er für eine lockere, angenehme Stimmung, während die Musiker musikalische Akzente setzten und damit die Traumkulisse Schönbrunn zum Leben erweckten.

Großzügige Spende an UNICEF.

Die Gastgeber Christian Pöttler und Josip Susnjara übergaben einen Scheck in Höhe von € 10.000,- an die Vertreter von UNICEF Austria, was den Abend mit einer sozialen Botschaft krönte. Pöttler: „Wir sind dankbar, dass wir es dank Ihnen allen geschafft haben so eine große Spende für UNICEF zu sammeln. Durch meine Tätigkeit im Vorstand bei UNICEF weiß ich, wie viele Kinder heute an Tischen sitzen, an denen es gar nichts zu essen gibt. Das macht uns vielleicht ein bisschen demütiger.“ Und Christoph Jünger, Executive Direktor von UNICEF Österreich, ergänzte: „Es ist wichtig, dass wir nicht vergessen, dass wir alle das Recht haben, das Leben zu feiern. Aber dabei nie vergessen, dass es Kinder gibt, die das in ihrem ganzen Leben nicht sehen dürfen. Und wir alle dürfen ihnen eine Chance geben. Das ist unsere Aufgabe als UNICEF Österreich: Für jedes Kind da zu sein.“

Von Carla Hoffmann

Foto v. Stefan Burghart: (v.l.n.r.) Christan Pöttler GF echo Medienhaus, Josip Susnjara GF SHI Group, Claudia Cordié von UNICEF Österreich, Schloss Schönbrunn GF Klaus Panholzer, Christoph Jünger Executive Direktor von UNICEF Österreich

Cagliostro – Johann Strauss im Zirkuszelt Am Heumarkt

Im Zelt des Circus-Theater Roncalli am Heumarkt verschmelzen fantastische Artistik, große Stimmen und die unvergängliche Musik von Johann Strauss zu einem mitreißenden Musikspektakel zwischen Pop, Theater und Zirkuswelt für die ganze Familie. Mit Eva Maria Marold sowie weiteren bekannten Persönlichkeiten des österreichischen Musiktheaters und verfasst von Erfolgsautor Thomas Brezina.

Buch von Thomas Brezina

Die Geschichte stammt von Erfolgsautor Thomas Brezina, den die 150 Jahre alte Strauss-Operette „Cagliostro in Wien“ neu inspiriert hat: „Cagliostro ist die Geschichte eines Täuschers und Blenders, der Menschen an der Nase herumführt – und von dem Mut, sich gegen ihn aufzulehnen. Zugleich geht es um Liebe, Staunen und Spaß – mit Clowns, Artistik und großen Gefühlen. Diese Geschichte in die Welt des Zirkus zu verlegen, mit Melodien von Johann Strauss, die von Johnny Bertl neu komponiert und arrangiert wurden, war eine große Herausforderung. Für mich als Geschichtenerzähler ist es spannend, nun zum ersten Mal zu erleben, wie mein Libretto den Weg ins Zirkuszelt findet.“

Verbindung von Tradition und Moderne

Musikalisch hat Komponist Johnny Bertl Strauss’ berühmte Melodien neu arrangiert: „Es war mir wichtig, die Essenz dieser Musik zu bewahren und sie zugleich in einen frischen, heutigen Kontext zu setzen – so, dass Strauss auch im Zirkuszelt mitreißend klingt.“

„Mit dem Zelt, den historischen Circuswagen aus der Sammlung von Bernhard Paul, tausenden Lampen und tonnenschwerem Equipment ist ein Stück Roncalli nach Wien gekommen. Bernhard Pauls Circus-Theater Roncalli steht seit jeher für poetische Bilder und die Verbindung von Tradition und Moderne – genau das macht diese Kooperation mit dem Festjahr Johann Strauss 2025 Wien so besonders“, erklärte Geschäftsführer Patrick Philadelphia.

Hochkarätiges Ensemble

Regisseur Michael Schachermaier und Dirigent Gabor Rivo werden mit einem hochkarätigen Ensemble – darunter Thomas Borchert, Eva Maria Marold, Josef Ellers, Andreas Lichtenberger, Katharina und Sophia Gorgi – und Artist*innen des Roncalli-Circus das Musikspektakel in Szene setzen. Der Wiener Eislauf-Verein am Heumarkt verwandelt sich ab sofort bis zur Premiere am 10. September in eine einzigartige Bühne. Bis zum 28. September ist dieses musikalische Zirkusspektakel für Jung und Alle zu erleben.

Die Weltpremiere steigt am 10. September 2025, 19.30 Uhr. Weitere Vorstellungen finden bis zum 28. September statt – jeweils um 15.00 und 19.30 Uhr. Am Heumarkt, Tickets sind erhältlich unter www.johannstrauss2025.at

Vier Tage Beats & Drinks: Funkhaus feiert Garteneröffnung

Das Funkhaus lädt vom 14. bis 17. August zum großen Eröffnungsfest seines neuen Gartens ein. Vier Tage lang gibt’s feine Beats, kühle Sommerdrinks und entspannte Abende unter freiem Himmel.

Ob Sundowner, spontanes Konzert oder einfach ein gemütlicher Abend mit Freund:innen – der neue Funkhaus Garten verspricht Sommerfeeling pur. „Kommen, bleiben, genießen“ lautet das Motto, und genau dazu lädt das abwechslungsreiche Programm ein.

Das Programm im Überblick

Donnerstag, 14. August – Listening Club Special
DJ Martin Markeli (Monday Listening Club Vienna)
DJ Alaska al Tropical (Boom Boom Records)

Freitag, 15. August – Artsy Bongo Electronic Exotica Drum Dramatics
DJ Patrick Rampelotto (Zirkus Maximus)

Samstag, 16. August – Electronic Sounds
DJ Neelia
DJ Audiomed

Sonntag, 17. August – Vinylography Productions
DJ Samt Sirene
DJ Power

Offene Einladung an alle

Der Funkhaus Garten ist für alle offen – ganz ohne Eintritt. Die Veranstalter laden ein, vorbeizuschauen, Freunde mitzubringen und gemeinsam auf den Sommer anzustoßen.

Ein Oktopus am Karlsplatz: Originelle Raumskulptur im Teich

Um musikalisch in die Tiefe von Johann Strauss abzutauchen, um seine Walzer „mit dem Gang der Wellen des Meeres” (Riccardo Muti) zu spielen, lassen God’s Entertainment eine überlebensgroße, aufblasbare, Raumskulptur, deren Form an einen Oktopus erinnert, im Teich am Karlsplatz schwimmen. In dieser künstlerischen Manifestation des Oktopusses, einer spannenden Symbiose von Strauss und Theoretikerin Donna Haraway, soll der Dreiviertel-Klassiker in einem völlig neuen Licht erstrahlen; mit spritzigen, tentakulären Interpretationen voll Charme, Humor und Temperament, die den Zuhörer*innen neue Gefühle und Erkenntnisse der Musik von Johann Strauss ermöglichen. Im Wochenend-Takt und bei freiem Eintritt wird das Herantasten und Herantanzen neuer und gleichzeitig alter Walzerformen vier Wochen lang erprobt. Mit Konzerten, Performances, Dinner und Diskursen soll der tentakuläre Strauss-Geist alle Sinne des Publikums ansprechen.

Strauss‘ Biografie ist mit dem Karlsplatz eng verbunden. Wegen Singens im Unterricht flog er einst vom Polytechnikum am Karlsplatz, und in der Karlskirche heiratete er seine zweite Frau. Nun, 200 Jahre später, gemeinsam mit einer Vielzahl lokaler und internationaler Künstler*innen, tanzt und dirigiert er den OCT.opus 25.

Am 15. August um 19.30 Uhr, dem Eröffnungsabend, stehen fünf Auftragswerke, die von God’s Entertainment und dem Black Page Orchestra performativ und konzertant uraufgeführt werden, auf dem Programm. Mit dabei sind Eva Reiter mit Tanz der Sirenen, Matthias Kranebitter mit Freut euch des Lebens, Maja Osojnik mit Wir drehen uns im Kreis, Mirela Ivičević mit Irrlicht, Lukas König mit Die Rosen aus dem Süden und Super Nase & Co mit Octopus Dream.

OCT.opus 25 ist begehbare Raum- und Soundinstallation, Konzertbühne und Denkraum zugleich: ein Ort, an dem sich Musik, Performance, Installation und Wissenschaft in einem außergewöhnlichen Format begegnen. Die Eröffnung bildet den Auftakt zu einer vier Wochen andauernden Soundinstallation und Veranstaltungsreihe mit Performances, Konzerten und einem kulinarischen Abend, jeweils Sonntag bis Donnerstag von 16.00 bis 21.00 Uhr, Freitag und Samstag von 19.30 bis 22.00 Uhr.

„Donna Haraway beschreibt den Oktopus als Symbol für nicht-hierarchische Intelligenz, Verbindung durch Berührung und als Figur des Mit-Werdens im Netz von Beziehungen. Ihre Idee der Sympoiesis – des gemeinsamen Entstehens – passt wunderbar zur Musik, besonders zu Strauss’ Walzern, die nie allein, sondern immer in Bewegung, Beziehung und Resonanz existieren. Ganz im Sinne Haraways begreifen God’s Entertainment OCT.opus 25 als soziale und künstlerische Einladung: Gemeinsam mit Publikum, Künstler*innen, Architekt*innen und Wissenschaftler*innen wollen wir neue Tentakel ausbilden – feine, wahrnehmende Fühler, mit denen wir unsere Mitwelt aufmerksam ertasten.

Werte Tentakelseelen und alle dazwischen: Dürfen wir bitten, für vier Wochen, alles (fast alles) Walzer! Aber nicht im Frack oder mit höflicher Distanz, dafür mit acht Armen, drei Herzen und neun Gehirnen, Neue Wege aufzeigen, Neue Walzer aufgeigen…“ God‘s Entertainment über OCT.opus 25.

Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frei. Für vier Veranstaltungen wie der Talk & Lecture Ruhig bleiben (21. August), das Gastmahl Das Restaurant am Ende des Walzers (27. August) sowie das Ballett Multitude am (29./ 30. August) – steht nur eine begrenzte Anzahl an Plätzen zur Verfügung, welche mittels kostenlosen Zählkarten vergeben werden.

Veranstaltungsort:
Spiegelbrunnen im Resselpark am Karlsplatz, 1040 Wien

Termin Eröffnung:
Freitag, 15. August, um 19.30 Uhr
Programm: https://www.johannstrauss2025.at/event/eroeffnung-oct-opus-25

Weitere Termine:
15. August bis 13. September, Soundinstallation jeweils Sonntag bis Donnerstag von 16.00 bis 21.00 Uhr, sowie Performances/Konzerte jeweils Freitag und Samstag von 19.30 bis 22.00 Uhr, sowie am 21.08., 27.08. und 10.09. um 19.30 Uhr und am 04.09 um 19.00 Uhr. Foto: God*s Entertainment