Beiträge

Johann Strauss als erste Marke – „Café Creativ“ mit Otto Brusatti

Bild: ©Sandra Oblak

Im traditionsreichen Café Frauenhuber in der City fand die dritte Ausgabe der inzwischen beliebten Diskussionsreihe „Café Creativ“ der Wirtschaftskammer Wien, Gruppe Werbung und Marktkommunikation sowie des echo medienhauses statt. In gemütlicher Kaffeehausatmosphäre erzählte Otto Brusatti, renommierter Musikwissenschaftler, Radio– Filme- und Ausstellungsmacher über „Die Firma Strauss“. Denn der Walzerkönig war nicht nur ein begnadeter Komponist, sondern auch mithilfe seiner Familie das erste global tätige Marketinggenie.

Im Interview mit Helmut Schneider, Chefredakteur von Wienlive, erzählte Brusatti von den Erfolgen des Vaters von Johann Strauss, sowie von den drei Frauen, die die Karriere des Walzerkönigs erst ermöglichten. Mutter Anna managte Johann Strauss im Stil einer Konzernchefin, sie vermittelte Auftritte, sorgte sich um Werbung und schuf ein eigenes Firmenhaus, in dem Noten kopiert und Arrangements eingerichtet wurden. Nach dem Tod der Mutter übernahm diese Aufgabe die erste Ehefrau von Johann Strauss, die ebenso berühmte wie umtriebige Jetty Treffz. Als auch diese 1878 starb, hatte Johann – nach einer kurzen, missglückten zweiten Ehe – in seiner dritten Frau – Adele Deutsch – wiederum das Glück, eine fähige Managerin an seiner Seite zu haben. Im Musikleben halfen seine Brüder Josef und Eduard aus.

Das Publikum stellte nach den Ausführungen Otto Brusattis interessiert Fragen. Wie konnte es sein, dass die Musik des Walzerkönigs überall auf der Welt gespielt wurde, obwohl es damals noch keine technischen Verbreitungsmöglichkeiten wie Schallplatten gab? Aber es existierten sehr eifrige Musikverlage, die Notenblätter überall hin liefern konnten.

Die Diskussionsreihe „Café Creativ“ verbindet die traditionsreiche Wiener Kaffeehauskultur mit aktuellen Themen aus Werbung, Marktkommunikation und Medien. Die Veranstaltungsreihe schafft eine exklusive Bühne für Impulsvorträge, lebendige Diskussionen und wertvolles Networking. In der Tradition großer Wiener Denker und Praktiker wie Ernst Dichter, Paul Lazarsfeld und Maria Jahoda lädt „Café Creativ“ zu einem inspirierenden Dialog ein. Die Gäste genießens eine besondere Atmosphäre, die den Austausch von Ideen und Perspektiven fördert – begleitet von Wiener Schmäh und erlesenen Kaffeehaus-Spezialitäten.


Mitmachen und vorlesen – Der Österreichische Vorlesetag

Bild: ©iStock by Getty Images

Der Österreichische Vorlesetag ruft am 28. März alle Menschen zum Vorlesen auf. Wer mitmachen möchte, kann auf vorlesetag.eu mit wenigen Klicks eine Lesung registrieren.

Am 28. März ist es wieder so weit: Der Österreichische Vorlesetag bringt das ganze Land zum Lesen! Mit Unterstützung des Bildungsministeriums sowie diverser Partner*innen und prominenter Persönlichkeiten setzt die Initiative ein starkes Zeichen für Lesen, Vorlesen und Literatur. Alle Menschen in Österreich sind herzlich eingeladen, sich zu beteiligen und die Aktion zu unterstützen.

Das Vorlesebuch 2025. | ©Sandra Oblak
Das Vorlesebuch 2025. | ©Sandra Oblak

Unterstützung

Lesebegeisterte können sich online via vorlesetag.eu mit einer eigenen Lesung registrieren – sei es im privaten Rahmen, in der Schule, am Arbeitsplatz oder an einem öffentlichen Ort. Jede Anmeldung unterstützt das wichtige Anliegen der Initiative, das Lesen wieder stärker in den Mittelpunkt unserer Gesellschaft zu rücken. Alle Vorleser*innen, die mitmachen, erhalten als kleines Dankeschön das offizielle Vorlesebuch kostenlos zugeschickt – die ersten 5.000 Vorleser*innen können sich über eine personalisierte Ausgabe freuen. Besonders für Kinder und Jugendliche spielt die Lesekompetenz eine entscheidende Rolle. Deshalb wird der Vorlesetag 2025 wieder als offizieller Projekttag an Schulen abgehalten. Ein Highlight des Österreichischen Vorlesetags ist zudem der digitale Vorlesemarathon. Von 8 bis 20 Uhr wird jede halbe Stunde eine neue Vorlesung online freigeschaltet, die jederzeit abrufbar ist. So können alle bequem von zu Hause oder unterwegs spannende Geschichten erleben und in die Welt der Literatur eintauchen.

Danksagung

Der Österreichische Vorlesetag wäre ohne die freundliche Unterstützung von Partner*innen wie der APG nicht möglich.


28. 3. 25
vorlesetag.eu

Die Firma Strauss – Cafe Creativ mit Otto Brusatti

Bild: ©Stefan Joham

Café Creativ startet in die dritte Runde: Otto Brusatti, renommierter Musikwissenschaftler, Filme- und Ausstellungsmacher, spricht über „Die Firma Strauss – der Walzerkönig als Marketinggenie“. Brusatti kuratierte 1999 die große Johann-Strauss-Ausstellung „Unter Donner und Blitz“ im Wien Museum. Die Moderation übernimmt Helmut Schneider, Chefredakteur von Wienlive. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist allerdings erforderlich!

Nach Beiträgen des Philosophen Konrad Paul Liessmann sowie der Sportler Julian Khol und Clemens Doppler widmet sich im Strauss-Jubiläumsjahr – anlässlich des 200. Geburtstags von Johann Strauss – nun Otto Brusatti dem ersten globalen Popkultur-Hit, dem „Donauwalzer“. Zudem beleuchtet er, wie die Familie Strauss durch geschicktes Marketing zur Marke wurde.

Café Creativ verbindet die traditionsreiche Wiener Kaffeehauskultur mit aktuellen Themen aus Werbung, Marktkommunikation und Medien. Die Veranstaltungsreihe schafft eine exklusive Bühne für Impulsvorträge, lebendige Diskussionen und wertvolles Networking. In der Tradition großer Wiener Denker und Praktiker wie Ernst Dichter, Paul Lazarsfeld und Maria Jahoda lädt Café Creativ zu einem inspirierenden Dialog ein – geistreich, gesellig und anregend. Die Gäste erwartet eine besondere Atmosphäre, die den Austausch von Ideen und Perspektiven fördert – begleitet von Wiener Schmäh und erlesenen Kaffeehaus-Spezialitäten.



Eintritt frei – Anmeldung erforderlich
26. 3. 25
18.00 Uhr bis 20.00 Uhr
Café Frauenhuber
Himmelpfortgasse 6, 1010 Wien  

News, Fake und Fakten – Café Creativ im Landtmann

Helmut Schneider, Konrad Paul Liessmann und André Reininger. | ©Sandra Oblak

„Lauter Lügen – News, Fake und Fakten“ lautete das Thema des ersten „Café Creativ“. Das Event im traditionsreichen Café Landtmann stieß auf großes Interesse – der Saal war ausgebucht und die Gäste in rege Gespräche verwickelt. Organisiert wurde das erste Event der neuen Reihe von der Fachgruppe Werbung und Marktkommunikation der Wirtschaftskammer Wien.

Lüge als Normalzustand

Den zentralen Impuls des Abends gab der renommierte Philosoph Konrad Paul Liessmann mit einem tiefgehenden Vortrag zum Thema „Lauter Lügen – News, Fake und Fakten“. Unter der Moderation von Helmut Schneider analysierte der Philosoph die vielschichtige Problematik von Fake News, bewusster Manipulation in den Medien und der Frage nach dem Wahrheitsanspruch.

Im ausgebuchten Saal lauschten die Besucher*innen dem Gespräch. | ©Sandra Oblak
Im ausgebuchten Saal lauschten die Besucher*innen dem Gespräch. | ©Sandra Oblak

Liessmann zeigte auf, dass alle Menschen mehrmals täglich lügen – sei es durch bewusste Falschinformationen oder durch das Weglassen von Fakten. Doch was bedeutet das für die gesellschaftliche Wahrnehmung der Wahrheit? Er betonte, dass es nicht nur um Lüge oder Wahrheit gehe, sondern vielmehr um die Herausforderung, Wahrhaftigkeit anzustreben – ein Ideal, das schwer zu erreichen ist.

Medienkompetenz

Besonders aufmerksam verfolgten die Gäste Liessmanns provokante These, dass Filme und Videos, die auf sozialen Plattformen kursieren, grundsätzlich mit einer „Unrichtigkeitsvermutung“ betrachtet werden sollten. Dieser Gedanke regte die anschließende Diskussion an, in der sich zahlreiche Besucherinnen und Besucher mit Fragen und Anmerkungen einbrachten. Die Debatte zeigte, dass das Thema nicht nur akademische Bedeutung hat, sondern tief in den Alltag jedes Einzelnen hineinreicht.

Ebenfalls zu Gast waren Wolfgang Binder (WKO) und Christian Pöttler (echo medienhaus).  | ©Sandra Oblak
Ebenfalls zu Gast waren Wolfgang Binder (WKO) und Christian Pöttler (echo medienhaus). | ©Sandra Oblak

Kultur und Diskussion

Den feierlichen Rahmen der Veranstaltung bildete die Begrüßung durch André Reininger, Fachgruppenobmann-Stellvertreter der Fachgruppe Werbung und Marktkommunikation Wien. Neben der inhaltlichen Tiefe beeindruckte das „Café Creativ“ durch seine einzigartige Atmosphäre: Wiener Kaffeehauskultur, intellektueller Austausch und Networking verbanden sich zu einer anregenden Mischung.

Passend zum Ambiente wurden die Gäste mit traditionellen Wiener Kaffeehaus-Spezialitäten verwöhnt.


werbungwien.at
landtmann.at

Hochkarätiges Eventprogramm – Die Wiener Stadthalle 2025

Bild: ©Live Nation

Internationale Superstars wie Billie Eilish, Lenny Kravitz, Green Day und Simply Red treffen auf österreichische – die Wiener Stadthalle bietet 2025 ein hochkarätiges Eventprogramm.


Die 2001 geborene Kalifornierin Billie Eilish brach schon viele Rekorde, sie schrieb etwa als Jüngste einen James-Bond-Titelsong. Die Pop-Ikone kommt am 6. Juni nach Wien. Ihre HIT ME HARD AND SOFT: THE TOUR verspricht ein einzigartiges Konzerterlebnis mit neuen Songs und ihrer charakteristischen Mischung aus Intimität und Intensität. Lenny Kravitz, vierfacher Grammy-Gewinner und frisch gekürter Music Icon, bringt am 9. März seinen einzigartigen Mix aus Rock, Funk und Soul in die Wiener Stadthalle. Ein Abend voller Klassiker und Songs aus seinem neuen Album „Blue Electric Light“ erwartet das Publikum. Ebenfalls mit dabei: Green Day, die am 17. und 18. Juni mit ihren Punkrock-Hymnen die Wiener Stadthalle zum Beben bringen. Mit über 75 Millionen verkauften Alben zählen sie zu den erfolgreichsten Rockbands aller Zeiten. Für alle Funk- und Groove-Fans gibt es ein besonderes Highlight: Jamiroquai kehren am 15. November nach Wien zurück und laden mit ihren unverwechselbaren Sounds zum Tanzen ein.

Ikonen der Pop- und Rockgeschichte
Simply Red, die Band rund um Soul-Pop-Legende Mick Hucknall, feiern ihr 40-jähriges Bestehen mit einer großen Jubiläumstour und machen am 5. November Halt in Wien. Ein weiteres Highlight: Lionel Richie kommt am 16. Juli mit seiner „Say Hello To The Hits“-Tour nach Wien. Klassiker wie „Hello“ und „All Night Long“ garantieren einen Abend voller Nostalgie und Energie. Hans Zimmer, der preisgekrönte Filmkomponist, kehrt am 8. und 9. November mit seiner spektakulären „Hans Zimmer Live – The Next Level“-Show zurück, die mit bahnbrechenden Sound-Elementen und epischen Orchesterklängen begeistert. Auch Santana sorgt am 30. Juni mit seiner unverwechselbaren Mischung aus Latin-Rock und Gitarrenvirtuosität für Gänsehaut.

Österreichische Musikgrößen in der Wiener Stadthalle
Nicht nur auf die vielen internationalen Stars, sondern auch auf unsere heimischen Publikumslieblinge dürfen sich Fans freuen. Bilderbuch feiern am 24. April ihr 20-jähriges Bandjubiläum mit einer einzigartigen Show. Rainhard Fendrich feiert gleich doppelt: Sein 70. Geburtstag und sein 45-jähriges Bühnenjubiläum stehen im Mittelpunkt seiner großen Tour, mit der er am 25. April und 16. Mai in die Wiener Stadthalle kommt.

Tickets
Tickets für alle noch nicht ausverkauften Events sind bei der Kasse der Wiener Stadthalle sowie online unter www.stadthalle.com oder unter 01/79 999 79 und im Wien Ticket-Callcenter (01/588 85, täglich von 8.00 – 20.00 Uhr), im Wien Ticket-Pavillon bei der Staatsoper (Herbert von Karajan Platz, 1010 Wien, täglich von 10.00 – 19.00 Uhr), auf www.wien-ticket.at sowie in allen weiteren Wien Ticket-Vorverkaufsstellen erhältlich.

Kaffeehauskultur & Wiener Schmäh trifft Marktkommunikation in Café Creativ

Bild: ©Arman Rastegar

In „Café Creativ“ trifft Wiener Kaffeehauskultur auf Marktkommunikation. Die neue Veranstaltungsreihe der Fachgruppe Werbung und Marktkommunikation Wien.

Zum Auftakt von „Café Creativ“ am 19. Februar 2025 wird kein Geringerer als der renommierte österreichische Philosoph und Essayist Konrad Paul Liessmann im Café Landtmann erwartet.

Hier geht’s zur Anmeldung!

Neues Format mit Tradition

Das Wiener Kaffeehaus war stets ein Ort der geistigen Auseinandersetzung. Schon Pioniere der Marktforschung wie Ernst Dichter, Paul Lazarsfeld, Maria Jahoda oder Herta Herzog führten dort inspirierende Fachgespräche. Die Atmosphäre der Kaffeehäuser förderte den intellektuellen Austausch und kreative Gedankenflüge.

Mit dem „Café Creativ“ knüpft die Fachgruppe Werbung und Marktkommunikation Wien genau an diese Tradition an. Hier treffen sich Interessierte aus Werbung, Marktkommunikation und Medien, um sich bei Impulsvorträgen, Diskussionen und Networking auszutauschen.

Thema der Auftaktveranstaltung: „Lauter Lügen“

Den ersten Impulsvortrag der Reihe hält Konrad Paul Liessmann, einer der bedeutendsten Philosophen Österreichs. Unter der Moderation von Dr. Helmut Schneider, dem Chefredakteur des Magazins WienLive, widmet sich Liessmann einem hochaktuellen Thema: „Lauter Lügen“ – News, Fake und Fakten.

In einer Zeit, in der Fake News und alternative Wahrheiten die öffentliche Meinung beeinflussen, wird Liessmann kritisch hinterfragen, welche Rolle Medien und Kommunikation in der heutigen Gesellschaft spielen.

Inspiration und Wiener Schmäh

Neben einem spannenden Vortrag erwartet die Gäste eine inspirierende Atmosphäre mit exklusiven Einblicken in die Welt der Marktkommunikation – und das alles in bester Kaffeehaus-Tradition. Dazu gibt es Wiener Schmankerl und eine großzügige Portion Wiener Schmäh.

Organisatorische Hinweise

Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist jedoch erforderlich. Das First come, first served-Prinzip gilt sowohl für die Anmeldung als auch für den Einlass. Nur die ersten 60 Gäste, die rechtzeitig vor Ort eintreffen, erhalten garantierten Zutritt.

Ablauf des Abends

  • 18:00 Uhr: Check-In & Welcome Drink
  • 18:15 Uhr: Vorstellung des Gastes
  • 18:30 – 19:30 Uhr: Keynote & Diskussion
  • Danach: Networking mit Wiener Kaffeehaus-Schmankerln

Café Creativ
19. 2. 25
Anmeldung erforderlich

„Unsichtbare Grenzen“ – Diskussion mit Lisz Hirn und Renate Welsh über das Leben in Neubau und Rudolfsheim-Fünfhaus im Café Westend

Lisz Hirn wird mit Renate Welsh über unsichtbare Grenzen diskutieren. – ©Arman Rastegar

Zwei Nachbarbezirke, die doch sehr unterschiedlich sind: Während Neubau als „Boboville“ verschrien ist, gilt Rudolfsheim-Fünfhaus mit einem 55,1 % Anteil an Bevölkerung mit ausländischer Herkunft als Migrantenhochburg. In einer Diskussion mit der Philosophin Lisz Hirn, die in Rudolfsheim-Fünfhaus wohnt, und der Schriftstellerin Renate Welsh, die in Neubau wohnt, sollen die jeweiligen Lebensrealitäten in den zwei Bezirken hinterfragt werden.

Helmut Schneider mit Renate Welsh. – ©Stefan Burghart
Moderator Helmut Schneider mit Renate Welsh. – ©Stefan Burghart

Dabei erlebt gerade der 15. Bezirk eine große Aufwertung – die Äußere Mariahilfer Straße wird gerade verkehrsberuhigend umgebaut, ein Park auf dem ehemaligen Bahngelände beim Westbahnhof soll entstehen. Und viele Kreative ziehen nach Rudolfsheim, die Kulturszene hat den Bezirk als neuen Hotspot entdeckt. Neubau ist aufgrund der vielen Theater, Kinos und Kulturveranstalter schon lange Heimat vieler Kulturschaffender. Dabei war es nach dem Weltkrieg noch ein Ort mit vielen kleinen Gewerbebetrieben. Der Gürtel teilt die beiden Bezirke, deshalb wäre eine stärkere Verbindung beider Bezirke wünschenswert. Veranstalter ist die Kulturgemeinde Neubau.

Termin
Dienstag, 3. Dezember 2024 / 18.30 Uhr

Moderator
Helmut Schneider – Journalist & Literaturvermittler

Teilnehmerinnen
Lisz Hirn – Autorin & Philosophin (wohnt im 15. Bez.)
Renate Welsch – Autorin (wohnt im 7. Bez.)

Ort
Café Westend / Bar-Bibliothek
1070 Wien, Mariahilfer Straße 128

Die Kulturgemeinde Neubau lädt alle Gäste der Veranstaltung zu einem Getränk ein.

Silvester im House of Strauss – Exklusiver Abend zum Jahreswechsel

Das House of Strauss verspricht einzigartige Atmosphäre. – ©Sima Prodinger

Der Silvesterabend im House of Strauss macht Musikgeschichte lebendig und lässt Sie im weltweit letzten original erhaltenen Konzertsaal den Jahreswechsel erleben. Am 31. Dezember 2024 lädt das House of Strauss zu einem exklusiven Silvesterkonzert ein, das den glanzvollen Auftakt für das Straussjahr 2025 bildet – zum 200. Geburtstag von Johann Strauss Sohn.

Geschichte

Der Strauss-Saal im ehemaligen Casino Zögernitz ist ein wahres Meisterwerk der Wiener Musiktradition. Seit 1837 bezaubert dieser einzigartige Saal mit seiner außergewöhnlichen Akustik und zieht Künstler*innen von Weltrang an. Hier sitzen Sie stets auf der originalen Thonet-Bestuhlung, die den Charme und die Eleganz der goldenen Ära Wiens bewahrt. Erleben Sie ein Stück Geschichte hautnah und lassen Sie sich von der Atmosphäre dieses legendären Konzertsaals verzaubern. Für den Silvesterabend wird es außerdem einen besonderen Gast geben: Prof. Dr. Eduard Strauss, der Ururenkel von Johann Strauss Vater, wird als Ehrengast anwesend sein und den Abend mit seiner Präsenz zu einer Hommage an die Strauss-Dynastie machen.

Glanz und Genuss

Die Silvestergala beginnt um 20:00 Uhr mit einem stilvollen Empfang und einem Vier-Gänge-Galadinner, das Sie kulinarisch auf den Abend einstimmt. Um 20:30 Uhr entführt Sie das festliche Silvesterkonzert des House of Strauss Orchestra in die musikalische Welt der Strauss-Dynastie – eine Reise durch Walzer, Polkas und Ouvertüren der Strauss-Familie. Danach erwartet Sie eine elegante Silvesterparty, bei der Sie den Jahreswechsel feiern können. Stoßen Sie auf das neue Jahr an und genießen Sie den Übergang ins Straussjahr 2025 am weltweit letzten Originalschauplatz.

Geschenksidee

Verschenken Sie den Zauber der Wiener Musiktradition und einen unvergesslichen Abend im Strauss-Saal. Feiern Sie Silvester im originalen Strauss-Saal, einem historischen Ort, an dem Wiens musikalische Seele unsterblich wurde, und erleben Sie den Auftakt zum Straussjahr 2025 an einem Ort, der die goldene Ära der Wiener Klassik lebendig hält.


31. 12. 24
20.00 Uhr
www.houseofstrauss.at

Eine Liebeserklärung an die Literatur – Die „Eine STADT. Ein BUCH.“-Gala

DI Dr.tech Michael Fuchs, Christian Pöttler, Andrej Kurkow, Veronica Kaup-Hasler, der ukrainische Botschafter in Österreich Vasyl Khymynets und Lilian Klebow (v.l.n.r.) – ©Stefan Burghart

Am Abend des 20. November verwandelte sich das Wiener Rathaus in eine glanzvolle Bühne für Literaturbegeisterte und Ehrengäste, die der diesjährigen „Eine STADT. Ein BUCH.“ Gala zu Ehren des ukrainischen Autors Andrej Kurkow beiwohnten. Die Veranstaltung, eine Liebeserklärung an die Literatur, zog rund 400 Gäste in das historische Ambiente des Festsaals.

Bereits um 18 Uhr füllte sich der Eingangsbereich mit geladenen Gästen, darunter namhafte Persönlichkeiten wie echo Medienhaus-Geschäftsführer Christian Pöttler mit Uschi Pöttler-Fellner, Stadträtin Veronica Kaup-Hasler, sowie der Autor Andrej Kurkow und seiner Frau. Vor Beginn der Gala trafen sich die Ehrengäste zu einem informellen Austausch im Roten Salon des Rathauses.

Eine Nacht im Zeichen der Literatur

Die Gala selbst wurde charmant und souverän von Schauspielerin Lilian Klebow moderiert. Musikalisch untermalt wurde der Abend durch gefühlvolle Darbietungen von Valeria Rymska-Dolhikh am Klavier und ihrer Kollegin an der Bratsche mit ukrainischen Kompositionen, die die Verbindung zum Werk und zur Herkunft des Autors auf eindrucksvolle Weise unterstrichen.

Stadträtin Veronica Kaup-Hasler eröffnete die Feierlichkeiten mit einer herzlichen Begrüßung und einer inspirierenden Rede über die essentielle Rolle der Literatur für unsere Gesellschaft. Sie betonte, wie wichtig kulturelle Initiativen wie „Eine STADT. Ein BUCH.“ sind, um Menschen miteinander zu verbinden und den Wert von Büchern zu feiern.

Christian Pöttler führte das Publikum anschließend in die beeindruckende 23-jährige Geschichte der Aktion ein und schilderte die Anfänge, die mittlerweile zu einer fest etablierten Tradition in Wien geworden sind. Michael Fuchs, Vorstandsmitglied der Wien Energie, hob hervor, welche Bedeutung die Unterstützung der Aktion für das Unternehmen als Partner hat und wie sehr das Gratisbuch das Kulturgeschehen in Wien bereichert.

Bilder: © Stefan Burghart / Sandra Oblak

100.000 Gratisbücher in ganz Wien

Ein Höhepunkt des Abends war zweifellos die Lesung von Andrej Kurkow aus seinem Werk „Picknick auf dem Eis“, dem diesjährigen Gratisbuch. Mit seiner markanten Stimme und feinem Humor zog der Autor die Zuhörer:innen in den Bann seiner Erzählung, die eine faszinierende Mischung aus Satire und Melancholie darstellt.

Nach dem offiziellen Programm wurde das festliche Buffet eröffnet, das Raum für Gespräche und den persönlichen Austausch bot. Den Abschluss des Abends bildete eine Signierstunde mit Andrej Kurkow, bei der die Besucher:innen die Gelegenheit nutzten, ihre Exemplare des Gratisbuchs signieren zu lassen. Ab sofort kann sich jeder ein Gratisbuch bei einer der 395 Verteilerstellen in Ganz Wien abholen.

Bilder: © Stefan Burghart / Sandra Oblak

Eine STADT. Ein BUCH – Gratis-Buch Aktion im Wiener Rathaus eröffnet

Michael Ludwig eröffnete die Aktion um 11 Uhr im Wiener Rathaus.
Alle Fotos: ©Stefan Burghart

Am Dienstag, dem 19. November, um 11 Uhr, wurde die beliebte Gratisbuch-Aktion „Eine STADT. Ein BUCH.“ feierlich im Wiener Rathaus eröffnet. Bürgermeister Dr. Michael Ludwig und das echo medienhaus begrüßten zahlreiche Leseinteressierte im festlichen Saal beim Nordbuffet, der bis auf den letzten Platz gefüllt war.

Erste Exemplare verteilt

Die Stimmung war von Anfang an enthusiastisch, und der Büchertisch, auf dem das diesjährige Buch „Picknick auf dem Eis“ auflag, war nach der Eröffnung in Windeseile leergeräumt. Das Highlight der Veranstaltung war zweifellos die Signierstunde mit dem Ukrainischen Autor Andrej Kurkow. Geduldig signierte der Schriftsteller jede Ausgabe seines Werks, damit alle Gäste mit einem persönlichen Andenken nach Hause gehen konnten.

Bei der größten Gratisbuchaktion der Welt, werden ab sofort an 396 Stellen in ganz Wien 100.000 Exemplare kostenlos verteilt, um möglichst vielen Menschen Zugang zu Literatur zu ermöglichen.


Literatur verbindet Menschen und Kulturen

Im Rahmen der Eröffnung sprach Helmut Schneider, Literaturkenner und Initiator der Aktion, über den Inhalt des Buches und stellte dabei die Aktualität des Werks von Andrej Kurkow in den Vordergrund. Bürgermeister Dr. Michael Ludwig nutzte die Gelegenheit, um im Interview Solidarität mit der Bevölkerung der Ukraine zu bekunden. Gemeinsam mit Helmut Schneider sprach er über die geschichtlichen Verbindungen zwischen Österreich und der Ukraine sowie über die essenzielle Rolle der Literatur in gesellschaftlichen und politischen Diskursen. „Literatur kann keine politischen Probleme lösen, aber Literatur kann einladen, gemeinsam eine Lösung für politische Probleme zu finden“, betonte Bürgermeister Ludwig in seiner Ansprache. Andrej Kurkow ließ die Gäste mit seinen Worten schmunzeln: „Ohne Humor kann man nicht überleben. Ohne Geld schon, aber nicht ohne Humor.“ Seine pointierten Aussagen und die tiefgründige Auseinandersetzung mit den Herausforderungen der heutigen Zeit spiegeln sich auch in seinem Werk wider.


Einladung zur Podiumsdiskussion

Die Aktion „Eine STADT. Ein BUCH.“ lädt am Mittwoch, dem 20. November, zu einer Podiumsdiskussion mit Autor Andrej Kurkow. Um 18:30 Uhr im Service-Treff der Wiener Stadtwerke Spittelau (Spittelauer-Lände 45, 1090 Wien). Der Eintritt ist frei, und alle Interessierten sind herzlich eingeladen, an diesem inspirierenden Austausch teilzunehmen.


INFO
einestadteinbuch.at