Beiträge

Erinnerung an eine Begegnung in New York – Zum Tod des Künstlers Claes Oldenburg

Am Dienstag wurde bekannt, dass der weltberühmte Pop-Art-Künstler Claes Oldenburg im 93. Lebensjahr verstorben ist. Mit seinen riesigen Skulpturen von Alltagsgegenständen wie Telefone, Werkzeuge oder Krawatten, die oft in der Landschaft aufgestellt wurden, veränderte er unseren Blick auf die Kunst und unsere Welt.
Bild: ©Claes Oldenburg

2011 lud das mumok zur Vorbereitung ihrer großen Oldenburg-Schau „The Sixties“ Journalistinnen und Journalisten zu einem Besuch bei Oldenburg in seinem Haus in New York ein. Wir erlebten einen sehr entspannten und sympathischen Künstler ohne Starallüren, der uns geduldig sein Atelier und seine große Sammlung an kleinen Gegenständen – sein never ending project Mouse Museum – zeigte. Zur Eröffnung seiner Ausstellung kam Oldenburg dann 2012 auch nach Wien. Zur Erinnerung an einen ganz Großen der Kunstwelt können Sie hier den wienlive-Artikel im Jänner 2012 lesen:

Die US-Kunstikone Claes Oldenburg kommt für seine sensationelle Schau im Mumok („The Sixties“) nach Wien. Wien live besuchte ihn in seinem Atelier in Soho, New York

Am Anfang war die Maus. Claes Oldenburg (Claes spricht man übrigens wie Class, wie etwa in First Class, aus), Jahrgang 1929, geborener Schwede, hat tausende von ihnen gemacht. Große und kleine, gezeichnete und dreidimensionale. Denn, was der hauptsächlich in Chicago („Ich verkaufte dort sogar Süßigkeiten am Bahnhof …“) aufgewachsene Sohn eines Diplomaten machen wollte, ließ sich am besten durch den Disney-Klassiker demonstrieren. Oldenburgs Idee in den frühen 60er-Jahren war es nämlich, Dinge unserer Alltagswelt in eine andere Form, in einen anderen Zustand zu transformieren. Da werden ein Telefon, ein Mixer oder eine Klomuschel plötzlich riesengroß und scheinbar weich. Und ein gigantisches Tortenstück wirkt hart und ungenießbar. Oldenburgs Mäuse sind auch keine Comic-Variationen, sondern differenzierte Interpretationen des Künstlers. Sozusagen das Substrat der Maus, eine „intellektuelle Maus“, wie der Künstler erklärt. Die Menschen reagieren darauf mit Beunruhigung. Auch heute noch.

Am Anfang der Ausstellung war freilich Oldenburgs Mouse-Museum. Denn dieses begehbare Mini-Museum in einer von der Mickey Mouse inspirierten geometrischen Form, gefüllt mit vom Künstler gesammelten witzigen kleinen Dingen, ist im Besitz des Wiener Mumok. Und aus diesem glücklichen Umstand – das Sammlerehepaar Ludwig hatte das Objekt sehr früh erworben – entwickelte Mumok-Kurator Achim Hochdörfer mit viel Geduld und Gespür in Wien eine Ausstellung, die nach der Premiere im Mumok in die Mekkas der internationalen Kunstwelt weiterreisen wird. Eine Sensation, denn sonst ist Wien ja zugegebenermaßen nicht der Nabel der modernen Kunst, und man ist froh, wenn man von internationalen Großausstellungen noch einen Zipfel erwischt.

Hochdörfer ist zigmal nach New York geflogen, um den Künstler zu überzeugen und jedes Detail der Schau, jede Abbildung im Katalog, zu besprechen. Oldenburg ist – auch wenn er im persönlichen Gespräch so bescheiden wirkt – ein Superstar, einer der wenigen noch lebenden Künstler jener Epoche, die man unter dem sicher etwas ungenauen Titel Pop Art zusammenfasst.

Ein Haus in Soho.

Das Atelier von Claes Oldenburg in Soho wirkt in seiner Nüchternheit eher wie das Atelier eines Architekten als das eines Künstlers. Die Mäuse und andere kleinere Kunstobjekte sind in wohldesignten Regalen untergebracht. Oldenburg: „Ich versuche meine Arbeiten wie in einem Warenhaus zu ordnen. Wenn man älter wird, ist das hilfreich und ein gutes Gedächtnistraining.“ Der Künstler erstand das schmale Haus, das früher eine Fabrik war, 1971, als sich die Gegend noch heruntergekommen und billig präsentierte und es per Gesetz verboten war, dass Künstler in ihren Ateliers wohnten. Deshalb hatten alle Klappbetten an den Wänden. Inzwischen gehört das Viertel zu den teuersten der Stadt, Künstler haben Nobelboutiquen Platz gemacht. Sogar das Guggenheim-Museum hat seine Dependance an Prada verkauft.

Geld hat Oldenburg aber nie groß interessiert. Schon früh tüftelte er an Modellen, seine „Geometric Mouse“ aus Papier durch hohe Auflagen für viele leistbarer zu machen. Und am liebsten hätte er es, wenn die Käufer seine Objekte nicht in eine Sammlung stellten, sondern mit ihnen lebten – Abnützungserscheinungen mit eingeschlossen. Auch seine Pappmäuse lassen sich immer wieder neu arrangieren und verändern.

Nach seinen großen Erfolgen in den sechziger Jahren verfertigte Oldenburg schließlich viele Riesenobjekte für öffentliche Plätze, wie etwa seinen berühmten Lippenstift auf Caterpilar-Rädern. Oldenburg wollte die Grenzen des Museums sprengen, und auf Galerien hatte er sowieso schon früh keinen Wert gelegt. Das rächte sich später. Während andere seiner Generation zu den jeweils geschicktesten Galeristen wechselten, kümmerte sich Oldenburg wenig um den Verkauf. Und der Kunstmarkt ist spätestens seit den 80er-Jahren fest in der Hand bestimmter New Yorker Galerien. Zwar ist es zu keiner Zeit still um Claes Oldenburg geworden, der bereits 1969 mit einer Werkschau im berühmtesten Museum für zeitgenössische Kunst, dem Moma New York, geehrt wurde, doch die Preise seiner Werke sind noch nicht in den schwindelerregenden Höhen etwa eines Andy Warhol. Ungefähr fünf Millionen kosten seine größeren Objekte, jene von Warhol hingegen bis zu 40 Millionen Dollar. Das wird sich allerdings nach der in den nächsten Jahren herumreisenden Ausstellung über die für Oldenburgs künstlerische Entwicklung wichtige Phase der sechziger Jahre, „The Sixties“, mit großer Wahrscheinlichkeit ändern.

Wie alles begann.

Das Frühwerk von Claes Oldenburg ist noch stark vom Abstrakten Expressionismus geprägt, doch 1956 zog er nach New York und machte dort die Bekanntschaft mit Happening-Künstlern wie Allan Kaprow. 1961 eröffnete er in seinem Atelier in New Yorks Lower East Side dann einen Laden, den er simpel „The Store“ nannte. Für viele ist das die Geburtsstunde der Pop-Art. Denn in diesem Laden gab es die ganze Palette von Alltagsgegenständen wie Nahrungsmittel, Kleider oder Schuhe zu kaufen. Allerdings hatte Oldenburg diese Objekte mit Farbe und Gips verfremdet.

Oldenburg: „In den sechziger Jahren folgte ich einfach meiner Intuition. Ich wollte weiche Skulpturen herstellen, also habe ich sie gemacht. Das war eine sehr offene Zeit, und die Künstler haben sich gegenseitig noch geholfen. Es herrschte so etwas wie ein Gruppengefühl, das es heute nicht mehr gibt, denn viele meiner damaligen Kollegen sind ja inzwischen gestorben. Die Idee der aktuellen Ausstellung ist es, vom Mouse Museum aus zurückzuschauen auf diese fruchtbare Periode.“

Im Mouse Museum, dem Zentrum der Schau,  finden sich hunderte Kleinobjekte, Kitschprodukte wie Lollys aus Plastik oder Zahnpastatuben und Eistüten. Oldenburg hat freilich niemals zu sammeln aufgehört. Mittels eines sehenswerten Lastenaufzugs kommt man in seinem Atelier in den Keller des Gebäudes – der eigentlichen Werkstatt. Und dort präsentiert der Künstler gerne auch Neuerwerbungen wie Spielzeug-Stichsägen, Popeyfiguren oder einen sprechenden Plastikkürbis. Die Party der sechziger Jahre endete für Oldenburg gefühlsmäßig mit den Morden der Manson-Kommune. Der Traum einer neuen Gesellschaft zerplatzte.

Oldenburg ging im Anschluss viel auf Reisen, auch nach Europa, und viele Menschen, die er in den sechziger Jahren regelmäßig getroffen hatte, kamen ihm aus den Augen, erzählt er im Atelier. Scheint also logisch, dass die Wiener Ausstellung das Werk Oldenburgs als abgeschlossenes Projekt präsentiert.

Wie eine Ausstellung entsteht.

Was ist nun das Besondere an Oldenburg?, will ich von dem Mann wissen, der sich seit mehreren Jahren intensiv mit diesem amerikanischen Künstler beschäftigt. „Oldenburg ist für mich einer der wenigen Künstler, die große enzyklopädische Projekte realisiert haben“, erklärt Mumok-Kurator Achim Hochdörfer. Er hat sich nach dem Ende der von ihm organisierten Cy Twombly-Schau im Mumok sofort auf Oldenburg „geworfen“: „Oldenburgs Werke sind schon lange nicht gezeigt worden, auch, weil er nach seiner Personale im Moma 1969 begonnen hat, Objekte für öffentliche Plätze – ,Large-Scale Projects‘ – zu machen. Ich hatte das Glück, dass Oldenburg von Beginn an die Idee zu der Ausstellung gefallen hat.“

Anfangs war die Schau auch gar nicht so groß geplant gewesen. Aber bald schon stieg das Interesse von Museen, die unbedingt dabei sein wollten. „Wir hätten sehr leicht 10 Stationen planen können. Aber fünf internationale Häuser sind das Maximum, was wir arbeitsmäßig leisten können.“ Wenn im Jänner 2014 im Walker Art Center in Minneapolis die Rollbalken für die Show heruntergehen, wird sich Hochdörfer fünf Jahre lang fast ausschließlich mit Oldenburg beschäftigt haben. Denn jede Station – auch jene im Moma New York – betreut Hochdörfer höchstpersönlich. Ein faszinierendes Projekt und natürlich auch ein Höhepunkt in der Karriere des geborenen Augsburgers, der in Wien studierte und noch während des Studiums vom Mumok engagiert wurde. Wie muss man sich nun das Machen einer solchen Ausstellung vorstellen? Geht man da praktisch mit einem Wunschzettel in den internationalen Sammlungen einkaufen? Hochdörfer lacht: „Das sind in der Regel knallharte Verhandlungen. Auf Anfragen für Leihgaben erhält man quasi immer Absagen. Nur im Tausch bekommt man mit etwas Glück das Gewünschte. Als Vorteil hat sich aber herausgestellt, dass Oldenburg voll hinter der Ausstellung steht. So mancher Direktor hat sich mit einem ,Der Künstler hätte es aber gerne‘ dann doch erweichen lassen.“

Der Künstler als Unternehmer.

Auch aus einem anderen Grund sieht Hochdörfer Oldenburg als Pionier. „Als er seinen berühmten ,Store‘ aufmachte, war er der Erste, der seine Kunst selbst verkauft hat. Das war damals ein Tabubruch, denn Kunst wurde ausschließlich von Galeristen vertrieben. Oldenburg schlüpfte damit in die Rolle des Unternehmers.“ Ein Gedanke, der heutigen Künstlern längst in Fleisch und Blut übergegangen ist. 

Zur Eröffnung der Schau wird Oldenburg, der im Januar seinen 83. Geburtstag nicht feierte („Ich habe noch nie eine große Geburtstagsfeier gemacht“) in Wien sein und sich anschließend auch Zeit nehmen, die Stadt zu erkunden. Erstmals besuchte er Wien in den frühen neunziger Jahren mit seiner inzwischen verstorbenen Frau, der Autorin und Historikerin Coosje van Bruggen, mit der er auch viele Projekte gemeinsam realisiert hat: „Coosje war sehr an der Geschichte der Familie Freud interessiert, und wir besuchten unseren Freund Hans Hollein. Coosje fehlt mir sehr, sie hatte nicht nur viele Ideen, sondern hat auch viel Papierkram für mich erledigt. Jetzt kann ich mich mit niemandem mehr wirklich besprechen, ob etwas gut oder schlecht ist. Aber durch die lange Zeit unserer Ehe weiß ich ziemlich genau, was sie sagen würde. Meine Arbeit für Philadelphia etwa, ich denke, sie hätte ihr gefallen.“


claes oldenburg – the sixties
„4. Februar bis 28. Mai 2012“
Mumok, 7., Museumsplatz 1

Danube Jumping

Air Condition – Künstlerische Intervention am Danube Jumping

Die Umzäunung der weltgrößten schwimmenden Trampolinanlage – des Danube Jumping am Copa Beach in Wien – wird künftig zum einzigartigen Trägermedium für öffentliche Kunst. Seit 8. Juli ist dort die erste Doppel-Jahresausstellung mit Werken von Franz Stefan Lun und Christoph Mayer zu sehen.
Bild: ©Florian Gruber

So erhält Kunst im öffentlichen Raum einen zusätzlichen Reiz durch die Wechselwirkung mit der Umgebung. Die spezifischen Gegebenheiten bezüglich Örtlichkeit, Dimensionen und multiperspektivischer Wirkung führten bei den Künstlern Franz Stefan Lun und Christoph Mayer somit auch zur Initialzündung.

Weithin sichtbar, bietet die Umzäunung des Danube Jumping – der beim Copa Beach auf der Neuen Donau schwimmenden Trampolinanlage nahe der Reichsbrücke – eine ideale Gelegenheit zur künstlerischen Gestaltung. Das dafür entwickelte Konzept AIR CONDITION fand bei dem Geschäftsführer der Freizeitanlage Lukas Maierhofer prompt Anklang. So wird die Sportstätte künftig als außergewöhnliche Plattform für Public Art starke ästhetische Akzente setzen. Die zum Fluss hinschauende Außen- wie auch die Innenseite werden künftig im Jahresrhythmus bespielt.

Die weltgrößte schwimmende Trampolinanlage setzt bereits mit den vierfarbig leuchtenden Pfählen, die ihre Umzäunung unterteilen, insbesondere in den Abendstunden einen weitum sichtbaren ästhetischen Akzent. Durch die quadratische Segmentierung in 20 Felder von zirka 2,60 x 2,60 m auf einer Länge von 55 Metern erweist sich die Umrandung der Sportstätte als geradezu prädestiniert für eine künstlerische Intervention. Dieser Gedanke war Ausgangspunkt des gemeinsam entwickelten Konzepts, das von dem in Ottensheim (OÖ) lebenden und arbeitenden Künstler Franz Stefan Lun und dem in Wien beheimateten Künstler Christoph Mayer stammt. Die beiden Absolventen der Wiener Universität für angewandte Kunst haben bereits des Öfteren auch auf internationaler Bühne kooperiert.

„Die Trampolinanlage ist von allen Seiten gut einsehbar, sei es vom transdanubischen Ufer, sprich dem Copa Beach oder von der gegenüberliegenden Donauinsel aus. Ebenso von der Reichsbrücke wie auch von der Fußgänger- und Radfahrerbrücke Ponte Cagrana und nicht zuletzt vom Wasser aus“, verweist Christoph Mayer auf die Vielzahl an spannenden Blickwinkeln.


Christoph Mayer gestaltet in der Eröffnungssaison 2022 die dem Fluss zugewandte Außenseite von Danube Jumping. In großdimensionalen Lettern wird sich über die Länge von 55 Metern ein Schriftzug erstrecken, der historisch-politische Assoziationen auslösen dürfte. NO ADOLFSALTO HERE lautet der Imperativ, der ein Wortspiel vermuten lässt: „Adolfsalto“ als Metapher für ein populistisches Manöver, den rechtsradikalen Überschlag vorwärts. Mit dem Sport des Trampolinspringens näher Vertraute wissen allerdings, dass ein „Adolph-Salto“ schlicht ein Vorwärtssalto mit 3-1/2-facher Schraube ist. Was als warnendes politisches Statement im Sinne einer Agitprop verstanden werden könnte, entpuppt sich als augenzwinkerndes Verbot einer artistischen Übung. Die doppelbödige Botschaft regt zur Reflexion von Alltagswahrnehmungen an.  

Franz Stefan Lun wird an der Innenseite der flussseitigen Umzäunung, dem Copa Beach zugewandt, einen eigens für AIR CONDITION erstellten Bildzyklus präsentieren. Seine Arbeiten visualisieren einerseits Dynamik, die beim Trampolinspringen u. a. durch die Flieh- und Schwerkraft bestimmt wird.


Kinderlesefest 2022

©Stefan Joham

Das Kinderlesefest am Sonntag im Prater

Ab 10 Uhr lesen bekannte Kinderbuchautoren und -autorinnen aus ihren Werken an verschiedenen Locations im Wiener Prater, wie zum Beispiel im „Kinderlesefest-Waggon“ des Riesenrads oder im beliebten Schweizerhaus. Das ist die Gelegenheit für junge Bücherfreunde, ihre Lieblingsautoren endlich einmal persönlich kennenzulernen und live zu erleben: So liest u.a. G&G Verlagsautorin Sabina Sagmeister aus ihrem Buch „Wolfsblick“. Ferdinand Auhsers Kamishibai- Erzähltheater begeistert mit einer aufregenden Geschichte, einem riesengroßen Kamishibai, tollen Bildern und natürlich jeder Menge Musik. Und Wiens Kinderbuchautor Reinhard „WIENY“ Mut erzählt „Sagenhaftes“ aus seinem neuesten Buch „Alle Neune – Der sagenhafte Stephansdom“.

Alle Infos und das Programm gibt es auf: kinderlesefest.at

Kinderlesefest 2022

Gratis-Lesestoff für die Sommerferien

Bewährtes Konzept, neue Location: Am Sonntag, den 3. Juli 2022 findet erstmals das beliebte Wiener Kinderlesefest im Wiener Prater statt. Pünktlich zum Sommerferienbeginn bildet das Event den krönenden Abschluss der heurigen Wiener Kinderlesefest-Tour – Kinder und Jugendliche zwischen 4–14 Jahren erwartet dabei ein spannendes Rahmenprogramm.
Foto: Stefan Joham

Ein besonderes Highlight für alle Bücherwürmer und solche, die dies noch werden wollen: Sie können sich beim Wiener Kinderlesefest mit Lesestoff für die Sommerferien eindecken – und das kostenlos. Außerdem lesen bekannte Kinderbuchautor*innen aus ihren Werken an verschiedenen Locations im Wiener Prater, wie zum Beispiel im „Kinderlesefest-Waggon“ des Riesenrads oder im beliebten Schweizerhaus. Das ist die Gelegenheit für junge Bücherfreunde, ihre Lieblingsautoren endlich einmal persönlich kennenzulernen und live zu erleben: So liest u.a. G&G Verlagsautorin Sabina Sagmeister aus ihrem Buch „Wolfsblick“. Ferdinand Auhsers Kamishibai- Erzähltheater begeistert mit einer aufregenden Geschichte, einem riesengroßen Kamishibai, tollen Bildern und natürlich jeder Menge Musik. Und Wiens Kinderbuchautor Reinhard „WIENY“ Mut erzählt „Sagenhaftes“ aus seinem neuesten Buch „Alle Neune – Der sagenhafte Stephansdom“.

Alle Infos und das Programm gibt es auf: kinderlesefest.at

Bewährtes Konzept, neue Location: Am Sonntag, den 3. Juli 2022 findet das beliebte Wiener Kinderlesefest im Wiener Prater statt.

„Mit dem Wiener Kinderlesefest setzt sich unser Haus bereits seit 11 Jahren dafür ein, Kindern den Spaß am Lesen näherzubringen. Denn Lesen bietet die einzigartige Möglichkeit, in fremde Welten einzutauchen, sich auf Phantasiereisen zu begeben und jede Menge Abenteuer zu erleben – daher freuen wir uns sehr, dass wir jedes Jahr auf die Unterstützung starker Partner und namhafter Verlage aus Österreich, Deutschland und der Schweiz zählen können, um gemeinsam die Lesefreude von Kindern und Jugendlichen zu wecken und zu fördern. Die Ferienlektüre ist auch in diesem Jahr gesichert!“, erklärt echo-event-Geschäftsführer Christian Pöttler.

Der Wiener-Kinderlesefest-Bus tourt im „Lesemonat Juni“ durch die Wiener Volksschulen. Im Rahmen des 11. Wiener Kinderlesefests werden rund 40.000 Kinder- und Jugendbücher der renommierten Partnerverlage wie etwa G&G Verlag, Arena, Bastei Lübbe, cbj und Beltz an Kinder in Wien verteilt.

Den ganzen Juni über liefert der „Wiener Kinderlesefest“-Bus spannende Bücherpakete an die Wiener Volksschulen – eine Gratis-Aktion, zu der sich alle Volksschulen in ganz Wien anmelden konnten. Außerdem startet im Juni 2022 auch wieder die erfolgreiche Vorlese-Initiative „Lies mit“, die den Spaß am Lesen bei Volksschulkindern fördern soll. Alle Lehrer*innen der teilnehmenden Schulen erhalten dabei ein eigenes „Vorlesebuch“, aus dem sie ihren Schüler*innen vorlesen sollen.

Die Initiative richtet sich aber nicht ausschließlich an Wiener Volksschulen. Lesen und Vorlesen kann man immer und überall. Fotos von der Vorlese-Aktion können und sollen gepostet werden, und zwar auf der Facebookseite @WienerKinderlesefest mit dem Hashtag #kinderlesefest oder können auch per Mail geschickt werden an kinderlesefest@echo.at – die Einsendungen werden im Anschluss in der Galerie auf www.kinderlesefest.at veröffentlicht. Unter allen Einsendern werden tolle Bücherpakete der Partnerverlage sowie limitierte Plätze für eine Fahrt im „Kinderlesefest-Waggon“ im Wiener Riesenrad am 3. Juli 2022 verlost.

Das Wiener Kinderlesefest versteht sich als moderne Leseförderung – Lesen soll als positives Erlebnis erfahrbar werden. Denn Lesen ist eine Bereicherung für alle Menschen, niemand soll von dieser lustvollen Erfahrung ausgeschlossen bleiben.


Unser großer Dank gilt vor allem unseren langjährigen Unterstützern, insbesondere der Stadt Wien und der Wiener Städtischen Versicherung. Weiters bedanken wir uns bei unseren zahlreichen Partnern, wie unter anderen Bauer Medien, McDonald’s, der Industriellen Vereinigung Wien, G4S, Prater Wien, Thalia, Bildungsdirektion Wien und Münze Österreich.

Galerie Gugging

Modewelt trifft Art Brut – die galerie gugging vienna

Die noch junge galerie gugging vienna in der Wiener Innenstadt bringt jetzt Kunstwerke des renommierten Modeschöpfers Christopher Kane.
Foto: ©Galerie Gugging Vienna/Kane

Christopher Kane gründete das nach ihm benannte Modelabel gemeinsam mit seiner Schwester Tammy im Jahr 2006. 2019 folgte mit More Joy die zweite Modelinie der beiden Geschwister. Der Erfolg ließ nicht lange auf sich warten. Heute ist Christopher Kane Dauergast in den Modebibeln der Welt und räumte bereits zahlreiche Preise ab, darunter den Vogue Fashion Fund und fünf British Fashion Awards. Im Jahr 2020, als die sich sonst sehr schnell drehende Modewelt für Christopher Kane eine situationsbedingte Pause einlegte, entdeckte der bekennende Art Brut-Fan seine Liebe zur Malerei wieder. Die Ergebnisse sind ab jetzt in der Dominikanerbastei zu sehen.

Neben den Arbeiten von Christopher Kane werden auch Werke von Basel Al-Bazzaz, Manuel Griebler, Johann Korec, Arnold Schmidt, Leopold Strobl, Oswald Tschirtner und Karl Vondal zu sehen sein.


galerie gugging vienna 
Dominikanerbastei 10, A-1010 Wien

montag – dienstag von 10.00 bis 19.00 Uhr
mittwoch – freitag von 10.00 bis 22.00 Uhr

galeriegugging.com/gg-vienna/

Muttertagstipps 2022

Muttertagtipps – viele Aktionen


Anlässlich des Muttertags am Sonntag, dem 8. Mai 2022, bieten die Institutionen der Wien Holding zahlreiche Aktionen und Vergünstigungen.
Foto: Johan Persson


DDSG Blue Danube: Schifffahrt am Muttertag

In Wien legt das Flaggschiff MS Admiral Tegetthoff bereits am Vorabend des Muttertags, Samstag den 7. Mai 2022, als „Frühlingstraumschiff zum Muttertag“ ab. Geboten wird eine frühlingshafte Schifffahrt mit Schlemmerbuffet und Feuerwerk. Abfahrt ist um 19:00 Uhr beim Schifffahrtszentrum Reichsbrücke, der Preis beträgt € 57,50 pro Person. Am Sonntag, den 8.05.2022, wird dann um 11:00 Uhr der „Brunch am Muttertag“ geboten, mit feinem Brunchbuffet und stimmungsvoller Pianomusik. Abfahrt ist um 11:00 Uhr beim Schifffahrtszentrum Reichsbrücke.
Der Preis pro Schiffahrt beträgt € 57,50 pro Person.
Auch in der Wachau stehen am 8. Mai 2022 zwei Fahrten am Programm: Der „Muttertagsbrunch ab Krems bzw. Melk“ um je € 61,50 pro Person.

Infos & Buchung: www.ddsg-blue-danube.at

VBW-Muttertags-Aktion

Die Vereinigten Bühnen Wien bieten anlässlich des Muttertags bis inkl. 10. Mai 2022 eine Ermäßigung von 25 Prozent auf ihre beliebten Musicalproduktionen. Die Aktion gilt nicht nur für die derzeit laufenden Musicals „Cats“ und „Miss Saigon“, sondern auch für die im Herbst startenden Musical-Highlights „Rebecca“ und „Der Glöckner von Notre Dame“:
„Cats“: alle verfügbaren Vorstellungen bis Ende Juni (inkl. Dernière)
„Miss Saigon“: alle verfügbaren Vorstellungen bis Ende Juni (inkl. Dernière)
„Rebecca“: alle verfügbaren Vorstellungen im Sep./Okt. (exkl. Premiere)
„Glöckner von Notre Dame“: alle verfügbaren Vorstellungen im Okt. (exkl. Premiere)

Infos & Tickets: www.musicalvienna.at 

Haus der Musik

Das Klangmuseum bietet bei seiner LIVE ON STAGE-Konzertreihe jungen Künstler*innen der Indie- und Alternative-Szene eine Bühne. Am diesjährigen Muttertag gibt es daher eine ganz besondere Aktion: Beim Kauf eines Tickets für das für LIVE ON STAGE-Konzert von „Smokey Brights“ am 10. Mai 2022 um 20 Uhr, gibt es an der Museumskassa bei Nennung des Kennwortes „Muttertag“ eine Freikarte für das Museum gratis dazu.
Aktion nur gültig am Sonntag, 8. Mai 2022, an der Kassa im Haus der Musik, Seilerstätte 30, 1010 Wien. Die Museumsfreikarte ist 1 Jahr ab Ausstellungsdatum gültig.

Zum Muttertag eine Reise zu den Sternen

Die neue Holiday on Ice-Show SUPERNOVA, die ab 18.01.2023 in der Wiener Stadthalle zu sehen ist, führt Zuschauer*innen durch die Weiten der Galaxie. Wer bis Sonntag, den 22.05.2022, Tickets für die neue Show SUPERNOVA kauft und die Rechnungsnummer per E-Mail an erlebnis@stadthalle.com schickt, kann mit etwas Glück zwei Übernachtungen für zwei Personen im Vier-Sterne-Hotel „Austria Trend Hotel Astoria“ im Herzen Wiens gewinnen.

Holiday on Ice SUPERNOVA: Von 18.01. bis 29.01.2023 in der Wiener Stadthalle, Tickets ab 27 Euro, Ermäßigung für Kinder bis 15 Jahre, Schoßtickets für Kinder bis 6 Jahre: 8 Euro. Tickets auf www.stadthalle.com, Ticketservice 01/79 999 79, www.wien-ticket.at.

„Wir SAN Wien“ – Entgeltliche Einschaltung

„Wir SAN Wien“ für leistbares Wohnen – Hier Infos holen!


Aus alt mach neu: Sanierungsmaßnahmen in Altbauten halten nicht nur den Baubestand in Schuss, sondern können auch die Energiekosten spürbar senken. Das trägt dazu bei, dass das Wohnen in Wien leistbar bleibt und zugleich klimafreundlicher wird.
Bild: ©Lisi Zeininger


Wenn etwa die Fassade eine moderne Wärmedämmung braucht, das Dach oder die Heizung erneuert werden muss oder die Fenster ausgetauscht werden müssen, unterstützt die Stadt Wien im Zuge der Sanierungsoffensive „Wir SAN Wien“ mit zahlreichen neuen Beratungsangeboten und stellt verschiedene Förderungen für Erneuerungsmaßnahmen bereit. So wird die Stadt zukunftsfit gemacht und Wohnen bleibt zudem leistbar.

Sanierungsmaßnahmen sorgen für deutliche Einsparungen bei den Wohnkosten. – ©Kurt Kuball

Sparen

Neben der Höhe der Miete spielen die laufenden Betriebskosten eine große Rolle bei der Frage, ob Wohnraum leistbar ist. Vor allem die Ausgaben für Heizung im Winter und für Kühlung im Sommer können sich schnell im Geldbörserl bemerkbar machen. Um diese Kosten in Grenzen zu halten, lohnen sich Sanierungsmaßnahmen wie zum Beispiel eine Fassadendämmung oder ein Fenstertausch. Wird die Fassade mit einer Wärmedämmung versehen, senkt dies den Energieverbrauch eines Gebäudes merklich. Auf diese Weise lassen sich die jährlichen Energiekosten massiv reduzieren. Auch der Umstieg auf alternative Energieformen, die ohne fossile Brennstoffe auskommen, soll sich langfristig auf die Betriebskosten niederschlagen und so geringere Ausgaben für Warmwasseraufbereitung und Heizung mit sich bringen. Sanieren zahlt sich also auf jeden Fall aus.

Durch Sanierungen können die Energiekosten deutlich gesenkt werden. Die Stadt Wien sichert damit langfristig leistbaren Wohnraum.
Im Zuge von „Wir SAN Wien“ werden Stadtviertel durch Sanierungen, Grätzlinitiativen und neue Energielösungen noch lebenswerter gestaltet. – ©wohnfonds_wien

Auskunft

Eine unabhängige Sanierungsberatung und ausführliche Informationen sollen allen Eigentümer*innen in Wien das Sanieren ihrer Wohnhäuser so einfach wie möglich machen. Als Teil der großen Sanierungsoffensive „Wir SAN Wien“ wurde daher mit der „Hauskunft“ eine kostenlose Beratungseinrichtung als neue Erstanlaufstelle für alle Eigentümer*innen geschaffen, die in Wien Häuser sanieren wollen. Die Sanierungsberatung „Hauskunft“ beantwortet Fragen zu den Themen Bauen, Energiesparen, Wohnkomfort und Förderungen in der Sanierung – von der Dämmung über die Haustechnik bis zum Schutz vor der Hitze im Sommer. Energiespartipps runden das Beratungsangebot ab. Dieses ist unabhängig, praxisnah und individuell zugeschnitten. Mit den Sanierungsförderungen investiert die Stadt in lebenswertes und leistbares Wohnen in Wien. Ganz nebenbei haben die umfangreichen Sanierungsmaßnahmen auch noch einen lenkenden Effekt im Umgang mit dem Klimawandel. Wien macht zukunftsfittes Wohnen leistbar – Holen Sie sich Ihre Förderung für die Sanierung!

Sanierungsoffensive der Stadt Wien

Die Stadt Wien hat sich zum Ziel gesetzt, leistbaren Wohnraum zu bewahren und gleichzeitig die Stadt klima- und zukunftsfit zu machen. Deshalb sollen in den nächsten Jahren und Jahrzehnten Altbauten saniert und betriebstechnisch auf modernen, umweltfreundlichen Stand gehoben werden. Begrünung, Dämmung und der Umstieg auf erneuerbare Energieformen sind nur einige Beispiele, was möglich ist und gefördert wird. 

Im Zuge von Wir SAN Wien werden auch ganze Grätzl in Wien aufgewertet. Mit dem Programm WieNeu+ werden Stadtviertel durch Sanierungen, Grätzl­initiativen und neue Energie­lösungen noch lebenswerter gestaltet. Die Bewohner*innen werden dabei in die Gestaltung ihres Wohnumfelds direkt miteinbezogen – damit die Lebensqua­lität in der Stadt für alle Wiener*innen noch besser wird.


INFO

wirsan.wien.gv.at

Töchtertag 2022

Land der Töchter


Beim Wiener Töchtertag, der heuer am 28. April 2022 stattfindet, können Mädchen zwischen 11 und 16 Jahren einen Schnuppertag in einem Unternehmen verbringen und dort Berufe aus den Bereichen Technik/Digitalisierung, Handwerk und Naturwissenschaften kennenlernen.
Foto: W24


Hinter die Kulissen der Wiener Stadthalle blicken, an Bord der DDSG Blue Danube gehen, den Museumsbetrieb im Jüdischen Museum Wien oder Mozarthaus Vienna erleben, die Logistikbranche im Hafen Wien oder im Flughafen Wien erkunden oder beim Wiener Stadtsender W24 am Fernsehalltag teilhaben – Führungen und praxisnahe Workshops in den Wien Holding-Unternehmen sorgen für einen interessanten und spannenden Töchtertag!

Ein Blick hinter die Kulissen

Mit mehr als 300 Veranstaltungen und rund einer Million Gästen jährlich ist die Wiener Stadthalle Österreichs wichtigste Event-Location und zählt zu den Top 10 Arenen Europas. Beim Wiener Töchtertag gewährt die Wiener Stadthalle einmalige Einblicke hinter die Kulissen. Neben spannenden Infos zum Veranstaltungsbetrieb und einer exklusiven Backstage-Führung erhalten die teilnehmenden Mädchen wertvolle Praxiserfahrung. Sie beschäftigen sich in Workshops mit Soundchecks in verschiedenen Settings und erarbeiten den Aufbau von Ton und Licht für eine Großveranstaltung.

Einmal Kapitänin sein

Die DDSG Blue Danube ist Österreichs größtes Personenschifffahrtsunternehmen und gibt mit ihren Schifffahrten einen tiefen Einblick in die faszinierende Welt an den Ufern der Donau mit herrlichen Themenfahrten und Linienschifffahrten durch Wien oder die wunderschöne Wachau. Beim Wiener Töchtertag 2022 stellt die DDSG Blue Danube allen interessierten Mädchen unter dem Motto „einmal Kapitänin sein“ die spannenden Tätigkeiten am Schiff vor. An Bord der MS Admiral Tegetthoff erhalten die Teilnehmerinnen unter anderem eine Vorstellung des Lehrberufs, praktische Übungen, eine kurze Schiffsrundfahrt und ein kleines Give-Away.

Erleben, wie Museen funktionieren

Dass ein erfolgreicher Museumsbetrieb harte Arbeit und jede Menge Herzblut erfordert, erfahren Teilnehmerinnen des Wiener Töchtertages bei den beiden Wien Holding-Museen Jüdisches Museum Wien und Mozarthaus Vienna. Das Jüdische Museum Wien lädt heuer im Rahmen des neuen „Töchtertag Kids“ Schülerinnen aus dem Klassenverband ein. Volksschülerinnen erleben am 28. April 2022 eine spannende Entdeckungsreise im Museum – vor und hinter den Kulissen! Es werden Plätze und Räume gezeigt und die Mädchen lernen Frauen (und Männer) und ihre Berufe im Museum kennen. Daraus wird ein cooles Spiel gemacht – heiteres Berufe Raten – mit typischen Handbewegungen und Gegenständen, die man bei der Arbeit in einem Museum braucht. Die Preise beim Ratespiel sind übrigens essbar. Jüdische Geschichte und Gegenwart, Feste und Feiertage, Kultur und Kunst gibt es auch – auf vier Stockwerken!
Auch das Mozarthaus Vienna zeigt den Mädchen, wie lebendig ein Museum gestaltet werden kann. Nicht immer sind in Museen nur alte, verstaubte Dinge ausgestellt – im Mozarthaus Vienna wird der große Komponist Wolfang Amadé Mozart richtig erlebbar gemacht – einerseits in der Ausstellung, andererseits auch durch Veranstaltungen. Aber was verbirgt sich hinter der Ausstellung? Wie funktioniert so ein Museum eigentlich – und welche Technik steckt dahinter? Genau diesen Fragen wird beim Töchtertag nachgegangen.

Logistikbranche im Fokus

Der Flughafen Wien ist Österreichs größter Airport. Auch in der Krise setzt der Flughafen auf die Ausbildung von Jugendlichen und übernimmt damit eine wichtige gesellschaftliche Verantwortung. Die breitgefächerte Lehrlingsausbildung erstreckt sich im Technik-Bereich über sechs Lehrberufe. Die Teilnehmerinnen werden von den Lehrlingsausbilder*innen in Empfang genommen und haben gleich zu Beginn, im Rahmen einer Rundfahrt, Gelegenheit, den Flughafen aus unterschiedlichsten Blickwinkeln kennenzulernen. Im Anschluss geht es in die Lehrwerkstatt. Hier werden die eigenen Fachkräfte ausgebildet. Die Lehrlingsausbilder*innen zeigen die vielen verschiedenen Werkstätten und man hat die Möglichkeit, sich selbst an der Werkbank zu probieren – und ein kleines Werkstück als Erinnerung an den Töchtertag am Flughafen anzufertigen.

Hinter der Kamera

WH Media steht für regionalen, hochwertigen Content und Wiener Know-How. Diesen Content produzieren und vermittelt das Unternehmen mit viel Erfahrung und modernsten Technologien. Die WH Media zeichnen unter anderem verantwortlich für den TV-Sender W24, der zu den größten Content Produzenten in Österreich zählt. Im Rahmen des Wiener Töchtertages erhalten die Teilnehmerinnen bei W24 einen Einblick in den Fernsehalltag: Live bei einem TV-Dreh mit dabei sein, erleben wie eine Greenbox funktioniert oder ein Fernsehstudio besichtigen – all das können die Teilnehmerinnen hier hautnah miterleben.


Der Wiener Töchtertag
26. April 2022

The Legend

Der exklusive Prater-Jubiläumslauf am 1. Mai


„The Legend“ ist ein exklusive Prater-Jubiläumslauf, der am 1. Mai stattfindet und bei dem 200 LäuferInnen antreten.
Foto: www.shutterstock.com, Maridav/Montage


Das überrascht selbst geschichtskundige Wienerinnen und Wiener: Schon 1822 fand in Wien ein erster Laufwettbewerb statt. Vor 200 Jahren traten die sogenannten Laufer in der Prater Hauptallee gegeneinander an. Laufer waren jüngere Männer, die in eigener Tracht vor den Kutschen ihrer Herrschaften liefen, um diesen den Weg klarzumachen.

Zum Anlass dieses Jubiläums wird am 1. Mai ein ganz besonderer Lauf stattfinden. Um 11 Uhr starten auf der Prater Hauptallee, Höhe Spenadlwiese, limitierte 200 Läuferinnen und Läufer Richtung Lusthaus zu einem 5-Kilometer-Lauf. Wer bei „The Legend“ mitmacht, bekommt bei einem Nenngeld von nur 20 Euro ein eigenes T-Shirt sowie eine Medaille als Andenken. Anmeldeschluss ist der 28. April. Auch für Zuseher gibt es eine Laufschuh-Teststation. Unterstützt wird „The Legend“ von der Wiener Städtischen Versicherung und der Stadt Wien Marketing. Städtische-Vorstandsdirektorin Doris Wendler:
„Als einem der führenden Gesundheitsversicherer des Landes ist es der Wiener Städtischen ein Anliegen, die Bevölkerung zu einem aktiven, gesunden Lebensstil zu motivieren. Denn um langfristig fit zu sein, braucht man -neben dem passenden Versicherungsschutz auch ausreichend Bewegung!“

Die Initiative „Bewegung findet Stadt“ bietet online – unter bewegung-findetstadt.at – und mittels Themenbroschüren eine strukturierte Übersicht über Möglichkeiten für Sport und Bewegung in Wien. Die Plattform ist Orientierungs- und Starthilfe zugleich und motiviert zum Aktivwerden.

Die Prater Hauptallee, vom Praterstern bis zum Lusthaus, gilt als das größte „Sportgerät“ der Stadt. 2019 lief – mit Ziel in der Hauptallee – der kenianische Weltklasseläufer Eliud Kipchoge als erster Mensch die Marathondistanz unter zwei Stunden – eine Weltsensation!


„The Legend“
1. Mai, 11 Uhr, Hauptallee

Informationen & Anmeldung auf: thelegend.wien

Museumsbesuche

Im Museum – von Wittgenstein bis zur schönen Burgenländerin


Feiertage, ein Urlaub zu Hause – mithin die ideale Gelegenheit, in die von der Pandemie gebeutelten Wiener Ausstellungshäuser zu schauen. Zumal sich niemand Sorgen machen muss, dass die momentan überfüllt sind und man auch nicht weiß, wie lange diese noch mit 2G-Nachweis besucht werden können.
Text & Foto: Helmut Schneider


In „normalen“ Zeiten hätte man etwa in der Albertina mit der großen, spektakulären Modigliani-Schau mit Glück eine halbe Million Besucher erreichen können. Bei 200.000 bis 250.000 Gästen wären zumindest die Kosten gedeckt gewesen, verkündete Direktor Klaus Albrecht Schröder. Schließlich waren es aber nicht viel mehr als 180.000 – eine Verlängerung war technisch aber nicht möglich, denn ab 18. Februar ist in der Albertina bereits Edvard Munch zu erleben. 

Bei meinem Besuch kurz nach Öffnung um 10 Uhr war die wirklich beeindruckende Modigliani-Schau ganz gut besucht, im ersten Saal staute es sich etwas, aber weiter drinnen konnte ich die Bilder ziemlich ungestört genießen. Ich will mir einen echten Massenandrang gar nicht vorstellen – die Pandemie hat einige wenige Vorteile. Zum Drüberstreuen konnte ich auch noch die interessante Schau von Michaela Ghisetti (bis 20. März) mitnehmen.

Das Leopold Museum widmet sich bis 6. März Ludwig Wittgenstein und seiner Auseinandersetzung mit der Fotografie. Präsentiert werden aktuelle Porträtkünstler sowie die wenigen Fotos, die Wittgenstein selbst zeigen sowie viele Fotos von seiner großen Familie. Eine letztendlich doch sehr dichte, abwechslungsreiche Schau, die Wittgensteins Leben zwischen Wien, Cambridge und Norwegen widerspiegelt.

Gleich daneben im mumok stellt (bis 24. April) der weltbekannte deutsche Fotograf Wolfgang Tillmans aus. Eine Wunderkammer, die umso mehr wirkt als der Künstler die Fotos ohne Erklärungen und Objektbezeichnungen aufhängen ließ. Sogar am Noteingang sind Fotos angebracht. Sehr persönlich das Ganze – das kann man sich sicher auch noch ein zweites Mal anschauen. Ganz unten im mumok hat der junge Künstler Huang Po-Chih aus Taiwan seiner in der Textilindustrie arbeitenden Mutter ein sozialkritisch aufgeladenes Denkmal gesetzt. Sehr sophisticated und doch berührend (Blue Elephant bis 27. Februar).

Noch bis 31. Jänner ist im Kunstforum Wien die Ausstellung von Rebecca Horn zu sehen. Bei meinem Besuch an einem Montag gab es nicht gerade ein Gedränge – das berühmte Klavier an der Decke spielte fast für mich alleine. Die Installationen sind nach wie vor beeindruckend, ihr Hang zur Mystik scheint gerade wieder zeitgemäß.

Und in der Galerie Westlicht herrschte überraschend viel Andrang bei der Ausstellung zu 100 Jahre Burgenland (bis 20. Februar). Eine dichte Bilderflut zu Österreichs jüngstem Bundesland mit dem Titel „Grenzland im Fokus“, bei der auch die Minderheiten wie Roma und Kroaten nicht vergessen wurden und wichtige geschichtliche Ereignisse wie die Volksabstimmung und die Ungarn-Flüchtlinge ihren Platz haben. Es leben ja sicher mehr Burgenländer in Wien als in Eisenstadt, man konnte viele Menschen erleben, die andächtig auf den Fotos nach Erinnerungen suchten.


Albertina – Edvard Munch (Ab 18. 2. 2022)

Albertina – Michela Ghisetti (Bis 20. 3. 2022)

Leopold Museum – Ludwig Wittgenstein, Fotografie als analytische Praxis (Bis 6. 3. 2022)

mumok – Wolfgang Tillmans, Schall ist flüssig (Bis 24. 4. 2022)

mumok – Huang Po-Chih, Blauer Elefant (Bis 27. 2. 2022)

Kunstforum Wien – Rebecca Horn (Bis 31. 1. 2022)

Westlicht – Grenzland im Fokus. 100 Jahre Burgenland (Bis 20. 2. 2022)