Beiträge

Kaffeesiederball im Zeichen des Genusses – 2 x 2 Tickets gewinnen

Bild: ©Christian Jobst

Der Kaffeesiederball verwandelt die Wiener Hofburg mit einem hochwertigen künstlerischen Programm und imposanten Dekorationen in eine einzig­artige Balllocation. Wir verlosen 2 x 2 Tickets!

Am 3. Februar 2023 wird die Hofburg wieder zum größten Kaffeehaus Österreichs: Der Kaffeesiederball meldet sich mit einem Paukenschlag zurück und wartet mit einem hochkarätigen Programm auf. Im Mittelpunkt steht dabei der künstlerische Ausdruck von Freude, Genuss und Sinnlichkeit, interpretiert von renommierten internationalen Künstlern. Die Ballfarbe Orange, prominent vertreten auf dem Ballplakat, zieht sich ebenso durch den Abend. Ziel der Ballleiter Anna Karnitscher und Wolfgang Binder sowie des künstlerischen Leiters Christof Cremer ist es auch heuer wieder, die Wiener Balltradition elegant mit der Kaffeehauskultur zu verknüpfen.

Der Kaffeesiederball verwandelt die Wiener Hofburg mit einem hochwertigen künstlerischen Programm in eine einzig­artige Balllocation.
Künstlerischer Leiter Christof Cremer, Ballleiterin Anna Karnitscher, Tänzerin sowie Testimonial Rebecca Horner und Ballleiter Wolfgang Binder (v. l. n. r.). – ©D. Mikkelsen

Programm

Von der Klassik bis in die Gegenwart arbeitet sich das hochkarätige Programm von der Eröffnung bis zum Late Night Concert vor. Dieses hat sich neben der traditionellen Eröffnung und Quadrille in den vergangenen Jahren zu einem absoluten Besuchermagneten entwickelt! Man darf gespannt sein, mit welchen Stars die Kaffeesieder diesmal aufwarten – hier erwartet die Gäste eine spektakuläre Überraschung! Karten für die rauschende Ballnacht sind ab sofort erhältlich.


INFO & TICKETS
3. 2. 2023
Wiener Hofburg
kaffeesiederball.at

Schon bei der Eröffnung am Dienstag standen in der Hauptbücherei so viele Menschen wie noch nie an, um als erste ein Gratisbuch zu ergattern.

Riesenerfolg von „EineStadt.EinBuch.“ mit Elke Heidenreichs „Nero Corleone“

Bild: Bürgermeister Michael Ludwig mit Autorin Elke Heidenreich. – ©Christian Jobst/PID

Schon bei der Eröffnung am Dienstag standen in der Hauptbücherei so viele Menschen wie noch nie an, um als erste ein Gratisbuch mit Elke Heidenreichs Katzengeschichte „Nero Corleone“ zu ergattern. Die Autorin musste mehr als eine Stunde lang ihre Bücher signieren. Zur Feier war die in Köln lebende Autorin mit einer Handpuppe des schwarzen Katers mit der weißen Pfote gekommen. Bürgermeister Michael Ludwig begrüßte die Autorin und betonte die Wichtigkeit der Leseaktion, Elke Heidenreich erzählte von der Entstehung des Buches: „Die Gratisbuch-Aktion Eine Stadt. Ein Buch ist ein jährliches Highlight im Kalender unserer Kulturhauptstadt.”

Am Abend wurde Elke Heidenreich dann im Festsaal des Rathauses gefeiert. Ihr Partner – der Pianist und Komponist Marc-Aurel Floros – begleitete am Klavier musikalisch durch den Abend. Kristina Sprenger moderierte und befragte die Kulturstadträtin Veronica Kaup-Hassler über die Lesekultur in Wien. Elke Heidenreich las aus ihrem Bestseller und entzückte die Gäste mit Anekdoten über den echten Kater „Nero“ in Köln.

Auch die Signierstunde im Hotel Imperial, wo Elke Heidenreich und Marc-Aurel Floros während ihres Wien-Besuches wohnten, war sehr gut besucht. Die Autorin hat in Wien bereits sehr viele Fans – und nach „EineStadt.EinBuch.“ jetzt noch einige mehr. Die 100.000 Gratisexemplare von „Nero Corleone“ sind bereits vergriffen. Restexemplare könnten bei einigen Partnern aber noch aufliegen.

Alle Verteilstellen finden Sie unter einestadteinbuch.at

Ein Projekt wie „Eine STADT. Ein BUCH.“ wäre ohne finanzielle Unterstützung nicht möglich. Über 15 zahlende Sponsoren finanzieren diese Buchaktion – allen voran und von Beginn an, also seit 21 Jahren, Wien Energie und die Wiener Städtische Versicherung. Der Dank gilt aber selbstverständlich allen Förderern!


Unser Partner:

WIEN ENERGIE versorgt zwei Millionen Menschen und 230.000 Gewerbe- und Industrieanlagen zuverlässig mit Energie. Versorgungssicherheit und Klimaschutz stehen an oberster Stelle. Die Strom- und Wärmeproduktion stammt aus erneuerbarer Energie wie Sonnen-, Wind- und Wasserkraft sowie Biomasse, Abfallverwertung und Kraft-Wärme-Kopplung. Informationen zum Unternehmen finden Sie online unter www.wienenergie.at.

Entgeltliche Einschaltung. – Die Auffrischungsimpfung ist auch bei niedergelassenen Ärzt*innen erhältlich.

So geht’s zur Auffrischungsimpfung bei Hausärzt*innen

Bezahlte Anzeige; Bild: Die Auffrischungsimpfung ist auch bei niedergelassenen Ärzt*innen erhältlich.– ©unsplash

Die Corona-Schutzimpfung ist das beste Mittel im Kampf gegen die Pandemie. Nur sie senkt das Risiko, an schweren Verläufen und Langzeitfolgen (z.B. Long COVID) zu erkranken. Die Schutzimpfung trainiert das Immunsystem, um eine Infektion und Erkrankung zu verhindern. Dadurch kann der Körper das Virus bestmöglich bekämpfen. In Wien gibt es viele Möglichkeiten, sich die wichtige Impfung zu holen. Buchen Sie am besten jetzt einen Impftermin!

Impfen bei Hausärzt*innen

Die Schutzimpfung besteht dabei aus drei Teilimpfungen, man spricht hier von der sogenannten Grundimmunisierung. Mit einer Auffrischungsimpfung (4. Dosis) wird die Immunantwort auf das Virus noch einmal erhöht. Die Impfung ist kostenlos. Sie ist nicht nur in städtischen Impfzentren erhältlich, sondern auch bei niedergelassenen Ärzt*innen im eigenen Grätzl.

Um einen Termin für eine Auffrischungsimpfung z.B. bei Hausärzt*innen zu buchen, ist eine telefonische Voranmeldung bei der jeweiligen Ordination notwendig. Eine Liste aller Ärzt*innen, die eine Corona-Schutzimpfung anbieten, finden Sie hier.

Impfzentren der Stadt Wien

Das Impfangebot der Stadt Wien ist weiterhin für alle Menschen in Wien verfügbar. Es gibt Impfstandorte mit und ohne Termin. Ein Impftermin in einem städtischen Impfzentrum kann online beim impfservice.wien oder telefonisch unter der kostenlosen Nummer 1450 gebucht werden.

Impfung bei den Impfzentren der Stadt

+ 2. Bezirk

Karmelitergasse 9/1. Stock
Montag bis Samstag von 08:00 – 12:00 Uhr und von 13:00 – 17:00 Uhr
Annahmeschluss jeweils 11:45 Uhr und 16:45 Uhr


+ 3. Bezirk

TownTown, Thomas-Klestil-Platz 8/2
Montag bis Samstag von 08:00 – 12:00 Uhr und von 13:00 – 17:00 Uhr
Annahmeschluss jeweils 11:45 Uhr und 16:45 Uhr


+ 7. Bezirk

Gesundheitszentrum NeubauAndreasgasse 3
Dienstag bis Freitag von 07:45 – 13:45 Uhr


+ 12. Bezirk

Am Schöpfwerk 29/11/R10
Montag bis Samstag von 08:00 – 12:00 Uhr und von 13:00 – 17:00 Uhr
Annahmeschluss jeweils 11:45 Uhr und 16:45 Uhr


+ 15. Bezirk

Gasgasse 8-10 (Eingang: Staglgasse 5a)
Montag bis Samstag von 08:00 – 12:00 Uhr und von 13:00 – 17:00 Uhr
Annahmeschluss jeweils 11:45 Uhr und 16:45 Uhr


+ 18. Bezirk

Martinstraße 100/1. Stock 
Montag bis Samstag von 08:00 – 12:00 Uhr und von 13:00 – 17:00 Uhr
Annahmeschluss jeweils 11:45 Uhr und 16:45 Uhr


+ 21. Bezirk

Wassermanngasse 7
Montag bis Samstag von 08:00 – 12:00 Uhr und von 13:00 – 17:00 Uhr
Annahmeschluss jeweils 11:45 Uhr und 16:45 Uhr

Karl-Aschenbrenner-Gasse 3 (Gesundheitszentrum Floridsdorf)
Dienstag bis Freitag von 07:45 – 13:45 Uhr


+ 22. Bezirk

Schrödingerplatz, Eingang VHS – Ausgang: Bernoullistraße 1
Montag bis Samstag von 08:00 – 12:00 Uhr und von 13:00 – 17:00 Uhr
Annahmeschluss jeweils 11:45 Uhr und 16:45 Uhr

Austria Center Vienna
Bruno-Kreisky-Platz 1
täglich von 07:00 – 18:45 Uhr (Annahmeschluss 18:00 Uhr)


Auffrischungsimpfung ohne Termin

+ Lugner City

Gablenzgasse 11/Mörtelmarkt, OG, Top 19 (neben DiTech)
Montag bis Samstag von 09:00 bis 13:00 und von 13:30 bis 18:00 Uhr
Annahmeschluss jeweils 12:30 Uhr und 17:30 Uhr


+ Auhof-Center

Albert-Schweitzer-Gasse 6 (1140)
Montag bis Samstag von 09:00 bis 13:00 und von 13:30 bis 18:00 Uhr
Annahmeschluss jeweils 12:30 Uhr und 17:30 Uhr


+ Josef-Meinrad-Platz (Burgtheater)

Josef-Meinrad-Platz (1010 Wien)
Montag bis Samstag von 09:00 bis 13:00 und von 13:30 bis 18:00 Uhr
Annahmeschluss jeweils 12:30 Uhr und 17:30 Uhr


+ Austria Center Vienna

Bruno-Kreisky-Platz 1
täglich von 07:00 – 18:45 Uhr (Annahmeschluss 18:00 Uhr)



Mehr Infos: impfservice.wien
wien.gv.at/coronavirus
Gesundheitsnummer 1450

Die Auffrischungsimpfung verbessert die Immunantwort auf das Coronavirus. – ©Pexels

Hier bekommen Sie die Auffrischungsimpfung in Wien

Bezahlte Anzeige; Bild: Die Auffrischungsimpfung verbessert die Immunantwort auf das Coronavirus. – ©Pexels

Im Kampf gegen das Coronavirus ist das wichtigste und effektivste Mittel die Impfung. Nach der erfolgreichen Grundimmunisierung, die aus den ersten drei Impfungen besteht, verbessert die vierte Impfung die Immunantwort auf die COVID-19-Erkrankung. In Wien gibt es viele Möglichkeiten, sich die Auffrischungsimpfung zu holen. Etwa in den städtischen Impfzentren oder in Ordinationen von niedergelassenen Ärzt*innen, mit und ohne Termin. Die häufigsten Fragen zur Corona-Schutzimpfung und die richtigen Antworten dazu finden Sie hier.

Holen auch Sie sich die nächste Corona-Impfdosis noch vor dem Winter!

Mit und ohne Termin

Bei den Impfzentren der Stadt Wien ist eine Impfung mit Anmeldung möglich. Termine sind beim Impfservice Wien online oder telefonisch unter 1450 buchbar. Auch bei niedergelassenen Ärzt*innen ist die Impfung erhältlich, hier wird ebenfalls eine telefonische Voranmeldung in der jeweiligen Ordination empfohlen. Ohne Termin wird im Austria Center Vienna und in der Lugner City geimpft.

Impfung bei den Impfzentren der Stadt


+ 2. Bezirk

Karmelitergasse 9/1. Stock
Montag bis Samstag von 08:00 – 12:00 Uhr und von 13:00 – 17:00 Uhr
Annahmeschluss jeweils 11:45 Uhr und 16:45 Uhr


+ 3. Bezirk

TownTown, Thomas-Klestil-Platz 8/2
Montag bis Samstag von 08:00 – 12:00 Uhr und von 13:00 – 17:00 Uhr
Annahmeschluss jeweils 11:45 Uhr und 16:45 Uhr


+ 7. Bezirk

Gesundheitszentrum Neubau, Andreasgasse 3
Mittwoch bis Freitag von 07:45 – 13:45 Uhr


+ 12. Bezirk

Am Schöpfwerk 29/11/R10
Montag bis Samstag von 08:00 – 12:00 Uhr und von 13:00 – 17:00 Uhr
Annahmeschluss jeweils 11:45 Uhr und 16:45 Uhr


+ 15. Bezirk

Gasgasse 8-10 (Eingang: Staglgasse 5a)
Montag bis Samstag von 08:00 – 12:00 Uhr und von 13:00 – 17:00 Uhr
Annahmeschluss jeweils 11:45 Uhr und 16:45 Uhr


+ 18. Bezirk

Martinstraße 100/1. Stock 
Montag bis Samstag von 08:00 – 12:00 Uhr und von 13:00 – 17:00 Uhr
Annahmeschluss jeweils 11:45 Uhr und 16:45 Uhr


+ 21. Bezirk

Wassermanngasse 7
Montag bis Samstag von 08:00 – 12:00 Uhr und von 13:00 – 17:00 Uhr
Annahmeschluss jeweils 11:45 Uhr und 16:45 Uhr

Karl-Aschenbrenner-Gasse 3 (Gesundheitszentrum Floridsdorf)
Mittwoch bis Freitag von 07:45 – 13:45 Uhr


+ 22. Bezirk

Schrödingerplatz, Eingang VHS – Ausgang: Bernoullistraße 1
Montag bis Samstag von 08:00 – 12:00 Uhr und von 13:00 – 17:00 Uhr
Annahmeschluss jeweils 11:45 Uhr und 16:45 Uhr


+ Austria-Center-Vienna / ACV

Bruno-Kreisky-Platz 1
täglich von 07:00 – 18:45 Uhr (Annahmeschluss 18:00 Uhr)
Aktuelle Wartezeiten hier ersichtlich: https://www.acv.at/de/gesundheitsservice/impfen/
Voraussichtlich bis Ende November 2022 hält die U1 in Fahrtrichtung Oberlaa nicht in der Station Kaisermühlen/VIC.


Auffrischungsimpfung ohne Termin


+ Austria-Center-Vienna / ACV

Bruno-Kreisky-Platz 1
täglich von 07:00 – 18:45 Uhr (Annahmeschluss 18:00 Uhr)
Aktuelle Wartezeiten hier ersichtlich: https://www.acv.at/de/gesundheitsservice/impfen/
Voraussichtlich bis Ende November 2022 hält die U1 in Fahrtrichtung Oberlaa nicht in der Station Kaisermühlen/VIC.


+ Lugner City

Gablenzgasse 11/Mörtelmarkt, OG, Top 19 (neben DiTech)
Montag bis Samstag von 9 bis 13 und von 13.30 bis 18 Uhr


Corona-Schutzimpfung bei niedergelassenen Ärzt*innen

Die Impfung kann man sich auch im eigenen Grätzl bei niedergelassenen Ärzt*innen holen. Eine Liste der Ärztekammer Wien findet sich hier. Um telefonische Voranmeldung wird gebeten.


Mehr Infos: impfservice.wien
wien.gv.at/coronavirus
Gesundheitsnummer 1450

Die 18. Kriminacht in den Wiener Kaffeehäusern – Wachsende Zahl an Zuhörer*innen

Bild: Georg Haderer, Heidi Emfried, Uli Brée, Gudrun Lerchbaum und Josef Kleindienst waren für den Leo-Perutz-Preis nominiert. – ©Stefan Burghart

KRIMI UND WIEN – wieder einmal ein Erfolgsgespann, wie die 18. Kriminacht in den Wiener Kaffeehäusern bewies. Eine wachsende Zahl begeisterter Zuhörer*innen folgte den Lesungen bekannter österreichischer und internationaler Granden des literarischen Mordens, wie Eva Rossmann und Andrej Kurkow, bei der 18. Kriminacht in Wien.

Spannend begann die Kriminacht in Wiener Kaffeehäusern bereits am Nachmittag bei der Leo-Perutz-Preisverleihung im Hotel Imperial. Wohlverdient – wegen seines Kriminalromans „Du wirst mich töten“ wurde der Preis von Benedikt Föger, Präsident des Hauptverbandes des österreichischen Buchhandels an den Wiener Autor Uli Brée überreicht.

„Ein Pageturner mit Tiefgang, der mit all seinen überraschenden Wendungen noch lange nachwirkt.“ waren die lobenden Worte von Sabina Naber, die die Begründung der Jury verlas.

Neben vielen honorigen Autor*innen hieß der Generaldirektor des Hotel Imperial, Herr Mario Habicher, die Wiener Kulturstadträtin Veronica Kaup-Hasler willkommen, ebenso wie Wolfgang Binder, Obmann der WKW Fachgruppe Kaffeehäuser. Als Hauptsponsor ermöglichte dieser bereits zum 18. Mal die Kriminacht im Wiener Kaffeehaus. Binder begrüßt diese Veranstaltung, die heuer mehr Zuhörer*innen anlockte als all die Jahre zuvor und als Booster nach der schweren Corona-Zeit mehr als willkommen war:
„Die Wirtschaftskammer Wien Fachgruppe Kaffeehäuser weiß sehr gut um die Probleme in der Gastronomie Bescheid – Stichworte Mitarbeiter*innen, Corona-Nachwirkungen, Inflation und extrem gestiegene Energiekosten. Daher bekommen die Kaffeehäuser in diesen schwierigen Zeiten von uns sogar eine eigene und direkte finanzielle Kriminacht-Unterstützung.“

KRIMI UND WIEN – wieder einmal ein Erfolgsgespann, wie die 18. Kriminacht in den Wiener Kaffeehäusern bewies.
„Die Wirtschaftskammer Wien Fachgruppe Kaffeehäuser weiß sehr gut um die Probleme in der Gastronomie Bescheid … Daher bekommen die Kaffeehäuser in diesen schwierigen Zeiten von uns sogar eine eigene und direkte finanzielle Kriminacht-Unterstützung“, so Wolfgang Binder, Obmann der WKW Fachgruppe Kaffeehäuser. – ©Stefan Burghart

Heuer war erstmals das Taxiunternehmen 40100 Partner der Kriminacht. „Sollte man sich allein auf der Straße fürchten, sorgen wir dafür, dass jeder sicher nach Hause kommt. Taxi 40100 ist ganz einfach per Telefon oder App zu bestellen!“, so die Generalsekretärin Eveline Hruza, die selbst passionierte Krimileserin ist.

KRIMI UND WIEN – wieder einmal ein Erfolgsgespann, wie die 18. Kriminacht in den Wiener Kaffeehäusern bewies.
„Sollte man sich allein auf der Straße fürchten, sorgen wir dafür, dass jeder sicher nach Hause kommt. Taxi 40100 ist ganz einfach per Telefon oder App zu bestellen!“, versicherte Eveline Hruza, Generalsekretärin von Taxi 40100. – ©Stefan Burghart

Im 18. Jahr ihres Bestehens setzte die mittlerweile schon traditionelle Kriminacht auf geballte spannungsgeladene Atmosphäre in klassischen Kaffeehäusern ebenso wie in den vielen kleinen, gemütlichen Cafés. Selbst in außergewöhnlichen Locations gab es wieder kriminelle Lesungen, wie beim 48er Tandler, in der Aufbahrungshalle 2 am Wiener Zentralfriedhof oder auf der „MS Kaiserin Elisabeth“ in der DDSG Donaumarina.

KRIMI UND WIEN – wieder einmal ein Erfolgsgespann, wie die 18. Kriminacht in den Wiener Kaffeehäusern bewies.
Bekennende Krimi-Leserin Veronica Kaup-Hasler bei der Kriminacht-Eröffnung. – ©Stefan Burghart

Eine besondere Performance lieferten Ernst Geiger, vormals Leiter der Abteilung 3 des Bundeskriminalamts und die junge Schauspielerin Katharina Schmirl. Sie las Passagen aus seinem neuen Roman „Goldraub“ vor, die der Autor fachmännisch und detailgenau kommentierte. Der Inhalt dieses Krimis spielt um den spektakulären Diebstahl der Saliera aus dem Kunsthistorischen Museum im Jahre 2003.

Im Café Schwarzenberg durften zahlreiche Besucher*innen dem Interview von Helmut Schneider (Initiator der Kriminacht aus dem echo medienhaus) und dem Philosophen Konrad Paul Liessmann folgen. Thema: Warum das Böse in unserer Zeit wieder Konjunktur hat.

Radio Wien organisierte die Lesungen in der Donaumarina auf dem Schiff DDSG MS Kaiserin Elisabeth: Eva Rossmann las aus ihrem neuesten Mira-Valensky-Krimi „Tod einer Hundertjährigen“ vor und machte damit Gusto auf mehr Mord, mehr Sardinien und mehr Leben.

Spannend, kurzweilig, gesellig – so präsentierte sich die Kriminacht in den Wiener Kaffeehäusern. Die langjährige Fangemeinde war begeistert und freut sich auf die Kriminacht in den Wiener Kaffeehäusern nächstes Jahr am Dienstag, den 10.10.2023.


Vom 24. Oktober bis 2. November können Wiener Kinder gratis die kreative Welt der Kunst entdecken.

Kinderkunstfest 2022 – Kunst erleben in den Herbstferien

Vom 24. Oktober bis 2. November können Wiener Kinder gratis die kreative Welt der Kunst entdecken.

Kreativ-Workshops, kleine, feine Seminare, lustige Führungen oder künstlerische Spiele: Beim Kinderkunstfest vom 24. Oktober bis 2. November kommen alle Wiener Schulkinder, welche die kreative Welt der Kunst entdecken wollen, voll auf ihre Rechnung. Und das Beste daran: Alle Veranstaltungen sind für Kinder gratis. Aber Achtung: Die Führungen und Workshops sind jeweils für eine begrenzte Anzahl an Kindern konzipiert. Daher bitte unbedingt rechtzeitig anmelden! Denn das Kinderkunstfest richtet sich besonders an jene Kinder, die sonst nicht ins Museum gehen. Kunst ist nicht nur ein schöner Luxus, sondern sehr wichtig für die Entwicklung der kindlichen Kreativität. Kunst stellt Fragen, zeigt andere Perspektiven auf oder bezieht kritisch Stellung. Außerdem ist Kunst ein sinnliches Erlebnis, das einen wachen Geist fördert.

Neben den zahlreichen Veranstaltungen in Museen und Institutionen wird Künstlerin Berenice Darrer durch ihre Ausstellung in der Galerie Hilger führen. Unter dem Titel „Orlando“ hat sie ihre Impressionen zum Roman von Virginia Woolf auf die Leinwand gebracht. Das Kinderkunstfest bedankt sich ganz herzlich bei seinen Partnern Stadt Wien und Wiener Städtische Versicherung.


Informationen & Details: kinderkunstfest.at

Volle Kraft voraus! Denn am Sonntag, 9. Oktober ist es so weit: nach einer zweijährigen Pause geht das Wiener Städtische Kinderpiratenfest wieder über die Bühne.

Hinein ins Abenteuer beim Wiener Städtische Kinderpiratenfest

Volle Kraft voraus! Denn am Sonntag, 9. Oktober ist es so weit: nach einer zweijährigen Pause geht das Wiener Städtische Kinderpiratenfest wieder über die Bühne. Kinder werden auf der Spenadlwiese im Wiener Prater zu Spiel, Sport und Spaß geladen.

Familienabenteuer & kleine Schätze

Bei dem diesjährigen Wiener Städtische Kinderpiratenfest erwarten die kleinen Abenteurer bei freiem Eintritt zahlreiche Attraktionen auf den zentral gelegenen Sportplätzen des ASKÖ WAT Wien mitten im Herzen des grünen Praters.

Für köstliche Piraten-Snacks am Gelände ist gesorgt. Aber nicht nur die Gaumen werden verwöhnt: Zudem können die jungen Gäste viele Sachpreise erspielen sowie im Anschluss bei der Verlosung des Hauptpreises teilnehmen. Also: Anker lichten und volle Fahrt voraus!

Volle Kraft voraus! Denn am Sonntag, 9. Oktober ist es so weit: nach einer zweijährigen Pause geht das Wiener Städtische Kinderpiratenfest wieder über die Bühne.

„Am 9. Oktober ist es endlich wieder so weit: Das Wiener Städtische Kinderpiratenfest geht in die nächste Runde. Auch heuer warten knifflige Aufgaben, Sport und Spaß auf die jungen Piratinnen und Piraten. Wir, die Wiener Städtische, stehen mit großer Freude als verlässlicher Partner zur Seite und wünschen allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern viel Spaß und Erfolg!“
DI Doris Wendler, Vorstandsdirektorin der Wiener Städtischen Versicherung
Bild: ©Marlene Fröhlich, lunxundlumen

Ahoi! Das Wiener Städtische Kinderpiratenfest sticht in See

Die ASKÖ Sportanlage auf der Spenadlwiese im Wiener Prater ist am Sonntag, 9. Oktober 2022, von 11:00 bis 16:00 Uhr, fest in Kinderhand. Bei dem diesjährigen Wiener Städtische Kinderpiratenfest erwarten die kleinen Abenteurer bei freiem Eintritt zahlreiche Attraktionen auf den Sportstätten in Leopoldstadt. Bei unterschiedlichen Stationen können die „Pirates of Vienna“ ihr Geschick unter Beweis stellen und sich wie sagenhafte Seeräuber fühlen. Unter anderem stehen Delphinhüpfen, Balancieren auf der Kanonenkugel sowie Kokosnusswerfen auf dem Programm. Die Jüngsten können sich ebenso auf der Hüpfburg austoben. Außerdem gibt’s für die frechen Freibeuter eine leckere Piratenjause, sodass dem perfekten Familientag nichts mehr im Wege steht!

Worauf wartet ihr noch? Setzt die Segel – auf zum Kinderpiratenfest!


INFO
9. Oktober 11.00 bis 16.00 Uhr
kinderpiratenfest.at

In der Nacht von Samstag, den 1. Oktober 2022 auf Sonntag, den 2. Oktober 2022 findet von 18.00 Uhr bis 1.00 Uhr Früh wieder die „ORF-Lange Nacht der Museen“ in ganz Österreich statt.

Die „ORF Lange Nacht der Museen“ 2022 – Eine Auswahl

In der Nacht von Samstag, den 1. Oktober 2022 auf Sonntag, den 2. Oktober 2022 findet von 18.00 Uhr bis 1.00 Uhr Früh wieder die „ORF-Lange Nacht der Museen“ in ganz Österreich statt. Auch heuer öffnen bei dieser Gelegenheit unzählige Museen und Häuser ihre Tore Abends für Kunst- und Kulturbegeisterte. Eine Auswahl.

Haus der Musik

Geboten wird eine Kuratorenführung gemeinsam mit Heinz Palasser durch die aktuelle Kabinettausstellung „Vom Erhabenen zum Abscheulichen“, ein Walzer-Würfelspiel, bei dem die Teilnehmer*innen spielerisch und intuitiv ihren eigenen Walzer würfeln, der interaktive Terminal „Namadeus“, wobei die Gäste ihre eigenen Namen in eine historische Komposition von Wolfgang Amadeus Mozart verwandeln können und der virtuelle Dirigent, mit dem Musikbegeisterte die Möglichkeit haben, selber die Leitung des berühmtesten Orchesters der Welt zu übernehmen.

Haus der Musik, Seilerstätte 30, 1010 Wien

Jüdisches Museum Wien

Das Jüdische Museum Wien bietet im Palais Eskeles Ausstellungen zur österreichisch-jüdischen Geschichte, Religion und Tradition. Anlässlich der „ORF-Lange Nacht der Museen“ erwarten die Gäste dort zahlreiche Themenführungen sowie Kinder-Workshops. Zudem können auch das Museum Judenplatz und die Ausgrabungen der mittelalterlichen Synagoge besucht werden. Hier gibt es weiters die Ausstellung „Endlich Espresso! Das Café Arabia am Kohlmarkt“ zu bestaunen. Führungen zu allen Ausstellungen.

Jüdisches Museum Wien, Dorotheergasse 11, 1010 Wien
Museum Judenplatz, Judenplatz 8, 1010 Wien

KUNST HAUS WIEN

Das Museum Hundertwasser sowie Wechselausstellungen zu Fotografie und Ökologie machen das KUNST HAUS WIEN zu einem einmaligen Ort. Neben dem Werk Friedensreich Hundertwassers widmet das KUNST HAUS WIEN dem Fotokünstler Gregor Sailer seine erste große Ausstellung „Unseen Places“ in Österreich.

Walking Concert mit Alicia Edelweiss: 18.00 Uhr und 19.00 Uhr

Bei einem Konzert im Gehen kann die unvergleichbare Stimme der österreichisch-britischen Musikerin und Performerin Alicia Edelweiss im Ambiente des KUNST HAUS WIEN erlebt werden. Mit Kopfhörern und einem einzigartigen Klangerlebnis wird durch den Innenhof und das Museum gewandert.

KUNST HAUS WIEN, Untere Weißgerberstraße 13, 1030 Wien

Mozarthaus Vienna

Führungen durch das Mozarthaus Vienna: 19.00 Uhr, 20.00 Uhr, 21.00 Uhr und 22.00 Uhr

In der Domgasse 5 befindet sich die einzige bis heute erhaltene Wiener Wohnung Mozarts, in der der Komponist von 1784 bis 1787 geradezu herrschaftlich logierte. An keinem anderen Ort hat das Musikgenie mehr Stücke komponiert als hier. Die Besucher*innen erwartet neben der historischen Wohnung eine umfassende Präsentation bezüglich seiner wichtigsten Werke und der Zeit, in der Mozart lebte.

In der aktuellen Sonderausstellung „Mozart & Frauen“ sind Kunstwerke von Oskar Stocker zu Frauen im Umfeld Mozarts zu sehen – Frauen, die zum Teil sein Leben begleiteten und Frauenfiguren, die aus seinen Opern bekannt sind.

Mozarthaus Vienna, Domgasse 5, 1010 Wien

Franzensburg in Laxenburg

Nachtschwärmer*innen, die auch außerhalb Wiens auf Entdeckungstour gehen wollen, können im Schlosspark Laxenburg die Franzensburg – das kleine Schatzhaus Österreich – bei Nacht erleben.

Franzensburg-Führungen: von 18.00 Uhr bis 23.00 Uhr zu jeder halben und vollen Stunde (letzte Führung um 23.00 Uhr)

Ein Shuttlebus fährt in regelmäßigen Abständen zur Fähre bei der Franzensburg und zurück.

Schlosspark Laxenburg, Schlossplatz 1, 2361 Laxenburg

DDSG Blue Danube

Schifffahrt „Street Art River Cruise“: 18.00 Uhr, 19.45 Uhr, 21.15 Uhr und 22.45 Uhr

Etwas mehr als eine Stunde dauert die Rundfahrt mit dem Stadtschiff MS Wien an den Ufern des Donaukanals im ersten Bezirk, die nahezu durchgängig mit Graffitis verziert sind. Diese Kunstwerke an den begrenzenden Mauern stellen eine spezielle künstlerische Outdoor-Ausstellung dar, die per Schiff auf dem Wasser erlebt werden kann – aber nicht alleine: Ein Street-Art-Experte der Levin Statzer Foundation bringt den Besucher*innen die Wandbilder und deren Künstler*innen näher.

DDSG Blue Danube, Schiffstation Wien / City am Schwedenplatz, Franz-Josefs-Kai 2, 1010 Wien

Tickets und Preise

Tickets und Booklets für die „ORF-Lange Nacht der Museen“ 2022 sind bei allen teilnehmenden Häusern im Vorverkauf sowie am Tag der Veranstaltung am „Treffpunkt Museum“, der in jeder Landeshauptstadt (in Wien auf dem Maria-Theresien-Platz) eingerichtet wird, erhältlich.

Die Karten kosten regulär 15 Euro und ermäßigt zwölf Euro. Die Ermäßigung gilt für Schüler*innen, Studierende, Senior*innen, Menschen mit Behinderungen, Präsenzdiener und Ö1-Club-Mitglieder. Regionale Tickets kosten sechs Euro und berechtigen zum Besuch der regionalen Museen. Kinder bis zwölf Jahre haben freien Eintritt.

Sichtbarkeit geht überall! Die Rosa Kaiser Wiesn zeigt heuer am 30. September im Wojnar’s Kaiserzelt wieder allen, wie schräg Party geht!

Schrill und laut auf der Rosa Kaiser Wiesn

Die Rosa Kaiser Wiesn Party ist heute am 30. September ein fixer Höhepunkt der neuen Kaiser Wiesn. Wir feiern schräg und laut und queer – als LGBTIQ-Event, offen für alle unsere Freund:innen – Hauptsache, das Krönchen sitzt bis zum Schluß!

Sichtbarkeit geht überall! Die Rosa Kaiser Wiesn zeigt heuer am 30. September im Wojnar’s Kaiserzelt wieder allen, wie schräg Party geht!
Die Rosa Kaiser Wiesn zeigt heuer am 30. September im Wojnar’s Kaiserzelt wieder allen, wie richtig schräg Party geht! – ©Harald Klemm

Nach der langen partylosen Durststrecke wollen wir wieder Spaß in Dirndln und Lederhosen haben, wer immer auch welches Teil anzieht. Also ab auf die schrägste Party der Kaiser Wiesn 2022!


Informationen und Tickets: rosakaiserwiesn.at

Die Künstlerinnen-Gruppe „Arts of the Working Class“ aus Berlin präsentiert gemeinsam mit wohnpartner und der Kunsthalle Wien bedruckte Fahnen mit Zitaten aus Lieblingsliedern von Gemeindemieterinnen.

Flaggen auf den Gemeindebauten

Die Künstlerinnen-Gruppe „Arts of the Working Class“ aus Berlin präsentiert gemeinsam mit wohnpartner und der Kunsthalle Wien bedruckte Fahnen mit Zitaten aus Lieblingsliedern von GemeindemieterInnen.

Themen der Lieder sind Arbeit, Arbeitslosigkeit und ArbeitnehmerInnen-Rechte. Die Fahnen werden ab 9. September bis Ende Oktober auf den Dächern der städtischen Wohnhausanlagen Karl-Marx-Hof, Fischerstiege, Reumann-Hof, George-Washington-Hof, Metzleinstaler Hof und Im Werd im Herbstwind wehen.
Der 1. Wiener Gemeindebauchor begleitet die Eröffnung am 9. September von 18 bis 20 Uhr am 12.-Februar-Platz passend zum Thema mit ArbeiterInnen-Liedern.

Für Speis und Trank ist gesorgt.


9. September von 18.00 bis 20.00 Uhr
12.-Februar-Platz, 1190 Wien