Einträge von Helmut Schneider

In den Niederungen des Franz Antel – „006.AM.PSYCHOSEE“ im Off-Theater

Franz Antel war zweifelsohne einer der produktivsten Filmregisseure Österreichs. Nach dem Krieg lieferte er am laufenden Band Filme ab, die wesentlich zur zuckerlrosa Identität des Landes als erstes Nazi-Opfer beitrugen. Dass Antel NSDAP-Mitglied war, störte niemanden. Als dies an der Kinokasse nicht mehr so gut ging, drehte er jede Menge Sexklamotten. Im Off-Theater lädt man […]

Unsere fragilen Verbindungen – Colum McCanns kluger Roman „Twist“ über Unterseekabeln enthüllt unsere gestörte Kommunikation

Man glaubt ja immer, heutzutage laufe das Internet und alles, was daran hängt, längst über Satelliten. Ein Irrtum, denn weit mehr als 90 Prozent des transkontinentalen Datenaustausches – von Telefonaten übers Internet bis hin zu Finanztransaktionen – funktionieren über Unterseekabel. Davon gibt es derzeit 1,48 Millionen Kilometer. Wenn eines dieser überraschend dünnen – nur 4 […]

Antú Romero Nunes gibt mit Brechts „Herr Puntila und sein Knecht Matti“ einen farbenfrohen Kommentar zum Kapitalismus ab

Bild: ©Tommy Hetzel Geschrieben im finnischen Exil, verwendete Bertolt Brecht in seiner bitterbösen Komödie „Herr Puntila und sein Knecht Matti“ auch die literarische Vorarbeit seiner Gastgeberin Hella Wuolijoki. Movens sind die beiden Aggregatzustände des reichen Gutsherrn Puntila: Ist er, wie er selbst sagt „sternhagelnüchtern“, gibt er den kapitalistischen Paradeunternehmer, der seine Arbeiter ausbeutet, wo er nur […]

Die Netflix-Serie „Adolescence“ wird jetzt viel diskutiert, die ältere Serie „Unbelieveable“ ist aber nicht minder wichtig

Bild: ©Netflix Ein 13-Jähriger, der eine Mitschülerin absticht, weil er glaubt, dass 80 Prozent der Frauen auf nur 20 Prozent der Männer stehen – dieser Fall von Frauenhass geboren aus der Hoffnungslosigkeit, niemals eine Frau abzubekommen, ist zweifelsohne ein bedeutendes Themenfeld, das durch die Grausamkeit der schnellen Kommentare in den sozialen Plattformen noch verstärkt wird. […]

Das Nachfühlen einer Beziehung – Jaqueline Scheiber: dreimeterdreißig bei RUND UM DIE BURG am 10. Mai

Dreimeterdreißig ist die Höhe der Wiener Altbauwohnung, in der Klara eines Tages neben ihrem toten Freund Balázs aufwacht. Ein Schock zweifelsohne, doch Klara will das Offensichtliche nicht wahrhaben. Die österreichische Autorin Jaqueline Scheiber, Jahrgang 1993, war einige Jahre als Influencerin unter dem Namen Minusgold sehr erfolgreich und arbeitete auch als Sozialarbeiterin. „dreimeterdreißig“ ist ihr erster […]

Kurt Palm eröffnet mit seinem Buch „Trockenes Feld“ RUND UM DIE BURG am 9. Mai

Kurt Palm kennt man als umtriebigen Regisseur – er machte mit Phettberg etwa die „Nette Leit Show“, Sachbuchautor und erfolgreichen Krimiautor – „Bad Fucking“ wurde auch verfilmt und für seinen ungewöhnlichen Krimi „Der Hai im System“ erhielt er den Leo-Perutz-Preis. Schon lange in Wien Neubau lebend, stammt er aus dem oberösterreichischen Neukirchen an der Vöckla. […]

„Das Vermächtnis“ von Matthew López in der Josefstadt

Bild: ©Philine Hofmann Es ist schon ungewohnt, sich an einem Samstagnachmittag um 15 Uhr zu einem Abend im Theater einzufinden. „Das Vermächtnis“ von Matthew López wird im Theater in der Josefstadt am Wochenende mit 3 Pausen in einem Stück und unter der Woche an zwei Abenden aufgeführt. Und es zahlt sich aus, sich darauf einzulassen. […]

Das Jungtalent – Nils Arztmann spielt „Das Vermächtnis“ im Theater in der Josefstadt

Es geht um homosexuelle Freunde in New York von den AIDS-Jahren bis heute. In seinem mehrfach ausgezeichneten Stück „Das Vermächtnis“ (u. a. Tony-Award ) verarbeitet der Amerikaner Matthew López das Schicksal dreier Generationen schwuler Männer zu einem hochaktuellen Spiegel unserer Gesellschaft. Geschrieben in der ersten Periode der Präsidentschaft Donald Trumps entfaltet die Geschichte gerade heute eine […]

Freudloses Studentenleben mit Mord – Michael Köhlmeier: Die Verdorbenen

Eine Geschichte, die nachdenklich macht: Der Ich-Erzähler Johann berichtet von seiner Studentenzeit in Marburg in den 70er-Jahren, als er plötzlich von einer Kollegin – Christiane –, die er kaum kennt und die ihn auch nicht interessiert, offenbart bekommt, dass sie ihn liebt. Das hätte schnell geklärt sein können, doch Johann ist ein Unentschlossener. Als er […]