Beethovens letzter Walzer

Tastenvirtuose und Publikumsliebling


Der Wiener Tastenvirtuose Rudolf Buchbinder bringt bei der Deutschen Grammophon Beethovens 33 Diabelli-Variationen neu heraus. Was Beethoven von „marketing“ hielt und was der Komponist mit dem Himalaya zu tun hat.
Text: Elisabeth Hirschmann-Altzinger / Fotos: Marco Borggreve, Philipp Horak


Der Wiener Publikumsliebling Rudolf Buchbinder, der auch erfolgreicher Intendant des Musikfestivals Grafenegg ist, wird für die zyklische Wiedergabe der Klavierwerke der Wiener Klassik weltweit gefeiert. Im Beethoven-Jubiläumsjahr kann er mit tollen Projekten aufwarten: Bei der Deutschen Grammophon ist seine Einspielung von Beethovens Diabelli-Variationen und seinen Lieblingsvariationen von Schubert und Liszt herausgekommen. Außerdem hat er Variationen auf Diabellis Walzer bei Gegenwartskomponisten wie Tan Dun oder Toshio Hosakawa in Auftrag gegeben. Parallel dazu hat Buchbinder im Musikverein Beethovens fünf Klavierkonzerte mit fünf großen Dirigenten – Nelsons, Jansons, Thielemann, Gergiev, Muti – und fünf Orchestern neu aufgenommen. Mit seinen von 11 zeitgenössichen Komponisten ergänzten Diabelli-Projekt, in dem Beethovens 33 Variationen mit den Stücken von Schubert und Liszt vereint sind, hat Buchbinder eine Welttournee geplant – wenn es das Coronavirus erlaubt.

wienlive: Wer war Anton Diabelli?
RUDOLF BUCHBINDER: Anton Diabelli war ein gewiefter Wiener Musikverleger, der 1819 einen einfachen, 32-taktigen Walzer in C-Dur an 51 populäre Komponisten des österreichischen Kaiserreichs schickte. Gegen Bezahlung sollte jeder der Tonsetzer eine Variation auf diesen Walzer schreiben; das war eine geniale Marketingidee, die Variationen der musikalischen Stars waren eine Hitparade der Wiener Musik.

Welche Komponisten waren daran beteiligt?
BUCHBINDER: Mit dabei waren Carl Czerny, der 11-jährige Franz Liszt, Johann Nepomuk Hummel und Mozarts Sohn Franz Xaver Wolfgang Mozart. Handwerklich waren alle fantastisch, sie wollten sich in Virtuosität übertreffen. Es gibt ein Stück, wo man das Genie hört: Franz Schuberts vom derben Walzerthema weit entfernte, melancholische Variation c-Moll, die schon den Zeitgenossen wie aus einer anderen Welt vorgekommen sein muss.

Und Beethoven?
BUCHBINDER: Beethoven entzog sich Diabellis Marketingstrategie. Er nannte dessen Walzer einen „Schusterfleck“, wobei für Variationen ein einfaches Thema wichtig ist, und ließ sich vier Jahre Zeit, in denen er die „Missa solemnis“ und die drei letzten Klaviersonaten komponierte. Er wollte sich nicht mit den anderen in einen Topf werfen lassen und sprengte jeden Rahmen schon durch die Zahl von 33 Variationen und deren pure Unspielbarkeit.

Wieso Unspielbarkeit?
BUCHBINDER: Beethovens op. 120 ist so schwer wie die Besteigung des Himalaya. Das Werk ist riesig, Musik über Musik. Es spiegelt Beethovens Humor wider, seine Melancholie, seine Sensibilität, sein Temperament. Er orientiert sich an Bachs „Goldberg-Variationen“ und zitiert auch andere Götter wie Haydn und Mozart, dem er mit einem „Don Giovanni“-Motiv die 22. Variation widmet. Am Ende kehrt er zu sich selbst zurück, wenn er in der 33. Variation seine letzte Sonate zitiert und den schlichten Walzer in seine Einzelteile zerlegt, um sie komplex wieder zusammenzubauen.

Wie oft haben Sie die Diabelli-Variationen schon aufgeführt?
BUCHBINDER: Beethoven ist zentral in meinem Repertoire, seine Diabelli-Variationen sind mein Lebens-Leitmotiv. Vor 60 Jahren schenkte mir mein Klavierlehrer Bruno Seidlhofer die Noten – ich war sein jüngster Schüler an der Wiener Musikakademie, er nannte mich „Burli“. Seither begleitet mich Beethovens letzter Walzer. Bei der Uraufführung meines Diabelli-Projekts am 3. März im Wiener Musikverein habe ich Beethovens op. 120 zum 100. Mal in einem Konzert gespielt. Die geplante Welttournee wird hoffentlich nicht ganz dem Coronavirus zum Opfer fallen.

„Diabelli 2020“ umfasst auch Werke von Zeitgenossen …
BUCHBINDER: 2018 habe ich beschlossen, im Jubiläumsjahr den Diabelli-Zyklus in die Gegenwart fortzuführen, und bei elf zeitgenössischen Komponisten neue Variationen auf den Walzer bestellt. „Diabelli 2020“ reicht von der wunderbaren Russin Lera Auerbach über den chinesischen Oscar-Preisträger Tan Dun und den Japaner Toshio Hosokawa bis zum deutsch-englischen Tonsetzer Max Richter. Dazu kommen der Australier Brett Dean, der Österreicher Johannes Maria Staud, der Amerikaner Brad Lubman und der Russe Rodion Schtschedrin. Ich bin stolz auf alle.


Rudolf Buchbinders Beethoven zum Hören: Die neue Doppel-CD „The Diabelli Project“ (Deutsche Grammophon).

Rudolf Buchbinders Beethoven zum Lesen: Das Buch „Der letzte Walzer“ (Amalthea Verlag).