Beiträge

„Duo Dynamit“, „Die Kaffeehausspekulanten“, „Die Schnitzelfresser“. Schon zu Beginn ihrer gemeinsamen, der geneigten Öffentlichkeit zugewandten, Musik, war Wortwitz ein verfestigtes Anliegen von Verena Doublier und Sebastian Radon, zumindest nachdem man das schlichte „Doublier/Radon“ rasch verworfen hatte. Schließlich erwies sich „Wiener Blond“ als die „knackigste“ Variante.

Vom Wetterpanorama ins Kaffeehaus

„Duo Dynamit“, „Die Kaffeehausspekulanten“, „Die Schnitzelfresser“. Schon zu Beginn ihrer gemeinsamen, der geneigten Öffentlichkeit zugewandten, Musik, war Wortwitz ein verfestigtes Anliegen von Verena Doublier und Sebastian Radon, zumindest nachdem man das schlichte „Doublier/Radon“ rasch verworfen hatte. Schließlich erwies sich „Wiener Blond“ als die „knackigste“ Variante.

Die Ur-Schuld am Zustandekommen von „Wiener Blond“ trägt der Gesangslehrer von Doublier und Radon – beide studierte Musikpädagog(inn)en – am Institut für Popularmusik der Universität für Musik und Darstellende Kunst Wien, kurz mdw. Er machte Verena Doublier darauf aufmerksam, dass er einen Studierenden kenne, der, wie Doublier, ebenfalls gerne Texte mit speziellem Humor verfasste und riet ihr, sich mit jenem einmal zu treffen. Der Rat wurde zur Tat und 2012 damit zum Ausgangspunkt des gemeinsamen Performens. Sowohl Doublier, aufgewachsen im 2. Wiener Gemeindebezirk, als auch Radon, mit geburtsmäßigem Hintergrund in der Nähe von Schwechat, waren zwar vor allem großelternseits mit Dialekt konfontiert, sprachen diesen jedoch nicht. Und in der Tat, hört man „Abstandswalzer“, den Eröffnungssong ihres jüngsten Albums „Sinfonien im Souterrain“, offenbart sich zunächst eher ein gekonntes Schönbrunner Salon-Hochdeutsch. Doch schon mit dem darauf folgenden „Soda Zitron“ bahnt sich das Wienerische den Weg.

Thematisch drehen sich die neuen Songs um scheinbar Alltägliches, doch wer hat heutzutage schon alltäglich Zeit und Muße den Tauben beim Taubensein zuzuschauen, während man auf DHL wartet, wer kann sich terminfrei dem Apfelstrudel hingeben und dabei über Thomas Bernhard, Hermann Nitsch oder Sigmund Freud sinnieren, wer kann sich noch – mit Kaffeetscherl im Pyjama – das Wetterpanorama gönnen? Wort- und Sprachwitz fließen Wiener Blond jedenfalls aus den Federn als wäre es das leichteste Unterfangen der Welt. Dabei nimmt Wien eine nicht unzentrale Rolle ein, mit all ihren kleinen, versteckten, für diese Stadt typischen Gemeinheiten und Anspielungen. Humor ist dabei allgegenwärtig.

Zum ersten Mal im Studio war auch das Original Wiener Salonensemble zugegen, mit welchem Wiener Blond seit 2016 immer wieder live zu erleben ist und mit dem sie bereits 2019 die Live-CD „Endlich salonfähig!“ einspielten. Das von Mozart und Schubert über Lanner und Strauß bis hin zu Piazzolla und Gershwin geschulte Ensemble verleiht Wiener Blond zusätzliche musikalische Leichtigkeit, lässt Jahrhundertgrenzen gegenstandslos werden, fügt sich in Wienerlied ebenso wie in Walzer, Chanson, Tango UND Pop. Denn schließlich fühlen sich Wiener Blond vor allem in Letzterem verortet. Bedenkt man, dass wohl auch Mozart, Liszt oder Nestroy zu ihrer Zeit „Pop“ fabrizierten, ein treffender Ansatz. Mit all diesen Ingredienzien – und noch mehr – treiben Wiener Blond gekonnt ihre Spielchen.


CD-TIPP:

  • Wiener Blond & Original Salonensemble „Sinfonien im Souterrain“, Crowd & Ryben Records

LIVE-TERMINE:

VIDEO-PODCAST WIENER BLOND:

Voodoo Jürgens im Café Weidlinger. – ©Stefan Diesner

Rickerls Wien – Voodoo Jürgens über seine erste Rolle und seine Karriere

Voodoo Jürgens im Café Weidlinger. – ©Stefan Diesner

Liedermacher Voodoo Jürgensentwickelte mit Regisseur Adrian Goiginger den Musikfilm RICKERL, in dem er einen traumtänzerischen Wiener Sänger und Vater spielt. Beim Interview im Café Weidinger erzählt der Austropopstar über den Film und seine Karriere.

Heite grob ma Tote aus“: Mit dieser – auf FM4 viel gespielten – Single im breiten Wiener Dialekt wurde Voodoo Jürgens 2016 schlagartig berühmt. Es folgten die Alben „Ansa Woar“, „’S klane Glücksspiel“ und zuletzt 2022 „Wie die Nocht noch jung wor“, sowie zahlreiche Auftritte in Österreich und Deutschland. In der Theaterproduktion mit Stephanie Sargnagel spielte er im Rabenhof und sogar im „Tatort“ hatte er einen Gastauftritt. In „RICKERL – Musik is höchstens a Hobby“ spielt er aber seine erste Hauptrolle in einem Film. Wobei der Streifen von Adrian Goiginger (Regisseur u.a. von „Die beste aller Welten“ und „Der Fuchs“) doch ein bisschen autobiografisch geworden ist. Der Plot wurde bei vielen Gesprächen entwickelt, das Drehbuch schrieb aber Goiginger selbst.

„Ich wollte auf keinen Fall vermitteln, dass harte Arbeit immer zum Erfolg führt.“

Voodoo Jürgens

„RICKERL“ erzählt die Geschichte eines Wiener Musikers, der seinen Job auf einem Friedhof verliert – Voodoo Jürgens hat auch einmal in diesem Gewerbe gearbeitet – und jetzt als Musiker über die Runden kommen muss. Er besitzt zwar schon viele auf Schmierzettel geschriebene Songs, aber Selbstvermarktung gehört zweifelsohne nicht zu seinen Talenten. Als Musikmanager mit Herz hat der Schriftsteller Georg Biron einen Gastauftritt.

Zum eigentlichen Movens des Films wird allerdings Rickerls Beziehung zu seinem Sohn, der nach der Trennung bei seiner Mutter und dessen neuen Partner lebt. Der etwas chaotische Rickerl verliert seinen ihn innigst liebenden – von Ben Winkler sehr authentisch dargestellten – Sohn zwischendurch. Ausgespart wird auch nicht das zwiespältige Verhältnis des Protagonisten zu seinem sich immer auf der Suche nach Geld befindenden Spieler-Vater. 

Und während üblicherweise bei einem Musikfilm der Durchbruch des Stars das Grande Finale bildet, verweigert RICKERL das A-Star-Is-Born-Happy-End. 

Helmut Schneider: Waren Sie Autodidakt beim Schreiben und in der Musik?

Voodoo Jürgens: Ja, mein Großvater war ein Sportler und ich bin dann auch in eine Sportschule gegangen. Kunst und Kultur waren lang gar kein Thema in unserer Familie. Ich bin damals ziemlich viel Skateboard gefahren. Das Gitarrespielen habe ich mir beigebracht, damit ich Lieder singen kann. 

Im Film ist Autobiografisches dabei. Sie waren auch Friedhofsgärtner …

Ich habe dem Adrian – meistens hier im Weidinger – viele Geschichten erzählt. Aber wir wollten beide nicht meine Biografie machen, wenngleich einige Anekdoten dann doch in den Film gekommen sind. 

Der Sohn ist sehr präsent. Haben Sie selbst Kinder?

Ich habe eine Tochter, aber die Idee, ein Kind in die Handlung einzubauen, ist von Adrian gekommen. 

Im klassischen Künstlerfilm hat ja der Künstler zwar am Anfang keinen Erfolg, aber dann wird er entdeckt. Das wird bei RICKERL verweigert, warum? 

Genau das war mir wichtig. Ich wollte eine Geschichte erzählen, wo das zumindest offen bleibt. Eben keine 0815-Erfolgsstory. Ich kenne ja viele, die es probieren und hart daran arbeiten und bei denen es niemals aufgeht. Ich wollte auf keinen Fall vermitteln, dass harte Arbeit immer zum Erfolg führt.



Rickerl – Musik is höchstens a Hobby. Der Spielfilm von Adrian Goiginger kommt am 19. Jänner in die österreichischen Kinos.

Rickerl – Musik is höchstens a Hobby. Der Spielfilm von Adrian Goiginger kommt am 19. Jänner in die österreichischen Kinos.

Was war Ihnen noch wichtig? 

Es ist ja ein sehr schmaler Grat, wo etwas kitschig, das Wienerische platt wird und in Klischees abdriftet. Auch die Schauplätze im Film sind keine Ansichtskartensujets von Wien. 

Wo in Wien fühlen Sie sich persönlich am wohlsten? Ihr Klischee wären ja die Beisln …

Ich bin jetzt eher weniger in Beisln als früher. Es gibt ja auch immer weniger Beisln. Aber dieses Gefühl, dass an einem Ort die Zeit stehen geblieben ist, mag ich schon sehr. 

Sie sind sehr viel auf Tournee, auch in Deutschland – werden Sie da überhaupt verstanden?

Ich bin sogar mehr in Deutschland unterwegs als in Österreich, weil es dort mehr Auftrittsmöglichkeiten gibt. Im bayerischen Raum werde ich gut verstanden. Im Norden wird die Textebene natürlich weniger wichtig, aber die Band gleicht das dann gut aus. Da geht es dann mehr um das Feeling, das ich vermitteln kann. 

Der klassische Spruch, den ich dann oft in Deutschland höre, lautet dann: „Kein Wort verstanden, aber richtig geil!“ 

Ich habe aber schon das Gefühl, dass bei meinen Konzerten mehr rüberkommt, als es den Leuten wirklich bewusst ist. Meine Texte lassen sich über die Musik schon gut vermitteln. Mir geht das ja genauso manchmal bei amerikanischen Songs, wo ich auch nicht immer so auf den Text achte. 

Voodoo Jürgens ist natürlich eine Kunstfigur, Sie stehen ja für ein gewisses Lebensgefühl?

Ja, deswegen habe ich ja auch ein Pseudonym gewählt. Das hat sich natürlich erst entwickelt. Der Voodoo ist quasi eine Version von mir, bei der ich mehr draufdrücke.


Voodoo Jürgens mit Ben Winkler als Sohn und Agnes Hausmann als Ex. – ©FILMLADEN Filmverleih


Sie sind in Tulln aufgewachsen, aber schon lange in Wien. Fühlen Sie sich inzwischen als Wiener?

Ja, klar. Ich habe mit 15 in Wien eine Lehre angefangen, lebe also schon lange hier. Für mich war aber schon lange vorher klar, dass ich Tulln verlassen würde.

Der Schriftsteller Georg Biron spielt auch im Film mit, wie ist das entstanden?

Lustigerweise hat Adrian das Drehbuch in seinem Salzburger Heimatdialekt geschrieben und so brauchten wir jemanden, der das ins Wienerische übersetzt. Für mich war das neben der Musik nicht machbar und so ist der Georg eingesprungen und hat dann auch gleich eine kleine Rolle übernommen. 

 Der Film scheint aus der Zeit gefallen, es tauchen zwar Handys auf, aber auch Schreibmaschinen und Kassettenrekorder. War das gewollt?

Na ja, es gibt durchaus auch heute Menschen – zu denen auch ich gehöre –, die auf das Analoge, das Haptische abfahren. Und der Rickerl ist eben so einer. 

Der Hauptkonflikt ist aber die Geschichte mit dem Sohn …

Der Rickerl muss eben schauen, wo er seinen Platz findet – er hat ja eine Trennung hinter sich, ist arbeitslos. Und in seiner Rolle als Vater ist er sich genauso unsicher wie beim Musizieren.

In einer Szene gibt es eine Schlägerei auf einer Hochzeit, wo der Rickerl spielt. Haben Sie so etwas schon erlebt?

Ja, tatsächlich – aber in meiner Kindheit, wo ich mit den Eltern bei einer Hochzeit war und irgendwer die Braut angebraten hat. Da gab es dann eine Schlägerei. 


Informationen & Details zum Film: filminstitut.at

Bernhard Günther ist seit 2016 Künstlerischer Leiter des Festivals Wien Modern.

Wien Modern – 91 Veranstaltung in 36 Spielstätten

Bild: ©nafezrerhuf

Heuer findet Wien Modern zum 36. Mal statt, bis zum 2. Dezember gibt es einen Monat lang insgesamt 91 Veranstaltungen an 36 Spielstätten in 14 Bezirken. Das 1988 von Claudio Abbado initiierte Festival, das seit 2015 Bernhard Günther (Foto) leitet, ist mit heuer 43 Ur- und 22 Erstaufführungen die größte Plattform zur inspirierenden Begegnung von Künstler:innen und Hörer:innen neuer Musik aller Spielarten.

Das Motto heuer ist „GO – Bewegung im Raum“, denn Musikhören muss nicht beim Stillsitzen vonstatten gehen. So wird es am 21. November an einem öffentlichen Ort (wird einen Tag vorher bekanntgegeben) um 16.15 Uhr en Konzert mit Musik von Erik Satie, Jimi Hendrix und Joseph Haydn geben. Olga Neuwirth erweckt beim Gassatim-Konzert (21.11.) mit rund 100 Mitwirkenden, 120 Knackfröschen und einem kleinen weißen Hund eine anarchische Aktion des jungen Joseph Haydn neu zum Leben: Eine Art Flashmob oder besser Happening im öffentlichen Raum führt in einer guten halben Stunde einmal quer durch die Musikgeschichte, von Joseph Haydn, Erik Satie und Charles Ives über das Berlioz-Requiem, Edgar Varèse, Olga Neuwirth und einen Begräbnismarsch bis hin zu Little Wing von Jimi Hendrix und dem am Ende alles aufsammelnden Plattenteller von Dieter Kovačič a.k.a. dieb13. Die Komponistin Olgar Neuwirth hat dabei eine Idee von Joseph Haydn aufgegriffen, der Wiener in der City spontan mit Musik aufweckte.  („Im öffentlichen Raum“)

Und beim Abschlusskonzert von Wien Modern am 2. Dezember im Atelierhaus der Akademie der bildenden Künste Wien wird eines der frühesten und beeindruckendsten Werke der Minimal Music zu hören sein – mit 20 Dudelsäcken! : In „C von Terry Riley“, 1964 im Tape Music Center San Francisco vor rund 100 Zuhörer:innen uraufgeführt, mit Steve Reich, Jon Gibson, Pauline Oliveros, Stuart Dempster und Morton Subotnick als Teil des Ensembles. 53 kurze Motive werden von allen Mitgliedern des variablen Ensembles der Reihe nach wiederholt. So entsteht aus einer einzigen Notenseite ein komplexes Gesamtgefüge. Diesen fast 60 Jahre alten psychedelischen Klassiker nimmt der bretonische Dudelsackspieler und Ensembleleiter Erwan Keravec mit einer außergewöhnlichen Besetzung in Angriff: 20 Dudelsäcke, Bombarden und Binioù erzeugen in einer minimalistisch gehaltenen Ausstattung einen frei begehbaren Klangraum.

Mit dem Festivalpass (120 € / 96 € / 48 €), dem Mengenrabatt (30% Ersparnis ab vier Veranstaltungen) sowie kostenlosen Angeboten bietet das Festival Gelegenheit zur Begegnung mit der zeitgenössischen Vielfalt der Musik.


INFO
wienmodern.at

Das erste internationale Gitarrenfestival „ART OF GUITAR WIEN“ feiert am 3. & 4. November in der Kulturgarage in der Seestadt Premiere. Wir verlosen 2 x 2 Karten!

ART OF GUITAR – PREMIERE IN DER SEESTADT

Bild: ©Willi Pleschberger

Das erste internationale Gitarrenfestival „ART OF GUITAR WIEN“ feiert am 3. & 4. November in der Kulturgarage in der Seestadt Premiere. Wir verlosen 2 x 2 Karten!

Mit dem ersten internationalen Gitarrenfestival ART OF GUITAR WIEN entsteht in der Seestadt ein kultureller Fixpunkt rund um die Gitarre und ihre Künste: auf höchstem Niveau, inspirierend, international und offen für verschiedene Disziplinen und Genres. Die erste Ausgabe des Festivals findet vom 3. – 4. November in der Kulturgarage und trägt den Traum einer weltoffenen und vielfältigen Zukunft in ihrem Namen: CITY OF DREAMS. 

Mastermind von ART OF GUITAR WIEN ist die österreichische Gitarristin, Sängerin und Komponistin Julia Malischnig, die nicht nur als Musikerin international reüssiert, sondern die auch mit ihren renommierten internationalen Gitarrenfestivals La Guitarra esencial in Millstatt am See und La Guitarra Erl im Tiroler Festspielhaus Erl über die Grenzen Österreichs hinaus beachtenswerte Erfolge feiert. 

Programm Neben Konzerten mit dem australischen und Grammy-nominierten Weltstar-Gitarrist Tommy Emmanuel und dem Julia Malischnig Project Ritmo de la Vida wird eine Ausstellung des anerkannten Künstlers Harald Schreiber ebenso zu sehen sein wie der prämierte Kurzfilm Angelus Novus Reloaded von Robert Hofferer. 

Mit einem Kaleidoskop an Klangfarben und Stilen herausragender Musiker:innen und Künstler:innen lässt ART OF GUITAR WIEN ein hochkarätiges neues Festival in der Seestadt erwarten. 


Informationen & Details
wien.gitarrenfestival.at

Olga Scheps – ©Uwe Arens

Klassische Musik in höchster Vollendung beim Liszt Festival Raiding

Bild: ©Uwe Arens

Jahr für Jahr zieht das Liszt Festival Raiding mit seinem erstklassigen Konzertsaal und seinem von den Intendanten Eduard und Johannes Kutrowatz sorgfältig kuratierten Programm Klassik-Begeisterte in den charmanten Geburtsort von Franz Liszt.

Highlights

Eröffnet wurde der musikalische Reigen im Oktober vom ensemble minui, das die Gäste in eine Welt der Sagen entführte. Rusanda Panfili & Friends lassen mit einer Mischung aus Folklore, Klassik und progressiver Musik musikalische Welten gekonnt miteinander verschmelzen. Mit einer eigens für das Liszt Festival Raiding kreierten und arrangierten Hommage an Toni Stricker tragen Ferry Janoska & Freunde den unverwechselbaren pannonischen Stil des legendären Geigers und Komponisten weiter.

„Mozart Pur“ heißt das Motto bei Geigenvirtuosen Benjamin Schmid & Freunde. Es wartet ein Abend voll Violinsonaten, Kammermusik und himmlischer Klänge Wolfgang Amadeus Mozarts, die Raum für Wunderwerke des gemeinsamen musikalischen Dialogs schaffen. In gewohnter Liszt-Manier bilden auch im Oktober die Klavierkonzerte das Zentrum des musikalischen Reigens. Volle Frauen-Power versprechen die erstklassigen Pianistinnen Olga Scheps, Maya Ando und Maria Radutu in der Konzertreihe „Kosmos Klavier“.



Bis 22. 10. 2023
lisztfestival.at

Vienna City Gallery Walk – Die Vielfalt der Kunst erleben

Bild: ©Vienna City Gallery Walk

Erleben Sie die Vielfalt der Kunst beim Vienna City Gallery Walk: Ausstellungen, Performances, musikalisch performative Rundgänge, zeitgenössische Musik-Komposition und viele weitere kulturelle Höhepunkte.

Der Vienna City Gallery Walk inszeniert den spielerischen Zugang zu Kunst und Kultur in Wien und die Vielfalt von Bild, Skulptur, Musik und vielen Geschichten. Musikalisch performative Rundgänge, Performances,  Literatur, Kunsttouren und Ausstellungsführungen laden ein zum zwanglosen, Kunst-inspirierten Gehen, zum begeisternden Miteinander der Menschen in der Stadt und bereichern die einzigartigen Präsentationen der Wiener Galerien-Szene.

Kunst erleben

Hochwertige Kunst früherer Zeiten wird in fünf GALLERY TOUREN mit aktuellen zeitgenössischen Werken verbunden und der Zugang zum Werkschaffen in Ateliers eröffnet. So wird die gesellschaftliche Auseinandersetzung mit Kunst und Design zum Erlebnis und schafft Bewusstsein für Qualität und Individualität.

Die TOUR GUIDES gehen durch die Wiener City, führen aber auch zu den Programmpartner:innen außerhalb des ersten Bezirks. Freuen Sie sich auf drei engagierte Programmtage! Genießen Sie Kunst. Machen Sie mit. Kostenfrei.

Erleben Sie die Vielfalt der Kunst beim Vienna City Gallery Walk: Ausstellungen, Performances, musikalisch performative Rundgänge und mehr.
©Zwischen den Zeilen/Zangerle

Zwischen den Zeilen
Ein sprachlich, musikalisch, performativer Rundgang durch Wien’s ersten Bezirk und die Innenstadt-Galerien mit Bodo Hell – ohne Punkt und Komma  (Text / Klang / Performance), Götz Bury – Blattsalat verschlingend  (Objekte / Performance) und Werner Zangerle – Sprechgesang flötend  (Performance / Flöte).

Ganz selektiv durch die Lesebrille blickend, wollen die drei Herren anlässlich des Vienna City Gallery Walk flanierend begehen, und zu einer Art Sprechstunde laden. Um nicht vor leeren Wänden zu reden, werden potentielle BesucherInnen eingeladen den hellhörigen Spaziergängern zu folgen und zu vernehmen, was denen so brennend auf den Zungen liegt.

Alle Details dazu gibt es hier.

Musik zum Gehen und (Auf)Stehen – Das Ensemble Reihe Zykan+

SPRACH-, GESANGS- UND INSTRUMENTALMASSNAHMEN in Verbindung gebracht mit ausgesuchten Ausstellungspräsentationen in den Galerien.

Die zeitgenössische Musik betrachtet das gesellschaftliche und politische Leben oft aus dem toten Winkel. Die Reihe ZYKAN + liefert ein Gegenmittel. Das 2020 von Irene Suchy und Michael Mautner gegründete Vokal- und Instrumentalensemble widmet sich, neben dem diesbezüglichen Repertoire der Moderne, auch einem Aspekt der in der zeitgenössischen Musiklandschaft unterbelichtet ist, dem Humor, der Satire.

Alle Details dazu gibt es hier.

Erleben Sie die Vielfalt der Kunst beim Vienna City Gallery Walk: Ausstellungen, Performances, musikalisch performative Rundgänge und mehr.
©Imago Sonus

Imago Sonus

Individuelle, auf die künstlerischen Werke ausgerichtete, Miniatur-Kompositionen unter Mitwirkung ausgewählter Komponist*innen und Musiker*innen.

Der Ausgangspunkt dieser Veranstaltungen ist die Symbiose von musikalischer Komposition und angewandter und bildender Kunst bzw. Komponist*innen und Künstler*innen. Gemeinsam verbinden wir für unser Publikum die unterschiedlichen Kunstrichtungen miteinander und schaffen parallele, sich befruchtende, erlebnisse und eindrücke aus Wort, Musik, Bild und Skulptur.

Alle Details dazu gibt es hier.

Erleben Sie die Vielfalt der Kunst beim Vienna City Gallery Walk: Ausstellungen, Performances, musikalisch performative Rundgänge und mehr.
Geschichte spaziert beim Vienna City Gallery Walk. – ©A. Kleinlerchner

Laute(r) Frauen – Geschichte spaziert

Teilnehmer*innen spazieren durch die Innere Stadt und begegnen dabei engagierten Bildhauerinnen, Malerinnen, Sammlerinnen und Galeristinnen von heute und gestern, aus dem Biedermeier und der Epoche der Wiener Werkstätte. Lauter Frauen, die viel Ausdauer und Mut bewiesen haben, bei der Ausübung ihrer Kunst, bei Weltumrundungen und / oder im Ringen mit der Obrigkeit. Ihre Stimmen erheben: Susanna Oberforcher, Galeristinnen, Künstlerinnen, Sammlerinnen

Alle Details dazu gibt es hier.

Lichtblicke

Im Rahmen unserer TOUREN weisen wir auch auf die Wiener Lichtblicke  – Chromotopia 2023 hin. Künstlerische Lichtinterventionen (bei Dunkelheit), im ersten Bezirk am Justizpalast, im Grete-Rehor-Park, am Heldentor. Alle Destinationen finden Sie hier.


Informationen & Programm
21.09. & 22.09.23: 16.00 – 21.00 Uhr
23.09.23: 11.00 –16.00 Uhr
gallerywalk.at

KAFKA am Semmering – Sprache & Musik im Südbahnhotel

Bild: Für die musikalische Darbietung sorgt Nikola Djoric. – ©Nancy Horowitz

Im Rahmen des Sommerprogramms („Liebst du um Schönheit“) im Südbahnhotel gestaltet der Schriftsteller, Regisseur, wienlive-Autor und Moderator Otto Brusatti an zwei Sonntagen im August um 13.30 Aufführungen zu Franz Kafkas Erzählung „Ein Landarzt“. Die musikalische Darbietung besorgt der bekannte Akkordeonist Nikola Djoric. Mit dem Cellisten Valentin Erben (Alban Berg Quartett) gründete Djoric das Duo „Ex Equo“ und mit dem Bariton Bo Skovhus schuf er eine besondere Interpretation von Schuberts Winterreise. 

Otto Brusatti bereitet im echomedia buchverlag zu Franz Kafkas 100. Todestag 2024 ein Buch mit neuen Kurzgeschichten von österreichischen und internationalen Autorinnen und Autoren im Andenken an Franz Kafka vor.

Die Performance findet statt im Rahmen des Mottos: Das 20. Jahrhundert im Brennpunkt eines Menschen statt.

Franz Kafka: Ein Landarzt  –  Gestaltung: Otto Brusatti/ Musik (Akkordeon): Nikola Djoric


Sonntag, 6. August & Sonntag 13. August 2023 – jeweils 13.30 Uhr
Südbahnhotel
+436641261140

Diesen Sommer feiert Europas größtes Open-Air-Festival bei freiem Eintritt ein cooles Jubiläum: Bei der 40. Ausgabe des Donauinselfests hostet Radio FM4 am 23. Juni die große Festbühne – mit RAF Camora als ultimativem Stargast! 

RAF Camora beim Donauinselfest 23 – #dif23

©Markus Mansi/Bobbys Agency

Diesen Sommer feiert Europas größtes Open-Air-Festival bei freiem Eintritt ein cooles Jubiläum: Bei der 40. Ausgabe des Donauinselfests hostet Radio FM4 am 23. Juni die große Festbühne – mit RAF Camora als ultimativem Stargast! 

RAF Camora ist ein Mann der Superlative: Sieben Amadeus-Awards konnte der Wiener Rapper bisher einheimsen. Mit zwei Alben war er im Vorjahr in den Top Ten der Verkaufscharts vertreten – und er schrieb als erster deutschsprachiger Musiker mit einer Mil­liarde Spotify-Streams Geschichte. In der Vergangenheit hat RAF Camora das Donau­inselfest als Fan besucht und zu Beginn seiner Karriere auf der FM4-Bühne erste Festivalerfahrung als Performer gesammelt.

Eröffnen wird die FM4- Bühne um 17 Uhr „Rock The Island Contest“-Gewinnerin Rahel, gefolgt von Mola (18 Uhr), die ebenso auf New-Wave-Gitarren und aussagekräftige Texte steht. Paula Hartmann (19 Uhr) spielte bereits im April eine ausverkaufte Show in der SiMM City. Den Co-Headliner Slot sicherte sich GReeeN (20 Uhr). Ab 21.30 Uhr gehört die Bühne dann nur noch RAF Camora!


INFO
donauinselfest.at

Alma Deutscher, die gefeierte junge Komponistin, Geigerin und Pianistin, wird erstmals in Wien als Dirigentin auftreten und gemeinsam mit der renommierten Wiener Johann Strauss Capelle ein Promenaden Konzert präsentieren, das Favoriten aus der Wiener Klassik sowie eigene Werke umfasst.

Jungkomponistin Alma Deutscher lädt zum Promenaden Konzert

Bild: ©Shenzhen Music Festival

Alma Deutscher, die gefeierte junge Komponistin, Geigerin und Pianistin, wird erstmals in Wien als Dirigentin auftreten und gemeinsam mit der renommierten Wiener Johann Strauss Capelle ein Promenaden Konzert präsentieren, das Favoriten aus der Wiener Klassik sowie eigene Werke umfasst. Höhepunkte aus Deutscher’s neuer Oper „Des Kaisers neue Walzer“ werden dem Wiener Publikum ebenfalls vorgestellt.

Alma Deutschers „Waltz of the Sirens“ wurde mehr als 2 Millionen Mal angesehen.

Talent

Alma Deutscher begann im Alter von zwei Jahren mit dem Klavier- und im Alter von drei Jahren mit dem Geigenspiel. Mit sechs Jahren komponierte sie ihre erste vollständige Klaviersonate. Es folgten ein Violinkonzert und ein Klavierkonzert, die sie als Solistin mit Orchestern auf der ganzen Welt aufführte, unter anderem bei ihrem ausverkauften Debüt in der Carnegie Hall in New York 2019. Ihre erste abendfüllende Oper, Cinderella, wurde in Wien uraufgeführt, als sie 11 Jahre alt war, und erregte weltweites Aufsehen bei Publikum und Presse.

Kent Cousins - The Glenn Gould Foundation
Alma Deutscher begann im Alter von zwei Jahren mit dem Klavier- und im Alter von drei Jahren mit dem Geigenspiel. Mit sechs Jahren komponierte sie ihre erste vollständige Klaviersonate. – ©Kent Cousins – The Glenn Gould Foundation

Die Konzertreihe „Meet Alma“ umfasst Stücke aus Almas neuer Oper, den imposanten Sirenenklänge-Walzer sowie zeitlose Klassiker von Strauss und Mozart. Die Auftritte versprechen ein höchst abwechslungsreiches Musikerlebnis. Von zarten Melodien bis zu kraftvollen Crescendos entführt Alma ihr Publikum in eine Welt voll musikalischer Magie. Almas außergewöhnliches Talent hat nicht nur die klassische Musikwelt im Sturm erobert, sondern auch die Herzen von internationalen Stars wie Ellen DeGeneres. Das Wiener Publikum hat nun die Chance, Zeuge von Almas Virtuosität zu werden. Lassen Sie sich von den Klängen von Meet Alma verzaubern.


INFO
8. 5. 2023 bis 9. 10. 2023
meetalma.at

Ein Mehrparteienhaus in einer Stadt, eine alte Frau stirbt in ihrer Wohnung und wird lange nicht aufgefunden – die Nachbarn bleiben betroffen zurück und stellen sich Fragen. Wäre es nicht die Pflicht des Hausmeisters gewesen, in der Wohnung einmal nachzuschauen? Das ist der Ausgangspunkt für eine Art Theatermeditation zum Thema alt und einsam.

Choreografie der Einsamkeit – „Schnee“ von Claudia Tondl im Theater Nestroyhof Hamakom

Foto: ©Marcel Köhler

Ein Mehrparteienhaus in einer Stadt, eine alte Frau stirbt in ihrer Wohnung und wird lange nicht aufgefunden – die Nachbarn bleiben betroffen zurück und stellen sich Fragen. Wäre es nicht die Pflicht des Hausmeisters gewesen, in der Wohnung einmal nachzuschauen? Das ist der Ausgangspunkt für eine Art Theatermeditation zum Thema alt und einsam. Es beginnt aber mit Musik. Lukas Lauermann, Komponist und Cellist, der schon mit Soap&Skin, Wanda, Mira Lu Kovacs, André Heller, Der Nino aus Wien, Tocotronic oder gearbeitet hat, legt einen elektronischen Soundteppich aus, den er mit dem Cello akzentuiert. Er sitzt in einer Art Kubus, der während der Aufführung mehrfach um den eigenen Kreis gedreht wird.

Die Regisseurin, Schauspielerin und Sängerin Ingrid Lang hat Claudia Tondls Text „Schnee“ zu einer Choreografie mit Text geformt. Alle Szenen werden mehrfach gespielt, die Darsteller wechseln ständig ihre Rollen und Positionen auf der Bühne. Die drei sprechenden Schauspieler – Isabella Knöll, Christoph Radakovits und Katharina von Harsdorf – spielen abwechselnd die beiden in der Paarbeziehung, Rahel Ohm ist als Geist der alten verstorbenen Frau fast immer präsent und ebenfalls in Bewegung. Während sie in Grautönen bekleidet ist, sind die anderen auffallend bunt (Bühne und Kostüme: Patrick Loibl), auch das reduzierte Bühnenbild ist grau-weiß.

Alltagssorgen machten es anscheinend unmöglich, sich um die Nachbarin zu sorgen, dazu kommt eine offenbar demente eigene Mutter, eine Partnerin oder ein Partner, der fremd geht oder zu lange arbeitet. Trotz der vielen textlichen Wiederholungen bleibt der Eindruck eines dichten nur knapp einstündigen Abends, der die Gäste nachdenklich zurücklässt.


Infos: hamakom.at