Todestag von Franz Grillparzer

Todestag des „Österreichischen Nationaldichters“


Am 21. Jänner 2022 jährte sich der Todestag des „österreichischen Nationaldichters“ zum 150. Mal. Dabei war der Wiener Poet eine sehr widersprüchliche Persönlichkeit.
Text: Helmut Schneider


„Drum ist der Österreicher froh und frank,

trägt seinen Fehl, trägt offen seine Freuden,

beneidet nicht, lässt lieber sich beneiden!

Und was er tut, ist frohen Muts getan.

’s ist möglich, dass in Sachsen und beim Rhein

es Leute gibt, die mehr in Büchern lasen;

Allein, was not tut und was Gott gefällt,

der klare Blick, der offne, richt’ge Sinn,

da tritt der Österreicher hin vor jeden,

denkt sich sein Teil und lässt die anderen reden!“

Diese Zeilen sind aus dem historischen Drama „König Ottokars Glück und Ende“, gehalten vom Gesandten Ottokar von Hornek im 3. Akt, die Franz -Grillparzers zweifelhafte posthume Karriere als österreichischen Nationaldichter begründen. Und das obwohl im Erscheinungs-jahr 1825 Österreich sehr wohl noch eine Weltmacht war und das Drama zwei Jahre in der Zensur-behörde lag, ehe sich die Kaiserin persönlich für die Veröffentlichung einsetzte. Grillparzers „Loblied auf Österreich“ muss jedenfalls seither immer dann her-halten, wenn unsere Nation wieder einmal vom Ausland – Stichwort Waldheim-Sanktionen – „angepatzt“ oder geschmäht wird. Wobei es natürlich mehr als fraglich ist, warum man stolz darauf sein soll, weniger gebildet (es Leute gibt, die mehr in Büchern lasen) oder mundfaul (denkt sich sein Teil und lässt die anderen reden) zu sein. Aber was kann der 1791 in Wien geborene und 1872 ebendort verstorbene Dichter denn dafür? Und so wurde das Burgtheater nach der Nazi-Diktatur just mit „König Ottokars Glück und Ende“ wiedereröffnet.

Das Spannende an Grillparzer ist nämlich genau diese Widersprüchlichkeit in seinem zumal für damals sehr langen Leben. Er war zwar (Finanz)Beamter – Hofrat zuletzt – liebäugelte aber mit Ideen der Revolution. Schrieb ein Lobgedicht auf Radetzky („Glück auf, mein Feldherr, führe den Streich!“) und -bewunderte den Humanismus der Antike – 1843 reiste er nach Athen und Konstantinopel. Dazu kamen private Tragödien. Legendär ist sein Schmachten für Katharina Fröhlich, der er niemals einen Heiratsantrag machte, weil ihm angeblich der Mut dazu fehlte. Und nach dem sensationellen Erfolg seiner ersten Tragödie „Die Ahnfrau“ folgte ein Bergauf-bergab bei den nächsten Dramen. Dazu kamen Kämpfe mit der mächtigen Zensur und dem Kaiserlichen Hof. Aber das haben andere auch erlebt, die wenigsten Dichter haben ausschließlich Erfolge. Grillparzer hingegen zog sich 1848 (ausgerechnet!) quasi ins Privatdichtertum zurück, nachdem sein Lustspiel „Weh dem, der lügt“ am Burgtheater schlimm durchgefallen war. Typisch österreichisch? -Schmollen als Nationalkrankheit? Wer würde so etwas schon behaupten …

Tatsache ist, dass Grillparzers Stücke auch heute noch gespielt werden und sicher nicht nur, weil österreichische Bühnen einen Bildungsauftrag erfüllen müssen – mit dem Schielen auf den Besuch ganzer Gymnasial-klassen lässt sich schon längst kein Spielplan mehr machen. Aktuell etwa eine sehr ansprechende Inszenierung im Theater an der Josefstadt in der Regie von Elmar Goerden und mit Sandra Cervik in der Titelrolle. Modern gemacht, ohne den Grillparzerschen Text zu zerstören, und mit einem Schlussgag – plötzlich fallen alle in ein rosarotes Familienidyll. Man sieht: Das umfangreiche Werk Grillparzers kreist um Themen – bei Medea ist es etwa die Ausländerfeindlichkeit, bei Ottokar die Hybris der Regierenden –, die auch heute noch diskutiert werden müssen.

Bemerkenswert ist auch, dass dem kleinen Franz die Karriere als Dichter sicher nicht in die Wiege gelegt wurde. „Ich bin zu Wien am 15. Jänner 1791 geboren. Mein Vater war Advokat, ein streng rechtlicher, in sich gezogener Mann. Da seine Geschäfte und seine natürliche Verschlossenheit ihm nicht erlaubte, sich mit seinen Kindern viel abzugeben, er auch starb, ehe ich volle 18 Jahre alt war, und in den letzten Jahren seines Lebens Krankheit, die gräßlichen Kriegsjahre und der durch beides herbeigeführte Verfall seiner häuslichen Umstände, jene Verschlossenheit nur vermehrten, so kann ich von dem Innern seines Wesens mir und andern keine Rechenschaft geben. Sein äußres Benehmen hatte etwas Kaltes und Schroffes, er vermied jede Gesellschaft, war aber ein leidenschaftlicher Freund der Natur. Früher einen eigenen, später einen gemieteten Garten selbst zu bearbeiten und Blumen aller Art zu ziehen, machte beinahe seine einzige Erheiterung aus. Nur auf Spaziergängen, bei denen er, auf unglaubliche Entfernungen, manchmal die ganze Familie, häufig aber auch nur mich, noch als Kind, mitnahm, wurde er froh und mitteilsam“, schreibt er in seiner „Selbstbiografie“, die er für einen Almanach verfasste.

Eine nicht eben fröhliche Familie – sowohl ein jüngerer Bruder Grillparzers als auch seine Mutter nahmen sich das Leben. Legendär ist Grillparzers Besuch bei Johann Wolfgang von Goethe, dem deutschen Dichterfürsten. Bei einem Essen mit anderen war er mit am Tisch – als Goethe ihn zu einem Gespräch unter vier Augen einlud, reiste er aber – aus Angst oder Sturheit? – einfach ab.

In Wien gedenkt man Grillparzer natürlich im Burgtheater nicht nur durch die Aufführung seiner Stücke, sondern auch mit einer Büste an der Fassade. Im Volksgarten steht ein pompöses Denkmal. Die gewichtigste Erinnerung an Grillparzer stellt allerdings das Literaturmuseum der Österreichischen Nationalbibliothek dar, denn das ist im sogenannten Grillparzerhaus untergebracht: Hier – im damaligen Hofkammer-Archiv – amtierte der Wiener Dramatiker bis 1856 als Direktor des Archivs. Bis heute erhalten ist das originalgetreue Arbeitszimmer, das Einblick in den Alltag des schriftstellerisch so begabten k. u. k.-Beamten gibt.

Und ganz neu: Die Wienbibliothek im Rathaus macht aus Anlass des 150. Todestages von Franz Grillparzer den gesamten umfangreichen Nachlass mit rund 3.300 Einzelstücken digital zugänglich. In der Digitalen Wienbibliothek gehen weiters 30.000 Korrespondenzstücke der Handschriftensammlung online, bis 2025 wird dieser digitale Bestand rund 210.000 Dokumente umfassen, die größtenteils auch frei zugänglich sind.


Informationen

geschichtewiki.wien.gv.at/Franz_Grillparzer

digital.wienbibliothek.at

onb.ac.at/museen/literaturmuseum

Theaterkritik – Volkstheater, „Ach, Sisi – neunundneunzig Szenen“

Von ZZ Top zu Sisi Top


Das Volkstheater zeigt eine unterhaltsame, witzige Revue über die Kaiserin Elisabeth von Österreich.
Text: Helmut Schneider / Foto: Marcel Urlaub/Volkstheater


Wenn man sich so umhört, haben viele in Wien das Volkstheater gedanklich schon abgeschrieben. Nach den Persönlichkeiten Emmy Werner und Michael Schottenberg, die ihre Vorstellung auf ein Theater, das nicht für Eliten interessant sein soll, gelang es Anna Badora niemals, ein Profil zu entwickeln. Die Besucherzahlen im immer chronisch unterdotierten Theater sanken. Mit der Saison 2020/21 sollte dann der am Schauspiel Dortmund erfolgreiche Direktor Kay Voges das Haus wieder Richtung geben – allein die Pandemie verhinderte einen echten Neustart. Und das obwohl das Haus nach der dringend notwendigen Renovierung glänzt wie noch nie.

Möge 2022 also besser werden. Und nach der ersten Premiere darf man das auch wieder hoffen, denn „Ach, Sisi – neunundneunzig Szenen“ ist eine echt gelungene Auseinandersetzung mit einem Phänomen, um das man in Wien nicht herumkommt. Der Comedian und Autor Rainer Grebe hat mit dem Ensemble eine Revue gestaltet, die nicht nur viel zum Lachen, sondern auch intellektuelles Futter anbietet. Da wird etwa aus einer Loge eine ziemlich respektlose Sisi-Nacht eines Privatradiosenders moderiert – inklusive Sisi-Gewinnspiel und Erzherzogin Sophie als kaum zu bremsenden Studiogast. Als Musik wird AC/DC und ZZ Top, die zu Sisi Top werden, angeboten. Musik gibt es aber auch live, zumal die schaurigen Gedichte der Kaiserin – mit gebotenem Ernst – gesungen werden. Dazu werden Szenen aus den Sissi-Filmen nachgespielt, das Hofzeremonell zelebriert und Kaiser Franz Joseph sinniert ziemlich sinnbefreit über die Anordnung der Wiener Bezirke. Das Ensemble ist auch wirklich famos: Andreas Beck, Anna Rieser, Uwe Schmieder, Christoph Schüchner, Anke Zillich und Balázs Várnai agieren mit viel Engagement, Susanne Peterka erzählt zur Erheiterung des Publikums aus ihrem Leben, das kein Sissi-Film war. Eine Produktion und ein Live-Erlebnis, die deutlich macht, was Streaming nicht kann und warum Theater auch heute noch in Zeiten der Einschränkungen seine Berechtigung hat.


Sag’s Multi!

Aufstehen gegen Rassismus


Der vom ORF veranstaltete mehrsprachige Redewettbewerb „SAG’S MULTI! gibt jungen Menschen und das was sie bewegt in besonderer Weise Raum und Bühne.  Junge Menschen nützen SAG’S MULTI! zeigen dabei ihre Mehrsprachigkeit indem sie zwischen Deutsch und einer zweiten Sprache wechseln und sie sprechen hier auch über ihre Erfahrungen der Diskriminierung und Ausgrenzung – und Alleine die 183 Wiener Teilnehmer*innen wechseln zwischen Deutsch und insgesamt 31 Sprachen.
Foto: ORF


Eines der vorgegebenen Themen ermutigt Rassismus zu thematisieren, „BiPoC – Aufstehen gegen Rassismus!“ BiPoC steht für Black, Indigenous, People of Colour.

Der 13 jährige Jermel ist Schüler der Mittelschule Roda Roda Gasse in Floridsdorf. – ©ORF

Und in den Reden der Vorrunde haben eine Reihe von Redner*innen diese Möglichkeit genutzt. Der 13 jährige Jermel ist Schüler der Mittelschule Roda Roda Gasse in Floridsdorf. Er wechselt in seiner Rede zwischen Deutsch und Portugiesisch und setzt sich mit Rassismus auseinander:

„Ich habe schon als kleiner Junge erfahren, was es heißt, diskriminiert und ausgegrenzt zu werden. Da ich dunkelhäutig bin, wollte ein anderer Junge nicht mit mir spielen. Die Eltern verlangten sogar von meiner Mutter, dass ich vom Kindergarten abgemeldet werde. Und mir ist bewusst, dass ich nicht der einzige bin, der sowas erlebt hat oder immer noch erlebt. Racismo não só deve ser themadizado na televisão ou escola mas deve também ser themadizado em casa para que também as crianças saibam como tratar as Pessoas. Klar, meine Rede wird Rassismus nicht stoppen oder aus der Welt schaffen, aber sie soll Rassismus thematisieren und Herzen berühren. Muitos governos tem leis para combater o racismo e outra formas de preconceito Mas por que o preconceito continua existindo? Isso acontece porque essas leis só limitam as ações das Pessoas, e não os pensamentos e sentimentos delas. E o preconceito começa na mente e no coração de cada um de nós. Niemand soll wegen seiner Hautfarbe, Religion oder Soziale Schicht Angst haben, die Wohnung zu verlassen. Man soll mich als Person anerkennen. Mich, Jermel, und nicht der Schwarze. Denn alle Menschen sind gleich.“ 

Rassismus thematisiert auch die 14- jährige Angela, Schülerin im Sacre Coeur im 3. Bezirk. – ©ORF

Rassismus thematisiert auch die 14- jährige Angela, Schülerin im Sacre Coeur im 3. Bezirk. Sie wechselt dabei zwischen Deutsch und Malayalam.  „Ich möchte anmerken, dass das ein großer Schritt für mich ist, da ich die letzten paar Jahre vergeblich probiert habe die “andere” Seite von mir zu verdrängen. Ich habe es gehasst als mir Leute Fragen bezüglich meiner Herkunft gestellt haben und bis vor kurzem habe ich auch aufgehört zu Hause Malayalam zu reden. Wieso? Weil ich einfach nichts anderes als die übrigen Kinder in meiner Umgebung sein wollte. Aber das war ich immer-Ich war das braune Mädchen, die mit 29 anderen weißen Kindern in eine Klasse ging.“ Und Angela weiter: „Sinn dieser Rede ist es nicht Mitleid und Empathie für mich zu erwecken, weil es nicht nur mir, sondern tausend anderen Immigranten Kinder in Österreicher Schulen genauso geht. Und dafür möchte ich Aufmerksamkeit erwecken!“

Nun arbeiten Jermel und Angela an ihrer Rede für die Hauptrunde. Diese wird dann auch als Video einem größeren Publikum zugängig gemacht.  Infos unter orf.sagsmulti.at

Mit dieser Rede hat sich Tracy Cindy für die FInalrunde qualifiziert. – ©ORF

Im Durchgang 2020/21 war die damals 16 jährige Tracy Cindy Agbogbe eine der Preisträger*innen, sie hat in ihrer Rede zwischen Deutsch und Ewe gewechselt. In ihrer Rede für die Hauptrunde hat die Schülerin des BGBRG Albertgasse auch das Thema Rassismus aufgegriffen.

„Wegen meines Aussehens sammelte ich schon mit jungen Jahren meine ersten Erfahrungen mit Menschen, die der Ansicht sind, Vielfalt sei etwas Schlechtes. Von: „Raus aus unserem Land!“, „Wir brauchen dich nicht!“, „Keiner will dich hier!“ bis hin zu, „Deine Kinder werden hässlich sein, weil sie schwarz sind“, „Niemand will schwarze Babys!“ Habe ich alles schon gehört. Natürlich sind solche Aussagen nicht einfach an mir abgeprallt, im Gegenteil, sie haben mich wütend und auch traurig gemacht. Es tut weh! Es hört einfach nicht auf!“

Und am Ende ihrer Rede ein beeindruckender Appell:
„Lasst uns also verschieden sein, lasst uns unsere Vielfalt nutzen, um voneinander zu lernen und das wichtigste: miteinander leben und kollektiv wachsen. Denn im verschieden sein liegt die Stärke. Durch das verschieden sein Kommen wir voran, das wichtigste ist, dass jeder mit jedem zusammenlebt, sodass jeder sich zu Hause fühlt.

Ich brauche sie. Sie alle. Ich bin ein junges schwarzes, lebensfrohes, zielstrebiges und ehrgeiziges Mädchen, der immer wieder aufgrund meines Aussehens Steine in den Weg gelegt werden. Deshalb noch einmal mein Appell an sie: Ich brauche sie. Sie alle! Die mir und ganz vielen anderen Menschen helfen eine Veränderung in der Gesellschaft herbeizuführen. Also machen sie den ersten Schritt in die Richtung. Kämpfen sie mit mir für uns alle.“

Die Aktion

SAG’S MULTI! – Junge Menschen zwischen 12 und Anfang 20 beziehen in Reden Position zu Demokratie, Menschenrechte, Fragen der Identität, Klimaschutz, Rassismus uvm.

Das Besondere an „SAG’S MULTI!“ ist, dass in der Rede zwischen Deutsch und der Erstsprache oder Deutsch und einer erlernten Fremdsprache mehrmals gewechselt werden muss. 39 Sprachen sind heuer in der Kombination mit Deutsch vertreten. 375 Schüler*innen aus ganz Österreich haben sich für Hauptrunde qualifiziert. Mit 183 Schüler*innen steht Wien deutlich an der Spitze.  Sie sagen was sie bewegt, zeigen Mehrsprachigkeit und Internationalität. Der ORF bietet als Träger von SAG’S MULTI! eine Bühne für die mehrsprachigen Talente. „Wer ist Wir“ – zu diesem Leitthema und weiteren fünf Themen zB. „Hab keine Angst zu sein was du bist!“ oder „Deine Rechte, meine Rechte unsere Zukunft“ werden die Reden gehalten und ab dem Tag der Muttersprache, dem 21. Februar werden Reden für die Hauptrunde auch im Internet abrufbar sein.

Alle Informationen gibt’ auf orf.sagsmulti.at


Bild Logobox Sprachen-App Stadt Wien END[2].jpg

Museumsbesuche

Im Museum – von Wittgenstein bis zur schönen Burgenländerin


Feiertage, ein Urlaub zu Hause – mithin die ideale Gelegenheit, in die von der Pandemie gebeutelten Wiener Ausstellungshäuser zu schauen. Zumal sich niemand Sorgen machen muss, dass die momentan überfüllt sind und man auch nicht weiß, wie lange diese noch mit 2G-Nachweis besucht werden können.
Text & Foto: Helmut Schneider


In „normalen“ Zeiten hätte man etwa in der Albertina mit der großen, spektakulären Modigliani-Schau mit Glück eine halbe Million Besucher erreichen können. Bei 200.000 bis 250.000 Gästen wären zumindest die Kosten gedeckt gewesen, verkündete Direktor Klaus Albrecht Schröder. Schließlich waren es aber nicht viel mehr als 180.000 – eine Verlängerung war technisch aber nicht möglich, denn ab 18. Februar ist in der Albertina bereits Edvard Munch zu erleben. 

Bei meinem Besuch kurz nach Öffnung um 10 Uhr war die wirklich beeindruckende Modigliani-Schau ganz gut besucht, im ersten Saal staute es sich etwas, aber weiter drinnen konnte ich die Bilder ziemlich ungestört genießen. Ich will mir einen echten Massenandrang gar nicht vorstellen – die Pandemie hat einige wenige Vorteile. Zum Drüberstreuen konnte ich auch noch die interessante Schau von Michaela Ghisetti (bis 20. März) mitnehmen.

Das Leopold Museum widmet sich bis 6. März Ludwig Wittgenstein und seiner Auseinandersetzung mit der Fotografie. Präsentiert werden aktuelle Porträtkünstler sowie die wenigen Fotos, die Wittgenstein selbst zeigen sowie viele Fotos von seiner großen Familie. Eine letztendlich doch sehr dichte, abwechslungsreiche Schau, die Wittgensteins Leben zwischen Wien, Cambridge und Norwegen widerspiegelt.

Gleich daneben im mumok stellt (bis 24. April) der weltbekannte deutsche Fotograf Wolfgang Tillmans aus. Eine Wunderkammer, die umso mehr wirkt als der Künstler die Fotos ohne Erklärungen und Objektbezeichnungen aufhängen ließ. Sogar am Noteingang sind Fotos angebracht. Sehr persönlich das Ganze – das kann man sich sicher auch noch ein zweites Mal anschauen. Ganz unten im mumok hat der junge Künstler Huang Po-Chih aus Taiwan seiner in der Textilindustrie arbeitenden Mutter ein sozialkritisch aufgeladenes Denkmal gesetzt. Sehr sophisticated und doch berührend (Blue Elephant bis 27. Februar).

Noch bis 31. Jänner ist im Kunstforum Wien die Ausstellung von Rebecca Horn zu sehen. Bei meinem Besuch an einem Montag gab es nicht gerade ein Gedränge – das berühmte Klavier an der Decke spielte fast für mich alleine. Die Installationen sind nach wie vor beeindruckend, ihr Hang zur Mystik scheint gerade wieder zeitgemäß.

Und in der Galerie Westlicht herrschte überraschend viel Andrang bei der Ausstellung zu 100 Jahre Burgenland (bis 20. Februar). Eine dichte Bilderflut zu Österreichs jüngstem Bundesland mit dem Titel „Grenzland im Fokus“, bei der auch die Minderheiten wie Roma und Kroaten nicht vergessen wurden und wichtige geschichtliche Ereignisse wie die Volksabstimmung und die Ungarn-Flüchtlinge ihren Platz haben. Es leben ja sicher mehr Burgenländer in Wien als in Eisenstadt, man konnte viele Menschen erleben, die andächtig auf den Fotos nach Erinnerungen suchten.


Albertina – Edvard Munch (Ab 18. 2. 2022)

Albertina – Michela Ghisetti (Bis 20. 3. 2022)

Leopold Museum – Ludwig Wittgenstein, Fotografie als analytische Praxis (Bis 6. 3. 2022)

mumok – Wolfgang Tillmans, Schall ist flüssig (Bis 24. 4. 2022)

mumok – Huang Po-Chih, Blauer Elefant (Bis 27. 2. 2022)

Kunstforum Wien – Rebecca Horn (Bis 31. 1. 2022)

Westlicht – Grenzland im Fokus. 100 Jahre Burgenland (Bis 20. 2. 2022)

Meine Stadt. Mein Buch. 2021

Die feuerrote Friederike bei „Meine Stadt. Mein Buch“


Im Rahmen der Leseförderaktion „Meine STADT. Mein BUCH.“ werden allen Kindern in Wien, die im Schuljahr 2021/2022 die 3. Klasse Volksschule besuchen, seit November ein Exemplar des Buches „Die feuerrote Friederike“ von Christine Nöstlinger geschenkt. Die Leseförderaktion wird von der Stadt Wien und der Wiener Städtischen Versicherung unterstützt. Die ersten 10.000 Exemplare sind bereits verteilt – die nächste Tranche wird aller Voraussicht nach im Jänner bzw. im Februar verteilt.
Fotos: Arman Rastegar


„Meine STADT. Mein BUCH.“ schenkt allen Drittklässlern in Wiener Volksschulen „Die feuerrote Friederike“ von Christine Nöstlinger.

Auch dieses Jahr konnte im Rahmen dieser gelungenen Partnerschaft eine Lizenz für 20.000 Bücher ausverhandelt werden. Damit haben auch heuer die Schüler*innen dieser Altersklasse die Möglichkeit, ein Weihnachtsgeschenk von uns allen zu erhalten.

Das Buch

Mit Illustrationen aus der ersten Auflage von 1970 wird den Kindern (Zielgruppe: 3. Klasse Volksschule) erzählt, was einem alles passieren kann, wenn man anders ist.

Friederike hat feuerrote Haare. Aber das ist nicht das einzig Ungewöhnliche … Friederike kommt der Annatante und der Katze Kater wie ein ganz normales Mädchen vor. Aber alle anderen Leute lachen, wenn sie Friederike sehen. Besonders die Kinder! Die rufen: »Da kommt die feuerrote Friederike! Feuer! Feuer! Auf der ihrem Kopf brennt’s! Achtung, die Rote kommt!«

So ergeht es der armen Friederike, nur weil sie rote Haare hat. Aber da es keine gewöhnlichen roten Haare sind, die sie von ihrem Vater geerbt hat, geschehen ein paar ganz ungewöhnliche Dinge…

Die Wiener Städtische Versicherung war schon 2020 bei „Meine STADT. Mein BUCH.“ (Thomas Brezina: „Dicke Freunde“) dabei und unterstütz das Projekt auch heuer: Mag. Sabine Toifl, Leitung Werbung & Sponsoring:
„Die Wiener Städtische setzt sich seit vielen Jahren für den Nachwuchs ein, die Leseförderung steht dabei im Mittelpunkt unseres Engagements. Kinder und Jugendliche in ihrer Entwicklung zu unterstützen und sie beim Erlernen und Festigen der deutschen Sprache zu fördern, liegt uns besonders am Herzen. Wer liest, wird schlau, verbessert Sprachgefühl, Wortschatz und Ausdrucksfähigkeit. Wir freuens uns, ‚Meine STADT. Mein BUCH.‘ auch in diesem Jahr zu unterstützen und hoffen, vielen Kindern eine Freude mit ihrem neuen Buch bereiten zu können!“


NoOil Upcycling

NoOil Upcycling


Die Wiederverwertung alter, unbenutzbarer Materialen und Produkte erfreut sich wachsender Beliebtheit. Die Devise lautet immer öfter reparieren und wiederverwerten statt wegwerfen.


Beim Upcycling werden mit etwas Kreativität alte Materialen und Produkte, die ihren Nutzen erfüllt haben und scheinbar nur für den Müll gut sind, sogar aufgewertet und weiterverwendet. Die Möbelreihe „NoOil Surabaya Steel Furniture“ ist ein Re- bzw. Upcycling ausrangierter, nicht mehr im ursprünglichen Sinne verwendbarer alter Ölfässer. Der Österreicher Berndt Anwander betreibt außerdem einen Schauraum für sein Upcycling-Möbelgeschäft im zweiten Wiener Bezirk, Große Sperlgasse 20 (Öffnungszeiten

Jedes der Möbelstücke ist handgefertigt und aus recycelten Materialien. Jedes Stück ist ein Unikat. Die Möbel zeichnen sich durch ihr originelles und einzigartiges Design, sowie durch ihren Sitzkomfort und ihre Robustheit aus. Die Möbel und Accessoires werden in einer befreundeten kleinen Manufaktur in der Nähe von Situbondo auf Java nach unseren Vorgaben für uns gefertigt und entsprechen dem Gedanken des Fair Trade Handels, regelmäßige Besuche vor Ort stellen die Qualität sicher.

Der „NoOil“-Schauraum im zweiten Bezirk in der Großen Sperlgasse. – ©NoOil

Die „NoOil“-Philosophie

Fair, umweltfreundlich und zeitlos stylish.
Handgefertigte Möbel auch recycelten Materialien. Jedes Stück ist ein Unikat.
Originelles und einzigartiges Design, sowie Sitzkomfort und Robustheit.
Ausschließlich Re- bzw. Upcycling Produkte.

NoOil-Möbel werden in kleinen lokalen Handwerksbetrieben gefertigt und entsprechen dem Gedanken des Fair Trade Handels, regelmäßige Besuche in den Handwerksbetrieben stellen dies sicher.


nooil-shop.at

Mumok Wien – Schall ist flüssig

Internationaler Fotokünstler


„Wolfgang Tillmans. Schall ist flüssig“ – Eine Ausstellung im mumok Wien.
Fotos: Georg Petermichl, ©mumok – Courtesy of Galerie Buchholz, Maureen Paley, London, David Zwirner, New York


Der Deutsche Wolfgang Tillmans ist einer der bekanntesten internationalen Fotokünstler. Bekannt wurde er durch seine Arbeiten für Szenemagazine wie Prinz, i-D oder Tempo sowie dem SZ-Magazin, Fotobücher und Ausstellungen.

Seit den frühen 1990er-Jahren erforscht Wolfgang Tillmans unseren Blick auf die Welt und die gesellschaftlichen Verhältnisse, in denen wir leben. Geleitet von der selbstkritischen Frage „What do I really see? What do I see, and what do I want to see? What is in the picture?“ widmet er sich Menschen und Körpern, Landschaften, Architekturen, Gegenständen und Himmelserscheinungen.

Die Ausstellung „Wolfgang Tillmans. Schall ist flüssig“ im mumok beinhaltet frühe Fotografien, die im popkulturellen Umfeld der 1990er-Jahre entstanden, abstrakte Bilder, hochauflösende Aufnahmen der von Globalisierung und Digitalisierung geprägten Realität des frühen 21. Jahrhunderts sowie Fotografien, die kurz vor und während der Corona-Pandemie aufgenommen wurden. Zudem werden die 2-Kanal-Videoinstallation „Book for Architects“ sowie eine Vielzahl neuer Musik- und Videoarbeiten zu sehen sein.


Die Ausstellung ist ab 14. Dezember geöffnet. Es gilt die 2-G-Regel.

Dienstag bis Sonntag: 10:00–18:00

mumok.at

Wien-Ticket Adventaktion 2021

Wien-Ticket: Adventaktion 2021
©Deer Van Meer

Wien-Ticket: Adventaktion 2021


Vorfreude ist bekanntlich die schönste Freude. Daher bietet Wien-Ticket bei seiner Adventaktion bis einschließlich 9. Januar 2022 wieder bis zu minus 24 Prozent Ermäßigung auf zahlreiche Events. Buchbar online unter www.wien-ticket.at, im Call Center unter +43 1 588 85 sowie in allen Wien Ticket-Vorverkaufsstellen.


Sichern Sie sich schon jetzt die besten Tickets für Events aller Art, egal ob Musicals, Konzerte, Shows, Kabaretts oder Museumseintritt!  Alle vergünstigten Veranstaltungen sind online auf www.wien-ticket.at abrufbar.

Musicals / Theater

Cats, alle Veranstaltungen ab Jänner 2022, Ronacher, -24%

Miss Saigon, alle Veranstaltungen ab Jänner 2022, Raimund Theater, -24%

Marjan Shaki & Lukas Perman, 13.01.2022, Metropol, -12%

Das Phantom der Oper, 19.02.2022, Wiener Stadthalle, -12%

Die Nacht der Musicals, 12.01.2022, Wiener Stadthalle, -12%

Konzerte / Shows

Maria Bill singt Edith Piaf und Jacques Brel, 25.03.2022, Wiener Konzerthaus, -12%

Jazz Gitti und die Disco Killers, 04.06.2022, Praterbühne, -12%

The Rocky Horror Show, 18.06.2022, Praterbühne, -12%

Der Nino aus Wien + Band, 21.08.2022, Praterbühne, -12%

Drew Sarich & das Endwerk Orchester, 18.09.2022, Praterbühne, -12%

Familie / X-Mas

Stella Jones & The American Christmas Gospel mit Kindergospelchor, 18. & 19.12.2021, Votivkirche, -12%

The Christmas Gospel Wien, bis 18.12.2021, Karlskirche, -24%

Conni – Das Zirkus-Musical, 05.02.2022, Wiener Stadthalle, -12%

Disney Der König der Löwen, 20.03.2022, Wiener Stadthalle, -12%

Bibi Blocksberg – Graz, 11.04.2022, Orpheum Graz, -12%

Kabarett

Gebrüder Moped – Das Beste aus beiden Welten, 08.01.2022, Casanova Vienna, -24%

Gunkl, 02.02. & 14.04.2022, Casanova Vienna, -24%

Nadja Maleh, 09.02., 9.04. &1.06.2022, Casanova Vienna, -12%

Guido Tartarotti, 31.03.2022, Casanova Vienna, -24%

Angelika Niedetzky, 24.05. & 16.06.2022, Casanova Vienna, -24%

Museum

Ausstellungseintritt Mozarthaus Vienna, -12%

Tipp: Wien Holding-Adventkalender mit tollen Preisen

24 Tage Weihnachtszauber bietet der Wien Holding-Adventkalender, der am 1. Dezember 2021 startet. Jeden Tag ein Türchen öffnen und tolle Preise aus dem Wien Holding-Konzern entdecken: Gutscheine für die Therme Wien, die DDSG Blue Danube, die Musicals der Vereinigten Bühnen Wien, für den Twin City Liner und vieles mehr – täglich mitmachen lohnt sich!

Ab 1. Dezember 2021 mitmachen unter: http://www.wienholding.at/adventkalender

Weitere Gutscheine der Wien Holding-Unternehmen finden Interessierte hier: http://www.wienholding.at/gutscheine

Kinderpiratenfest 2021

Die große Schatzsuche beim Kinderpiratenfest


Seit 25. November habt ihr wieder die Möglichkeit, im Rahmen des Wiener Städtischen Kinderpiratenfestes auf Schatzsuche zu gehen und tolle Preise zu gewinnen.


Was ihr hierfür machen müsst? Mit einem Mausklick auf www.kinderpiratenfest.at klicken, die Schatzkarte öffnen und 21 knifflige Fragen lösen – jede Frage bietet euch 4 Lösungsmöglichkeiten – und da ihr ja alle furchtlos, zielstrebig und klug seid, werdet ihr sicherlich die Lösung finden!

Es gilt aber nicht nur Antworten auf wissenswerte Fragen zu erhalten, ihr habt auch die Möglichkeit uns eure eigene, spannende Piratengeschichte zu schreiben und ein fantasievolles Piratenbild zu malen. Wenn ihr alle 3 Aufgaben (Quiz, Piratenbild malen und die Piratengeschichte schreiben) meistert und an www.kinderpiratenfest.at sendet, dann nehmt ihr beim großen Wiener Städtischen Piratenfest Gewinnspiel teil und dürft euch mit ein wenig Glück über den Hauptpreis, ein Wochenende für die Familie (max. 6 Personen) im idyllischen Frein an der Mürz in der zauberhaften „echo Lodge“ freuen!

Hauptpreis ist ein Wochenende für die Familie (max. 6 Personen) im idyllischen Frein an der Mürz in der zauberhaften „echo Lodge“. – ©Stefan Joham

JEDE Piratin und JEDER Pirat erhält aber schon mal fix 1 Jahres ABO von familiii. dem größten österreichischen Familienmagazin!

Weiters winken u.a. Bahnkarten der WESTBAHN, eine private Führung für bis zu 12 Kinder durch das Kunsthistorische Museum, eine Fahrt auf den Donauturm mit spektakulärem 360°Blick um und weiter aus über Wien, eine Fahrt mit dem Riesenrad und vieles mehr.

Ein großer Dank gebührt unserem Hauptsponsor und Namensgeber der tollen Aktion – WIENER STÄDTISCHE

Also los – ran an die Beute – spielt mit auf www.kinderpiratenfest.at/quiz

JEDE Piratin und JEDER Pirat erhält aber schon mal fix 1 Jahres ABO von familiii. dem größten österreichischen Familienmagazin!

Weiters winken u.a. Bahnkarten der WESTBAHN, eine private Führung für bis zu 12 Kinder durch das Kunsthistorische Museum, eine Fahrt auf den Donauturm mit spektakulärem 360°Blick um und weiter aus über Wien, eine Fahrt mit dem Riesenrad und vieles mehr.

Ein großer Dank gebührt unserem Hauptsponsor und Namensgeber der tollen Aktion – WIENER STÄDTISCHE

Also los – ran an die Beute – spielt mit auf www.kinderpiratenfest.at/quiz



Von 25.11.2021 bis 10.01.2022 laden wir zum beliebten Wiener Städtischen Kinderpiratenfest ein.

Erlebe deine Hauptstadt – Advent 2021

Passend zur aktuellen Situation im Tourismus, werden bei der beliebten Aktion „Erlebe Deine Hauptstadt“ die „Black Lockdown“-Wochen in Wien ausgerufen. Sie gehen bis zum angekündigten Ende des Lockdowns für Geimpfte am 12. Dezember 2021.

Schenke deine Hauptstadt


Passend zur aktuellen Situation im Tourismus, wird bei der beliebten Aktion „Erlebe Deine Hauptstadt“ in Wien nicht der Black Friday gefeiert, sondern gleich die „Black Lockdown“-Wochen ausgerufen. Sie gehen bis zum angekündigten Ende des Lockdowns für Geimpfte am 12. Dezember 2021.
Foto: Hotel Sacher


Ideales Geschenk

Wer in diesem Zeitraum einen der aufwendig verpackten Geschenkgutscheine auf erlebe-deine-hauptstadt.wien/shop kauft, um heuer zeitlich frei wählbare Urlaubsfreuden unter den Weihnachtsbaum zu legen und die Reiselust zu wecken, bekommt mit der „Erlebe Deine Hauptstadt“-Card ein besonders wertvolles Präsent dazu. Die VIP-Gästekarte bietet bis zu 20 Prozent Rabatt und exklusive Vorteile bei ausgesuchten und hochkarätigen Partnern aus Kultur, Handel, Gastronomie und Kulinarik, Sightseeing und Wellness.

Partner

Das Partnernetzwerk wird laufend um angesagte Hot-Spots erweitert. Erst kürzlich gesellte sich das trendige „taste!“ am Wiener Donaukanal dazu und rundet die erlesene Auswahl um die von Falstaff ausgezeichneten Bars „Dino’s Apothecary Bar“ und „Tür 7“ („Beste American Bar“) sowie „Kleinod Prunkstück“ („Bestes Barteam“) ab.

Bereits ab 13. Dezember 2021 kann in rund 30 teilnehmenden Hotels im Rahmen der Adventsedition von „Erlebe Deine Hauptstadt“ noch ein weihnachtlicher Wienaufenthalt gebucht werden. Die nächsten Editionen der erfolgreichen Tourismusinitiative sind bereits in Vorbereitung und bieten allen in Österreich lebenden Menschen zwei besondere Tage in Spitzenhotels der Bundeshauptstadt zum Vorteilspreis inklusive einzigartiger Erlebnisse und charmanter Vorteile. Die „Erlebe Deine Hauptstadt“-Card öffnet Gästen das ganze Jahr über ermäßigten Zugang zum Facettenreichtum Wiens. Sie ist jeweils von Antritt des Aufenthalts bis zum Jahresende gültig und kann beliebig oft genutzt werden.

Kulturliebhaber kommen unter anderem im Kunsthistorischen Museum Wien, Bank Austria Kunstforum Wien, Leopold Museum, Volkskundemuseum, Theatermuseum, Sigmund Freud Museum, Mozart Haus Vienna, Kunsthaus Wien, Haus der Musik, Jüdischem Museum, Weltmuseum, der Kaiserlichen Schatzkammer Wien oder der Secession auf ihren Geschmack. Ermäßigte Karten gibt es auch in den Häusern der Vereinigten Bühnen Wien, im Schloss Schönbrunn, dem Wiener Riesenrad oder für Stadtrundfahrten mit Big Bus.

Alle Erlebnisse, Hotels, Touren & Co finden Sie hier.


INFO:

erlebe-deine-hauptstadt.wien

Die Gutscheine für „Erlebe Deine Hauptstadt“ sind in Stückelungen zu zehn, 50 und 100 Euro auf erlebe-deine-hauptstadt.wien/shop erhältlich.

Beschenkte können ihre Buchung bei „Erlebe Deine Hauptstadt“ in jedem teilnehmenden Hotel bei jeder beliebigen Edition der kommenden Jahre begleichen.

Zu jedem Geschenkgutschein der Tourismus-Initiative „Erlebe Deine Hauptstadt“ gibt es bis 12. Dezember 2021 eine VIP-Gästekarte mit attraktiven Vorteilen bei über 200 Partnern geschenkt, die bis Ende 2025 gültig ist.