10 Romane aus 2024, die ich für gelungen halte – Die Buchliste von Helmut Schneider

Eine subjektive Auswahl der Bücher, die ich 2024 gelesen habe.

Gaea Schoeters: Trophäe, Zsolnay
Eine Jagd in Afrika, die unter die Haut geht. Die Niederländerin stellt mit ihrer Geschichte Fragen an unsere Zivilisation. Wieviel ist ein Menschenleben im Kapitalismus wert? Ein ebenso wuchtiger wie schmaler Roman, der sich ins Gedächtnis bohrt.

Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich, Luchterhand
Der Norweger setzt sein Morgenstern-Romanprojekt fort und präsentiert sich als der vielleicht beste lebende Erzähler. Gespenstische Begegnungen zwischen Leben und Tod, heutige Menschen taumeln entlang der philosophischen Grundfragen.

Colson Whitehead: Die Intuitionistin, Hanser
Die erste schwarze Aufzugsinspektorin gerät in ein Spinnennetz aus Intrigen. Es geht um einen Richtungsstreit: Was funktioniert besser? – die Faktencheckerei oder Menschen, die sich in Maschinen einfühlen? Whiteheads Debütroman aus 1999 ist erschreckend aktuell.

Colm Tóibín: Long Island, Hanser
Die Fortsetzung des auch grandios verfilmten Bestsellers „Brooklyn“. Zwanzig Jahre später steht Elis wieder vor einer schweren Entscheidung zwischen ihrem Mann und ihrer Jugendliebe in der alten Heimat Irland. Grandios erzählt.

Arno Geiger: Reise nach Laredo, Hanser
Der Autor kleidet seine Untersuchung zu den menschlichen Urfragen nach dem Warum des Lebens und dem Zeitpunkt des Abschieds in ein historisches Gewand. Kaiser Karl bricht nach seiner Abdankung zu einer wundersamen Reise auf.

Julia Jost: Wo der spitzeste Zahn der Karawanken in den Himmel hinauf fletscht, Suhrkamp
Im Debütroman der Kärntner Dramatikerin wirkt die Nazi-Vergangenheit bis in die 90er-Jahre nach, als ein Kärntner Politiker sich anschickt, die Bundespolitik zu verändern und sich zwei Mädchen ineinander verlieben ohne zu wissen, wie ihnen geschieht.

John Wray: Unter Wölfen, Rowohlt
Der Autor, der abwechselnd in Brooklyn und Friesach lebt, erzählt eine Geschichte von Liebe und Freundschaft aus den 80er-Jahren im Umfeld der Death-Metal-Szene, die in Norwegen gänzlich surreal wird. Realitätsverlust in diversen Blasen ist freilich hochaktuell. Wrays Roman wurde von der Kritik etwas unterschätzt.

Kurt Palm: Trockenes Feld, leykam
Der Autor sucht nach den Wurzeln seiner Familie, die aus dem ehemals deutschsprachigen Gebiet in Kroatien stammt. Unsentimental und ohne Scheuklappen wird da eine Geschichte von Vertriebenen erzählt.

Gian Marco Griffi: Die Eisenbahnen Mexikos, Claasen
Piemont in den letzten Tagen der deutschen Besetzung: Ein kleiner Eisenbahnsoldat bekommt aus Berlin den Auftrag eine Karte der Zugverbindungen Mexikos zu beschaffen und stürzt in einen skurrilen Strudel an Ereignissen. Ein Roman in der Nachfolge von Roberto Bolaño.

Phillip B. Williams: Ours – die Stadt, S. Fischer
Williams wagt einen magischen Roman über eine Stadt nur für befreite Sklaven, in dem ohne Fantasy-Kitsch gezaubert wird. Ours ist aber keineswegs ein Idyll, sondern ein Spiegel für menschliche Sehnsüchte und Fehler. Wer sich auf diesen Text einlässt, taucht in einen Kosmos der Gefühle.

Ferenc Molnárs „Liliom“ am Burgtheater mit der wieder zurückgekehrten Stefanie Reinsperger in der Titelrolle

Bild: ©Tommy Hetzel

Zum Schicksal des Hutschenschleuderers Liliom fällt einem unwillkürlich der alte Schlager „Mei potschertes Leb‘n“, gesungen von Hans Orsolics ein. Im Zwischenmenschlichen völlig unbegabt stolpert die Halbweltfigur Liliom von einer Katastrophe in die nächste, um sogar noch im Jenseits zu versagen. Das Stück des Budapesters Ferenc Molnár ist aber auch eine Liebesgeschichte in schweren Zeiten über zwei Menschen, die ihre Gefühle nicht (Liliom) oder nur unzureichend (Julie) artikulieren können. Ein Stück des Scheiterns, das – zumal im deutschen Sprachraum – zum Theaterhit wurde.

Terézia Mora hat das 1909 uraufgeführte Drama neu übersetzt, wir erleben im Burgtheater eine sehr wienerische Fassung, bei der das Publikum mit wunderbaren Wiener Dialektausdrücken zumindest zum Schmunzeln gebracht wird. Und mit Stefanie Reinsperger als brutal-fragilen Liliom und Maresi Riegner als seine leidende, aber nicht schwache Frau Julie darf auch ein Liebespaar erlebt werden, das den Vergleich mit klassischen Vorbildern standhält.

 Gespielt wird auf einer hügeligen Gstätten – dahinter blitzen die Lichter des  Rummelplatzes auf, man sieht aber auch große Wohnblöcke. Zwischendurch taucht ein kleines Haus oder Wohnmobil auf – mehr braucht es nicht. Regisseur Philipp Stölzl hat das stimmige Bühnenbild entworfen – wie auch seine Inszenierung wirkt alles ein bisschen entrückt, er braucht keinen in einer bestimmten Zeit festzumachenden Sozialkitsch, um die Geschichte zu erzählen.

In der zweistündigen Aufführung können auch Nebenfiguren glänzen – etwa die Ringelspielbesitzerin Muskat (Franziska Hackl) oder der Verbrecher und Verführer Stutzer (Sebastian Wendelin). Robert Reinagl kann sogar vier Rollen ausfüllen. Einzig der Schlussakkord fällt mit einem Video auf dem die glücklichen Momente des Paares zu sehen sind, doch etwas zu bemüht aus. Das hätte man sich sparen können.  

Das Premierenpublikum beklatschte den Abend zurecht heftig.

Infos & Karten: burgtheater.at


Weihnachtliche Mordsgeschichten – „Killer Bells“ von Franziska Waltz, Claus Schönhofer und Norbert Peter

Wer sagt denn, dass Weihnachten immer besinnlich sein muss? Für Menschen, denen die Dauerberieselung mit Stille Nacht & Co. schon gehörig gegen den Strich geht, sei ein höchst unterhaltsames Büchlein mit „Weihnachtlichen Mordsgeschichten“ empfohlen.

In den 9 Stories gibt es jede Menge schräger Vögel, dystopische Familien und skurrile Situationen. Da hat ein Familienvater einen Wutanfall nach dem anderen, als er den Christbaum aufputzen soll, während seine Frau politisch korrekte Geschenke für den Sohn kaufen geht. Das kann nur schiefgehen. Und was passiert, wenn die Motorsäge beim Tranchieren einer Leiche den Geist aufgibt? Nach jeder Geschichte glaubt man, es könne nicht noch schlimmer werden. Aber Franziska Waltz, Claus Schönhofer und Norbert Peter beweisen, dass es möglich ist.

Franziska Waltz ist Kommunikationswissenschaftlerin, Filmproduzentin, Buchautorin und Lyrikerin mit Hang zu mörderischen Weihnachtsfantasien und toten Schneemännern. Sie baut in ihrer Freizeit gerne Insektenhotels.

Claus Schönhofer ist Buch- und TV-Autor, Kabarett-Regisseur und vom Namen her weihnachtsaffin, schreibt er sich gerne seine Mordgelüste von der Seele. In diesem Falle liegt der Tatort unterm Christbaum.  

Norbert Peter ist Kabarettist (Peter & Tekal), Journalist, Buch-Autor und Verfasser von satirischen Kolumnen. Steht auf Weihnachten, solange alle Morde restlos aufgeklärt sind, bevor „Stille Nacht“ zu Ende gesungen ist.


„Unsichtbare Grenzen“ – Diskussion mit Lisz Hirn und Renate Welsh über das Leben in Neubau und Rudolfsheim-Fünfhaus im Café Westend

Lisz Hirn wird mit Renate Welsh über unsichtbare Grenzen diskutieren. – ©Arman Rastegar

Zwei Nachbarbezirke, die doch sehr unterschiedlich sind: Während Neubau als „Boboville“ verschrien ist, gilt Rudolfsheim-Fünfhaus mit einem 55,1 % Anteil an Bevölkerung mit ausländischer Herkunft als Migrantenhochburg. In einer Diskussion mit der Philosophin Lisz Hirn, die in Rudolfsheim-Fünfhaus wohnt, und der Schriftstellerin Renate Welsh, die in Neubau wohnt, sollen die jeweiligen Lebensrealitäten in den zwei Bezirken hinterfragt werden.

Helmut Schneider mit Renate Welsh. – ©Stefan Burghart
Moderator Helmut Schneider mit Renate Welsh. – ©Stefan Burghart

Dabei erlebt gerade der 15. Bezirk eine große Aufwertung – die Äußere Mariahilfer Straße wird gerade verkehrsberuhigend umgebaut, ein Park auf dem ehemaligen Bahngelände beim Westbahnhof soll entstehen. Und viele Kreative ziehen nach Rudolfsheim, die Kulturszene hat den Bezirk als neuen Hotspot entdeckt. Neubau ist aufgrund der vielen Theater, Kinos und Kulturveranstalter schon lange Heimat vieler Kulturschaffender. Dabei war es nach dem Weltkrieg noch ein Ort mit vielen kleinen Gewerbebetrieben. Der Gürtel teilt die beiden Bezirke, deshalb wäre eine stärkere Verbindung beider Bezirke wünschenswert. Veranstalter ist die Kulturgemeinde Neubau.

Termin
Dienstag, 3. Dezember 2024 / 18.30 Uhr

Moderator
Helmut Schneider – Journalist & Literaturvermittler

Teilnehmerinnen
Lisz Hirn – Autorin & Philosophin (wohnt im 15. Bez.)
Renate Welsch – Autorin (wohnt im 7. Bez.)

Ort
Café Westend / Bar-Bibliothek
1070 Wien, Mariahilfer Straße 128

Die Kulturgemeinde Neubau lädt alle Gäste der Veranstaltung zu einem Getränk ein.

Piemont in den letzten Monaten des 2. Weltkriegs – Gian Marco Griffi: „Die Eisenbahnen Mexikos“

Für manche gilt Griffis Monumentalwerk (800 Seiten) als das wichtigste italienische Buch nach dem Ableben Umberto Ecos, wenngleich sich der 1976 geborene Autor dabei eher in der Nachfolge von Roberto Bolaño oder Borges befindet. Denn die Geschichte um den Protagonisten Cesco Magetti, der für die Nazis eine Karte des Eisenbahnnetzes von Mexiko auftreiben soll, ist herrlich skurril und mit historischen Anspielungen gespickt. Denn irgendwo an einem geheimen Ort soll dort eine Wunderwaffe versteckt sein. Cesco hat aber im Februar 1944 auch noch ein ganz anderes dringendes Problem, er leidet nämlich unter heftigsten Zahnschmerzen und an einer schrecklichen Furcht vor Zahnärzten. Sein Zahnarzt sitzt zudem gerade wegen regierungskritischer Äußerungen im Gefängnis. Deshalb stinkt er dauernd nach Alkohol, denn es fällt ihm nichts Besseres ein als den Zahn mit Grappabandagen zu behandeln.

Wie Cesco dann von einer skurrilen Situation in die nächste stolpert und sich dabei auch noch unsterblich in die unkonventionelle Bibliothekarin Tilda verliebt, macht den Hauptstrang dieses Romans aus, der freilich noch eine Menge anderer herrlicher Personen aufbietet. Dabei schert sich Griffi wenig um historische Genauigkeit. In einer der herrlichsten Episoden des Buches trifft er zwei Totengräber, die vormals beim Eisenbahnbau in Mexiko beschäftigt waren. Und die berichten auch, dass die Nazis jetzt zur Verwaltung des Friedhofs Rechner einsetzen – was zu noch mehr Fehlern führt. Und der Kaffeeautomat spuckt nur ungenießbare Brühe aus.

Auch die Szene, in der die Nazis aus Rache für von Partisanen getötete Soldaten willkürlich Menschen nach dem Kirchgang zur Erschießung zusammentreiben ist mehr schwarzhumorig denn realistisch. Der Kommandant will von den Opfern, die großen Leistungen des Faschismus abfragen. Und gänzlich grotesk ist die Schilderung des Besuchs der Bayreuther Festspiele durch Adolf Hitler. Er kann sich nicht zwischen Frack und Galauniform entscheiden, aber Eva Braun rät ihm zum Frack und so ist Adolf dann bei der anschließenden Feier der einzige Nazi in Zivil, was ihn unsäglich ärgert und befangen macht. Sein „Outfit“ wie er sagt – Eva rügt ihn wegen seiner englischen Ausdrucksweise – ist völlig unpassend.

Viele Nebenstränge spielen direkt in Mexiko, in einer geheimnisvollen Stadt, die auf keiner Landkarte verzeichnet ist. Gian Marco Griffi hat in seinem Monumentalwerk eine literarische Alternative des unrühmlichsten Abschnitts der Geschichte Italiens geschaffen ohne die große Schuld seiner Landsleute zu verschleiern. Wer Fabulierkunst und skurrile Szenen und Figuren zu schätzen weiß, wird mit diesem Roman viel Freude haben. Echte Literatur eben. 


Gian Marco Griffi: „Die Eisenbahnen Mexikos“
Aus dem Italienischen von Verena von Koskull
800 Seiten
Claasen
€ 38,50

Stadt der gestrandeten Seelen – „Camino Real“ im Volkstheater mit der Band Calexico

Die Indie-Band „Calexico“ gibt es schon seit 1996, dabei ist ihr Wüstenpop – die Musiker stammen aus Tucson in Arizona – niemals alt geworden. Der Bandname selbst ist ein Kofferwort aus Kalifornien und Mexiko. Die Regisseurin Anna-Sophie Mahler, war einst als Geigerin mit der Band auf Tournee und so kommt es, dass Calexico nun in Tennessee Williams seltsamen Stück „Camino Real“ mit eigenen Songs am Volkstheater zu hören sind. Joey Burns und John Convertino – mit Trompeter Martin Wenk an der Seite – geben in weißem, mit Glitzerzeug bestickten Anzügen als Don Quichotte und Sancho Pansa sogar ihr Schauspieldebüt.

Camino Real, zu Deutsch der Königsweg, ist daher ein Theaterabend, der halb Konzert ist. Das ist nicht schlecht, zumal Williams weniger eine Handlung, denn Skizzen von Personen filiert hat.

Da gibt es den feiste Hotelbesitzer Gutman (Andreas Beck), die „kleine Mutter der Verlorenen“ (Paula Carbonell Spörk), den abgebrannte Jacques Casanova (Elias Eilinghoff), den Überlebenden (Günther Wiederschwinger), den skurrilen Chef einer miserablen Männerabsteige (Uwe Rohbeck), eine Wahrsagerin (Anke Zillich), ihre Tochter Esmeralda (Lavinia Nowak), die Kurtisane Marguerite (Bettina Lieder), Lord Byron (Uwe Schmieder) und vor allem den Leichtgewicht-Boxchampion Kilroy (Stephan Kevi), der sowas wie die Konstanze des Stückes wird. Seine tragische Geschichte – er kommt mit einem Kutter in die namenlose Stadt, wird ausgeraubt und erlebt eine Enttäuschung nach der anderen. Bis er am Ende sogar sein viel zu großes Herz opfern muss. Allen drohen am Ende nämlich die Straßenkehrer, die die Toten entsorgen.

„Camino Real“ ist ein kurzweiliger Abend an der Grenze der Welt und an der Grenze zwischen Theater und Konzert. Wer Calexicos feine Mischung aus Country, Rock und mexikanischer Volksmusik liebt, darf das nicht versäumen.

Infos & Karten: volkstheater.at

Abhängigkeiten und Missbrauch – der verstörende Roman „Der Teufelsgriff“ von Lina Wolff

Er nennt sie Minnie, sie nennt ihn den Reinlichen – obwohl sie ihn erst zu Deo und schickeren Hemden überreden muss. Sie sind körperlich voneinander angezogen, da stört sein dicker Bauch auch nicht. Sie liebt ihn, trotzdem er sie immer öfter schlägt. Ihre Flucht zu einem Amerikaner nach New Orleans endet tragisch. Die Schwedin Lina Wolff hat einen Roman geschrieben, in der eine Frau sich in Florenz neu erfinden will und die dabei gleich in eine Beziehungsfalle stürzt. Die beiden haben wenig gemein, er hat auch seine guten Seiten – so will er etwa reuig, dass sie eine Psychotherapie machen. Die Psychologin rät der Frau unumwunden: Verlassen Sie diesen Mann sofort. Doch Minnie zögert, glaubt an das Gute in ihm. Aber wie viele Männer, die prügeln, ändern sich tatsächlich? Doch Minnie ist seelisch labil und ist ebenso eifersüchtig wie er. In Florenz lernt sie Ben kennen und folgt ihm nach Hause nach New Orleans – doch Ben ist nicht alleinstehend, seine Freundin ist noch gefährlicher als der Reinliche. Sie wird in einer Hütte angekettet. Statt zur Polizei zu flüchten, ruft sie aber wieder ihren Geliebten an. Lina Wolf ist ein ebenso spannender wie verstörender Roman gelungen. Ein Buch, das nichts für Menschen mit schwachen Nerven ist.


Lina Wolff: Der Teufelsgriff
Aus dem Schwedischen von Stefan Pluschkat
Rowohlt Verlag
254 Seiten
€ 25,00

Lina Wolff: Der Teufelsgriff
Aus dem Schwedischen von Stefan Pluschkat
Rowohlt Verlag
254 Seiten
€ 25,00

Die Juden und die Bombe – „Manhattan Project“ im Akademietheater

Bild: ©Tommy Hetzel

Über die Entwicklung der ersten Atombombe und die moralischen Skrupel der Wissenschaftler scheint man schon alles zu wissen. Christopher Nolans „Oppenheimer“ gewann mehrere Oscars, es gab schon vorher eine Netflix-Serie. Stefano Massinis Stück „Manhattan Project“ schafft dann aber trotzdem noch einen neuen Zugang. Im ersten Teil – „Buch der Patriarchen“ – sehen wir vier ganz unterschiedliche ungarische Flüchtlinge in Manhattan – allesamt Juden, die an Heimweh und Einsamkeit leiden, aber auch berechtige Angst aus Europa mitgebracht haben. Hitler könnte eine Atombombe bauen und so den Krieg gewinnen.

Der italienische Autor (Deutsch von Sabine Heymann) hat gut recherchiert, sich aber auch viel Fiktion genehmigt. Er bringt Menschliches ein – und viel Witz, man könnte auch von Galgenhumor sprechen. So hat einer der vier noch nach Monaten nicht seinen Koffer ausgepackt, weil er sich in der Fremde nicht zu Hause fühlen möchte. Und Massini bringt jede Menge jüdische Mythologie in die Geschichte ein. Im Zweiten Teil – „Buch der Propheten“ – erleben wir Robert Oppenheimer als an seinem Kindheitstrauma in der Thora-Schule leidenden Wissenschaftler, der die Entscheidung, ob er die alles vernichtende Bombe tatsächlich bauen soll, immer wieder aufschiebt. Max Simonischek gibt ihm glaubhaft Gestalt. Regisseur, Hausherr Stefan Bachmann, erweist sich in seiner ersten Regiearbeit seiner Ära im Akademietheater als ein sehr genauer Textarbeiter. Dabei kommt er mit nur einem Bühnenbild (Olaf Altmann) aus. Wir sehen eine Art riesigen Lüftungsschacht mit sich drehenden vier Armen, auf der die Darsteller („Manhattan Project“ ist ein Drama ohne Frauen, es spielen Michael Wächter, Thiemo Strutzenberger, Felix Rech, Markus Meyer, Justus Maier und Jonas Hackmann) herumturnen und dabei auch artistische Kunststücke vollführen müssen.

Das alles wirkt manchmal sogar lässig, die Herren in Anzügen rauchen pantomimisch oder tauschen Visitkarten. Die Bürde der Geschichte, eine entsetzliche Waffe bauen zu müssen, lastet aber immer auf ihren Gewissen. Vielleicht ist Massinis Text mehr ein langes Gedicht, denn ein dialogisches Drama, interessant ist es freilich bis zum Schluss nach 3 Stunden.

Infos und Karten: burgtheater.at

Düsteres Endzeitdrama von Shakespeare: „König Lear“ am Burgtheater

Bild: ©Tommy Hetzel

Aus Köln bringt Burgdirektor Stefan Bachmann die für nur sechs Personen eingerichtete Fassung von William Shakespeares „König Lear“ von Arnt Knieriem in der Inszenierung von Rafael Sanchez mit, wobei zwei Wiener Schauspielerinnen – Sylvie Rohrer und Lilith Häßle spielen die machtgierigen Töchter – neu dabei sind. Das knappe Personal wird allerdings mit vielen Komparsen auf der Bühne aufgefettet und der Text wirkt insgesamt wenig gestrafft – fast vier Stunden dauert die Aufführung mit Pause und offenbart uns einen sehr, sehr dunklen Shakespeare.

Mit Martin Reinke sehen wir einen beeindruckend menschlichen Lear, der sich den Konsequenzen seiner Handlung, als er die Macht an seine beiden Töchter abgibt, nicht bewusst ist. In seiner Wut wirkt er bereits hilflos und der nach und nach dem Wahnsinn nahe erscheint. Katharina Schmalenberg spielt die dritte Tochter, die ehrlich „Nichts“ erwidert, als sie gefragt wird, was ihr zu ihrer Liebe zum Vater einfällt. Daraufhin verstößt sie der König und die Tragödie nimmt ihren Lauf. Am Ende wird auch Lear zum „Nichts“ kommen, als er die Intrigen der anderen Töchter erkennen muss und einsam und allein als alter Mann dem Sterben entgegensieht.

Shakespeare hat das Geschehen aber noch in einer zweiten Handlung gespiegelt. Herzog Gloster (Bruno Cathomas) verfällt den Intrigen seines unrechtmäßigen Sohns Edmund (Seán McDonagh als lederbekleideter Strizzi) und kommt dabei selbst zu Fall, während der gute Sohn Edgar als Narr (wiederum großartig Katharina Schmalenberg) herumstreifen muss. Bühnenbild (Simeon Meier) und Live-Musik (Pablo Giw) tauchen die Fassung zusätzlich in grau-schwarz. Ein Lear, der Besuchern Mühe kostet, aber in seiner ehrlichen Poesie die Zeit wert scheint.

Info & Karten: burgtheater.at

Das heurige Aktionsbuch „Eine STADT. Ein BUCH“: Andrej Kurkows „Picknick auf dem Eis“

Erschienen 1996 in der Ukraine und 1999 auf Deutsch (aus dem Russischen von Christa Vogel) bei Diogenes, Originaltitel Смерть постороннего (Tod eines Fremden).

Viktor lebt in Kiew als Schriftsteller, der bisher nur wenig geschrieben und kaum etwas veröffentlicht hat. Er bietet seine Texte erfolglos Zeitungen an. Gerade hat sich seine Freundin von ihm getrennt. Stattdessen hat einen Pinguin, den er Mischa nennt, bei sich aufgenommen, da der Zoo nicht mehr in der Lage war, ihn zu versorgen. „Er hatte sich einsam gefühlt. Aber der Pinguin Mischa brachte seine eigene Einsamkeit mit, jetzt ergänzten sich die beiden Einsamkeiten, was eher den Eindruck einer gegenseitigen Abhängigkeit als den einer Freundschaft erweckte.“ Mischa steht meistens da und starrt auf die Wand, frisst gefrorenen Fisch und hält sich im Winter gerne auf dem Balkon auf.

Da bekommt er plötzlich von der Hauptstadtzeitung das Angebot, Nachrufe zu schreiben. Auf Vorrat, denn die Personen, die ihm der Chefredakteur der Zeitung in jeweiligen Dossiers zukommen lässt, sind noch nicht verstorben. All diesen Prominenten ist freilich gemeinsam, dass sie in Skandale verstrickt sind.

Aber Viktor ist froh über die gut bezahlte Arbeit. Seine Nekrologe unterschreibt er mit „der engste Freundeskreis“.

Als er beruflich nach Charkow verreisen soll, weiß er nicht, wem er die Fütterung des Pinguins anvertrauen kann, und ruft bei der Polizei an. Revierpolizist Leutnant Fischbein übernimmt die Aufgabe und die beiden freunden sich an.  Fischbein heißt eigentlich Stepanenko. Er hatte sich zum Juden gemacht, weil er emigrieren wollte. »Dann habe ich erfahren, wie die Emigranten im Ausland leben«, vertraut er Viktor bei einem Abendessen an. Nämlich miserabel. »So habe ich beschlossen, hier zu bleiben, und um als Jude nicht unbewaffnet rumzulaufen, bin ich zur Polizei gegangen.« 

Und Viktor bekommt noch eine Mitbewohnerin. Ein Bekannter bittet ihn, auf seine etwa fünfjährige Tochter Sonja aufzupassen und kommt nicht wieder, denn er wird erschossen. Sonja und Mischa sind bald ein Herz und eine Seele. In Charkow entgeht Viktor nur knapp einem Mordanschlag und auch in Kiew gibt es täglich Tote und Schießereien – anscheinend ist ein Krieg zwischen Mafia-Clans im Gange. Das Leben in der seit 1991 souveränen Ukraine ist nicht ungefährlich, die Menschen sind damit beschäftigt den Alltag am Laufen zu halten. Sein Chefredakteur erklärt ihm „Das Leben ist es nicht wert, dass man darum Angst haben müsste. Glaube mir!“, als sein Chauffeur ermordet wird.

Viktor will mehr über Pinguine und Mischa wissen und besucht den ehemaligen Pinguinologen des Zoos, der ihm erklärt, dass Mischa ein depressives Syndrom und ein Herzleiden hat.

Neujahr verbringt Viktor mit Mischa und Sonja in der Datscha von Fischbein, weil ihm sein Chefredakteur empfohlen hat, kurzfristig unterzutauchen. Es kommt dann auch tatsächlich zum Picknick auf dem Eis auf dem zugefrorenen Dnepr. Mischa springt in ein Eisloch und schwimmt vergnügt. Inzwischen sind mehrere Menschen, für die Viktor Todesanzeigen geschrieben hatte, tatsächlich verstorben. Viktor ahnt Schreckliches.

Um Sonja nicht so lange allein zu lassen, stellt Viktor die arbeitslose Nichte von Fischbein – Nina – als Kindermädchen an. Die hätte gerne eine Familie, sie schlafen auch zusammen, der Sex ist allerdings leidenschaftslos.

Da bekommt Viktor ein Angebot, das er sich nicht abschlagen traut. Er soll den Pinguin für viel Geld bei Trauerfeiern bekannter Persönlichkeiten sozusagen vermieten. Doch da wird Mischa krank und muss ins Spital. Er braucht eine Herztransplantation – doch die Organisation, die die Begräbnisse organisiert, verschafft ihm mühelos das Spenderherz eines 3jährigen Kindes.

Inzwischen stirbt Fischbein bei einem Einsatz in Moskau, wohin er wegen des besseren Gehalts gezogen war. Die Polizistenkollegen schicken ihm die Urne. Als dann auch der Chefredakteur stirbt, der Viktor erklärt hatte, wenn er einmal den Sinn der Nekrologe erfahren würde, wäre auch sein Leben dahin, ist dieser natürlich alarmiert. Da erfährt er, dass Nina von einem Mann über ihn befragt wurde. Er verfolgt den Unbekannten und setzt diesen mit einer Pistole unter Druck. Der zeigt ihm den bereits verfassten Nekrolog auf Viktor.

Bei Internetrecherchen hatte Viktor herausgefunden, dass die Ukraine auf der Antarktis eine Forschungsstation betreibt. Mit einer großzügigen Spende erkauft sich Viktor ein Ticket für die nächste Reise zur Station. Eigentlich wäre die Passage für Mischa bestimmt gewesen, doch Viktor weiß, dass er in Kiew auf einer Todesliste steht.

Andrej Kurkow hat auch eine Fortsetzung des Romans geschrieben: „Pinguine frieren nicht“ (Diogenes) ist noch abenteuerlicher, Viktor reist in der ganzen ehemaligen Sowjetunion auf der Suche nach Mischa herum.


Erhältlich bei der Aktion Eine STADT. Ein BUCH.