Roman

Was ist da los in Isreal?


Der weltbekannte Dramatiker Joshua Sobol hat einen bewegenden Familienroman geschrieben, der uns den Nahen Osten besser verstehen lässt.
Text: Helmut Schneider


Der Welterfolg des 1939 in Tel Aviv als Sohn osteuropäischer Einwanderer geborenen Schriftsteller Joshua Sobol ist eng mit Wien verknüpft. Berühmt wurde er nämlich 1983 mit seinem Stück „Weiningers Nacht“ (Originaltitel: The Soul of a Jew), in dem er die letzten Minuten des an seinem Judentum und Frauenhass leidenden Selbstmörders Otto Weininger auf die Bühne brachte. Paulus Manker spielte diese Rolle zuerst in Hamburg, ehe er das Stück auch in Wien inszenierte. Die Zusammenarbeit der beiden mündete dann in dem noch größeren Erfolg „Alma − A Show Biz ans Ende“ über das Leben von Alma Mahler-Werfel, das seit 1996 an verschiedenen Orten immer wieder neu aufgeführt wird.

Joshua Sobol ist eng mit Wien verknüpft.

Sobol veröffentlicht seit 2001 auch Romane, sein jetziger „Der große Wind der Zeit“ (Luchterhand) ist aber aufgrund seiner Konzeption – eine Zeitreise mit vier Generationen einer Familie – als auch seines Umfangs – 530 Seiten – etwas Besonderes. Im Zentrum stehen zwei Frauen, nämlich die junge Armee-Verhörspezialistin Libby und ihre Urgroßmutter Eva, die als eine der ersten Siedler über Wien nach Israel gekommen war. Libby kann ihren Job nicht weitermachen, weil sie die immer gleichen Folgen der von ihr äußerst geschickt erreichten Geständnisse – „Haft. Hauszerstörung. Vergeltungsanschlag. Untersuchungshaft. Verhör. Prozess. Hauszerstörung“ – nicht mehr erträgt. Außerdem blitzt da plötzlich bei ihrem letzten Verhöropfer – einem in England studierenden Palästinenser – so etwas wie Zuneigung auf. Nach der Kündigung fährt sie in den Kibbuz zu ihrem Großvater, der allerdings gerade mit seiner Harley die Berge Israels durchpflügt. Sie findet aber das Tagebuch ihrer Urgroßmutter Eva und schon tauchen wir ein in der Siedlerbewegung der 30er-Jahre, als noch alles offen und möglich schien. Eva nützt alle Freiheiten im Kibbuz aus, ohne sich vor der harten Arbeit zu scheuen. Sie hält Beziehungen zu mehreren Männern und startet zwischendurch noch einmal eine Karriere als Tänzerin in Berlin. Ohne Scheu lässt sie sich auch mit Nazigrößen ein, verkehrt in der Clique von Bertolt Brecht und hat großen Erfolg auf der Bühne. In Wirklichkeit will sie in Erfahrung bringen, was da – vor allem für Juden – noch zu erwarten ist. Ihre präzisen Warnungen vor dem drohenden Unheil schlägt die eigene Familie in Wien freilich in den Wind.

Sobol hat freilich nicht mit weiterem Personal gespart. Evas Nachfahren werden Kriegshelden, mehr oder minder erfolgreich in diversen Berufen und einer will sogar Ministerpräsident werden, womit das Spiel inklusive Korruption und Erpressung losgeht. Sobols Kunst besteht darin, seine Figuren mit wenig Aufwand plastisch erscheinen zu lassen. Ein Computergenie wird in der Firma, die er selbst mit aufgebaut hat, gekündigt und sucht jetzt Verbündete gegen den Terror von 1 und 0, die minderjährige Tochter des Politikers schläft aus Langeweile mit dem Konkurrenten ihres Vaters und Libbys Großvater wird durch den Verkauf der Kibbuz-Betriebe steinreich – ohne sich freilich darum zu scheren. Natürlich ist das alles wohl eher die jüdische Sicht der Geschichte – obwohl Sobol und die meisten seiner Figuren immer wieder Verständnis für die Palästinenser zeigen. Opfer sind auf beiden Seiten zu beklagen, Straßensperren und gefährliche Situationen allgegenwärtig und alle wissen nur zu gut, dass sich so schnell nichts ändern wird. Trotzdem bekommt man als Leser einen ganz guten Eindruck von diesem an Konflikten reichen Gebiet im Nahen Osten in dem gerade wieder ein Krieg auszubrechen droht.


„Der große Wind der Zeit“ von Joshua Sobol, erschienen im Luchterhand Literaturverlag

Gebundene Ausgabe, 528 Seiten
Übersetzt ins Deutsche von Barbara Linner
ISBN: 978-3-630-87573-6