Beiträge

Die Österreichische neue Moderne

Albertina modern im Künstlerhaus Wien, Eröffnungsausstellung The Beginning, Kunst in Österreich1945-1980.

The Beginning


Mit „The Beginning“ zeigt das neue Museum Albertina Modern im Künstlerhaus österreichische Kunst in den entscheidenden Jahrzehnten nach 1945. Vom Aufbruch nach dem Krieg bis zur Wende 1980.
Text: Helmut Schneider / Fotos: Albertina Wien, Sammlung Dagmar und Manfred Chobot © ART BRUT KG, Maria Lassnig Stiftung / Bildrecht, Wien, 2020, Estate Robert Klemmer


Mit der Albertina Modern besitzt Wien jetzt im komplett sanierten und adaptierten Künstlerhaus ein weiteres großes Museum für die Gegenwartskunst. Auf mehr als 2.000 Quadratmeter Ausstellungsfläche werden hier zukünftig große Themenausstellungen nationaler wie auch internationaler Kunst nach 1945 stattfinden. Coronabedingt musste die echte Öffnung auf 27. Mai verschoben werden. Dafür ist die erste Ausstellung eine kleine Sensation. Besucher bekommen einen veritablen Überblick über das heimische Kunstschaffen nach dem Zweiten Weltkrieg bis ins Jahr 1980. Studiert werden kann dabei auch, wie schwer es die moderne Kunst in Österreich hatte und wie lange noch das nationalsozialistische Kunstideal vom reinen Schönen nachwirkte. Das Künstlerhaus diente etwa in der NS-Zeit als Ort der berüchtigten Ausstellung „Entartete Kunst“, in der die Nazis pauschal die Moderne verunglimpften. Die Wiener Avantgarde war dann nach dem Krieg lange Jahre auch eine Geschichte von Kunstskandalen.
Wobei die Ausstellungsmacher von „The Beginning“ davon ausgehen, dass es in Österreich nach 1945 stets mehrere Avantgarden gegeben hat. Es herrschten sogar Gräben zwischen dem Phantastischen Realismus – in Österreich die erste künstlerische Erneuerung nach Jahrzehnten der Stagnation und Provinzialisierung – und der abstrakten Malerei, zwischen dem Wiener Aktionismus und der konkreten und geometrischen Kunst.

Albertina modern im Künstlerhaus Wien, Eröffnungsausstellung The Beginning, Kunst in Österreich1945-1980.

Gemeinsame Feinde
Gemeinsam sind den Künstlerinnen und Künstlern dieser Avantgarden die radikale Auflehnung gegen Autorität und Hierarchie, die Kritik an der Verdrängung vergangener Schuld und die kompromisslose Zurückweisung eines reaktionären Kunstverständnisses, das weit über 1945 hinaus in Österreich als Ideal gilt. Gegen dieses Ideal verstoßen die Schreckensbilder des frühen Ernst Fuchs, Anton Lehmden und Rudolf Hausner. Die Wiener Aktionisten von Otto Mühl bis Günter Brus und Hermann Nitsch spielen auf das gängige reaktionäre Kunstverständnis an, während die Abstrakten, Wolfgang Hollegha und Markus Prachensky, dagegen anmalen. Die gesellschaftskritischen Realisten von Alfred Hrdlicka über Reimo Wukounig bis Gottfried Helnwein verfluchen dieses Ideal und Wiens Speerspitze der Art Brut von Franz Ringel bis Peter Pongratz verspottet es.

Erst nach und nach wiederentdeckt wurden die Künstlerinnen, die ab den späten 1960er-Jahren den Konflikt der Geschlechter beziehungsweise die gesellschaftliche Benachteiligung der Frau zum Ausgangspunkt ihrer widerständigen Kunst machen. Sie bekämpfen das reaktionäre Ideal ebenfalls: Die Aktionistin Valie Export und die spätere feministische Avantgarde, von Renate Bertlmann und Friederike Pezold bis Birgit Jürgenssen und Karin Mack, sind es nicht nur leid, sich von Männern repräsentieren und darstellen zu lassen. Sie positionieren sich radikal gegen die patriarchale Gesellschaft, die immer noch von den Geschlechterrollen, Zwängen und Tabus des „Austro-Faschismus“ und „Dritten Reichs“ geprägt ist.
„The Beginning“ widmet aber auch den bedeutenden EinzelgängerInnen Friedensreich Hundertwasser, Arnulf Rainer und Maria Lassnig eigene Räume. Was Skulptur und Objektkunst in diesem Zeitraum leisten, veranschaulichen Hauptwerke von Joannis Avramidis und Rudolf Hoflehner über Wander Bertoni und Roland Goeschl bis Curt Stenvert, Bruno Gironcoli und Cornelius Kolig.

Albertina modern im Künstlerhaus Wien, Eröffnungsausstellung The Beginning, Kunst in Österreich1945-1980.

Epochenabgrenzungen
Es ergibt sich für diese Ausstellung eine Epochengrenze, die über die Besatzungszeit hinausreicht und der erst mit den 1980er-Jahren ein anderer, ein neuer Abschnitt der Kunstgeschichte gegenübersteht. Für die in den 1950er-Jahren geborene Generation waren der Nationalsozialismus und das in ihm verankerte Kunst- und Gesellschaftsverständnis keine Bezugsgrößen mehr. 2021 wird mit „The Eighties“ dieser neue Abschnitt ebenfalls zum Gegenstand einer großen Ausstellung in der Albertina Modern.


„The Beginning“
KUNST IN ÖSTERREICH ZWISCHEN 1945 UND 1980
– Etwa 340 Werke von 74 Künstlerinnen und Künstlern
– Katalog erhältlich um € 49,90 (Deutsch) im Shop der ALBERTINA MODERN und der ALBERTINA
– Öffnungszeiten: täglich 10–18 Uhr
albertina Modern im Künstlerhaus, Erd- und Untergeschoß
Karlsplatz 5 | 1010 Wien –
T +43 (01) 534 83 0
albertina.at

Architektin, Künstlerin und Powerfrau

Guten Tag, Frau Präsidentin


Wir rasch sich die Zeiten ändern! Als ich dieses Interview führte, dominierten noch Stapel von Übersiedlungskartons das Büro der Kärntner Slowenin Tanja Prušnik. Inzwischen hat das Künstlerhaus coronabedingt – nach einer fulminanten Eröffnung Anfang März – leider wieder geschlossen.
Text: Ursula Scheidl / Fotos: Stefan Diesner, Wolfgang Leeb


Die Künstlerin und Architektin Tanja Prušnik hat als erste Präsidentin des Künstlerhauses große Pläne: Mehr Chancen und eine faire Bezahlung für Künstlerinnen und Künstler stehen ganz oben auf ihrer Liste. Familie steht für die Teamworkerin und Powerfrau trotz umfassendem Berufsleben an oberster Stelle. Bekannt wurde die Künstlerin durch Ausstellungsprojekte in ganz Österreich und den 2008 gegründeten Verein „den Blick öffnen“. 2011 war sie mit dem gleichnamigen sozialen Kunstprojekt im Künstlerhaus auf der Ausstellungsfläche, die im heutigen Künstlerhaus der Vereinigung gehört, vertreten. Seitdem ist ihre Verbundenheit mit der Gesellschaft groß. In ihrer Rolle als Präsidentin steht sie vor allem für fair-pay, ein erfolgreiches Teamkonzept, offene Prozesse und die Diskussion innerhalb gesellschaftlicher Gruppierungen.

wienlive: Sie sind nach Wien gegangen, um Architektur zu studieren, wann fing Ihre Leidenschaft für Kunst an?
TANJA PRUŠNIK: Die Kunst war schon immer sehr präsent, dementsprechend habe ich auch meine Schwerpunkte während des Studiums gesetzt. Kurze Zeit habe ich dann in Architekturbüros gearbeitet, aber nebenbei kamen immer eigene Kunstprojekte dazu. Diese Parallelität hat eine Weile funktioniert, dann musste ich mich für ein Gebiet entscheiden. Auch jetzt arbeite ich hier und da noch an kleineren Architekturprojekten, die aber eher in die Designschiene passen.

Wie kamen Sie vom Künstlerdasein in die Rolle der Präsidentin mit den vielen Verwaltungsaufgaben?
PRUŠNIK: Optisch war das Künstlerhaus schon immer sehr präsent, weil ich gegenüber an der TU studiert habe. 2011 bekam ich die einzigartige Möglichkeit, eine Ausstellung mit dem Namen „den Blick öffnen“ mit Beteiligung vieler Künstler und Künstlerinnen zu machen. Das Partizipieren im Künstlerhaus bereitete mir sehr viel Freude, deshalb habe ich mich kurze Zeit später als Mitglied beworben. Nach interessanter Arbeit im Gebäudeausschuss und Vorstand kam die Wahl zur Präsidentin. Andere Mitglieder und auch Leute von außen stellten mir immer die selbe Frage: „Warum machst du das nicht?“, das stärkt.

Sie sind die erste weibliche Präsidentin, wie sieht die Geschlechterverteilung im Verein aus?
PRUŠNIK: Die Verteilung ist heute sehr ausgewogen, grundsätzlich sind Frauen aber erst seit 1960 zugelassen. Kandidiert haben bereits Frauen, aber bisher wurden immer Männer in die Präsidentenrolle gewählt. Bei meiner Wahl haben tatsächlich nur Frauen kandidiert, es macht mich sehr stolz, die große Mehrheit der Stimmen hinter mir zu wissen.

Welche Ziele möchten Sie in Ihrer Zeit als Präsidentin des Künstlerhauses verwirklichen?
PRUŠNIK: Aktuell war natürlich die Wiedereröffnung eine große Herausforderung, aber mein Fokus liegt auch auf dem Thema fair-pay. Leider gibt es auch in der Kunstszene noch das bekannte Problem des pay-gap. Man merkt auch, dass Männer in der Kunstszene durchaus überzeugt von sich sind – Frauen sind hier manchmal zurückhaltender!

Also betrifft der Gender-Gap auch die Kunstszene?
PRUŠNIK: Ja, leider werden viele Künstlerinnen, aber auch Künstler von den Akademien nicht abgeholt. Wir möchten ein Ort sein, der auch einlädt, postakademisch zu arbeiten, junge Künstler und Künstlerinnen anzusprechen, ihnen Plattform zu geben. Da möchten wir auch als Plattform agieren und Leute hereinholen, die nicht vom Kunstmarkt, der ja seine eigenen Strömungen und Ideen verfolgt, abgeholt werden.

Vermissen Sie manchmal Ihre alte Heimat Kärnten?
PRUŠNIK: Natürlich, aber Wien ist die Stadt, für die ich mich klar und deutlich entschieden habe, ich hätte auch nach Slowenien gehen können. Kärnten ist für mich gleichermaßen meine Heimat wie Wien, ich trenne das überhaupt nicht. Kärnten hat natürlich trotz alldem einen besonderen Platz in meinem Herzen und ich bin sehr stolz auf meine Zweisprachigkeit. Die slowenische Sprache gebe ich auch mit Stolz an meine beiden Kinder weiter.

Sie sind Mutter, Ehefrau, Managerin und Künstlerin zugleich, wie bekommen Sie das alles unter einen Hut?
PRUŠNIK: Das ist alles eine Sache der Einteilung, manchmal gelingt es besser, manchmal schlechter. Familie steht bei mir ganz oben, ich möchte immer für meine Liebsten da sein. Das Privileg am Künstlerdasein ist natürlich, dass man an keinen Ort gebunden ist. Deshalb habe ich mein Büro/Atelier in mein Haus verlagert, dadurch kann ich viel Zeit mit meinen Kindern verbringen. Aktuell sind trotz Schließung des Künstlerhauses alle vom Team aktiv, und digital erlebbar – unter dem Motto #ClosedButActive und #KünstlerhausFromHome.