Buchtipp: „Philadelphia Underground“

Der Kunst-Thriller


Der Urlaub ist zwar schon lange vorbei, Zeit zum Schmökern sollte aber immer sein, egal ob Thriller, Sachbuch, biografische Einblicke oder opulenter Bildband. Das Debüt des Kaliforniers Augustus Rose ist ein rasant erzählter, comic-
artiger Roman, in dem ausgerechnet Marcel Duchamp eine große Rolle spielt.
Text: Helmut Schneider / Foto: Piper/Augustus Rose


Gut, geklaut hat Lee schon immer, weil sie das so perfekt konnte, aber dass sie auf der Highschool mit Drogen im Spind erwischt wurde, war ein Unfall und Schuld ihrer besten Freundin Edie. Ab dann nimmt die Geschichte des seltsamen, vorerst relativ harmlosen Mädchens mit schwacher Mutter und nervendem Stiefvater in Philadelphia aber so rasant Fahrt auf wie ein D-Zug. Lee flieht aus dem Jugendgefängnis und kommt in ein Quartier voller Jugendlicher, die tagsüber betteln geschickt werden, und das „Kristallburg“ genannt wird. Im ersten Stock des Hauses werden jene, die sich bewähren, von einer Art spirituellem Führer einer speziellen Behandlung unterzogen. Bevor das passiert, haut Lee freilich wieder ab und hat fortan mehr Angst vor dieser Sekte als vor der Polizei. Denn diese Société Anonyme veranstaltet außerdem spektakuläre, als Rave getarnte Kunstfeste, bei denen immer wieder Mädchen verschwinden, um später als willenlose Zombies aufzutauchen. Werden sie als Sex-Sklavinnen missbraucht? Die Figuren, die dann auftauchen, haben merkwürdige Namen wie der Stationsvorsteher, der Priester oder der Leichenträger. Und nach und nach wird klar, dass sie alle der Phantasie von Marcel Duchamp entsprungen sind. Konkret aus seinem „Großen Glas“ mit dem rätselhaften Titel „Die Neuvermählte/Braut wird von ihren Junggesellen entkleidet, sogar“.

Zwischendurch eine Liebesgeschichte
Augustus Rose ist ein Experte für Subkultur, Metaphysik und natürlich Marcel Duchamp. Im Buch und auf seiner Homepage (augustusrose.me) finden sich viele Hinweise zur Sekundär-literatur. Was „Philadelphia Underground“ (ein englischer Titel, aber im Original heißt das Buch „The Readymade Thief“) so einzigartig macht, ist seine rasante Erzählweise. Seine Pro-tagonistin stürzt atemlos von einem Unglück ins andere und niemals weiß sie mit Sicherheit, wer ihr Freund und wer Spion oder Feind ist. Augustus Rose hat seinem Debüt quasi die Dramaturgie eines Thrillers oder einer TV-Serie verpasst – mit Cliffhanger noch und nöcher. Wäre ein Wunder, klopften da nicht längst schon Produzenten bei ihm an.
Denn auch eine Liebesgeschichte vergönnt uns der Autor, wenngleich eine komplizierte. Nach der Kristallburg stößt Lee auf dem gefährlichen Rave auf Tomi und findet in seiner WG Unterschlupf. Tomi ist ein Künstler und öffnet Lee buchstäblich die Welt der Kunst, indem er sich mit ihr im Kunstmuseum einschließen lässt, wo sie eine auch erotisch spannende Nacht verbringen. Und dann ist Lee auch noch schwanger …

Der Betrachter macht die Kunst
Erstaunlich ist auch, wie viel Rose in diesem Thriller an Kunsttheorie unterzubringen versteht. Für Marcel Duchamp war der Betrachter ein wichtiger Teil des Kunstwerks, seiner Ansicht nach produziert jeder, der sich ein Kunstwerk anschaut, sozusagen sein eigenes Kunstwerk in diesem Prozess. Und natürlich gab und gibt es viele Interpretationen zum „Großen Glas“, denn Duchamp liebte es, seine Adepten an der Nase herumzuführen. Die Mitglieder der Société Anonyme glauben jedenfalls daran, dass sich mit Hilfe von Duchamps Werk endlich die Gegensätze von Quantenmechanik und dem Einstein’schen Modell des Universums auflösen lassen. Man braucht nur die Maschine von Duchamp endlich in Gang zu setzen. Deshalb machen sie auch Jagd auf Lee, denn die hat aus einer Laune heraus einen wichtigen Teil des Kunstwerks mitgehen lassen.
„Philadelphia Underground“ ist jedenfalls mit Sicherheit ein Buch, das man, einmal angefangen, nicht mehr aus der Hand legen mag.


Erika Pluhar

Eine echte Wienerin – Blick zurück ohne Scham


Wenn man auf Wikipedia geht und bei Erika Pluhar nachschaut, kann man nur staunen: Die Liste der Theaterrollen, Filme, Bücher und CDs – darunter finden sich auch Wienerlied-Platten wie „Die Wiener Lieder der Erika Pluhar“ (1977) und „Lied. Wien. Wir.“ (2006) – umfasst rund sieben Seiten.
Text: Christoph Hirschmann / Fotos: Bubu Dujmic, Ludwig Schedl


Wie das in ein einziges Menschenleben hineinpasst, bleibt unbeantwortet – denn die Kunst-Allrounderin staunt selbst darüber.
Doch nicht nur die Quantität des Œuvres der langjährigen Burgtheater-Publikumsverführerin und nicht minder erfolgreichen Schriftstellerin („Die Stimme erheben“) und Lied-Interpretin ist bestechend, sondern auch die unbestechliche Qualität ihres Tuns durch all die Jahre hindurch.

Finance Conference 2014

Diese Erkenntnis macht Erika Pluhar wohl couragierter und souveräner als die vielen Zauderer und Zögerer allerorts:
„Ich muss sagen: Der Rückblick macht mich nicht unzufrieden“, sagt sie. „Ich habe auch in jungen Jahren nie einen Blödsinn gespielt oder gedreht. Ich war nie in einer Rosamunde-Pilcher-Verfilmung und war nie eine Kommissarin. Ich habe drei Mal die Buhlschaft abgelehnt. Und ich habe auch nie Werbung gemacht … Also, langer Rede kurzer Sinn: Ich blicke zurück ohne Scham.“


Wiener Städtische Kinderpiratenfest 2020

Große Schatzsuche beim Kinderpiratenfest


Echte Piraten stechen heuer online in See. Wegen Corona findet das beliebte Wiener Städtische Kinderpiratenfest 2020 aus Sicherheitsgründen im Internet statt. Unerschrockene Seeräuber können somit garantiert virenfrei mit der cleveren Schatzkarte auf Schatzsuche gehen, abends bei einem warmen Kinderpunsch schaurig-schöne Abenteuergeschichten erzählen oder ihre eigene Piratenflagge malen.
Fotos: Walter Zivny


Das begehrte „Wiener Städtische Kinderpiratenfest“ wurde heuer coronbedingt ins Internet verlegt.
Das Piratenquiz ist auf www.kinderpiratenfest.at online. Eine gedruckte Schatzkarte, die zur Hilfestellung dient, wird in allen Bäckerei-Felber-Filialen verteilt – die Kinder bekommen bei Abholung dort sogar ein gratis Kipferl dazu solange der Vorrat reicht. Wie gewohnt können sich die Kinderpiraten auch heuer auf eine tolle Beute freuen. Jeder Pirat, der auf www.kinderpiratenfest.at mindestens eine der 3 Aufgaben löst, gewinnt ein Digital-Abo von „familiii“, Österreichs größtem Familienmagazin.

Mitmachen lohnt sich
Viele tolle Sachpreise werden unter den eifrigen Piraten verlost u. a. gibt es wieder die begehrten Silbermünzen der Münze Österreich, Gutscheine von Tiger’s World und die grandiosen Pratergutscheine. Zudem verlosen wir 100 tolle Piratenfest-Goodiebags mit tollen Überraschungen! Wer alle 3 Aufgaben (Quiz, Piratenflagge malen und die Piratengeschichte schreiben) löst, hat die Chance den Hauptpreis zu kapern:
Ein abenteuerlicher Urlaub im Kinderhotel Appelhof in der wunderschönen Steiermark!
Also: Leinen los, ran an die Tasten & mitmachen!


Informationen auf: kinderpiratenfest.at

Ein großer Dank gilt der Wiener Städtischen Versicherung, die auch heuer das Wiener Städtische Kinderpiratenfest möglich macht!

Peter Patzak

Die literarischen Erinnerungen des Kottan-Regisseurs Peter Patzak


Die Wohnhausanlage am Friedrich-Engels-Platz ist ein stattlicher Gemeindebau in der Brigittenau. Er ist nach dem Sandleitenhof der zweitgrößte kommunale Wohnbau des „Roten Wien“. Hier wuchs Regielegende Peter Patzak („Kottan ermittelt“) in den 50er-Jahren auf und hier lässt er auch sein Alter Ego Philip Engels seine ersten Erfahrungen – auch jene erotischer Natur – machen.
Text: Helmut Schneider / Foto: Stefan Joham


Patzak taucht kongenial ein in die Stimmung nach dem Krieg, als Halbstarke die Vorräte der Alliierten plündern, ein Moped – auch Schlurfrakete genannt – das Objekt der Begierde jedes jungen Mannes und Wohnraum ein knappes Gut war. Noch sind auch die Bombentrichter aus dem Weltkrieg noch nicht aus dem Stadtbild verschwunden.

„Wo bitte wohnt Herr Friedrich Engels?“ ist eine außergewöhnliche Liebesbekundung an Wien-Brigittenau, an die einzigartige Aufbruchsstimmung 1955 und das skurrile Milieu, das sich im Mikrokosmos des Friedrich-Engels-Platzes entfaltet. Es ist ein Rückblick des Filmemachers im Stil von Fellinis „Amarcord“ auf die eigene Jugend. Das Buch hat starke autobiografische Züge, doch manches ist frei erfunden. Authentisch ist die Grundstimmung: Wie war Jungsein Mitte der Fünfzigerjahre in Wien?

Peter Patzak zeigt ein Kaleidoskop aus Einzelschicksalen, menschlichen Sehnsüchten, Trieben und Gebrechen, das alle Themen des Lebens, auch die historischen, subtil und unangestrengt zeichnet. Traurig, komisch, liebenswert und sehr humorvoll.

Patzaks Prosa erinnert an einen inneren Monolog, die Figuren und Szenen steigen wie aus einem Traum auf. Herrlich die beschriebenen Personen wie der Bezirksinspektor Janda oder das frivole Fräulein Mair. Von Philip angehimmelt wird die Tochter des Hausmeisters, die die Aufnahmeprüfung für die Ballettschule der Wiener Staatsoper schafft. Er verdienst sich ein paar Groschen durch das Schleppen von Kohle aus dem Keller zu den Wohnungen der anderen Hausparteien. Das Buch ist weniger sentimental als schlicht magisch. Der Autor weiß um die Besonderheiten dieser Stadt, die damals noch alle Schattierungen von Grau aufwies. Und das ist nicht nur für jene, die diese Zeit erlebt haben, interessant zu lesen.  


Das Buch
Peter Patzak
Wo bitte wohnt Herr Friedrich Engels?, echomedia buchverlag, 198 Seiten, € 19,80

Der Autor
Peter Patzak (* 2. Jänner 1945 in Wien) ist ein österreichischer Filmregisseur. Der spartenübergreifende Künstler wandte sich nach einem Studium der Fächer Kunstgeschichte, Psychologie und Malerei dem Film zu. Der Sohn eines Polizisten im Rang eines Majors, wurde vor allem durch die Kriminalfilm-Parodie Kottan ermittelt, die er ab 1976 sieben Jahre lang für den ORF produzierte, bekannt. Außerdem ist er ein engagierter Maler, der schon viele Ausstellungen vorweisen kann.

Wien modern

Festival für moderne Musik


Das engagierte Festival für moderne Musik ist natürlich schwer vom Corona-Lockdown betroffen, viele Konzerte können jetzt nicht stattfinden. An voraussichtlich mindestens 24 Abenden während der Ausgangsbeschränkungen macht das Festival aber über seine Website sowie teilweise über ORF Ö1 mehr als die Hälfte des angekündigten Programms kostenlos öffentlich zugänglich.
Foto: Igor Ripak


Zu dem angekündigten Programm gehören insbesondere das Konzert zur Verleihung des Erste Bank Kompositionspreises 2020 an Matthias Kranebitter mit dem Klangforum Wien im Wiener Konzerthaus am 18.11. mit Uraufführungen von Johannes Kalitze, Matthias Kranebitter und Friedrich Cerha sowie die Uraufführung tönendes licht. von Klaus Lang mit den Wiener Symphonikern aus dem Stephansdom am 19.11. Diese Konzerte werden zum angekündigten Zeitpunkt auf wienmodern.at gestreamt. Zahlreiche weitere Produktionen werden teilweise live, teilweise zeitversetzt als Aufzeichung im Lauf der kommenden Wochen angeboten.


Info: wienmodern.at
Facebook: facebook.com/wienmodern

Operntheater

Die Verbesserung der Welt


Das sirene Operntheater im 23. Bezirk bringt mit „6 – Ikarus“ eine Auseinandersetzung von 7 Autoren und Autorinnen, Komponisten und Komponistinnen mit der verbalen und ethischen Verwarlosung des Diskurses. Das Resultat ist von 29. Oktober bis 1. November jeweils um 20.30 Uhr zu sehen.
Fotos: sirene Operntheater


Über das Stück
Kammeroper (UA). Text. Thomas Arzt | Musik. Dieter Kaufmann
29. / 30. / 31. Oktober / 01. November 2020 20.30 Uhr | F23, Breitenfurter Strasse 176, 1230 Wien

Victor, der junge Produktentwickler der Firma Ikarus, hebt ab. Auf seinem Höhenflug verliert er den Boden unter den Füssen: weder hat er Zeit für seine schwangere Freundin Marie und seinen Freund Alexander, noch für den Bettler, der vor dem Eingang des feinen Restaurants, in dem er mit Geschäftspartnern diniert, hungert. Doch als die Erfolgskurve sinkt und Victor zur Umkehr oder vielmehr zum Absturz zwingt, findet er sich zuletzt gerade dort – als hungriger Habenichts vor der verschlossenen Tür. Mehr Infos & Details finden Sie auf: sirene.at

Inspiration
In fast allen Kulturen und Religionen gibt es Tugendreihen, die das Bild eines idealen Menschen beschreiben. Das Besondere an der Tugend ist, dass sie bei aller Dringlichkeit der Empfehlung doch eine freiwillige Handlung bleibt, die das Gute zur persönlichen Entscheidung macht, zum Hinauswachsen über das Gesetz aus Pflichten und Verboten. Insofern ist die Tugend so etwas wie Schönheit – sie ist nicht notwendig, aber sie ist ein entscheidender Schritt aus dem Minimum des Existierens in die Freiheit und Selbstbestimmtheit des Geistes. Damit ist sie ein Modellfall der aufgeklärten Souveränität des Menschen, die seine Würde und Persönlichkeit begründet.
Zu den ursprünglich sechs exemplarischen Werken der Barmherzigkeit aus der sogenannten Endzeitrede Jesu bei Matthäus fügte der Rhetoriklehrer Lactantius im dritten Jahrhundert noch die Ehrung der Verstorbenen hinzu und vervollkommnete damit analog zur Zählung der Todsünden die Siebenzahl.
Die zunehmende verbale und ethische Verwahrlosung des Diskurses, die Verhärtung gegen jene, denen es schlechter geht, und das Gefühl, mit Europa und der Welt gehe es unaufhörlich bergab, hat uns dazu inspiriert, ja fast gedrängt, dem etwas Positives entgegenzusetzen.
sirene erteilte 7 Autoren und Autorinnen, Komponisten und Komponistinnen den Auftrag, sich eines dieser Werke der Barmherzigkeit anzunehmen.

Eindrücke aus den letzten Produktionen im Zyklus:


Naschmarkt-Pirat

Ein echter Wiener


Wien hat kein Meer und keine Marine, aber einen Piraten: den Mann mit Kopftuch auf dem Wiener Naschmarkt.
Text: Christoph Hirschmann / Fotos: Picturedesk, Umar Fisch


Wien hat kein Meer und keine Marine, aber einen Piraten: den Mann mit Kopftuch auf dem Wiener Naschmarkt. Erkan Umar wurde zu Beginn der 1960er-Jahre in Istanbul geboren und besuchte dort die Handelsakademie. Sein Vater war zu dieser Zeit, wie etliche andere Türken damals auch, Gastarbeiter in Ternitz. Der Jüngling übersiedelte nach Österreich, um an der Wirtschaftsuni zu studieren. Tatsächlich brachte er sich aber mit Gelegenheitsjobs wie Fabriksarbeiter, Zimmermann, Autowäscher und Tankwart durch. Bei Semperit prüfte er Latexhandschuhe auf ihre Dichtheit. Das kann doch nicht alles gewesen sein, mag er sich gedacht haben.

Legende
Am Wiener Naschmarkt wurde zufällig ein winziges, aber prominent gelegenes Fischgeschäft frei. Das angelte er sich. Ein knappes Jahrzehnt später kam das Restaurant dazu. Heute ist „Umar Fisch“ eines der Flagships der Wiener Gastroszene. Und der Mann mit Kopftuch steht immer noch hinterm Steuer.
Der Naschmarkt-Pirat ist fast so legendär wie der Calafati im Wiener Prater.


Info: umarfisch.at

Eine Stadt ein Buch

Diesmal gibt es Short Storys


Eine Stadt. Ein Buch. Die Gratisbuchaktion des echo medienhauses bringt heuer 29 Kurzgeschichten aus Wien. Eine eindrucksvolle Leistungsschau der heimischen Literatur. Wir verlosen 5 Tische à 5 Personen bei der „Gala ohne Speis‘ und Trank“ anlässlich Eine STADT. Ein BUCH. am 12. November 2020.
Text: Helmut Schneider


Das heurige Wiener Gratis­buch wird unique! Denn die 29 neuen Kurzgeschichten, die in diesem Buch versammelt sind, werden nur ein Mal in dieser Form zu bekommen sein – haben doch Autorinnen und ­Autoren extra für „Eine STADT. Ein BUCH.“ zur „Feder“ gegriffen und eine Short Story beigesteuert. Und mitgemacht haben so bekannte ­Autorinnen und Autoren wie Doris Knecht, Franzobel, Renate Welsh, Julian Schutting, Eva Rossmann, Thomas Brezina, Kurt Palm, Gustav Ernst, Petra Hartlieb, Max Gruber oder Stefan Slupetzky. Die Geschichten sind so vielfältig wie das Wiener Kulturleben – der Ton ist mal pointiert, dann poetisch, anklagend, verspielt oder doppelbödig.

100.000 Gratisbücher
Die Eröffnung von „Eine STADT. Ein BUCH.“ ist für den 12. November 2020 geplant, wo der Bürgermeister wieder die ersten druckfrischen Exemplare verteilen wird. Ab 13. November, gleich in der Früh, beginnt die Verteilung aller 100.000 Bücher an den insgesamt mehr als 450 (!) Verteilstellen in Wien – wo genau? Das finden Sie rechtzeitig vor dem 13. November hier: https://einestadteinbuch.at/verteilstellen/

Dabei sein!
Wir verlosen 5 Tische à 5 Personen bei der „Gala ohne Speis‘ und Trank“ anlässlich Eine STADT. Ein BUCH. am 12. November 2020. Alles, was Sie zur Teilnahme brauchen, ist ein Interesse an Literatur. Bei der Gala wird eine Live-Diskussionsrunde zum Thema „Reiz der Kurzgeschichte“ stattfinden, bei der das Publikum den AutorInnen des Buches direkt Fragen stellen kann. Teilen Sie uns Ihre Frage mit und gewinnen Sie einen Tisch bei der Gala!

„Eine STADT. Ein BUCH.“ „Eine STADT. Ein BUCH.“ dankt allen Unterstützern der größten Gratisbuchaktion der Welt, besonders dem seit 19 Jahren treuen Hauptsponsor Wien Energie.


Weitere Informationen unter: einestadteinbuch.at

Nachbericht in Bildern

Kaffeehäuser-Obmann Wolfgang Binder und Imperial-Direktor Mario Habicher.

Das war die Wiener Kriminacht im Kaffeehaus


Trotz eingehaltener Coronabestimmungen war die Stimmung bei der Kriminacht in den Wiener Kaffehäusern bestens. Heuer wurde bei der Kriminacht auch erstmals der von der Stadt Wien und dem Hauptverband des österreichischen Buchhandels ausgerichtete Leo-Perutz-Preis für Wiener Kriminalliteratur vergeben. Siegerin Ursula Poznanski war überglücklich. Ein Nachbericht in Bildern.
Fotos: Stefan Joham; Stefan Diesner; Bubu Dujmic; Arman Rastegar


Hauptverband-Präsident Benedikt Föger (links) und Jürgen Sidl, GF Bestattung Wien, gratulieren Leo-Perutz-Preis-Gewinnerin Ursula Poznanski.
Die Leo-Perutz-Preis-Nominierte Autorin El Awadalla las aus ihrem Krimi „Zu viele Putzfrauen“ im Café Hawelka.
Erstmals dabei: Neoautor & Kabarettist Leo Lukas.
Eva Rossmann war aufgrund eines Unfalls verhindert. Schauspielerin Chris Pichler las ihre Kurzgeschichten im Sluka.
Lemming-Erfinder Stefan Slupetzky und Nikolaus Weidinger vom Kult-Café Weidinger am Gürtel

Kinderkunstfest

Kommt zum Fest!


KIKUFE: Das KinderKunstFest findet heuer bereits zum zweiten Mal statt. Von 26. Oktober bis 2. November gibt es ein tolles Programm.
Text: Ursula Scheidl / Fotos: Stefan Diesner


Das KinderKunstFest bringt Wiener Kinder an alle Orte Wiens, in denen bildende und andere Kunst stattfindet. Vor allem richtet es sich an jene Kinder, die bislang noch nie oder selten in Museen, Ausstellungen oder Kunstinstitutionen zu Besuch waren. An allen Ferientagen können Kinder zwischen 6 und 14 Jahren mehr über Kunst erfahren, selbst malen, filzen, fotografieren, drucken oder bei einer Zeitreise alte Kulturen kennenlernen. Das sind nur einige Beispiele aus dem vielfältigen Programm, aus dem Kinder wählen können, um Kunst live zu erleben. Die meisten Veranstaltungen sind besonders günstig oder kostenlos.

Von 26. Oktober bis 2. November
Am Montag, dem 26. Oktober, geht es um 14 Uhr im Wiener Rathaus los. Da wird das KinderKunstFest feierlich eröffnet. Im Anschluss an die Eröffnung liest Erich Schleyer Geschichten aus seinem Buch. Man erfährt etwa, was eine „Kamate oder ­Tomoffel“ ist, und er spricht auch darüber, ob wir Menschen es schaffen werden, den Klimawandel aufzuhalten. Am 29. 10. um 10 Uhr findet dann noch eine Führung durch das Rathaus statt, eine tolle Gelegenheit, den Arbeitsplatz der Stadtpolitiker hautnah zu erleben.

Spielerisch
Die Grundidee von KiKuFe ist ein Spiel: Kinder besuchen Wiener Institutionen wie Museen, Kunst- und Ausstellungshallen und nehmen dort an speziellen Führungen & Workshops teil. Bei jeder Veranstaltung bekommen sie einen Stempel in ihren KinderKunstFest-Pass, der gleichzeitig als Programmheft dient. Sind 6 Kästchen abgestempelt, können sie sich ein Geschenk abholen und nehmen an einer Verlosung für Familienwochenenden im Alpenhotel Gösing teil. Jedes teilnehmende Kind erhält zudem ein Goodie-Bag mit netten Überraschungen.

ABER ACHTUNG: Die Führungen und Workshops sind jeweils für eine begrenzte Anzahl von Kindern konzipiert. Daher müssen interessierte Kinder bei der Anmeldung schnell sein!
Das KinderKunstFest dankt der Stadt Wien und der Wiener Städtischen Versicherungs AG für die Unterstützung.
Alle Veranstaltungen auf der KiKuFe-Website: www.kinderkunstfest.at 


Das Kinder­kunst­fest in Wien
26. Oktober bis 02. November 2020

Willkommen bei der größten Kinder Kunst Eventwoche aller Zeiten in Wien! Hier kannst du das Passende für dich finden – Willst du mehr über Kunst erfahren? Willst du selbst malen, filzen, fotografieren, drucken? Willst du bei einer Zeitreise alte Kulturen kennenlernen? Klick dich durch unseren Kalender und melde dich schnell an!