Bertolt Brechts Einakter „Die Kleibürgerhochzeit“ ist eines seiner frühesten Dramen, es fehlt noch alles, was sein späteres Schaffen ausmacht.

Morsches Gehölz – Bertolt Brechts „Die Kleinbürgerhochzeit“ in den Kammerspielen

Bild: ©Moritz Schell

Am Ende bricht fast alles an Mobiliar zusammen, was der Bräutigam selbst gezimmert hat, sogar der Holzboden ist brüchig. Er hätte wohl nicht beim Leim sparen sollen. Bertolt Brechts Einakter „Die Kleibürgerhochzeit“ ist eines seiner frühesten Dramen, es fehlt noch alles, was sein späteres Schaffen ausmacht. Sich über arme Menschen lustig machen, die krampfhaft den Schein von Bürgerlichkeit wahren wollen, hätte Brecht ohne Verweis auf die „Verhältnisse“ später nicht mehr geduldet. Philip Tiedemann inszenierte das Jugendwerk bereits vor Jahren erfolgreich am Berliner Ensemble, wo es unglaubliche 17 Jahre am Spielplan stand.

In den Kammerspielen der Josefstadt setzt er mit dem bewährten Team des Hauses (André Pohl, Therese Lohner, Katharina Klar, Susanna Wiegand, Alexander Absenger, Markus Kofler, Michaela Klamminger, Roman Schmelzer und Jakob Elsenwenger) auf Slapstick und Situationskomik. Bald schon versinkt ein Hochzeitsgast im berstenden Boden. Durch das erhöhte Bühnenbild sieht man den Fuß sogar im Untergrund stecken. Dazu gibt es langatmige, Appetit vertreibende Familiengeschichten, zotige Lieder und respektslose Tänze. Die Hauptperson ist quasi der schlechte Leim – wo immer die Figuren hinlangen, haben sie ein Stück Mobiliar in der Hand oder brechen Wände und Decken.

Das Premierenpublikum dankte begeistert für die gut 80 Minuten Komik. Vielleicht braucht es ja in Zeiten von mit Aussagen überfrachteter Theaterabende wieder mehr Spaß auf den Bühnen.


INFO
josefstadt.org