Beiträge

Buchtipp – Wolfgang Hermann, Insel im Sommer

Wiedererwachen in der Provence


Helmut Schneiders Buchtipp: Wolfgang Hermanns Erzählung „Inseln im Sommer“.


Ein Mann leidet, denn sein minderjähriger Sohn war einfach so im Bett gestorben. „Die Angst überfiel mich wie ein Raubtier…“ – der Erzähler, ein Mitarbeiter an einer Universität in Wien, stürzt in eine schwere, langanhaltende Depression. Er reist nach Paris, wo er vor Jahren schon gelebt hatte. Aber die Stadt ist ihm zu laut, will zu viel von ihm und er kann nichts zurückgeben. Erst in der Provence, wo er ein befreundetes Paar besucht, findet er langsam wieder zu sich. Zumal er die Österreicherin Klara und ihre Tochter Maria kennenlernt und mit ihnen ein paar wundervolle Tage am Strand und am See verbringt. Klara ist Künstlerin – sie macht Skulpturen, die Töne erzeugen, wenn der Wind durch sie durchströmt – und sie hat ebenfalls eine unerfreuliche Geschichte mit ihrem Ex-Mann – ausgerechnet ein ehemaliger Mönch aus einem Zen-Kloster –, der sie stalkte, zu verarbeiten.

Hermann braucht nur knapp 70 Seiten, um eine Geschichte zu erzählen, die voller Emotionen ist. Wir leiden mit dem Vater, freuen uns, wenn er wieder ein Zipfelchen von Glück zu fassen bekommt und nehmen das ungewisse Ende doch als eine Verheißung besserer Tage.

Wolfgang Hermann wuchs in Dornbirn in Vorarlberg auf und studierte ab 1981 Philosophie und Germanistik an der Universität Wien. 1986 promovierte er mit einer Arbeit über Friedrich Hölderlin zum Doktor der Philosophie. Anschließend war er wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Wien. Seit 1987 ist er freier Schriftsteller. Er hat schon ein beachtliches Werk geschaffen – mit zahlreichen Romanen, Theaterstücken und Libretti. Zu einiger Bekanntheit gelangte er durch seinen Roman „Herr Faustini verreist“, dem noch einige Faustini-Romane folgten. „Inseln im Sommer“ ist ein empfehlenswertes Leseabenteuer.


Wolfgang Hermann, Inseln im Sommer – Erzählung
Czernin Verlag
ISBN: 978-3-7076-0754-3
74 Seiten
€ 17,-

Buchtipp – Wir sind das Licht, Gerda Blees

Verhungern in den Niederlanden


Gerda Blees‘ Roman über eine sektenähnliche Hausgemeinschaft „Wir sind das Licht“. Ein Buchtipp von Helmut Schneider.


Eines Nachts ist Elisabeth zu schwach zum Aufstehen und stirbt auf der Luftmatratze, auf der sie seit Monaten im Haus ihrer Schwester schläft. Weder ihre Schwester Melodie noch die beiden Mitbewohner Muriel und Petrus rufen einen Notarzt. Denn die vier nehmen seit Monaten kaum noch Nahrung zu sich, weil sie davon überzeugt sind, dass Licht, Musik und Liebe ausreichen, um einen Körper ausreichend zu versorgen.

Die Niederländerin Gerda Blees erzählt in ihrem Debütroman „Wir sind das Licht“ von einer seltsamen Wohngemeinschaft rund um die dominante Musikerin und Gruppenleiterin Melodie. Eines Tages haben sich die vier – angeleitet von obskuren Kursen und Videos im Internet – darauf geeinigt, dass Nahrung ihre Körper nur vom Wesentlichen ablenkt und behindert. Ihre Gemeinschaft nennen sie „Klang und Liebe“, ihre Zeit verbringen sie mit singen und meditieren. Der Tod der schweigsamen Elisabeth ruft dann freilich die Behörden auf den Plan. Der zuständige Arzt hält ihren Tod für nicht natürlich, der Pathologe stellt eine krasse Unterernährung fest. Die Polizistin Lisa, die selbst Probleme mit ihrer magersüchtigen Tochter hat, untersucht den Fall aufgrund des Verdachts auf unterlassener Hilfeleistung und nimmt Melodie, Petrus und Muriel in Untersuchungshaft. Die Beweisführung ist allerdings schwierig, da alle davon überzeugt sind, das Beste für Elisabeth getan zu haben. Nur langsam kommen bei Muriel Zweifel. Ob sie nach der Freilassung die Gruppe verlässt bleibt aber ungewiss.

Blees‘ Erzählweise ist dabei höchst kreativ. Sie lässt in jedem Kapitel andere Menschen, aber auch Dinge und Gedanken zu Wort kommen. So berichten etwa der „Tatort“, „Klang und Liebe“, ein Kugelschreiber oder die Eltern von Elisabeth aus ihrer Sicht. Zutage kommen toxische Beziehungen innerhalb der Gruppe – Muriel und Petrus sind in ihrer Psyche gefangen und können sich der manipulativen Kraft Melodies nicht entziehen. Petrus leidet an Wutanfällen, Muriel ist hochgradig entscheidungsschwach. Als Anregung diente der Autorin ein Zeitungsbericht über einen ähnlichen Fall. Allerdings hat Blees die Figuren neu erfunden. Sie schafft es aber, dass wir die Geschichte als erschreckend real und durchaus plausibel empfinden. Eine interessante, aber nicht leicht verkraftbare Lektüre.


Wir sind das Licht von Gerda Blees
Aus dem Niederländischen von Lisa Mensing
Erschienen im Zsolnay Verlag
ISBN: 978-3-552-07274-9
240 Seiten
€ 23,70

Buchtipp: Uns zusammen halten, Mirthe van Doornik

Aufwachsen in prekärer Lage


„Uns zusammen halten“ von Mirthe van Doornik – oder vom Aufwachsen in prekärer Lage & zwei Schwestern in den Niederlanden. Ein Buchtipp von Helmut Schneider.


Am Beginn des Romans ist Kine 11 und Nico 15 und die kleine Schwester bewundert die größere, die cooler ist und Menschen mit Blicken töten kann. Am Ende taumelt Nico nach den Anschlägen von Nine Eleven aus purer Angst vor Gefahren und Unglücksfällen durch ihr Leben, während Kine zu studieren beginnt und im Job erfolgreich ist. Dazwischen das Drama eines Aufwachsens in höchst schwierigen Verhältnissen in einem Sozialghetto mit einer alkoholkranken Mutter, die bis zuletzt das Bild einer intakten Familie aufrecht erhalten will. Tageweise gibt es nur Nudeln mit Ketchup, manchmal ist gar nichts Essbares da, wenn das Geld nur noch für die Weinflaschen reicht, die die Mutter bis zum Abend braucht. Der Vater lebt längst woanders und kann nur sporadisch aushelfen.

Mirthe van Doornik arbeitet als Dokumentarfilmerin, der Roman „uns zusammenhalten“ ist ihr autobiografisch gefärbtes Debüt und ein Buch, das von Beginn an berührt. Doornik erzählt die Geschichte abwechselnd aus der Perspektive von Kine und Nico und trotz der vielen sozialen Katastrophen mit einem lakonischen Humor. Es wird klar was es heißt, nicht am allgegenwärtigen Wohlstand in einem der reichsten Ländern Europas teilhaben zu können – etwa mit aus den Sammelstellen für die Dritte Welt aufgeklaubten Kleidern in die Schule zu gehen oder im Supermarkt klauen zu müssen. Mutter Nina versucht immer wieder ihren Kindern auch etwas zu bieten. Sie gewinnen bei einem Bastel-Wettbewerb den Besuch im Disneyland oder machen einen Ausflug zu einer Hippiekolonie in Amsterdam. Zeitweise lebt ein Indianerfan in einem Tipi im Wohnzimmer bei ihnen. Aber die Tücken des Alltags holen sie immer wieder ein – Armut ist eine große Herausforderung und purer Stress.

Nach der emotionalen Stärke der Geschichte und der gelungenen erzählerischen Umsetzung müsste „uns zusammenhalten“ ein Bestseller werden.


„Uns zusammen halten“ von Mirthe van Doornik – oder vom Aufwachsen in prekärer Lage & zwei Schwestern in den Niederlanden.

Mirthe van Doornik: Uns zusammenhalten
Aus dem Niederländischen von Andrea Kluitmann
Haymon Verlag
ISBN: 978-3-7099-8126-9
312 Seiten
€ 22,95

Buchtipp – Eva Tind, Ursprung

Auf der Suche nach dem Ursprung


Kopenhagen, Indien, Korea und Schweden – Eva Tind geht in ihrem Roman auf die Suche nach dem „Ursprung“.
Text: Helmut Schneider


Die 1974 geborene dänische Autorin Eva Tind ist in ihrer Heimat bereits ein Star, aber erst jetzt erscheint ein erster Roman von ihr auf Deutsch. In „Ursprung“ geht es um eine Kernfamilie, die allerdings die meiste Zeit getrennt voneinander lebt. Die international gefeierte Künstlerin Miriam hat Kai nach der Geburt der gemeinsamen Tochter Sui verlassen, weil sie ihre Karriere nicht behindern wollte. Kai ist Architekt in Kopenhagen und stürzt in eine Krise als ihn Tochter Sui mit nur 18 Jahren verlässt, um fortan für die Kunst zu leben. Kai fährt daraufhin zu einer alternativen Gemeinschaft nach Indien und wird dort eine Art Wunderheiler. Sui besucht ihre inzwischen alte Mutter, die in einem einsamen Waldgebiet in Schweden nur noch an ihrem Mausoleum – ein von einer unüberwindbaren Mauer umgebener Kreis – arbeitet. Anfreunden können sich die beiden aber nicht und so will Sui ihre Großeltern in Korea kennenlernen und gerät unvermutet auf die kleine Insel Marado, wo die Frauen das Sagen haben, weil sie als Perlenfischerinnen steuerfrei arbeiten können.

Die hier nur grob angerissene Handlung klingt reichlich konstruiert, aber Eva Tind schafft es, die Geschichte – trotz einiger Anleihen aus der Kolportage – doch recht plausibel zu präsentieren. Vor allem weil sie jedes Kapitel von einem der drei Hauptpersonen erzählen lässt. Und dass sich in einem Roman ordentlich was tut, ist ja auch kein Fehler. Das Thema wird dabei schon im Titel, der auch im Dänischen Ursprung heißt, angerissen. Irgendwann muss sich wohl jeder seiner Herkunft stellen. Tind macht das mit viel literarischem Geschick, es ist ein Vergnügen diesen Roman zu lesen, zumal man dabei als Leser viel herumkommt. Und am Ende stehen – wie bei jedem guten Roman – mehr Fragen als Antworten.


Eva Tind: Ursprung
Aus dem Dänischen von Ursel Allenstein
Mare Verlag
320 Seiten
€ 25,70

Buchtipp – C Pam Zhang, Wie viel von diesen Hügeln ist Gold

Ein chinesischer Western


Der Buchtipp von Helmut Schneider: Wieviel von diesen Hügeln ist Gold von C Pam Zhang.


Chinesen kommen in den amerikanischen Western – wenn überhaupt – nur als Arbeiter beim Ausbau der Eisenbahn durch den ganzen Kontinent vor. Kaum bekannt ist, dass die erste Einwanderungswelle dem kalifornischen Goldrausch geschuldet ist. Reich wurden da bekanntlich nur wenige, die meisten landeten dann als schlecht bezahlte Grubenarbeiter im Kohlebergwerk. Die in Peking geborene, aber in den USA aufgewachsene Autorin C Pam Zhang hat diesen ziemlich rechtlosen Migranten jetzt ein höchst literarisches Denkmal gesetzt.

In ihrem Roman „Wie viel von diesen Hügeln ist Gold“ schildert sie wie das Geschwisterpaar Lucy und Sam im wilden Westen um ihr Überleben kämpft, nachdem Ba und Ma – also die Eltern – gestorben oder verschwunden sind. Erzählt wird aus der Perspektive der älteren zwölfjährigen Lucy, die immer im Schatten ihres Bruders Sam steht – dem Liebling von Ba. Dabei ist sie klug und lernwillig, doch die Armut der Familie und der überall herrschende Rassismus, der Hass auf die „Schlitzaugen“, setzt ihr enge Grenzen. Als Ba wirklich Gold findet, ist die Familie schon soweit, dass sie wieder zurück nach China wollen. Doch ein Überfall der neidischen Nachbarn macht den Plan zunichte. Und als dann auch noch der durch seine Alkoholsucht geschwächte Vater stirbt und die Mutter verschwindet – die Kinder glauben, sie ist auch verstorben – sind die beiden Geschwister ganz alleine. Mit Nelly, dem Pferd des Lehrers, das sie sich „ausleihen“, machen sie sich auf, eine freundlichere Umgebung zu suchen. Schon bald stellt sich allerdings heraus, dass Sam eigentlich ein Mädchen ist, das dem Wunsch des Vaters nach einem Sohn nur zu gerne nachgekommen ist. Ihre Sturheit wird sie freilich niemals ablegen.

Zhang beschreibt das Geschehen bildreich und poetisch aus der Sicht der Elfjährigen. Manches geht ins Groteske, etwa als die Kinder die bereits zerfallende Leiche ihres Vaters tagelang mitführen, weil sie den geeigneten Platz für das Begräbnis nicht finden. In den Dialogen werden oft auch Ausdrücke in Pidgin-Mandarin verwendet, aber immer so, dass man als Leser nicht überfordert wird. Die besten Szenen spielen mitten in der Prärie, wo die Mädchen den Elementen trotzen müssen. In der Stadt „Sweetwater“ (vermutlich San Diego) muss Lucy dann sogar als Prostituierte arbeiten, um die Schulden ihres „Bruders“ abzuarbeiten. Das und der spektakuläre Schluss sind dann vielleicht doch zu sehr alter Western…


C Pam Zhang: Wie viel von diesen Hügeln ist Gold
Aus dem Englischen von Eva Regul
S. Fischer Verlag
ISBN: 978-3-10-397392-1
342 Seiten
€ 22,70

Buchtipp – Neal Stephenson, Corvus

Zukunftsvision


Nach dem Tod geht’s in der Bitwelt munter weiter: Neal Stephensons fast 1200 Seiten lange Zukunftsvision„Corvus“.
Ein Buchtipp von Helmut Schneider.


An der amerikanischen Westküste liebäugeln bekanntlich Milliardäre schon lange mit dem Gedanken, dem Tod seinen Stachel zu ziehen und in irgendeiner Form weiterzuleben. Es müsste doch möglich sein das, worauf es ankommt, nämlich unsere Gedanken und Gefühle quasi auf eine Festplatte zu laden und zu konservieren. Der amerikanische Cyberpunk-Autor Neal Stephenson, der auch schon für Jeff Bezos beratend tätig war und selbst Softwarefirmen gegründet hat, ist für Romane mit epischer Breite bekannt. In seinem neuesten Werk beschäftigt er sich nun in aller Ausführlichkeit mit der Frage nach der Möglichkeit eines digitalen Weiterlebens nach dem Tod. Nun, es ist wirklich erstaunlich, welche Probleme sich abseits der Tatsache, dass so etwas zur Zeit noch nicht möglich ist, da auftun.

Der Roman „Corvus“ beginnt mit dem unerwarteten Tod des schwerreichen Videogame-Unternehmers Richard Forthrast, genannt Dodge, bei einer Routineoperation in Seattle. Dieser hatte nämlich verfügt, dass sein Gehirn für eine Transformation in die Computerwelt konserviert und vorbereitet werden soll und einen Vertrag mit der Firma des gerissenen Unternehmers El Shepherd abgeschlossen. Dank der Entwicklung von Quantencomputern wird das schließlich auch möglich und Dodges Nichte Sophia wird als einzige dazu berechtigt, das Gehirn ihres Onkels hochzufahren. Die Lebenden wissen allerdings niemals genau, was sich fortan in der Bitwelt abspielt, sie sehen nur die Verbindungen, die die einzelnen Toten – Dodge war nur der erste, das Weiterleben wird bald zum Geschäftsmodell – miteinander eingehen. Als Leser ist man da besser dran, denn gut die Hälfte des Romans spielt eben eben dort im Bit-Universum und bald wissen wir – die Verstorbenen kommen mitnichten ins Paradies (der englische Originaltitel des Romans „Fall, or, Dodge In Hell“ verheißt ja schon nichts Gutes), die ganze Misere des Struggle for Life setzt sich im Jenseits fort, Kriege inbegriffen.

Interessant sind aber Details, denn irgendwann überlegen die Lebenden etwa, wie sie das elektronische Leben etwas herunterfahren können, nachdem bereits die Hälfte ihrer Serverfarmen mit der Aufrechterhaltung der jenseitigen Aktivitäten blockiert sind. Lustig ist auch wie der Schurke El die ganze Nation spaltet, indem er einen Atomangriff auf eine unbedeutende amerikanische Stadt im Hinterland inszeniert – einfach dadurch, dass er die Onlineverbindungen des Städtchens kappt. Schließlich glauben viele in den USA nicht einmal den Bewohnern selbst als diese erzählen, dass in der Stadt mit Ausnahme eines Serverausfalls nichts passiert ist. So einfach wird ein Unfall zu einer Glaubenssache.

Im Mittelpunkt des Romans steht natürlich Corvus – Forthrasts treuer Mitarbeiter und Erbeverwalter, dem es mit allerlei Tricks gelingt, immer die Fäden in der Hand zu halten. Zwischenzeitlich verliebt er sich in eine behinderte Kletterin und Start-up-Gründerin. Das ist immer gute Unterhaltung mit Fragen, die sich und vielleicht einmal stellen werden. Die Kämpfe in der Bitwelt, die in einer Art getragener Märchensprache geschildert werden, hätten allerdings stark gekürzt werden müssen.


Helmut Schneiders erster Buchtipp im neuen Jahr: Neal Stephensons fast 1200 Seiten lange Zukunftsvision„Corvus“.

Neal Stephenson: Corvus
Aus dem Englischen von Juliane Gräbener-Müller
Goldmann Verlag
ISBN: 978-3-442-31542-0
1150 Seiten
€ 30,90

Buchtipp – Yaa Gyasi, Ein erhabenes Königreich

Zwischen Afrika und USA


Yaa Gyasi: „Ein erhabenes Königreich“. Ein Buchtipp von Helmut Schneider.


In einem Labor in Stanford macht Gifty Mäuse süchtig und untersucht für ihre Promotion dann jene, die das Suchtmittel auch dann noch haben wollen wenn sie dafür einen Stromschlag riskieren müssen. Aus einer aus Ghana eingewanderten Familie stammend hat Gifty es geschafft – immer Bestnoten schon in ihrer Schule in Alabama, Studium in Harvard und dann weiter nach Stanford. Aber der Preis war hoch, Gifty kann nicht gut mit anderen Menschen, als Jugendliche geht sie voll in der evangelikalen Kirche auf, die sie praktisch von einem Tag auf den anderen mit der Wissenschaft tauscht. Die emotionale Kälte hat sie von ihrer Mutter geerbt, die – nachdem der Vater wieder zurück nach Ghana gegangen ist – zwei Jobs braucht, um die Familie halbwegs über die Runden zu bringen. Und dann ist da noch ihr geliebter Bruder Nana. Der Mädchenschwarm und Basketball-Star wird nach einem Sportunfall Opfer der Opioid-Krise. Er gewöhnt sich rasend schnell an die ofiziell zugelassenen Schmerzmittel und wird wie viele tausende andere – in den USA sollen 450.000 Menschen dadurch umgekommen sein – abhängig. Schließlich steigt er auf das billigere Heroin um und stirbt an einer Überdosis.

Yaa Gyasi wurde zwar 1989 in Ghana geboren, wuchs aber schon in den USA auf. Sie wurde 2016 mit ihrem ersten Roman „Heimkehr“ bekannt, der bereits mehrere Preise abstaubte. „Ein erhabenes Königreich“ umfasst mehrere Themen wie den Rassismus in den USA, Religion und Wissenschaft oder Drogen, ist im Kern aber ein migrantischer Familienroman. Besonders eindringlich wird Giftys Mutter beschrieben. Die hart arbeitende Migrantin versäumt keinen Gottesdienst, unterstützt die Kirche wo immer möglich und wird dabei doch immer als Außenseiterin behandelt. Nach dem tragischen Tod Nanas verfällt sie in eine tiefe Depression und verlässt monatelang nicht ihr Bett. Als Gifty dann in Stanford arbeitet, hat sie einen weiteren Schub und legt sich bei Gifty völlig antriebslos ins Bett. Ahedonie nennt das die Wissenschaftlerin, die sich manchmal wünscht, sie könnte mit optisch-elektrischen Hilfsmitteln wie bei ihren Mäusen direkt das Gehirn ihrer Mutter stimulieren.

Als Kind schrieb Gifty ihr Tagebuch direkt an Gott gewandt. So bringt sie Ordnung in ihr verwirrendes Leben. Das Arbeiten als Forscherin fällt ihr dann leicht, es gelingt ihr bereits als Studentin in wissenschaftlichen Magazinen zu veröffentlichen. Gyasi schafft es dabei, uns sowohl für Religion als auch für Forschung zu interessieren, ihr Roman ist ein sehr gelungenes und sehr gut lesbares Porträt einer jungen Frau mit problematischer Vergangenheit.


Yaa Gyasi: Ein erhabenes Königreich
Aus dem Englischen von Anette Grube
Dumont Verlag
ISBN: 978-3-8321-8132-1
302 Seiten
€ 22,95

Buchtipp – Bernhard Schlink, Die Enkelin

Bei den Völkischen


Helmut Schneiders Buchtipp: Bernhard Schlinks „Die Enkelin“.


Bernhard Schlink gelang etwas, das deutsch geschriebener Literatur nur selten gelingt, nämlich 1995 mit „Der Vorleser“ ein absoluter Weltbestseller. Trotzdem blieb der 1944 geborene Deutsche seinem eigentlichen Beruf – Verfassungsrichter – treu. Literarisch behandelt Schlink vor allem deutsche, zeithistorische Themen. So auch in seinem neuesten Roman „Die Enkelin“.

Im Zentrum steht der Berliner Buchhändler Kaspar, dessen Frau Birgit sich gerade das Leben genommen hat. Erst jetzt – mit Mitte 70 – erfährt er aus ihren zurückgelassenen Aufzeichnungen, was vielleicht ihre gesamte Ehe belastet hatte. Birgit war nämlich immer unzufriedener geworden und hatte sich mehr und mehr mit Sekt und Wein getröstet, wenn nicht betäubt. Die beiden hatten sich 1964 in Ostberlin kennengelernt und da Birgit nicht wollte, dass er in den Osten übersiedelt, organisierte er ihre Flucht mit gefälschten Papieren über Prag und Wien nach Berlin. Was Kaspar aber erst jetzt erfährt: Birgit war schon von einem Mann, den sie mehr und mehr verabscheute, schwanger gewesen und ließ ihre neugeborene Tochter zurück. Und jetzt bringt Kaspar schließlich jenen Mut auf, der Birgit gefehlt hatte und macht sich in der heutigen Gegenwart auf die Suche nach dieser Tochter.

Er findet die vormals Drogensüchtige in einem Dorf nahe Güstrow, also im ehemaligen Osten, und in einer Gemeinschaft von völkischen, deutschnationalen Siedlern. Das Misstrauen ist natürlich gegenseitig, aber als Kaspar seine 14-jährige Stiefenkeltochter Sigrun kennenlernt, beschließt er zu versuchen, sie irgendwie aus diesem Milieu zu „retten“. Durch finanzielle Zuwendungen an die Familie erkauft sich Kaspar einige Aufenthalte seiner Enkelin in seiner großen Wohnung in Berlin. Sie gehen gemeinsam ins Konzert, ins Museum, in seine Buchhandlung und in Restaurants – alles Premieren für die völkisch erzogene Sigrun. Aber wie wird das Mädchen auf dieses Übermaß an internationaler – „undeutscher“ –Kultur reagieren?

Schlinks neuer Roman liest sich spannend, das Thema der deutschnationalen Siedler, die im Osten Bauernhöfe aufkaufen, Julfeiern und deutsche Feste abhalten, mutig. Wieweit diese Szene authentisch beschrieben wird, lässt sich schwer sagen – insgesamt kommt sie mir aber etwas zu harmlos vor. Vor allem der Ausländerhass scheint zu wenig präsent, auch wenn natürlich der Kebab-Stand am Ortsrand abgefackelt wird. Schlinks Abrechnung mit den Deutschnationalen ist aber auf jeden Fall äußerst kurzweilig und legt den Finger in eine große Wunde in unserem Nachbarland.


Bernhard Schlink: Die Enkelin
Diogenes
ISBN: 978-3-257-07181-8
380 Seiten
€ 25,70

Buchtipp – Marente de Moor, Phon

In den verlassenen Wäldern Russlands


Helmut Schneiders Buchtipp diese Woche: Marente de Moors Roman „Phon“.


So geht zoologische Forschung wohl eher nicht. Als die Sowjetunion zerfällt und die Gegend um die Station nicht weit von Lettland entfernt sich nach dem Niedergang einer Batteriefabrik entvölkert, nimmt das Forscherpaar Nadja und Lew Praktikantinnen und Praktikanten auf, die ihnen für viele Dollars die Drecksarbeit machen sollen. Russische Waldromantik inbegriffen. Am besten geht das Geschäft, wenn sie verwaiste Bärenjunge aufziehen, die ihnen ein örtlicher Krimineller zuverlässig liefert. Dass dafür die Bärenmutter abgeknallt werden muss, wollen sie nicht so genau wissen.

Im Roman „Phon“ erzählt das alles Nadja völlig illusionslos, aber keineswegs unpoetisch im Rückblick. Wir schreiben inzwischen 2016 und Lew wird mehr und mehr dement. Er hört ohrenbetäubend laute Geräusche am Himmel – oder gibt es die wirklich?

Doch das Unglück hat natürlich schon viel früher begonnen. Etwa als Nadja erkennen muss, dass Lew auch von anderen Frauen attraktiv gefunden wird und deren Wünschen nicht abgeneigt ist. Sie tröstet sich mit reichlich Wodka. Und dann gerät auch noch die von ihr vergötterte Tochter in St. Petersburg ins Drogenmilieu, während der phantasielose Sohn nach dem Militärdienst Geschäfte mit der Mafia organisiert. Am Ende passiert auch noch ein schlimmer Unfall mit einem Bärenjungen – ausgerechnet als eine Niederländerin, die Lem schöne Augen macht, da ist.

Die 1972 geborene niederländische Schriftstellerin Marente de Moor – Tochter der Erfolgsautorin Margriet de Moor – lebte nach dem Studium als Korrespondentin für niederländische und russische Medien in St. Petersburg. Längst hat sie sich aber als Autorin etabliert, ihr voriger Roman „Aus dem Licht“ wurde viel gelobt.

„Phon“ liest sich nun streckenweise wie eine realistische Dystopie, doch Erzählerin Nadja kann durchaus einen oft bitteren Humor anbieten, der das Düstere dann wieder interessant macht. Außerdem weiß man nie, ob sie sich Geschichten einfach zurechterzählt, wie das das gute Recht jeder Erzählerin ist. Da kommt etwa ab und zu ein Pope zu ihr, um Essen und Wodka abzustauben, die Stromrechnung ist astronomisch obwohl man außer für die Wasserpumpe kaum etwas braucht und sogar die zwei Polizisten, die bei ihr nachschauen als sie den kurzfristig einmal verschwundenen Lem sucht, haben etwas Unwirkliches. Ein Roman aus der Wildnis.


Marente de Moor – „Phon“ liest sich streckenweise als Dystopie, doch Erzählerin Nadja macht das Düstere durch bitteren Humor interessant.

Marente de Moor: Phon
Aus dem Niederländischen von Bettina Bach
Hanser Verlag
336 Seiten
ISBN: 978-3-446-27081-7
€ 24,70

Buchtipp: Stephan Thome, Spielball der Mächte

Spielball der Mächte


Stephan Thomes Familienroman „Pflaumenregen“ im Buchtipp von Helmut Schneider.


Über Taiwan wissen die meisten nur, dass es gerade wieder massiv von China beansprucht wird und jene Insel ist, auf die sich der Diktator Chiang Kai-Shek nach seiner Niederlage gegen Mao zurückgezogen hat. Erst 1987 wurde der Ausnahmezustand beendet, erste freie Wahlen gibt es seit 1996. Taiwan ist nicht einmal halb so groß wie Österreich, hat aber fast 24 Millionen Einwohner.

Der immer wieder auch in Taipeh lebende deutsche Schriftsteller Stephan Thome legt nun einen Familienroman vor, der uns die wechselvolle Geschichte Taiwans nahebringt. In „Pflaumenregen“ ist die Insel zunächst noch fest in japanischer Hand, denn erst die Niederlage Japans im 2. Weltkrieg beendete die 50jährige Herrschaft des Tennō. Hauptfigur ist die kleine Umeko, die alles Japanische und ihren Bruder, den Baseball-Star der Schule, verehrt. Die Idylle – ihr Vater arbeitet gut bezahlt als Personalchef der Goldmine – bekommt Risse, als im Krieg die ersten englischen und amerikanischen Gefangenen eintreffen, die als Zwangsarbeiter schuften müssen. Man glaubt aber noch an einen schnellen Sieg Japans und die Feinde werden als Teufel dargestellt, vor denen man sich fürchten muss. Wenige Jahre später werden die Amerikaner als Befreier begrüßt, aber letztendlich kommen die Festlandchinesen und richten 1947 ein Massaker unter der einheimischen Bevölkerung an. Die neuen Feinde werden schließlich die Kommunisten, die meist nur als Banditen bezeichnet werden. In diesen politischen Verwerfungen ist es fast unmöglich, sich aus der Politik rauszuhalten wie es Umekos Vater versucht. Umeko muss jetzt einen chinesischen Namen tragen und wiederum die Sprache der Besatzer lernen und ihr Bruder, der nur harmlos mit ein paar Mitstudenten über Bücher reden wollte, wird verhaftet und zu jahrelanger Zwangsarbeit verurteilt. Sehr viele andere verschwinden einfach von einem Tag auf den anderen.

Thome hat geschickt die Story in eine zweite Handlung integriert, die heute spielt. Umeko ist jetzt eine Greisin und ihr in den USA lebender Sohn Harry plus Enkel Paul besuchen sie zu ihrem Geburtstag. Harry ist Historiker und überlegt, eine Familiengeschichte zu schreiben. Positiv fällt auf, dass in diesem Buch fast alle Figuren ihre Licht- und Schattenseiten haben. Selbst Umeko hat als übereifriges propagandagläubiges Mädchen einen Obdachlosen angeschwärzt. Auch Fremdherrschaft wird nicht undifferenziert verteufelt – die Japaner brachten sehr viel Kultur und Stabilität auf die Insel, die sie wirtschaftlich natürlich ausbeuteten. „Pflaumenregen“ ist ein wunderbar nuancierter Familienroman, der nicht nur spannend zu lesen ist, sondern uns viel über die Machtverhältnisse in Asien erzählt.


Stephan Thome: Pflaumenregen
Suhrkamp Verlag
524 Seiten
ISBN: 978-3-518-43011-8
€ 25,95