Beiträge

Der Kaffeesiederball meldet sich mit einem Paukenschlag zurück und wartet mit einem hochkarätigen Programm auf. Erleben Sie Freude und Genuss auf diesem Highlight der Ballsaison.

Hochkarätiges Programm beim Kaffeesiederball

Bild: ©Katharina Schiffl

Am 3. Februar 2023 wird die Hofburg zum größten Kaffeehaus Österreichs: Der Kaffeesiederball meldet sich mit einem Paukenschlag zurück und wartet mit einem hochkarätigen Programm auf. Erleben Sie Freude und Genuss auf diesem Highlight der Ballsaison. Wir verlosen Karten!

Programm

Eröffnet wird der Ball der Wiener Kaffeesieder/innen traditionell um 21 Uhr. Den Höhepunkt des Openings bildet 2023 das „Bacchanale“ von Charles Camille Saint-Saëns. Die Ballettmusik stammt aus der Oper „Samson und Dalila“, dessen Titel für Genuss und pure Sinnlichkeit steht. Der Choreograph Lukas Gaudernak nutzt, gemeinsam mit dem Ballettensemble, diese einmalige Musik für seine schwungvolle Choreografie. Die musikalische Gestaltung der Eröffnung obliegt dem Opernballorchester gemeinsam mit dem Bernd Fröhlich Orchester. Das Jungdamen- und Herrenkomitee und die Walzerformation der Tanzschule Elmayer bilden, unter der Leitung von Prof. Dkfm. Thomas Schäfer-Elmayer, traditionell den Übergang zwischen den Einlagen der Eröffnung bis hin zum „Alles Walzer“. Jetzt Karten sichern!

Mitternachtseinlage

Die Mitternachtseinlage gehört 2023 der jungen isländischen Mezzosopranistin Arnheiður Eiríksdóttir sowie der jungen russischen Sopranistin Ilona Revolskaya, unter der Leitung von Laszlo Gyüker. Präsentiert werden Arien und Duette klassischer Opern, begleitet vom Opernballorchester. Im Anschluss folgt die traditionelle 1. Publikums-Quadrille im Festsaal.

Zur Einlage um 1:00 Uhr im Zeremoniensaal wird den Ballbesucher/innen unter der musikalischen Leitung von Béla Fischer eine Hommage an den berühmten Musical Komponisten Cole Porter, bekannt für seinen mondänen Stil und seine Eleganz, präsentiert.

Late-Night Konzert

Kurz darauf, um 2:00 Uhr, startet das vorfreudig erwartete Late-Night-Konzert im Festsaal. Auf die Bühne tritt 2023 LEMO, ein heimischer Künstler der mit Hits wie „Himmel über Wien“, „Vielleicht der Sommer“ und „Alte Seele“ Berühmtheit erlangte. Im Gepäck hat LEMO neben den stimmungsvollen Klassikern auch seinen neuen Song: „Chamäleon“.

Um 2:30 Uhr kommt bei der 2. Publikums-Quadrille nochmals ordentlich Stimmung auf.

„Unser Ballprogramm 2023 ist dynamisch, vielseitig und auf jeden Fall abwechslungsreich. Wir freuen uns darauf, den Ball der Wiener Kaffeesieder/innen nach einer langen Pause zu einem bunten Abend für alle Generationen machen zu können.“, so Wolfgang Binder, Balleitung des Wiener Kaffeesiederballs.


INFO
3. 2. 23
Hofburg Wien
kaffeesiederball.at

Kaffeesiederball im Zeichen des Genusses – 2 x 2 Tickets gewinnen

Bild: ©Christian Jobst

Der Kaffeesiederball verwandelt die Wiener Hofburg mit einem hochwertigen künstlerischen Programm und imposanten Dekorationen in eine einzig­artige Balllocation. Wir verlosen 2 x 2 Tickets!

Am 3. Februar 2023 wird die Hofburg wieder zum größten Kaffeehaus Österreichs: Der Kaffeesiederball meldet sich mit einem Paukenschlag zurück und wartet mit einem hochkarätigen Programm auf. Im Mittelpunkt steht dabei der künstlerische Ausdruck von Freude, Genuss und Sinnlichkeit, interpretiert von renommierten internationalen Künstlern. Die Ballfarbe Orange, prominent vertreten auf dem Ballplakat, zieht sich ebenso durch den Abend. Ziel der Ballleiter Anna Karnitscher und Wolfgang Binder sowie des künstlerischen Leiters Christof Cremer ist es auch heuer wieder, die Wiener Balltradition elegant mit der Kaffeehauskultur zu verknüpfen.

Der Kaffeesiederball verwandelt die Wiener Hofburg mit einem hochwertigen künstlerischen Programm in eine einzig­artige Balllocation.
Künstlerischer Leiter Christof Cremer, Ballleiterin Anna Karnitscher, Tänzerin sowie Testimonial Rebecca Horner und Ballleiter Wolfgang Binder (v. l. n. r.). – ©D. Mikkelsen

Programm

Von der Klassik bis in die Gegenwart arbeitet sich das hochkarätige Programm von der Eröffnung bis zum Late Night Concert vor. Dieses hat sich neben der traditionellen Eröffnung und Quadrille in den vergangenen Jahren zu einem absoluten Besuchermagneten entwickelt! Man darf gespannt sein, mit welchen Stars die Kaffeesieder diesmal aufwarten – hier erwartet die Gäste eine spektakuläre Überraschung! Karten für die rauschende Ballnacht sind ab sofort erhältlich.


INFO & TICKETS
3. 2. 2023
Wiener Hofburg
kaffeesiederball.at

Das Traditionskonzert „Christmas in Vienna“ begeistert am 16. und 17. Dezember mit einem hochkarätigen Musikprogramm im einzigartigen Ambiente des Wiener Konzerthauses.

Einzigartiges Ambiente: Christmas in Vienna 2022

Bild: ©Ludwig Schedl

Das Traditionskonzert „Christmas in Vienna“ begeistert am 16. und 17. Dezember mit einem hochkarätigen Musikprogramm im einzigartigen Ambiente des Wiener Konzerthauses.

Seit mehr als 25 Jahren bietet „Christmas in Vienna“ im festlich geschmückten Großen Saal des Wiener Konzerthauses einen musikalischen Ausflug in weihnachtliche Traditionen aus aller Welt. Internationale KünstlerInnen versprechen auch 2022 einen hochkarätigen Musikgenuss. Mit dabei sind Katharina Konradi (Sopran), Jamie Barton (Mezzosopran), Rolando Villazón (Tenor), das Duo Bartolomey Bittmann (Matthias Bartolomey, Violoncello und Klemens Bittmann, Violine, Mandola), die Wiener Singakademie, die Wiener Sängerknaben und das ORF Radio-Symphonieorchester Wien. Erstmals steht mit Claire Levacher eine Frau am DirgentInnen-Pult. 

Repertoire

Das Musikprogramm erstreckt sich vom klassischen Repertoire über traditionelles Liedgut aus aller Welt bis hin zu populären Weihnachtssongs. „Christmas in Vienna“ gehört zu den begehrtesten Events im adventlichen Wiener Konzert-reigen. Wer bei diesem glanzvollen Abend dabei sein möchte, sollte sich rasch um Tickets bemühen! 


INFO
16. und 17. 12. 2022
christmasinvienna.com

100.000 Exemplaren von Elke Heidenreichs Katzengeschichte „Nero Corleone“ werden ab 23. November in Buchhandlungen, Büchereien, Volkshochschulen und vielen Partnern gratis an Wiener Leserinnen und Leser abgegeben.

Start der Gratisbuchaktion Eine STADT. Ein BUCH. mit Elke Heidenreich am 22. November

100.000 Exemplare von Elke Heidenreichs Katzengeschichte „Nero Corleone“ werden ab 23. November in Buchhandlungen, Büchereien, Volkshochschulen und vielen Partnern gratis an Wiener Leserinnen und Leser abgegeben. Die Story über einen schwarzen Kater, der von Italien nach Deutschland mitgenommen wird und dort die hiesige Katzengemeinde aufmischt, wurde weltweit mehr als 1 Million mal verkauft.
Dieses Jahr gibt es bei Eine STADT. Ein BUCH. gleich vier Novitäten:

1. Mit „Nero Corleone“ und „Nero Corleone kehrt zurück“ erscheinen erstmals zwei Bücher in einem Band. Eine Doppelausgabe wie diese gibt es im Buchhandel bislang nicht.

2. Erstmals wird ein Buch verteilt, das Kinder (ab 8 Jahren) und Erwachsene gleichermaßen begeistern wird. Kinder sehen vordergründig vielleicht die Katzengeschichte, Erwachsene auch die Liebesgeschichte dahinter.

3. In den vergangen 20 Jahren war noch kein Buch illustriert. Heuer schmücken die Originalillustrationen von Quint Buchholz beide Bücher.

4. Das Buch der heurigen Aktion kann, gelesen von Elke Heidenreich selbst, als Hörbuch ein Monat lang ab Beginn der Verteilaktion nachgehört werden. Dazu muss lediglich der im Buch abgebildete QR-Code eingescannt werden.

Die Eröffnung von Eine STADT. Ein BUCH. findet am 22. November 2022 um 11.30 Uhr in der Hauptbücherei (1070 Wien, Urban Loritz-Platz 2a) statt. Besucher haben die Gelegenheit, einen Tag vor allen anderen ihr Exemplar abzuholen und von der Autorin signieren zu lassen. Tags darauf startet wienweit die Verteilaktion der Gratisbücher. Alle Verteilstellen sind auf www.einestadteinbuch.at zu finden, sie werden laufend aktualisiert.

Eine weitere Gelegenheit, die deutsche Bestsellerautorin und TV-Moderatorin Elke Heidenreich kennenzulernen: Am 23. November um 11.00 Uhr in der Imperial Bar (www.imperial-bar.at) im Hotel Imperial, Kärntner Ring 16, 1010 Wien, signiert Elke Heidenreich ihre Bücher. Die Buchhandlung Leporello organisiert einen Büchertisch mit aktuellen Werken der Autorin.

Ein Projekt wie „Eine STADT. Ein BUCH.“ wäre ohne finanzielle Unterstützung nicht möglich. Über 15 zahlende Sponsoren finanzieren diese Buchaktion – allen voran und von Beginn an, also seit 21 Jahren, Wien Energie und die Wiener Städtische Versicherung. Der Dank gilt aber selbstverständlich allen Förderern!

Unser Partner:
WIEN ENERGIE versorgt zwei Millionen Menschen und 230.000 Gewerbe- und Industrieanlagen zuverlässig mit Energie. Versorgungssicherheit und Klimaschutz stehen an oberster Stelle. Die Strom- und Wärmeproduktion stammt aus erneuerbarer Energie wie Sonnen-, Wind- und Wasserkraft sowie Biomasse, Abfallverwertung und Kraft-Wärme-Kopplung. Informationen zum Unternehmen finden Sie online unter www.wienenergie.at.

Heute Freitag erscheint das Album „Only the Strong Survive“ von Bruce Springsteen, auf dem The Boss Soul-Hits aus den 60ern und 70ern interpretiert.

„Only the Strong Survive“ von Bruce Springsteen

Heute Freitag erscheint das Album „Only the Strong Survive“ von Bruce Springsteen, auf dem The Boss Soul-Hits aus den 60ern und 70ern interpretiert.

Wenn je das Prädikat „Eine Klasse für sich“ für einen Musiker gegolten hat, dann für Bruce Springsteen. Er kann Stadien unterhalten und ganz intime Songs schreiben. Protestnummern ebenso wie bezaubernde Liebeslieder. Er ist ein verlässlicher Bringer seit seinem ersten Album „Greetings from Asbury Park, N.J.“ von 1972 – übrigens noch immer ein sehr gut gealtertes Stück Musik. Der Mann aus New Jersey schuf mit Titel wie „Born to Run“ oder „Born in the U.S.A.“ – ein Lied über einen Vietnam-Veteranen und keineswegs eine Verherrlichung seines Heimatlandes – wahre Hymnen der Pop- und Rockhistorie. Für seinen für den Aids-Film „Philadelphia“ geschriebenen Song „Streets of Philadelphia“ erhielt er einen Oscar, seine Grammy–Auszeichnungen sind zahlreich. Irgendwie schafft es der stets ehrlich wirkende Musiker wie ein Held der schwer schuftenden Besitzlosen aufzutreten und gleichzeitig Texte abzuliefern, die auch intellektuell anregen.

Jetzt erschien ein eher untypisches Springsteen-Album, nämlich eines mit Coverversionen. Er singt dabei, begleitet von vielen Backgroundsänger und der Horn-Sektion seiner E-Street-Band, die Lieder seiner Kindheit, nämlich Soul-Hits aus den 60ern und 70ern. Inspiriert von Levi Stubbs, David Ruffin, Jimmy Ruffin, Diana Ross, Dobie Gray oder Scott Walker tritt er seine Winterreise in die Vergangenheit an. Sein persönliches Great American Songbook sozusagen. Mit seiner unverwechselbaren Stimme interpretiert er etwa das Commodores-Cover „Nightshift“, „The Sun Ain’t Gonna Shine Anymore“, „I Forgot To Be Your Love“ oder „I Wish It Would Rain“. Wunderbare Melodien für den kommenden Winter, herrlich instrumentalisiert.

Am 18. Juli kommt Bruce Springsteen mit seiner E-Street-Band endlich wieder nach Österreich und wird im Wiener Ernst-Happel-Stadion für seine Fans aufspielen. Es soll noch Restkarten geben.


Es ist wieder soweit – der Streif-Extrem-Lauf findet wieder statt. Die „World Extreme Run Challenge/WERC“ geht in die nächste Runde.

WERC 2022: Live dabei beim Streif-Extrem-Lauf!

Es ist wieder so weit – der Streif-Extrem-Lauf findet wieder statt. Nach der Premiere 2021 geht die „World Extreme Run Challenge/WERC“ in Kitzbühel in die nächste Runde. Der neueste Hit: die WERC wird Samstag mittels Livestream in Kooperation zwischen Biogena und dem Echo Medienhaus weltweit übertragen.

Morgen, Samstag 15. Oktober findet um 11 Uhr der Haupt-Lauf, die „World Extreme Run Challenge – powered by BIOGENA & SPEED CONNECT AUSTRIA“ auf und von der weltberühmten Kitzbühler Streif mit Start und Ziel in der Vorderstadt statt.

Es ist wieder soweit – der Streif-Extrem-Lauf findet wieder statt. Die „World Extreme Run Challenge/WERC“ geht in die nächste Runde.
WBB-Chefredakteur Hans Steiner hat es 2021 gewagt und die Streif bezwungen. – ©Steiner

Lauf auf der Streif

Das Ziel für Organisator „sports4everybody“ bleibt gleich: ein einzigartiges Sport-Erlebnis zu vermitteln und den Reingewinn der österr. Sport-Talente-Förderung zu widmen. „Was da von so vielen, die hinter uns stehen, aufgestellt und ermöglicht wird, ist herausragend. Ich kann mich nur bei allen bedanken, die unterstützen und mithelfen. Unser größter Star ist und bleibt die Streif, denn die ist weltweit einzigartig, berühmt und wegen ihr kommen die Leute hierher“, so der WERC-Initiator Sepp Resnik.

Der Haupt-Lauf auf der weltberühmten Kitzbühler Streif mit Start und Ziel in der Vorderstadt startet ab 11:00 Uhr. Insgesamt geht’s 8800 m und gesamt 1900 Höhenmeter hinauf und hinunter. Über 200 Teilnehmer aus 6 Nationen wagen die Herausforderungen.

Um 16 Uhr findet auf gleicher Strecke erstmals ein WERC-Frauen-Lauf statt, der über 6 Runden und ca. 2,6 km führt. Stars wie Boxprofi Michaela Kotaskova (Team Bounce) und Eisschwimm-Weltmeisterin Claudia Müller stellen sich der extremen Challenge


Kinder- und Jugendlauf

Bereits am Freitag geht es ab 12 Uhr auf einem Rundkurs in der Vorder- und Hinterstadt mit dem WERC-Kinder/Jugend-Lauf für 5-15jährige Schüler los. Knapp 400 sind angekündigt und laufen pro Runde 1 Euro für den Kitzbühler Schulsport und Vereinssport ein. Belohnt werden alle mit Erinnerungsmedaillen und schönen Goodies.

Livestream

Der Livestream zum Streif-Lauf wird auf dem WBB-YouTube Kanal ausgestrahlt.

Die 18. Kriminacht in den Wiener Kaffeehäusern – Wachsende Zahl an Zuhörer*innen

Bild: Georg Haderer, Heidi Emfried, Uli Brée, Gudrun Lerchbaum und Josef Kleindienst waren für den Leo-Perutz-Preis nominiert. – ©Stefan Burghart

KRIMI UND WIEN – wieder einmal ein Erfolgsgespann, wie die 18. Kriminacht in den Wiener Kaffeehäusern bewies. Eine wachsende Zahl begeisterter Zuhörer*innen folgte den Lesungen bekannter österreichischer und internationaler Granden des literarischen Mordens, wie Eva Rossmann und Andrej Kurkow, bei der 18. Kriminacht in Wien.

Spannend begann die Kriminacht in Wiener Kaffeehäusern bereits am Nachmittag bei der Leo-Perutz-Preisverleihung im Hotel Imperial. Wohlverdient – wegen seines Kriminalromans „Du wirst mich töten“ wurde der Preis von Benedikt Föger, Präsident des Hauptverbandes des österreichischen Buchhandels an den Wiener Autor Uli Brée überreicht.

„Ein Pageturner mit Tiefgang, der mit all seinen überraschenden Wendungen noch lange nachwirkt.“ waren die lobenden Worte von Sabina Naber, die die Begründung der Jury verlas.

Neben vielen honorigen Autor*innen hieß der Generaldirektor des Hotel Imperial, Herr Mario Habicher, die Wiener Kulturstadträtin Veronica Kaup-Hasler willkommen, ebenso wie Wolfgang Binder, Obmann der WKW Fachgruppe Kaffeehäuser. Als Hauptsponsor ermöglichte dieser bereits zum 18. Mal die Kriminacht im Wiener Kaffeehaus. Binder begrüßt diese Veranstaltung, die heuer mehr Zuhörer*innen anlockte als all die Jahre zuvor und als Booster nach der schweren Corona-Zeit mehr als willkommen war:
„Die Wirtschaftskammer Wien Fachgruppe Kaffeehäuser weiß sehr gut um die Probleme in der Gastronomie Bescheid – Stichworte Mitarbeiter*innen, Corona-Nachwirkungen, Inflation und extrem gestiegene Energiekosten. Daher bekommen die Kaffeehäuser in diesen schwierigen Zeiten von uns sogar eine eigene und direkte finanzielle Kriminacht-Unterstützung.“

KRIMI UND WIEN – wieder einmal ein Erfolgsgespann, wie die 18. Kriminacht in den Wiener Kaffeehäusern bewies.
„Die Wirtschaftskammer Wien Fachgruppe Kaffeehäuser weiß sehr gut um die Probleme in der Gastronomie Bescheid … Daher bekommen die Kaffeehäuser in diesen schwierigen Zeiten von uns sogar eine eigene und direkte finanzielle Kriminacht-Unterstützung“, so Wolfgang Binder, Obmann der WKW Fachgruppe Kaffeehäuser. – ©Stefan Burghart

Heuer war erstmals das Taxiunternehmen 40100 Partner der Kriminacht. „Sollte man sich allein auf der Straße fürchten, sorgen wir dafür, dass jeder sicher nach Hause kommt. Taxi 40100 ist ganz einfach per Telefon oder App zu bestellen!“, so die Generalsekretärin Eveline Hruza, die selbst passionierte Krimileserin ist.

KRIMI UND WIEN – wieder einmal ein Erfolgsgespann, wie die 18. Kriminacht in den Wiener Kaffeehäusern bewies.
„Sollte man sich allein auf der Straße fürchten, sorgen wir dafür, dass jeder sicher nach Hause kommt. Taxi 40100 ist ganz einfach per Telefon oder App zu bestellen!“, versicherte Eveline Hruza, Generalsekretärin von Taxi 40100. – ©Stefan Burghart

Im 18. Jahr ihres Bestehens setzte die mittlerweile schon traditionelle Kriminacht auf geballte spannungsgeladene Atmosphäre in klassischen Kaffeehäusern ebenso wie in den vielen kleinen, gemütlichen Cafés. Selbst in außergewöhnlichen Locations gab es wieder kriminelle Lesungen, wie beim 48er Tandler, in der Aufbahrungshalle 2 am Wiener Zentralfriedhof oder auf der „MS Kaiserin Elisabeth“ in der DDSG Donaumarina.

KRIMI UND WIEN – wieder einmal ein Erfolgsgespann, wie die 18. Kriminacht in den Wiener Kaffeehäusern bewies.
Bekennende Krimi-Leserin Veronica Kaup-Hasler bei der Kriminacht-Eröffnung. – ©Stefan Burghart

Eine besondere Performance lieferten Ernst Geiger, vormals Leiter der Abteilung 3 des Bundeskriminalamts und die junge Schauspielerin Katharina Schmirl. Sie las Passagen aus seinem neuen Roman „Goldraub“ vor, die der Autor fachmännisch und detailgenau kommentierte. Der Inhalt dieses Krimis spielt um den spektakulären Diebstahl der Saliera aus dem Kunsthistorischen Museum im Jahre 2003.

Im Café Schwarzenberg durften zahlreiche Besucher*innen dem Interview von Helmut Schneider (Initiator der Kriminacht aus dem echo medienhaus) und dem Philosophen Konrad Paul Liessmann folgen. Thema: Warum das Böse in unserer Zeit wieder Konjunktur hat.

Radio Wien organisierte die Lesungen in der Donaumarina auf dem Schiff DDSG MS Kaiserin Elisabeth: Eva Rossmann las aus ihrem neuesten Mira-Valensky-Krimi „Tod einer Hundertjährigen“ vor und machte damit Gusto auf mehr Mord, mehr Sardinien und mehr Leben.

Spannend, kurzweilig, gesellig – so präsentierte sich die Kriminacht in den Wiener Kaffeehäusern. Die langjährige Fangemeinde war begeistert und freut sich auf die Kriminacht in den Wiener Kaffeehäusern nächstes Jahr am Dienstag, den 10.10.2023.


Die 18. Ausgabe der Kriminacht bringt am 12. Oktober Lesungen in Wiener Cafés, auf dem Zentralfriedhof, auf dem Schiff und bei einem Bestattungsinstitut. Neu: Es gibt auch Philosophie.

Kriminacht – im Café und bei den Toten

Die 18. Ausgabe der Kriminacht bringt am 12. Oktober Lesungen in Wiener Cafés, auf dem Zentralfriedhof, auf dem Schiff und bei einem Bestattungsinstitut. Neu: Es gibt auch Philosophie.

Radio Wien, langjähriger Partner der Kriminacht, lädt zu Lesungen von Eva Rossmann und Manfred Rebhandl aufs DDSG-Schiff am Schwedenplatz, auf dem Zentralfriedhof kann man Autor und Performer Max Gruber erleben und bei der Bestattung Unvergessen beim Praterstern feiert Heidi Emfried „Wiener Wieder-auferstehung“. In ihrem Krimi will ein Programmierer den Tod überlisten. Und schon am Vorabend der Kriminacht (11. 10. 2022) stellt Andrej Kurkow, Bestsellerautor aus der Ukraine, in der Hauptbücherei am Gürtel seinen neuesten Krimi „Samson und Nadjeschda“ vor.

Auch die 18. Kriminacht ist wieder ein Treffpunkt heimischer Krimiprominenz – insgesamt 40 Autorinnen und Autoren sind zu Gast. Darunter alle fünf, die auf der Shortlist des Leo-Perutz-Preis stehen (Uli Brée – „Du wirst mich töten“; Heidi Emfried – „Wiener Wiederauf-erstehung“; Georg Haderer – „Seht ihr es nicht?“; Josef Kleindienst – „Mein Leben als Serienmörder“; Gudrun Lerchbaum – „Das giftige Glück“). Erstmals dabei ist der Philosoph Konrad Paul Liessmann, der mit dem Kriminacht-Programmchef Helmut Schneider über „Das Böse“ diskutieren wird. Liebhaber „echter“ Kriminalfälle kommen bei Ernst Geiger auf ihre Kosten, der ein Buch über den Diebstahl der Saliera geschrieben hat. Zu den Partnern der Kriminacht zählt auch Taxi 40100: „Mit uns wird die Taxifahrt sicher nicht zum Krimi – solltest du dich fürchten, sorgen wir dafür, dass du sicher nach Hause kommst. Bestell dein Taxi ganz einfach per Telefon oder App“, so CCO Stefan Müllner.


Vom 24. Oktober bis 2. November können Wiener Kinder gratis die kreative Welt der Kunst entdecken.

Kinderkunstfest 2022 – Kunst erleben in den Herbstferien

Vom 24. Oktober bis 2. November können Wiener Kinder gratis die kreative Welt der Kunst entdecken.

Kreativ-Workshops, kleine, feine Seminare, lustige Führungen oder künstlerische Spiele: Beim Kinderkunstfest vom 24. Oktober bis 2. November kommen alle Wiener Schulkinder, welche die kreative Welt der Kunst entdecken wollen, voll auf ihre Rechnung. Und das Beste daran: Alle Veranstaltungen sind für Kinder gratis. Aber Achtung: Die Führungen und Workshops sind jeweils für eine begrenzte Anzahl an Kindern konzipiert. Daher bitte unbedingt rechtzeitig anmelden! Denn das Kinderkunstfest richtet sich besonders an jene Kinder, die sonst nicht ins Museum gehen. Kunst ist nicht nur ein schöner Luxus, sondern sehr wichtig für die Entwicklung der kindlichen Kreativität. Kunst stellt Fragen, zeigt andere Perspektiven auf oder bezieht kritisch Stellung. Außerdem ist Kunst ein sinnliches Erlebnis, das einen wachen Geist fördert.

Neben den zahlreichen Veranstaltungen in Museen und Institutionen wird Künstlerin Berenice Darrer durch ihre Ausstellung in der Galerie Hilger führen. Unter dem Titel „Orlando“ hat sie ihre Impressionen zum Roman von Virginia Woolf auf die Leinwand gebracht. Das Kinderkunstfest bedankt sich ganz herzlich bei seinen Partnern Stadt Wien und Wiener Städtische Versicherung.


Informationen & Details: kinderkunstfest.at

Volle Kraft voraus! Denn am Sonntag, 9. Oktober ist es so weit: nach einer zweijährigen Pause geht das Wiener Städtische Kinderpiratenfest wieder über die Bühne.

Hinein ins Abenteuer beim Wiener Städtische Kinderpiratenfest

Volle Kraft voraus! Denn am Sonntag, 9. Oktober ist es so weit: nach einer zweijährigen Pause geht das Wiener Städtische Kinderpiratenfest wieder über die Bühne. Kinder werden auf der Spenadlwiese im Wiener Prater zu Spiel, Sport und Spaß geladen.

Familienabenteuer & kleine Schätze

Bei dem diesjährigen Wiener Städtische Kinderpiratenfest erwarten die kleinen Abenteurer bei freiem Eintritt zahlreiche Attraktionen auf den zentral gelegenen Sportplätzen des ASKÖ WAT Wien mitten im Herzen des grünen Praters.

Für köstliche Piraten-Snacks am Gelände ist gesorgt. Aber nicht nur die Gaumen werden verwöhnt: Zudem können die jungen Gäste viele Sachpreise erspielen sowie im Anschluss bei der Verlosung des Hauptpreises teilnehmen. Also: Anker lichten und volle Fahrt voraus!

Volle Kraft voraus! Denn am Sonntag, 9. Oktober ist es so weit: nach einer zweijährigen Pause geht das Wiener Städtische Kinderpiratenfest wieder über die Bühne.

„Am 9. Oktober ist es endlich wieder so weit: Das Wiener Städtische Kinderpiratenfest geht in die nächste Runde. Auch heuer warten knifflige Aufgaben, Sport und Spaß auf die jungen Piratinnen und Piraten. Wir, die Wiener Städtische, stehen mit großer Freude als verlässlicher Partner zur Seite und wünschen allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern viel Spaß und Erfolg!“
DI Doris Wendler, Vorstandsdirektorin der Wiener Städtischen Versicherung
Bild: ©Marlene Fröhlich, lunxundlumen

Ahoi! Das Wiener Städtische Kinderpiratenfest sticht in See

Die ASKÖ Sportanlage auf der Spenadlwiese im Wiener Prater ist am Sonntag, 9. Oktober 2022, von 11:00 bis 16:00 Uhr, fest in Kinderhand. Bei dem diesjährigen Wiener Städtische Kinderpiratenfest erwarten die kleinen Abenteurer bei freiem Eintritt zahlreiche Attraktionen auf den Sportstätten in Leopoldstadt. Bei unterschiedlichen Stationen können die „Pirates of Vienna“ ihr Geschick unter Beweis stellen und sich wie sagenhafte Seeräuber fühlen. Unter anderem stehen Delphinhüpfen, Balancieren auf der Kanonenkugel sowie Kokosnusswerfen auf dem Programm. Die Jüngsten können sich ebenso auf der Hüpfburg austoben. Außerdem gibt’s für die frechen Freibeuter eine leckere Piratenjause, sodass dem perfekten Familientag nichts mehr im Wege steht!

Worauf wartet ihr noch? Setzt die Segel – auf zum Kinderpiratenfest!


INFO
9. Oktober 11.00 bis 16.00 Uhr
kinderpiratenfest.at