In „Schaut, wie wir tanzen“ beschreibt sie anhand einer Familiengeschichte Marokkos Jahre nach der Unabhängigkeit in den 60er-Jahren.

Marokko in der Hippie-Ära – der Familienroman „Schaut, wie wir tanzen“ von Leila Slimani

Leïla Slimani wurde 1981 in Marokko geboren, lebt aber seit ihrem Studium in Paris. Ihr Roman „Dann schlaf auch du“ wurde nicht nur zu einem Bestseller, sondern auch mit dem Prix Goncourt ausgezeichnet. In „Schaut, wie wir tanzen“ beschreibt sie anhand einer Familiengeschichte Marokkos Jahre nach der Unabhängigkeit in den 60er-Jahren. Im Mittelpunkt stehen der marokkanische Farmer und Patriarch Amine Belhaj und seine aus dem Elsass stammende Frau Mathilde. Kennengelernt hatten sie sich, als Amine im 2. Weltkrieg dort stationiert war. Der Roman beginnt mit dem Bau des Swimmingpools am Anwesen der Belhajs. Mathilde hat Jahre gebraucht, bei ihrem Mann diesen Luxus durchzusetzen, denn in seinen Knochen ist Amine immer noch Bauer und einer der von früh bis spät gewohnt ist, hart zu arbeiten. Außerdem will er keineswegs den Neid seiner Arbeiter wecken. Auch Mathilde hat fleißig am Aufbau ihres Wohlstandes gearbeitet, in ihrer Freizeit leistet sie einfache medizinische Hilfe für die Landbevölkerung.

An den beiden Kindern und am Schicksal der Schwester Amines zeigt Slimani den Wandel Marokkos von einer reinen Agrargesellschaft zu einem modernen Staat – mit all seinen Verwerfungen. Der regierende König überlebt mehrere Attentate, die intellektuelle Elite schielt auf den Kommunismus und verlangt eine Bodenreform. Doch während die Tochter Aïcha brav studiert und Ärztin werden will, ist der für Marokko ungewöhnlich große und blonde Sohn Selim ein Schulversager und anfällig für Ablenkungen. So verliebt er ich ausgerechnet in seine Tante, die von Amine kurzerhand mit seinem Vorarbeiter verheiratet wurde, nachdem sie von einem anderen schwanger geworden war. Und nach einem Zwischenspiel in einer Hippiekommune geht Selim ohne irgendjemanden zu informieren in die USA.

Slimani erzählt das Schicksal der Belhajs sehr anschaulich und mit viel Gespür auch für die weibliche Sicht der Ereignisse. Mathilde nimmt hin, dass Amine ständig Affären hat und findet sich als Ausländerin auch sehr gut in die Verhältnisse in Marokko ein. Ihre Tochter Aïcha lernt beim Studium in Straßburg natürlich auch eine liberalere europäische Gesellschaft kennen, doch sie bleibt auf ihren Job als Ärztin fixiert. Ihr Ehemann macht währenddessen eine Verwandlung durch, die all die Widersprüche des Landes zeigt. Als Student wurde er Karl Marx genannt, weil er Schriftsteller werden wollte und fest an die Revolution glaubte. Zum Beamten geworden verfolgt er zielstrebig seine Karriere und sieht es nicht gerne, wenn sich seine Frau emanzipiert. In einem der letzten Kapitel sitzt er im Gefängnis, wobei Slimani uns nicht über die Umstände aufklärt. „Schaut, wie wir tanzen“ ist zwar als zweiter Teil einer Trilogie angelegt, sollte aber auch als eigenständiges Werk funktionieren. Ein Leseerlebnis ist das Buch aber allemal.


In „Schaut, wie wir tanzen“ beschreibt sie anhand einer Familiengeschichte Marokkos Jahre nach der Unabhängigkeit in den 60er-Jahren.

Leïla Slimani: Schaut, wie wir tanzen
Aus dem Französischen von Amelie Thoma
Luchterhand Verlag
382 Seiten
€ 22,70