Städte sind eine Art Krieg
„Wie man langsamer verliert“ – der wunderbare Nachkriegstext des Schotten Robin Robertson über einen Weltkriegsheimkehrer in Los Angeles.Text: Helmut Schneider...
Pockenausbruch an der Eifel
Auch 1962 gab es eine Seuche in Deutschland: Steffen Kopetzky (Bild) erzählt in „Monschau“ höchst spannend über einen Pockenausbruch an der...
Was ist da los in Isreal?
Der weltbekannte Dramatiker Joshua Sobol hat einen bewegenden Familienroman geschrieben, der uns den Nahen Osten besser verstehen lässt.Text: Helmut...
Ein Sommer in den Hamptons
August Richters neuer Roman „August“ ist eine Zustandsbeschreibung unserer westlichen Welt anhand zweier Paare.Text: Helmut Schneider
Ein deutsches Paar, das es...
Großer Rausch auf 550 Seiten
Als die Talking Heads bei Andy Wahrhol vorbeischauten. Durch die wilden 70er-Jahre in New York – „Dive“, die Tagebücher des...
Acht Stories
Der US-Amerikaner John Wray ist dank seiner österreichischen Mutter zweisprachig aufgewachsen. Der Kurzgeschichtenband „Madrigal“ ist nun das erste Buch, das er in Deutsch...
Psychotrip durch ein Seelenleben
Mit dem Drehbuch zu „Being John Malkovich“ wurde Charlie Kaufman berühmt, jetzt hat er seinen ersten Roman veröffentlicht, einen 860-Seiten Psychotrip...
Gummigeschoss & Vogelflug
True Stories: Colum McCann hat um das Leben eines Palästinensers und eines Israelis einen Roman geschrieben, der aus Poesie Politik macht. Damit...
Der Kunst-Thriller
Der Urlaub ist zwar schon lange vorbei, Zeit zum Schmökern sollte aber immer sein, egal ob Thriller, Sachbuch, biografische Einblicke oder opulenter Bildband....
Die literarischen Erinnerungen des Kottan-Regisseurs Peter Patzak
Die Wohnhausanlage am Friedrich-Engels-Platz ist ein stattlicher Gemeindebau in der Brigittenau. Er ist nach dem Sandleitenhof der zweitgrößte...