Beiträge

Meine Stadt. Mein Buch. 2021

Die feuerrote Friederike bei „Meine Stadt. Mein Buch“


Im Rahmen der Leseförderaktion „Meine STADT. Mein BUCH.“ werden allen Kindern in Wien, die im Schuljahr 2021/2022 die 3. Klasse Volksschule besuchen, seit November ein Exemplar des Buches „Die feuerrote Friederike“ von Christine Nöstlinger geschenkt. Die Leseförderaktion wird von der Stadt Wien und der Wiener Städtischen Versicherung unterstützt. Die ersten 10.000 Exemplare sind bereits verteilt – die nächste Tranche wird aller Voraussicht nach im Jänner bzw. im Februar verteilt.
Fotos: Arman Rastegar


„Meine STADT. Mein BUCH.“ schenkt allen Drittklässlern in Wiener Volksschulen „Die feuerrote Friederike“ von Christine Nöstlinger.

Auch dieses Jahr konnte im Rahmen dieser gelungenen Partnerschaft eine Lizenz für 20.000 Bücher ausverhandelt werden. Damit haben auch heuer die Schüler*innen dieser Altersklasse die Möglichkeit, ein Weihnachtsgeschenk von uns allen zu erhalten.

Das Buch

Mit Illustrationen aus der ersten Auflage von 1970 wird den Kindern (Zielgruppe: 3. Klasse Volksschule) erzählt, was einem alles passieren kann, wenn man anders ist.

Friederike hat feuerrote Haare. Aber das ist nicht das einzig Ungewöhnliche … Friederike kommt der Annatante und der Katze Kater wie ein ganz normales Mädchen vor. Aber alle anderen Leute lachen, wenn sie Friederike sehen. Besonders die Kinder! Die rufen: »Da kommt die feuerrote Friederike! Feuer! Feuer! Auf der ihrem Kopf brennt’s! Achtung, die Rote kommt!«

So ergeht es der armen Friederike, nur weil sie rote Haare hat. Aber da es keine gewöhnlichen roten Haare sind, die sie von ihrem Vater geerbt hat, geschehen ein paar ganz ungewöhnliche Dinge…

Die Wiener Städtische Versicherung war schon 2020 bei „Meine STADT. Mein BUCH.“ (Thomas Brezina: „Dicke Freunde“) dabei und unterstütz das Projekt auch heuer: Mag. Sabine Toifl, Leitung Werbung & Sponsoring:
„Die Wiener Städtische setzt sich seit vielen Jahren für den Nachwuchs ein, die Leseförderung steht dabei im Mittelpunkt unseres Engagements. Kinder und Jugendliche in ihrer Entwicklung zu unterstützen und sie beim Erlernen und Festigen der deutschen Sprache zu fördern, liegt uns besonders am Herzen. Wer liest, wird schlau, verbessert Sprachgefühl, Wortschatz und Ausdrucksfähigkeit. Wir freuens uns, ‚Meine STADT. Mein BUCH.‘ auch in diesem Jahr zu unterstützen und hoffen, vielen Kindern eine Freude mit ihrem neuen Buch bereiten zu können!“


Buchtipp – Marente de Moor, Phon

In den verlassenen Wäldern Russlands


Helmut Schneiders Buchtipp diese Woche: Marente de Moors Roman „Phon“.


So geht zoologische Forschung wohl eher nicht. Als die Sowjetunion zerfällt und die Gegend um die Station nicht weit von Lettland entfernt sich nach dem Niedergang einer Batteriefabrik entvölkert, nimmt das Forscherpaar Nadja und Lew Praktikantinnen und Praktikanten auf, die ihnen für viele Dollars die Drecksarbeit machen sollen. Russische Waldromantik inbegriffen. Am besten geht das Geschäft, wenn sie verwaiste Bärenjunge aufziehen, die ihnen ein örtlicher Krimineller zuverlässig liefert. Dass dafür die Bärenmutter abgeknallt werden muss, wollen sie nicht so genau wissen.

Im Roman „Phon“ erzählt das alles Nadja völlig illusionslos, aber keineswegs unpoetisch im Rückblick. Wir schreiben inzwischen 2016 und Lew wird mehr und mehr dement. Er hört ohrenbetäubend laute Geräusche am Himmel – oder gibt es die wirklich?

Doch das Unglück hat natürlich schon viel früher begonnen. Etwa als Nadja erkennen muss, dass Lew auch von anderen Frauen attraktiv gefunden wird und deren Wünschen nicht abgeneigt ist. Sie tröstet sich mit reichlich Wodka. Und dann gerät auch noch die von ihr vergötterte Tochter in St. Petersburg ins Drogenmilieu, während der phantasielose Sohn nach dem Militärdienst Geschäfte mit der Mafia organisiert. Am Ende passiert auch noch ein schlimmer Unfall mit einem Bärenjungen – ausgerechnet als eine Niederländerin, die Lem schöne Augen macht, da ist.

Die 1972 geborene niederländische Schriftstellerin Marente de Moor – Tochter der Erfolgsautorin Margriet de Moor – lebte nach dem Studium als Korrespondentin für niederländische und russische Medien in St. Petersburg. Längst hat sie sich aber als Autorin etabliert, ihr voriger Roman „Aus dem Licht“ wurde viel gelobt.

„Phon“ liest sich nun streckenweise wie eine realistische Dystopie, doch Erzählerin Nadja kann durchaus einen oft bitteren Humor anbieten, der das Düstere dann wieder interessant macht. Außerdem weiß man nie, ob sie sich Geschichten einfach zurechterzählt, wie das das gute Recht jeder Erzählerin ist. Da kommt etwa ab und zu ein Pope zu ihr, um Essen und Wodka abzustauben, die Stromrechnung ist astronomisch obwohl man außer für die Wasserpumpe kaum etwas braucht und sogar die zwei Polizisten, die bei ihr nachschauen als sie den kurzfristig einmal verschwundenen Lem sucht, haben etwas Unwirkliches. Ein Roman aus der Wildnis.


Marente de Moor – „Phon“ liest sich streckenweise als Dystopie, doch Erzählerin Nadja macht das Düstere durch bitteren Humor interessant.

Marente de Moor: Phon
Aus dem Niederländischen von Bettina Bach
Hanser Verlag
336 Seiten
ISBN: 978-3-446-27081-7
€ 24,70

Buchtipp: Stephan Thome, Spielball der Mächte

Spielball der Mächte


Stephan Thomes Familienroman „Pflaumenregen“ im Buchtipp von Helmut Schneider.


Über Taiwan wissen die meisten nur, dass es gerade wieder massiv von China beansprucht wird und jene Insel ist, auf die sich der Diktator Chiang Kai-Shek nach seiner Niederlage gegen Mao zurückgezogen hat. Erst 1987 wurde der Ausnahmezustand beendet, erste freie Wahlen gibt es seit 1996. Taiwan ist nicht einmal halb so groß wie Österreich, hat aber fast 24 Millionen Einwohner.

Der immer wieder auch in Taipeh lebende deutsche Schriftsteller Stephan Thome legt nun einen Familienroman vor, der uns die wechselvolle Geschichte Taiwans nahebringt. In „Pflaumenregen“ ist die Insel zunächst noch fest in japanischer Hand, denn erst die Niederlage Japans im 2. Weltkrieg beendete die 50jährige Herrschaft des Tennō. Hauptfigur ist die kleine Umeko, die alles Japanische und ihren Bruder, den Baseball-Star der Schule, verehrt. Die Idylle – ihr Vater arbeitet gut bezahlt als Personalchef der Goldmine – bekommt Risse, als im Krieg die ersten englischen und amerikanischen Gefangenen eintreffen, die als Zwangsarbeiter schuften müssen. Man glaubt aber noch an einen schnellen Sieg Japans und die Feinde werden als Teufel dargestellt, vor denen man sich fürchten muss. Wenige Jahre später werden die Amerikaner als Befreier begrüßt, aber letztendlich kommen die Festlandchinesen und richten 1947 ein Massaker unter der einheimischen Bevölkerung an. Die neuen Feinde werden schließlich die Kommunisten, die meist nur als Banditen bezeichnet werden. In diesen politischen Verwerfungen ist es fast unmöglich, sich aus der Politik rauszuhalten wie es Umekos Vater versucht. Umeko muss jetzt einen chinesischen Namen tragen und wiederum die Sprache der Besatzer lernen und ihr Bruder, der nur harmlos mit ein paar Mitstudenten über Bücher reden wollte, wird verhaftet und zu jahrelanger Zwangsarbeit verurteilt. Sehr viele andere verschwinden einfach von einem Tag auf den anderen.

Thome hat geschickt die Story in eine zweite Handlung integriert, die heute spielt. Umeko ist jetzt eine Greisin und ihr in den USA lebender Sohn Harry plus Enkel Paul besuchen sie zu ihrem Geburtstag. Harry ist Historiker und überlegt, eine Familiengeschichte zu schreiben. Positiv fällt auf, dass in diesem Buch fast alle Figuren ihre Licht- und Schattenseiten haben. Selbst Umeko hat als übereifriges propagandagläubiges Mädchen einen Obdachlosen angeschwärzt. Auch Fremdherrschaft wird nicht undifferenziert verteufelt – die Japaner brachten sehr viel Kultur und Stabilität auf die Insel, die sie wirtschaftlich natürlich ausbeuteten. „Pflaumenregen“ ist ein wunderbar nuancierter Familienroman, der nicht nur spannend zu lesen ist, sondern uns viel über die Machtverhältnisse in Asien erzählt.


Stephan Thome: Pflaumenregen
Suhrkamp Verlag
524 Seiten
ISBN: 978-3-518-43011-8
€ 25,95

Buchtipp: Johanna Adorján, Ciao

Alter, weißer Mann in Nöten


Helmut Schneiders Buchtipp: Johanna Adorjáns Journalismussatire „Ciao“ über einen alten, weißen Mann in Nöten.


Früher nannte man Journalisten wie ihn „Edelfeder“, heute kämpft Hans Benedek – im Feuilleton einer großen deutschen Zeitung angestellt – mit von der Geschäftsstelle abgelehnten Mittagessenabrechnungen, plötzlichen Fallstricken wie kulturelle Aneignung und dem Gendern. Da bringt ihn seine Frau, die vor Jahren einen Lyrikband mit dem Titel „Frau mit Hut“ geschrieben hat, auf die Idee, einmal etwas über eine junge Influencerin und Feminist*in zu schreiben. Kann ja nicht schaden, einmal in der Redaktionskonferenz ein neues, cooles Thema vorzuschlagen statt dauernd über Andy-Warhol-Ausstellungen zu schreiben. Aber dort wird er – schließlich ist das ein Frauenthema – schon dazu angehalten, seine Praktikantin Niki mitzunehmen mit der er freilich sowieso ein Verhältnis hat. Dass das schief gehen muss, weiß man natürlich da schon, die Spannung dieser Satire besteht darin, herauszufinden wie.

ABSCHIED

Johanna Adorján, 1971 in Stockholm geboren und in München aufgewachsen, weiß wovon sie schreibt, denn sie arbeitet seit Jahrzehnten im deutschen Journalismus. Die Schilderungen von Sitzungen und den Sparmaßnahmen in der Branche wirken auch durchaus real und machen einen Gutteil des Vergnügens aus, dieses Buch zu lesen. Sie schafft es auch, Verständnis für ihre Figuren aufzubringen – Hans und die Influencerin Xandi Lochner kommen übrigens aus Österreich, ein dezenter Hinweis auf eine von manchen deutschen Kollegen als störend empfundene kulturelle Aneignung. Zwar desavouiert die auch nicht so wirklich sympathisch gezeichnete Xandi dann mit Killerinstinkt noch vor dem Treffen mit Hans einen alternden deutschen Talkmeister vor laufender Kamera, der Fauxpas den Hans begeht, ist allerdings nicht so groß. Statt ein sachlich professionelles Gespräch mit ihr zu führen, landen beide nach einem Barbesuch in seinem Hotelzimmer, viel mehr als ein – durchaus von beiden gewollter – Kuss passiert dort aber nicht. Trotzdem findet sich Hans danach auf Instagram wieder und versteht die Welt nicht mehr. Der Titel des Buches „Ciao“ verweist auf das Abschiednehmen von einer Welt, in der alles noch einfacher war.


Johanna Adorján: Ciao
Kiepenheuer & Witsch
270 Seiten
€ 20,60
ISBN: 978-3-462-00171-6

Eine STADT. Ein BUCH. 2021

Start der Aktion „Eine STADT. Ein BUCH. 2021“


Seit 2002 – heuer also bereits zum 20. Mal – wird jedes Jahr ein eigens hergestelltes Buch vom echo medienhaus in einer Auflage von 100.000 Exemplaren gedruckt und in ganz Wien gratis verteilt.
Fotos: Rene Wallentin


Dieses Jahr fiel die Wahl auf Edmund de Waal und sein Buch „Der Hase mit den Bernsteinaugen“.
„Die Einladung zu Eine STADT. Ein BUCH. bedeutet mir sehr viel“, betonte der Autor, „so kehrt die Geschichte meiner Familie auf diese Weise wieder nach Wien zurück.“

Kulturstadträtin Veronica Kaup-Hasler meinte in Richtung der zahlreichen Besucher, die sich ihr Exemplar bei der Eröffnung sicherten und von Edmund de Waal signieren ließen:
„Ich freue mich ganz besonders, dass für die 20. Ausgabe von Eine Stadt. Ein Buch. Edmund de Waals „Hase mit den Bernsteinaugen“ als gratis Stadt-Buch für die Wienerinnen und Wiener ausgewählt wurde. Es erzählt von de Waals jüdischem Familienerbe und ist gerade vor dem Hintergrund wachsendem Antisemitismus und Verschwörungstheorien von enormer Bedeutung. Es ist ein Anlass, sich persönlicher und differenzierter mit den Schattenseiten unserer Geschichte auseinanderzusetzen. Insofern ist „Der Hase mit den Bernsteinaugen“ ein wichtiges Zeichen ganz im Sinne der Tradition des Roten Wien, Bildung und Allgemeinwissen allen Wiener:innen zur Verfügung zu stellen. Ich wünsche fesselnde Lektüre!“

Helmut Schneider, der die Buchaktion für das echo medienhaus kuratiert, ergänzt:
„Ich freue mich im Jubiläumsjahr besonders, dass unser heuriges Buch an den Beginn von Eine STADT. Ein BUCH. mit Frederic Mortons ”Ewigkeitsgasse“ anschließt und das leider immer noch so wichtige Thema des Wiener Antisemitismus behandelt. Der Hase mit den Bernsteinaugen ist ein ideales Buch für unsere Aktion – in dieser Wiener Familiengeschichte werden historische Ereignisse lebendig.“

Ohne finanzielle Unterstützung wäre diese Buchaktion nicht möglich. Von Beginn an, also seit 20 Jahren, wird „Eine STADT. Ein BUCH.“ von Wien Energie tatkräftig unterstützt.
„Wien Energie versorgt alle Wienerinnen und Wiener zuverlässig, sicher und klimafreundlich mit Strom und Wärme – und seit nunmehr bereits 20 Jahren auch mit Lesestoff. Es freut mich besonders, dass wir seit Anfang an stolzer Partner von „Eine STADT. Ein BUCH.“ sind und jährlich 100.000 Gratisbücher in der Stadt verteilen. Ich wünsche allen BücherfreundInnen spannende Stunden beim Lesen!“, so DI Mag. Michael Strebl, Vorsitzender der Wien Energie-Geschäftsführung, bei der Eröffnung.

Ab heute wird Der Hase mit den Bernsteinaugen in ganz Wien ausgegeben, alle Verteilstellen sind auf www.einestadteinbuch.at gelistet.

Gerade in herausfordernden Zeiten wie diesen bedanken wir uns sehr herzlich bei Wien Energie, Bank Austria, Wiener Städtische Versicherung und den vielen weiteren Firmen, die uns tatkräftig unterstützen. Ein Projekt wie „Eine Stadt. Ein Buch.“ wäre ohne deren finanziellem Support nicht möglich.


Wien Energie ist der größte regionale Energieanbieter Österreichs und ein Tochterunternehmen der Wiener Stadtwerke. Wien Energie versorgt zwei Millionen KundInnen zuverlässig und umweltfreundlich mit Strom, Wärme, Kälte, Elektromobilität und Telekommunikation. Um den Klimaschutz voranzutreiben, investiert Wien Energie in den nächsten Jahren massiv in den Ausbau erneuerbarer Energien wie Sonnen-, Wind- und Wasserkraft sowie Elektromobilität. Mit Innovation und Forschung gestaltet Wien Energie die Energiezukunft aktiv mit. Mit den Maßnahmen für Klimaschutz und Versorgungssicherheit in der Stadt ist Wien Energie bestmöglich für die Zukunft gewappnet.

Buchtipp – Hubert Mingarelli, Ein Notizbuch

Kleine Leute im Krieg


Helmut Schneiders Buchtipp: Hubert Mingarellis „Ein Notizbuch“.


Hubert Mingarelli ist bei uns weitgehend unbekannt. Der 1956 geborene und 2020 verstorbene französische Schriftsteller gewann mit seinen wirklich außergewöhnlichen Büchern zwar viele Preise, einen Bestseller hat er aber nicht hinterlassen, zumal nur vier Romane Zeit seines Lebens erschienen. Sein Thema war der einfache Mann, der im Krieg zu überleben versucht. Als 17jähriger war er selbst zur Marine gegangen und wurde dabei auch Zeuge der letzten französischen Atomtests. Dass er schließlich noch nicht sehr alt an Krebs verstarb, könnte man damit natürlich in Zusammenhang bringen.

PREISGEKRÖNT

Der Roman „Ein Notizbuch“ erschien 2004 unter dem Titel „Quatre soldats“ und gewann den renommierten Prix Médicis. Der deutsche ars vivendi verlag bringt Mingarellis Werk jetzt in sehr ansprechenden Ausgaben heraus. Mingarelli erzählt in „Ein Notizbuch“ wie vier durch Zufall zusammengewürfelte Soldaten den russischen Bürgerkrieg 1919 erleben. Die meiste Zeit über gibt es keine direkten Kriegshandlungen. Sie marschieren endlos dahin und müssen dann einen ganzen langen Winter auf weitere Befehle warten. Also bauen sie sich einen Unterstand und vertreiben sich die Zeit mit Würfelspiel und Neckereien. Jeder einzelne hat seine Stärken und Schwächen und sie wissen, dass sie aufeinander angewiesen sind und gemeinsam mehr Chancen haben, aus dem Schlamassel herauszukommen. Durch die lange Zeit fast friedliche Situation lässt sich die Sinnlosigkeit des Krieges noch stärker erfahren. Und die ungekünstelte Sprache dieses Romans entfaltet eine maximale Wirkung. Wer ein Buch dieses Autors gelesen hat, möchte sofort mit seinen anderen Werken weitermachen. 


Hubert Mingarelli: Ein Notizbuch
Aus dem Französischen von Elmar Tannert
Ars vivendi verlag
174 Seiten
€ 18,90
ISBN: 978-3-7472-0318-7

Buchtipp – Phil Klay, Den Sturm ernten

Das Gesicht des modernen Krieges


Phil Klay und sein Kolumbien-Roman „Den Sturm ernten“. Ein Buchtipp von Helmut Schneider.


Der klägliche Rückzug der Amerikaner aus Afghanistan wurde jetzt täglich berichtet und kommentiert. Wie sich dieser Krieg tatsächlich angefühlt hat, davon bekommt man nach der Lektüre von Phil Klays Roman „Den Sturm ernten“ zumindest ein Gefühl, denn das Thema des US-Amerikaners ist die moderne, hochtechnologische Kriegsführung mit Kriegsmaterial aus aller Welt – eingesetzt in Staaten, die kaum ihre Bürger ernähren geschweige denn ausbilden können. Klay war selbst US-Marine und wurde 2014 mit seinem Kurzgeschichtenband „Wir erschossen auch Hunde“ berühmt. Der Mann weiß also, wovon er erzählt, aber eben nicht nur das: „Den Sturm ernten“ ist ein packender Roman, emotional aufgeladen, aber ziemlich unkitschig erzählt. Zynismus klingt nur manchmal an, etwa wenn er berichtet, wie viel hochtechnisches Know-How, Präzision und internationale Militärtechnologie nötig ist, um ein paar Menschen zu töten, die nicht einmal eine Glühbirne zusammenbauen könnten.

Im ersten Teil lässt Klay seine vier Hauptpersonen – einen kolumbianischen Militär, eine amerikanische Kriegsreporterin, einen US-Elite-Soldaten und einen zum Paramilitär gezwungenen Jungen auf verschiedenen Zeitebenen in der Ich-Form erzählen. Im zweiten Teil wird dann auktorial von einem Zwischenfall kurz vor der Abstimmung über den Friedenvertrag mit den Farc-Rebellen 2016 berichtet. War die Lage im Irak und in Afghanistan schon kompliziert, ist sie in Kolumbien bereits seit den 60er-Jahren völlig unübersichtlich. Die arme Landbevölkerung wird sowohl von den Rebellen, als auch von den Paramilitärs geschunden und ausgebeutet. Das Militär ist selbst korrupt und überhaupt nicht in der Lage, einzelne Gebiete zu befrieden. Dazu kommen natürlich auch noch die spätestens durch die Netflix-Serie berühmt gewordenen Narcos, die vielfach die einzige Einnahmequelle für die Bauern – den Coca-Anbau – garantieren. Die USA unterstützen großzügig die Militärs, vor allem mit Hochtechnologie, bilden Kampftruppen aus aber legen großen Wert darauf, selbst keine Menschen zu töten. Klay schildert das Schlamassel eindrucksvoll aus der Sicht eines Jungen, der seine Familie verliert und dann völlig mittellos vor der Entscheidung steht, für die Mörder seiner Eltern zu arbeiten oder umgebracht zu werden.

Der Hauptplot dreht sich dann allerdings um die quasi ungeplante Entführung der Reporterin, die eine Kettenreaktion auslöst. Ein widerlicher Konflikt, bei dem es keine Sieger geben kann und bei dem aber auf jeden Fall immer die Armen verlieren. Fürsie ist es egal, wer sie unterdrückt, Ungerechtigkeiten sind sie seit Jahrzehnten gewohnt, Hauptsache es herrscht eine minimale Ordnung, denn in der Anarchie sterben noch mehr Menschen. Thomas Hobbes „Leviathan“ lässt grüßen. Klay schafft es in diesem wirklich lesenswerten Roman, sogar noch für den größten Verbrecher ein bisschen Empathie aufzubringen. Sein Feind sind wohl jene Staaten – und das sind fast alle –, die die tödlichsten Waffen an Länder ausliefern, die keinen Gedanken an Menschenrechte verschwenden.


Phil Klay: „Den Sturm ernten“. Aus dem Englischen von Hannes Meyer, Suhrkamp
496 Seiten, € 25,70
ISBN: 978-3-518-43003-3

Buchtipp – Antje Rá, Blaue Frau

Der Roman, der den Deutschen Buchpreis gewann


Der Roman, der den Deutschen Buchpreis gewann – Antje Rávik Strubel: „Blaue Frau“. Ein Buchtipp von Helmut Schneider.


Harrachov im tschechischen Riesengebirge, Berlin, ein deutsches Nest an der Grenze zu Polen und Helsinki – das sind die Schauplätze an denen die 1974 in Potsdam geborene Autorin Antje Rávik Strubel ihre Protagonistin mit mehreren Namen – Adina, Sala und im Netz nennt sie sich „Letzter Mohikaner“ – schickt. So richtig wohl fühlt sie sich am ehesten noch im Berlin, wo sie freilich eine Fotografin kennenlernt, die sie in die feministische Bohéme einführt, sie ziemlich sicher aber auch verführen will. Schon in ihrem tschechischen Heimatort wurde Adina im Job beim Aprés Ski von deutschen Schifahrern belästigt, weil sie Minderjährigen keinen Alkohol ausschenken wollte. Ihr Martyrium, um das das ganze Buch kreist, erlebt sie dann auf einem deutschen Schloss mitten im Wald, wo sie vom Besitzer an einen Investor als Sexgefährtin zugespielt, vergewaltigt und dann auch noch eingesperrt wird. Sie flieht nach Helsinki und geht eine eher lockere Beziehung zu einem estnischen EU-Abgeordneten ein, der sich für Menschenrechte einsetzt. Aber erst bei einem zufälligen Treffen mit einer finnischen Aktivistin, als sie ausgerechnet ihren Peiniger bei einer Feier im Rathaus wiedersieht, gewinnt sie den Mut, den es braucht, um das an ihr begangene Verbrechen anzuzeigen. Aber hat sie auch nur die leiseste Chance, vor Gericht zu gewinnen? Ohne Zeugen und ein Jahr später könnte sie bald selbst als Täterin angeklagt werden. Und dann soll ihr Vergewaltiger auch noch einen Preis für Menschenrechte bekommen…

Ein fast klassischer #MeToo-Fall, könnte man meinen. Aber Strubel berichtet den Missbrauch und die Folgen eher indirekt indem sie zeigt, was Gewalt an Menschen anrichtet. Adina fällt es nach der Vergewaltigung natürlich schwer, ein normales Leben zu führen. Sie verkriecht sich in einem Plattenbau in Helsinki, wo sie kaum mehr vor die Tür geht. Und jedes Kapitel wird von einem Dialog mit der „Blauen Frau“ beschlossen, die am Strand auftaucht und keine Fragen beantwortet. Die innere Stimme der Autorin oder ihrer Protagonistin?

Antje Rávik Strubels „Blaue Frau“ ist kein Buch, das man so nebenbei lesen könnte. Es empfiehlt sich dringend dran zu bleiben, da man sonst leicht den Faden verliert. Die Stärken dieses Romans liegen an der versuchten Spiegelung des inneren Zustandes eines Missbrauchsopfers. Manchmal würde man sich freilich wünschen, die Autorin hätte uns einen direkteren Kontakt zu ihren Figuren gegönnt.


Antje Rávik Strubel: „Blaue Frau“, S. Fischer Verlag
ISBN: 978-3-10-397101-9
428 Seiten, € 24,70

Buchtipp: Natascha Wodin, Nastjas Tränen

Die Geschichte einer Putzhilfe


Natascha Wodins berührendes Porträt einer ukrainischen Migrantin im Deutschland der 90er-Jahre. Ein Buchtipp von Helmut Schneider.


Natascha Wodin, 1945 als Kind sowjetischer Zwangsarbeiter in Bayern geboren, ist spätestens seit ihrem Romanerfolg „Sie kam aus Mariupol“ – die Geschichte ihrer frühverstorbenen Mutter – auch hierzulande bekannt. 1992 zog sie von Nürnberg nach Berlin und brauchte da, weil ihr Rücken ramponiert war, eine Hilfe. Aus der Fülle an Bewerbungen wählte sie per Zufall eine Frau aus der Ukraine aus, die ihr ungewöhnlich erschien. Froh bei jemanden zu putzen, bei dem sie Russisch sprechen konnte, öffnete sich Nastja nach langem Zögern ihrer Arbeitgeberin und erzählte ihre Lebensgeschichte. Das Ergebnis ist ein Roman, der uns die Ost-West-Historie in Europa anhand eines persönlichen Schicksals eindrucksvoll vor Augen führt.

1942 geboren und in einer Kleinstadt im Westen der Ukraine aufgewachsen, in der viele Juden lebten, erlebte Nastja auch noch die Folgen des Holocaust und des Krieges. Schlimm erging es etwa den nach Deutschland als Zwangsarbeiter verschleppten Ukrainern, die nach ihrer Rückkehr als Verräter angesehen wurden und die nirgendwo mehr eine Arbeitsstelle bekamen. Aus dem wirtschaftlichen und politischen Chaos der sich rasant entwickelnden Oligarchie in der ehemaligen Teilrepublik der UdSSR reiste Nastja mit einem Touristenvisa nach Deutschland. In ihrer Heimat war sie Bauingenieurin – in Berlin jagte sie von Putzstelle zu Putzstelle und rutschte nach dem Ablauf ihres Visums geradewegs in die Illegalität. Von einem Deutschen, den sie nur zur Erlangung einer Aufenthaltsbewilligung heiratete, wurde sie nach Strich und Faden ausgenützt.

Dabei waren ihre Ansprüche stets bescheiden. Natascha Wodin verleiht mit Nastja einer der vielen Putzhilfen und Pflegekräften, die es natürlich auch in Österreich gibt und die auch bei uns oft am Rande der Illegalität leben müssen, ein Gesicht. Und so wird dieses wunderbar zu lesende Buch gerade jetzt auch politisch höchst relevant.


Natascha Wodin: Nastjas Tränen, Rowohlt
192 Seiten
€ 22,70
ISBN: 978-3-498-00260-2

Buchtipp: Angela Lehner, 2001

Aufwachsen im Tal


Aufwachsen in Tal – Wie Teenager das Jahr 2001 am Land erleben, der neue Roman von Angela Lehner. Ein Buchtipp von Helmut Schneider.


Julia ist 15 und Hauptschülerin in einer Schule in Tal, einem fiktiven österreichischen Ort nicht sehr weit von der italienischen Grenze entfernt. Sie geht, wenn überhaupt, nur ungern zur Schule und wird dort in eine Klasse mit besonders lernunwilligen Schülerinnen und Schülern – genannt der „Restmüll“ – gesteckt. An Handlung gibt es nicht sehr viel an Dramatik – wir erleben wie Julia vom Jänner bis September mit ihren Freundinnen und Freunden abhängt, sich ihr Bruder verletzt, weil er betrunken an einer Bergwand klettert, die Rechten Menschen, die nach Ausländer oder Unangepassten ausschauen, verprügeln und Julia am Ende doch noch abwenden will, eine Klasse wiederholen zu müssen.

Wie der Titel schon klar macht, sind wir im Jahr 2001 – mit den Freiheitlichen in der Regierung, lahmem Internet und am Ende des Buches crashen dann zwei Linienmaschine in die Zwillingstürme von New York. An Freuden bietet Tal nur Wochenende-Besäufnisse sowie diverse Volksfest, bei denen noch mehr Alkohol getrunken wird. Für Julia und ihr „Rudel“ gibt es dann immerhin noch Hip-Hip – am liebsten würde sie die Schule vergessen und Rapperin werden. Und schließlich will ein karrieregeiler Lehrer die Klasse mit einem Experiment aufmischen. Alle müssen eine Figur aus der aktuellen Politik spielen und die brennenden Fragen der Zeit in deren Namen abhandeln. Soetwas kann natürlich nur schief gehen. Am Ende steuern die Konflikte zwischen dem inzwischen schon zerfallenen „Rudel“ und den Rechten auf eine große Lokalschlacht zu.

Angela Lehner wuchs in Lienz, Osttirol auf und wurde 2019 mit ihrem Debütroman „Vater unser“ über ein Geschwisterpaar im psychiatrischen Spital am Steinhof schlagartig bekannt. Das Buch stand sogar auf der Shortlist des Deutschen Buchpreises. Charakteristisch ist Lehners ungekünstelter Stil, auch in „2001“ gibt sie die Jugendsprache, die natürlich voll ist von politisch unkorrekten Ausdrücken wie „Mongo“, ”Homo“, „Wacher“ wieder. Aber wie sonst sollte ein von direkter Rede bestimmter Text über dieses Milieu sonst auch funktionieren? Angela Lehners „2001“ ist jedenfalls ein mutig geschriebener Roman über ein wichtiges Thema.


Angela Lehner: 2001, Hanser Berlin
ISBN: 978-3-446-27106-7
384 Seiten
€ 24,70