Theaterkritik – Burgtheater, Jean-Paul Sartres Geschlossene Gesellschaft

Wo sind die Folterinstrumente?


Eine Theaterbesprechung zu Jean-Paul Sartres „Geschlossene Gesellschaft“ am Burgtheater.
Text: Helmut Schneider / Foto: Burgtheater/Horn


„Wo sind die Folterinstrumente?“ fragt Garcin den befrackten Einweiser, als er in den von einer Mauer umschlossenen Raum kommt, in dem sich nur ein langer Tisch, ein leeres Buffet und eine mannshohe weiße Gurke in der Anmutung einer Erwin-Wurm-Skulptur befindet. Der Kellner, der nie etwas bringen wird und sich mittels der meistens kaputten Klingel auch nicht rufen lässt, kann da nur grinsen ob der Naivität des Neuankömmlings. Sartres Hölle, in die nach und nach der Journalist Garcin, die Lesbe Inès und die reiche Gattin Estelle kommen, ist bekanntlich kein mittelalterliches Schauerbild. Die reinsten und schmerzhaftesten Qualen schaffen sich die Menschen immer noch am besten selbst oder im Austausch mit Leidensgenossen. „Die Hölle, das sind die anderen“ ist jener Satz aus Sartres „Geschlossene Gesellschaft“ den auch jene kennen, die das Stück nie gesehen haben.

Im Burgtheater lässt Hausherr Martin Kušej Sartres im Weltkrieg entstandenes Drama fast wie eine Komödie spielen – besonders Christoph Luser als Höllenknecht kann mit seiner trockenen distanzierten Spielweise souverän Lacher abstauben. Tobias Moretti als frauenverachtender Verräter der Widerstandsbewegung, Dörte Lyssewski als manipulative Geliebte und Regina Fritsch als Kindsmörderin müssen natürlich immer wieder ihre Sünden aufarbeiten. Aber auch sie entblößen sich bis zur Lächerlichkeit. Zumal sie längst nicht von ihrer Schuld überzeugt sind – Sartre kannte die Mechanismen der Selbsttäuschung zur Verhinderung jeglicher kognitiver Dissonanz nur zu gut. Kušej kann sein Publikum damit aber gut unterhalten, zumal er genügend Spannungsverstärker eingebaut und den Text gekürzt hat. Die Darsteller müssen etwa auf Kies gehen, was schön knirscht und immer wieder lässt sich ein bedrohliches Brummen vernehmen, das von Maschinen zu kommen scheint. Oft wird die Bühne um den Zuschauerraum erweitert, zumal während der gesamten Vorstellung das Saallicht aufgedreht bleibt. Der spannendste Moment ist jener als Garcin bemerkt, dass die Türe offen ist, er also gehen könnte. Natürlich bleibt er da, längst haben sich alle ihrem Schicksaal ergeben – die Hoffnung ist nicht einmal mehr eine Erinnerung.