Beiträge

Cagliostro – Johann Strauss im Zirkuszelt Am Heumarkt

Im Zelt des Circus-Theater Roncalli am Heumarkt verschmelzen fantastische Artistik, große Stimmen und die unvergängliche Musik von Johann Strauss zu einem mitreißenden Musikspektakel zwischen Pop, Theater und Zirkuswelt für die ganze Familie. Mit Eva Maria Marold sowie weiteren bekannten Persönlichkeiten des österreichischen Musiktheaters und verfasst von Erfolgsautor Thomas Brezina.

Buch von Thomas Brezina

Die Geschichte stammt von Erfolgsautor Thomas Brezina, den die 150 Jahre alte Strauss-Operette „Cagliostro in Wien“ neu inspiriert hat: „Cagliostro ist die Geschichte eines Täuschers und Blenders, der Menschen an der Nase herumführt – und von dem Mut, sich gegen ihn aufzulehnen. Zugleich geht es um Liebe, Staunen und Spaß – mit Clowns, Artistik und großen Gefühlen. Diese Geschichte in die Welt des Zirkus zu verlegen, mit Melodien von Johann Strauss, die von Johnny Bertl neu komponiert und arrangiert wurden, war eine große Herausforderung. Für mich als Geschichtenerzähler ist es spannend, nun zum ersten Mal zu erleben, wie mein Libretto den Weg ins Zirkuszelt findet.“

Verbindung von Tradition und Moderne

Musikalisch hat Komponist Johnny Bertl Strauss’ berühmte Melodien neu arrangiert: „Es war mir wichtig, die Essenz dieser Musik zu bewahren und sie zugleich in einen frischen, heutigen Kontext zu setzen – so, dass Strauss auch im Zirkuszelt mitreißend klingt.“

„Mit dem Zelt, den historischen Circuswagen aus der Sammlung von Bernhard Paul, tausenden Lampen und tonnenschwerem Equipment ist ein Stück Roncalli nach Wien gekommen. Bernhard Pauls Circus-Theater Roncalli steht seit jeher für poetische Bilder und die Verbindung von Tradition und Moderne – genau das macht diese Kooperation mit dem Festjahr Johann Strauss 2025 Wien so besonders“, erklärte Geschäftsführer Patrick Philadelphia.

Hochkarätiges Ensemble

Regisseur Michael Schachermaier und Dirigent Gabor Rivo werden mit einem hochkarätigen Ensemble – darunter Thomas Borchert, Eva Maria Marold, Josef Ellers, Andreas Lichtenberger, Katharina und Sophia Gorgi – und Artist*innen des Roncalli-Circus das Musikspektakel in Szene setzen. Der Wiener Eislauf-Verein am Heumarkt verwandelt sich ab sofort bis zur Premiere am 10. September in eine einzigartige Bühne. Bis zum 28. September ist dieses musikalische Zirkusspektakel für Jung und Alle zu erleben.

Die Weltpremiere steigt am 10. September 2025, 19.30 Uhr. Weitere Vorstellungen finden bis zum 28. September statt – jeweils um 15.00 und 19.30 Uhr. Am Heumarkt, Tickets sind erhältlich unter www.johannstrauss2025.at

Discofieber in Mörbisch: Der Countdown für die Premiere läuft

Ein Musical mit Tiefgang und Zeitgeist

Mörbisch wird zum sommerlichen Hotspot für Musicalfans. Generalintendant Alfons Haider zeigt sich begeistert über die Wahl des Stücks: „Auch wenn das Original aus den 70er Jahren stammt, ist das Thema aktueller denn je.“ Im Mittelpunkt steht Tony Manero, der zwischen Disco-Glamour und dem Wunsch nach einem selbstbestimmten Leben schwankt. Identitätssuche und Selbstverwirklichung stehen im Zentrum der Handlung – ein zeitloses Thema, das auch heutige Generationen anspricht.

Ein Bühnenbild mit Wow-Effekt

Das Bühnenbild von Walter Vogelweider ist fast vollständig fertiggestellt und verspricht einen spektakulären ersten Eindruck. „Schon beim Betreten des Zuschauerraums wird es ein erstes Staunen geben“, kündigt Haider an. Die Bühne wird zur glitzernden Discofläche, auf der das Ensemble – bestehend aus Künstlerinnen und Künstlern aus zwölf Nationen – eine energiegeladene Show abliefert.

Musikalische Dauerbrenner garantieren mitreißende Abende

Die Musik von Saturday Night Fever ist ein Garant für gute Stimmung: Songs wie Stayin’ AliveNight FeverHow Deep Is Your Love oder You Should Be Dancing sind weltbekannt und bringen das Discofieber zurück nach Mörbisch. „Spätestens nach dem dritten Hit wird niemand mehr ruhig sitzen können“, so Haider.

Musicalsommer in Mörbisch

Von 10. Juli bis 16. August 2025 heißt es auf der Seebühne Mörbisch: Bühne frei für Glitzer, Tanz und mitreißende Musik. Mit Saturday Night Fever – Das Musical erwartet das Publikum ein Sommerabend voller Emotion, Energie und Nostalgie – ganz unter dem Motto: Disco lebt!

Tickets und weitere Informationen unter: www.seefestspiele-moerbisch.at

„Wir feiern am 10. Juli mit ‚Saturday Night Fever‘ Premiere, worauf ich mich bereits wahnsinnig freue. Mit der Stückwahl, auch wenn das Original aus den 70iger Jahren stammt, sind wir am Puls der Zeit: Ein zentrales Thema des Musicals ist die Suche nach Identität und Selbstverwirklichung. Hauptcharakter Tony Manero steht vor der Entscheidung, ob er sich weiterhin in der Disco-Welt verliert oder den Mut fasst, sein Leben aktiv zu verändern. Das hochkarätige Leading Team hat für diese Produktion bereits Großartiges geleistet. Der Bühnenaufbau ist seit einigen Wochen im Gange und ich verspreche nicht zu viel, wenn ich sage, dass das von Walter Vogelweider erdachte Bühnenbild dem Publikum bereits beim Hineingehen das erste Ah entlocken wird. Mit dem Probenstart kommt unser Cast mit ins Spiel. Ich bin sehr froh, dass es uns gelungen ist, Kolleginnen und Kollegen aus der ganzen Welt ins Ensemble zu holen. Aus 12 unterschiedlichen Nationen wird sich das Ensemble in Mörbisch treffen, um mit und für unser Publikum Abend für Abend das Discofieber zu entfachen. Spätestens nach der dritten Hitnummer der Bee Gees wird es im Publikum niemanden mehr auf den Plätzen halten.

Alfons Haider

Generalintendant


Konzerthighlights 2025 auf der Seebühne Mörbisch

Neben der großen Musicalproduktion der Seefestspiele Mörbisch bietet die Seebühne als solche auch diesen Sommer wieder ein buntes wie hochkarätiges Konzertprogramm. Ganz nach dem Motto „Oben die Sterne, unten die Stars“ wird die einzigartige Open-Air-Bühne internationale und nationale Größen unterschiedlicher Genres, von Schlager über Rock bis hin zum Großevent für Blasmusik-Fans beherbergen.29. Juli: Bonnie Tyler & Nazareth5. August: Semino Rossi – Live in Concert23. August: Feuerwerk der Blasmusik

Konzerttermine 2025 auf der Seebühne Mörbisch auf einen Blick:

  • Starnacht am Neusiedler See: 06. und 07.06.2025 | seefestspiele-moerbisch.at
  • Die Schlagerparty: 14.07.2025 | oeticket.com
  • Roland Kaiser: 15.07.2025 | oeticket.com
  • Bonnie Tyler & Nazareth: 29.07.2025 | oeticket.com
  • Amore italiano – Die italienische Schlagernacht: 04.08.2025 | oeticket.com
  • Semino Rossi: 05.08.2025 | seefestspiele-moerbisch.at
  • Feuerwerk der Blasmusik: 23.08.2025 | seefestspiele-moerbisch.at

Endlosschleife Patriachat – „Kitty“ von Satoko Ichihara bei den Wiener Festwochen

Ein Theaterabend wie eine Gehirnwäsche: Schon die fast andauernd laufende Teletubbies-Musik macht betrunken, aber das Gezeigte setzt da noch einen drauf. Ein Mädchen taumelt durch den Familienalltag, die harmlose Kindchen-Erzählerstimme kommt aus dem Off, Papa und Mama haben groteske Katzenmasken auf und benehmen sich stereotyp. Denn Papa will dauern Fleisch essen, Mama ekelt davor. Der Patriarch schreckt auch vor Vergewaltigung nicht zurück, um sein Recht durchzusetzen. In der Küche blinkt und surrt es wie in einem Casino.  

Die japanische Theatermacherin Satoko Ichihara schickt in „Kitty“ – nach der besonders bei Kindern beliebte Comicfigur „Hello Kitty“ – ihre Protagonistin durch alle Höllen, in denen Frauen ausgebeutet und geknechtet werden. Die Protagonistin ist als einzige ohne Maske, ihr begegnen als Empfangsdame, Pornodarstellerin und Prostituierte andauernd Männer in absurd-niedlichen Kostümen – eine Horrorshow des Patriachats. Ihre Devise: immer nur freundlich lächeln, die japanische Tugend, die wohl nur für Frauen gilt. Im Rahmen der Geschichte verliert sie ihr geliebtes Kätzchen Charmy, formt sie einen „Fleisch-Mensch“ und bricht gar ins Weltall auf. Nur vier Darstellerinnen schaffen die Comic-Handlung – Sung Soo-yeon, Yurie Nagayama, Birdy Wong Ching Yan, und Yuka Hanamoto –, eine wahrlich gigantische Leistung, die vom interessierten Publikum auch mit viel Applaus belohnt wird. Am Ende sieht man sie alle maskenlos – da bieten sie in Werbefernsehmanier Schlüsselanhänger von allen im Stück aufgetretenen Figuren an.

www.festwochen.atFoto: Toshiaki Nakatani

Brecht als Bildgeschichte: Festwochen-Gastspiel von „Moeder Courage“

Die Bühne beherrscht eine riesige Kugel (Welt- oder Kanonen–?), die die Darsteller schwach von hinten beleuchtet durch ein Wasserbassin ziehen. Hat der Weltuntergang schon stattgefunden und ist irgendwie kosmisch?

Lisaboa Houbrechts im Februar 2025 am Toneelhuis Antwerpen / KVS Brüssel herausgebrachte Version von Bertolt Brechts „Mutter Courage und ihre Kinder“ setzt zuerst ein optisches Statement. Und dann erst ein theatralisches. Die junge belgische Regisseurin lässt Brechts Text in großer Geschwindigkeit und mit wenig Emotionen sprechen. Das hat Sinn, denn auch Brecht begriff den Krieg – bei „Mutter Courage“ den Dreißigjährigen – als Geschäft und die Courage (Laetitia Dosch) erst recht. Sie lebt vom Krieg – angeblich um ihre 3 Kinder zu retten, die sie natürlich trotzdem nach und nach verliert – und fürchtet sich vor dem geschäftsstörenden Frieden. Genug Stoff, um an heutige Konflikte zu denken. Die Brutalität der Kriegsdialektik wird offengelegt. Doch Brecht wusste auch, dass er sein Publikum unterhalten musste, um es aufzuklären. Das wird bei dieser Inszenierung leider vergessen – nicht wenige Zuseher verließen schon nach wenigen Minuten die Halle. Dass auf Französisch und Niederländisch gespielt wird, kommt erschwerend dazu. Aber immerhin ein Versuch, Brechts erfolgreiches Kriegsdrama neu zu interpretieren, wie das dann doch am Ende dankbar applaudierende Publikum wohl auch fand. (Foto: Kurt Van Der Elst)

Was wäre wenn… Wajdi Mouawads „Die Wurzel aus sein“ im Akademietheater

Foto: ©Tommy Hetzel

Schriftsteller, zumal Romanciers, müssen quasi aus Berufsgründen vom Schicksal besessen sein. Ihr Job ist es ja, sich Lebensentwürfe auszudenken. So schrieb der im Vorjahr verstorbene Paul Auster mit „4321“ einen 1000-Seiten-Roman, in dem er vier verschiedene Schicksale eines 1947 geborenen Jungen ausbreitet. Im Akademietheater sehen wir jetzt etwas Ähnliches auf der Bühne. Der libanesische Autor Wajdi Mouawad beschreibt in „Die Wurzel aus sein“ fünf Versionen des Lebens von Talyani Waqar Malik, dessen Eltern vor der Frage standen, ob und wohin sie vor dem Krieg im Libanon fliehen sollen. Einmal bleibt Malik in Beirut, einmal wird er Neurochirurg in Rom, einmal ein Künstler in Quebec, einmal Taxifahrer in Paris und einmal ist er ein Mörder, der in einer Todeszelle in Texas auf seine Hinrichtung wartet. Das Ganze hat einen persönlichen Hintergrund, denn Wajdi Mouawads Vater schickte den Bruder zum Flughafen, um die nächste Maschine nach Rom oder Paris zu buchen, um die Familie in Sicherheit zu bringen. Es wurde Paris, aber es hätte auch anders kommen können…

Im Stück sind wir am Tag der verheerenden Explosion eines Chemielagers im Hafen von Beirut 2020. Wajdi Mouawad hat viel zu erzählen in diesem doch sehr epischen Drama, das im Akademietheater dreieinhalb Stunden dauert, dank der geschickten Regiekunst von Stefan Bachmann und seinen beeindruckenden Schauspielern aber trotzdem sehr kurzweilig geriet.

Denn wir lernen natürlich auch die jeweiligen Familien Maliks – sehr präsent gespielt von Thiemo Strutzenberger – kennen und alle haben natürlich ihre Eigenheiten, die aufzuzählen hier den Rahmen sprengen würden. Es ist ein bisschen wie in einer sehr guten TV-Serie, man bekommt Charaktere zum Lieben und Ablehnen, manche versteht man, andere nicht. Olaf Altmann genügen als Bühne dunkelgraue Wände, die sich magisch verschieben, die Darsteller brauchen kaum mehr als bisweilen einen Tisch und einen Stuhl, wir eilen immer wieder durch Orte und Zeiten. Am Ende wollen die Hiergebliebenen die ganze Familie nach Beirut einladen, wo ein ganzes Viertel in Schutt und Asche liegt. Ein Abend der maximal unterhält.

Infos und Karten: burgtheater.at

In den Niederungen des Franz Antel – „006.AM.PSYCHOSEE“ im Off-Theater

Franz Antel war zweifelsohne einer der produktivsten Filmregisseure Österreichs. Nach dem Krieg lieferte er am laufenden Band Filme ab, die wesentlich zur zuckerlrosa Identität des Landes als erstes Nazi-Opfer beitrugen. Dass Antel NSDAP-Mitglied war, störte niemanden. Als dies an der Kinokasse nicht mehr so gut ging, drehte er jede Menge Sexklamotten. Im Off-Theater lädt man jetzt bei der Produktion „006.AM.PSYCHOSEE“ Zuschauer zu einem Besuch in Antels Filmstudio, bei der auch der Meister selbst auftritt. Quasi gegen die seichte Unterhaltung bürstet Regisseur Ernst Kurt Weigel seinen Abend mit der britischen Dramatikerin Sarah Kane, die in den 90er-Jahren die Bühnenwelt mit düsteren Stücken schockierte und die sich nicht einmal 30 Jahre alt das Leben nahm. Auch Kane tritt im Off-Theater als Schauspielerin am Set von Antel auf. In einer beklemmenden Szene muss sie sich vor dem von einer Frau als geifernden Greis gespielten Franz Antel ausziehen, während im Hintergrund ein Motorboot über den Wörthersee flitzen soll und ein schmieriger Filmstar auf seinen Auftritt wartet. Nicht alles an diesem Abend ist freilich so explizit. Das große Team – Yvonne Brandstetter, Kajetan Dick, Ylva Maj, Sophie Resch, Christian Kohlhofer, Christina Berzaczy, Bernhardt Jammernegg, Matthias Böhm, Rina Juniku, Leonie Wahl, Ernst Kurt Weigel – versucht das Publikum immer wieder zum Mitagieren zu bewegen. Die Franz-Antel-Welt regt eben auch zur Parodie an, zumal man sich an der Bar sogar Getränke holen kann.

Infos & Karten: off-theater.at

Antú Romero Nunes gibt mit Brechts „Herr Puntila und sein Knecht Matti“ einen farbenfrohen Kommentar zum Kapitalismus ab

Bild: ©Tommy Hetzel

Geschrieben im finnischen Exil, verwendete Bertolt Brecht in seiner bitterbösen Komödie „Herr Puntila und sein Knecht Matti“ auch die literarische Vorarbeit seiner Gastgeberin Hella Wuolijoki. Movens sind die beiden Aggregatzustände des reichen Gutsherrn Puntila: Ist er, wie er selbst sagt „sternhagelnüchtern“, gibt er den kapitalistischen Paradeunternehmer, der seine Arbeiter ausbeutet, wo er nur kann. Betrunken – in diesem Stück sein Normalzustand – liebt er seine Mitmenschen und gesteht auch seiner Tochter Eva alle Freiheiten zu. Mittendrin sein Chauffeur Matti, der seinen Herrn nur allzu zu gut durchschaut.

Im Burgtheater macht Antú Romero Nunes daraus ein sehr kulinarisches Sittenbild unserer Gesellschaft. Pablo Chemor komponierte für ein Live-Streichquartett die Musik von Paul Dessau weiter, Matthias Koch schuf expressionistisch-bunte Bühnenbilder und das Ensemble wirkte maximal gutgelaunt. Als Puntila bringt Bruno Cathomas mühelos die Naturgewalt seiner Rolle auf, Marie-Luise Stockinger zeigt als seine Tochter auch artistisch, was sie kann, und Julia Windischbauer versteht es, den Matti als nicht allzu besserwisserisch, sondern menschlich darzustellen. Felix Rech gibt den Eva zugedachten Ehemann, dessen Schulden ihn zur Selbstverleugnung zwingen. Viele Nebenrollen und eine große Komparserie machen den Abend zu einem Breitleinwand-Spektakel. Ob es freilich nötig war, die Unterprivilegierten mit einem slawischen Akzent auszustatten darf bezweifelt werden. Doch dieser Brecht ist mitsamt seiner Klassenkritik von Beginn an ein veritabler Spaß, den man nicht versäumen sollte.

Infos & Karten: burgtheater.at

„Das Vermächtnis“ von Matthew López in der Josefstadt

Bild: ©Philine Hofmann

Es ist schon ungewohnt, sich an einem Samstagnachmittag um 15 Uhr zu einem Abend im Theater einzufinden. „Das Vermächtnis“ von Matthew López wird im Theater in der Josefstadt am Wochenende mit 3 Pausen in einem Stück und unter der Woche an zwei Abenden aufgeführt. Und es zahlt sich aus, sich darauf einzulassen.

Keine Frage: Das Drama um homosexuelle Freunde in New York ist in seiner Dramatik sehr amerikanisch. Matthew López weiß, wie man das Publikum unterhält, in Häppchen leicht schockiert, Spannung aufbaut und auch länger halten kann. Das Ende erinnert dann sowieso gleich an eine der berühmtesten Schlussszenen der TV-Serien, nämlich die Fahrt der jungen Claire Fischer zum Flughafen, in der wir gleich die zukünftigen Todesstunden aller Figuren miterleben.

Der größte Teil der Geschichte spielt in den letzten Tagen mit Obama als Präsident, als alle auf den Sieg von Hilary Clinton warten und es nicht fassen können, dass Trump als neuer Chef im Oval Office einziehen wird. In Rückblicken wird aber die Entwicklung der Schwulen-Bewegung seit Aids erzählt. Durch die aktuellen Entwicklungen in den USA wirkt das alles andere als antiquiert.

Im Kern geht es um die Liebe zwischen den sehr ungleichen Männern Eric und Toby – sehr einfühlsam gespielt von Martin Niedermair und Raphael von Bargen. Eric ist der stabilere, gefasstere, während Toby die Traumata seiner Kindheit in sich trägt und als Bühnenautor nach einem Erfolg giert. In diese langjährige Beziehung platzt der blutjunge Adam – Sohn aus reichem Haus, der Schauspieler werden will. Nils Arztmann löst die knifflige Aufgabe, sowohl diesen Adam als auch einen jungen Stricher, der Adam gleicht, zu spielen, den sich Toby nach seiner Trennung mit Eric bestellt, weil er sich eigentlich nach Adam sehnt, bravourös.

Quasi als älteres Spiegelbild von Eric und Toby dient das soignierte Paar Walter und Henry, das bereits 36 gemeinsame Jahre hinter sich hat – souverän gespielt von Ulrich Reinthaller und Joseph Lorenz. Als Walter stirbt, entwickeln Henry und Eric eine tiefere Freundschaft, die dann in einer Ehe münden soll. Aber auch gesellschaftspolitisch dreht sich alles weiter. Das Haus von Walter, in dem dieser verzweifelte obdachlose Aids-Kranke aufgenommen hatte, wird zur Metapher der Menschlichkeit als Eric dann den verwahrlosten Stricher Leo dort aufnimmt. Ja, auch Kitsch bekommt man in diesem Drama nicht zu knapp – aber immer noch in gerade ertragbaren Dosen. Zweifelsohne muss man sich auf „Das Vermächtnis“, das zurecht zahlreiche Preise eingeheimst hat, einlassen. Die Belohnung für den Zeitaufwand (auch wenn es zugegebenermaßen im 2. Teil ein paar Längen gibt) ist ein wirklich packendes Theatererlebnis.


Karten und Infos: josefstadt.org

Das Jungtalent – Nils Arztmann spielt „Das Vermächtnis“ im Theater in der Josefstadt

Es geht um homosexuelle Freunde in New York von den AIDS-Jahren bis heute. In seinem mehrfach ausgezeichneten Stück „Das Vermächtnis“ (u. a. Tony-Award ) verarbeitet der Amerikaner Matthew López das Schicksal dreier Generationen schwuler Männer zu einem hochaktuellen Spiegel unserer Gesellschaft. Geschrieben in der ersten Periode der Präsidentschaft Donald Trumps entfaltet die Geschichte gerade heute eine enorme Sprengkraft. Das Theater in der Josefstadt bringt ab 15. März das mit Pausen mehr als 7 Stunden dauernde Stück erstmals in Österreich auf die Bühne. In der Inszenierung von Elmar Goerden spielen 11 Männer und nur eine Frau (Andrea Jonasson). Einer von ihnen ist der 1999 in Wien geborene Nils Arztmann, der seit 2 Saisonen fix im Ensemble der Josefstadt ist und schon in zahlreichen Produktionen zu sehen war (u. a. „Leben und sterben in Wien“, „Die Möwe“).

wienlive: Sie wollten schon als Kind zur Bühne, dabei waren die Eltern nicht am Theater, wie kam es dazu?

Nils arztmann: Ich bin zu der Kindertheatergruppe „gut gebrüllt“ von Maria Köstinger gekommen. Das war der Startschuss – obwohl es dann noch lange gedauert hat, bis ich mir eingestanden habe, dass ich das professionell machen will. Aber nach der Matura war mir klar, dass ich das zumindest probieren muss. Ich wollte dann eigentlich in einer deutschen Schauspielschule vorsprechen, bekam aber während meines Zivildienstes nur 10 Tage Urlaub – da gingen sich nur Schulen in Österreich aus und es wurde das Max Reinhardt Seminar, worüber ich nachträglich sehr froh bin.

Sie haben angesichts Ihres Alters schon sehr viel gespielt – sowohl am Theater als auch im Film, dabei war zwischendurch ja Pandemie?

Ja, irgendwie ist sich da viel ausgegangen. Vielleicht auch, weil ich sehr früh angefangen habe. Und: Ich hatte immer auch große Lust zu spielen.

 Das Theater in der Josefstadt ist ideal für Sie?

Ja, vor allem durch die Kolleginnen und Kollegen. Speziell jetzt bei den Proben zum „Vermächtnis“ – da entsteht ein Raum, in dem wir gemeinsam eine Geschichte erzählen wollen, die uns am Herzen liegt. Auch weil wir alle wissen, dass dieses Stück gerade jetzt wichtig ist. Das spürt man. Wenn man so eine lange Zeit – wir proben mehr als 4 Monate! – gemeinsam zusammen ist, fühlt man, dass man echt zusammenwächst. Also das Gegenteil von Lagerkoller, sondern so etwas wie eine metaphysische Verbindung. Dabei sind wir ja fast nur Männer – der tolle Monolog, gespielt von Andrea Jonasson, kommt erst sehr spät – nach fünfeinhalb Stunden.

Ein Stück mit fast nur Männerrollen, herrscht da eine andere Dynamik?

 Ich habe tatsächlich noch nicht darüber nachgedacht, dass wir nur Männer sind, obwohl es mir natürlich bewusst ist. Ich könnte auch nicht sagen, dass sich dadurch eine andere Dynamik ergibt – ich sehe meine Kollegen einfach nur als Menschen.

 Aber es sind doch alles schwule Männer, oder?

Die Mehrzahl schon, aber es gibt auch heterosexuelle Männer in dem Stück. Alle Schauspieler spielen außerdem mehrere Rollen. Ich spiele etwa einen jungen Mann, der Schauspieler werden möchte und in das Leben eines Pärchens – gespielt von Raphael von Bargen und Martin Niedermair – eindringt. Anfangs noch sehr naiv, wird er später auch manipulativ.

 Ist „Das Vermächtnis“ ein Konversationsstück mit wenig Handlung?

Nein, es gibt sogar sehr viel Handlung! Ich spiele auch einen Erzähler, der die Geschichte vorantreibt. Aber es wird immer wieder eingegriffen und „vorgespult“. Durch diesen dauernden Wechsel der Zeiten passiert eigentlich andauernd etwas. Man kann da zuschauen wie bei einer TV-Serie.

Matthew López hat sein Stück als Reaktion auf die erste Ära von Donald Trump geschrieben. Wie politisch ist „Das Vermächtnis“?

Das Drama ist wirklich sehr politisch und passt perfekt in die Gegenwart. Es geht ja auch konkret um den Abbau von Rechten, die über die letzten Generationen hinweg schon erkämpft worden sind. Das wird konkret thematisiert, angesprochen und behandelt. Aber das Stück ist einfach so vielfältig und umfassend – es kommen Sehnsucht, Liebe, Ängste und Politik vor. Das macht es ja so toll und so schillernd. Ich freue mich wahnsinnig darauf, das spielen zu dürfen.


Das komplette Interview lesen Sie im neuen Wienlive. Hier entlang zum E-Paper.

Karten und Infos: josefstadt.org

Joachim Meyerhoff wieder an der Burg – er spielt in „Der Fall McNeal“ von Ayad Akhtar einen narzisstischen Autor

Bild: ©Tommy Hetzel

Überraschung schon bevor es überhaupt losgeht: Das Publikum sieht sich selbst gespiegelt, aufgenommen von einer Kamera und auf die Riesenleinwand im Hintergrund der Bühne projiziert. Und der Held des Dramas, der erfolgreiche Schriftsteller Jacob McNeal, macht dann auch gleich Selfies – wie übrigens ein großer Teil des Publikums vor Beginn auch. Willkommen in der schönen neuen Multimediawelt.

Doch dann wird es ernst, teilt ihm doch seine Ärztin mit, dass seine Leber seinen Alkoholkonsum nicht mehr lange mitmachen wird. Noch auf der Untersuchungsliege erreicht ihn ein Anruf aus Stockholm – er erhält den Literaturnobelpreis.

Nun ist McNeal freilich ein sehr spezieller Autor. Er ist überheblich, saugt die Erlebnisse seiner Mitmenschen literarisch aus wie ein Vampir und er benützt sogar KI – und das, obwohl er in seiner Nobelpreisrede, die wir miterleben können, von den Schwächen der KI und der Überlegenheit der Dichter schwafelt. Anscheinend ist er auch noch faul. Als größter Akt der Aneignung wird die Verwendung eines Manuskripts seiner verstorbenen Frau – sie hat Selbstmord begangen – für sein aktuelles Buch. Nachdem sie ja alles miteinander besprochen hätten, wäre es schließlich auch sein Buch… Damit mussten Frauen wohl die letzten Jahrhunderte immer rechnen. Und dieser Autor kennt die Literaturgeschichte bestens – alle Großen haben schließlich abgeschrieben, Stücke umgeschrieben, sich Zitate ausgeborgt wird er nicht müde zu referieren.

Joachim Meyerhoff – inzwischen ja selbst Bestsellerautor – spielt diesen hemmungslosen, selbstverliebten Dichter wunderbar stringent. Es ist sein Abend, er ist zwei Stunden lang in allen Szenen im Einsatz. Und natürlich besitzt er auch die Portion Charme, ohne die ein solches Monstrum ja kaum denkbar wäre. Allzu peinliche Gefühlsausbrücke umschifft er aber gekonnt.

Nur 4 andere Darsteller braucht es, 2 spielen Doppelrollen. So ist der durch den Film „Im Westen nichts Neues“ berühmt gewordene Felix Kammerer nicht nur McNeals Sohn, sondern auch die etwas unbedarfte Assistentin von McNeals Agentin, die von Dorothee Hartinger gespielt wird. Zeynep Buyraç ist sowohl seine kühle Ärztin als auch die von ihm emotional ausgesaugte Geliebte in der Schlussszene. Schließlich die afroamerikanische Reporterin der „New York Times“ – Safira Robens –, der McNeal schon ziemlich betrunken erzählt, dass er Harvey Weinstein bewundert. 

Regisseur David Bösch setzt ziemlich flächendeckend Videotechnik ein, wohl aus dem oben genannten Grund (Bühnenbild Stephane Laimé, Komponist Arno Kraehahn). Das lenkt bisweilen mehr ab, als es erhellend wirken könnte, zumal „Der Fall McNeal“ ein klassisches Konversationsstück ist, was bestimmt auch zum großen internationalen Erfolg beigetragen hat. Die deutsche Übersetzung stammt von Daniel Kehlmann. Langer Applaus!

Infos & Karten: burgtheater.at